![]() |
Reisestativ - das Beste vom Besten
Wenn ihr DAS Reisestativ benennen müsstet, welches wäre es?
Leicht, kleines Packmaß aber trotzdem flexiebel nutzbar und Stabiel für dicke Rohre. Ich mach mir nemlich gerade wieder über die Reiseausrüstung für Irland gedanken :D Da zählt ja jedes Kilo im Flieger ^^ Mir fällt Spontan das Slik (oder so) ein, aber wirklich stabiel und variabel ist das auch nicht ^^ |
Ich habe mir Dies gekauft!Bin zufrieden!
http://www.bilora.de/uploads/downloa...rwahl_2010.jpg http://www.bilora.de/uploads/downloa...s/sitea245.jpg Wegen des Preises mußt Du mal suchen im Netz, aber ich meine 70 Euro.Draufklicken vergrößert! Ernst-Dieter |
Zitat:
Eine absolute Bewertung kann man ja nicht machen da das Gewicht unterschiedlich bewrtet werden kann. Ich denke das Beste vom Besten findet man bei Gitzo, damit kenne ich mich aber nicht aus. Das Zweitbeste dürften die Feisol sein - das 3341 als ultimates Reisestativ, das 3342 eine Nummer grösser. Oder das Benro Travel Angel, das kenn ich aber selbst nicht. |
Stimmt das Feisol hatte ich auch im Kopf!
Das ist wohl auch sehr sehr gut. Allerdings gibts dann auch noch die Frage wegen dem Kopf. Das Slik ist mir nun eingefallen weil es so extrem Leicht ist. Stabilität ist da ja aber nicht so gegeben ^^ |
Feisol hätte ich jetzt auch gesagt. Ich kann meine Kombi aus Stativ und Kopf gerne mal mitbringen. Der Markins Emile ist leicht und gut.
|
Das Feisol hat sicher die Nase bei Reisestativen vorne. Nach 3 Jahren Slik habe ich mir das CT-3441SB gegönnt. Ein tolles Teil und nicht mit einem Slik zu vergleichen.
Das Slik Sprint Pro ist an seinem Preis gemessen das Beste. Wenn man die letzten Beinsegmente nicht ausfährt auch relativ stabil. Wobei ich gerade den Kopf des EZ als sehr gut und praktisch empfinde . LG Gerhard |
Ist eben auch eine Kostenfrage!
Im Zweisfelsfall ein Gitzo nehmen. Seit ich eines habe, ist das Thema Stativ erledigt...;) |
Da mir Gitzo doch etwas zu teuer war, habe ich mir kürzlich das Benro Travel Angel C-169M8 gekauft und war damit auf Wandertouren in den Alpen. Das 70-400 würde ich dem Kopf zwar nicht anvertrauen (habe es aber nicht probiert und der Kopf ließe sich natürlich austauschen), aber mit dem 18-250 hat es jederzeit tadellos seinen Dienst getan und ist wirklich klein, leicht und trotz 5 Auszügen zügig auf- und abgebaut.
|
Naja die sache ist die das ich mit meinem Manftotto 055 ProB super zufrieden bin. Das wird auch hier mein Stativ bleiben, doch auf Reisen ists halt wirklich nicht praktisch *G*
Auf den Preis schauen wir erstmal nicht ;) Es geht ja wirklich um das Beste vom Besten *G* |
Das Beste vom Besten? Da hat man mal im Thread Titel recht hochgestapelt, wenn dann Slik und Bilora in Frage kommen soll.
Meine Empfehlung: Gitzo GT3541L |
Wann benutzt Du das Stativ auf Reisen, zu wieviel % Deiner Photos?
Ich schätze mal es sind <5%,da reicht doch ein Leichtgewicht!Nachher sagt man vielleicht, warum habe ich es mitgenommen?Kann mich aber auch irren. Berlebach hat ein Mini im Programm!Sehr niedlich und stabil. |
Es geht nun nicht primär darum das ich mir was kaufen will *G*
Eher darum das man mal überlegt .. was ist den das beste? Ich wüsste es gerade nicht eindeutig. Berlenbach ist doch generell sehr schwer, weil aus Holz oder? ^^ |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn Du ein Reisetativ häufiger verwendest ist ein Qualitätskauf vorzuziehen. Ich verwendete mein Slik Sprint Pro seit 3 Jahren. Bis jetzt hatte es auch für die paar Aufnahmen mit Stativ gereicht. Fotos vom Stativ waren bei mir bis jetzt eher selten. Nach (ja,:? leider erst nach...) meinem Valencia Aufenthalt, Stativaufnahmen ca. 40-50 %, kaufte ich mir das Feisol. LG Gerhard |
Zitat:
|
Genau um die Frage geht es :D
Das beste für wen? :D Wo ist der Kompromiss Gewicht Kopf und Haltbarkeit Kopf .... ist der Kugelkopf die Kopfart die man bei einem Reisestativ bevorzugt, weil kompakte bauweise oder der 3d Neiger? ^^ Es sind so viele Ideen und überlegungen. Dann muss ja das ganze auch ins FLugzeig ... dafür brauch man wieder wenige gewicht ^^ |
Zitat:
Zitat:
Kommt halt wirklich darauf an, wie man die verschiedenen Pros und Contras für sich gewichtet. |
Zitat:
Und was gestern das "Beste" war kann es heute schon nicht mehr sein. Verflixt... |
Zitat:
|
Zitat:
2er Serie in Travelausführung ;-) "Gottseidank" passt der Stativkopf nicht an meine RRS-Schiene und ohne Kopf hab ich es noch nicht als Traveler gesehen. Die Stabilität der Gitzos ist bezogen auf das jeweilige Gewicht und die Auszugslänge ist nämlich echt verführerisch und könnte gegen den Preis gewinnen. Wilma |
bei Reisestativen sollte man auf ein gutes Einbeinstativ setzen. Es geht doch im Prinzip darum beim Gehen durch die Gegend die Verzitterung der Hände und den Gang der Atmung zu beruhigen. Ein Dreibein ist ein Hindernis erster Güte. Ein Einbein (z.B. Monostat) leistet da viel bessere Dienste als ein Dreibein.
|
Zitat:
Aber im letzten Urlaub war ich froh, dass ich mir das Benro zugelegt hatte. So konnte ich in der Höllentalklamm auch Belichtungen von mehreren Sekunden machen oder auch mal das ein oder andere Makro schießen. Ich hatte zwar auch Touren, wo ich es umsonst mitgeschleppt hatte. Da es aber rel. leicht und ziemlich kompakt ist, hat es mich am Rucksack nicht gestört (und ist sogar deutlich kompakter als mein altes Manfrotto Einbein). |
Zitat:
Feisol - kann ich nur bestätigen! Hatte mir seinerzeits einen grossen RRS-Ballhead für mein schweres Alu-Manfrotto gekauft. Mit dem L-Bracket am Body bzw. mit der passenden Platte für das 70-200 - eigentlich unschlagbar - wenn da nicht das Gewicht wäre. Nachdem ich das 3442 von Dir in der Hand hatte, habe ich nach längerem "Hin- und Her" dann auch noch das 3442 geordert. Leicht! Nicht zu gross und mit 'nem mittlerem Kugelkopf oder einer Nivelierplatte perfekt für die Reise. - Also zumindest für mich. Selbst der grosse RRS-Ballhead passt prima. Grüsse aus der Quellenstadt. Norbert |
Feisol 3442 bitte zum Stammtisch mitbringen! ^^
Gibts das nur beim Hersteller oder auch wo anders ... finds sonst nirgends Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages verkürzt. Edith by Shooty: So verkürtzt macht es überhaupt keinen sinn mehr, daher komplett rausgenommen. |
Das Feisol gibt es nur bei Feisol (meines Wissens nach).
|
Da meine Frau und ich beim Wandern immer Teleskopstöcke benutzen, wie wäre es damit ?
|
Her noch ein Link zu einem neuen Benro
http://www.dpreview.com/news/1010/10...rvaleangel.asp |
Zitat:
Feisol bekommst Du nur (!) bei Feisol - Gibt kein Billigteil mit gleicher Qualität. |
Ja, ich bringe es zum nächsten Stammtisch mit. Kein Problem.
Viele Grüße Eric |
Der Kopf ist dann ja auch immer noch so eine Sache.
Der kann wieder ordendlich wiegen, aber ist ja auch nochmal viel für stabilität wichtig. Zitat:
Und gibts das schon? Würd mir davon auch gern mal die technichen Daten angucken ^^ |
Hmm,
kann mir jemand bei den Feisols den Unterschied zwischen dem FEISOL Tournament Stativ CT-3442 und dem FEISOL Reisestativ CT-3441T erklären. Vom Gewicht, Packmaß undTragkraft gleich und beim Tournament mit Mittelsäule auch nur 2cm kleiner. Preislich auch sehr ähnlich. Die Seite war irgendwie nicht so richtig aufschlußreich. Preislich zumindestens deutlich attraktiver als die Gitzos:) Danke Phill |
Zitat:
Allgemein sind die Feisols toll, allerdings ist die erste Generation ohne 'Feisol Rapid' schon etwas lästig beim Auf- und Abbauen... |
Vielleicht ein Gitzo traveller Serie 2 und den Kopf aus dem Kit durch z.B. einen Arca Swiss P0 ersetzen.
Jan |
Zitat:
Oder gibts das jetzt auch ohne Kopf (bei dem in der Beschreibung steht: fest angebaut oder so.)? Ohne Kopf hab ich bisher nur die 1er Reihe gesehen. |
Abscgrauben geht wohl, aber man muss den Gitz-Kopf (teuer) mitkaufen.
Jan |
Das heisst der Arca Swiss P0 ist der "ultimative" Kopf? ^^
Mich iritiert da etwas das kleine Schienensystem :( Glaub wenn dann würd ich da ne Manfrotto platte drauf schrauben ^^ Aber ob das gescheit hällt .... oder passt. |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...99#post1097199 und http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...45#post1089445 |
Der P0 soll ungewöhnlich stabil für sein geringes Gewicht sein.
Die nicht arca-kompatible Platte von arca ist wohl ein Problem für manche. Aber es gibt runde Schnellwechselklemmen, die Arca-kompatibel sind und mechanisch wie optisch sehr fein auf den P0 passen (sunway oder vermutlich auch Novoflex). Die Idee, den Kopf verkehrt herum zu bauen und die Drehebene für Panos damit immer horizontal auszurichten, finde ich klasse. Wenn das nicht wäre, sollte man wohl zusätzlich noch eine Panoramaplatte mitschleppen. Beim Reisestativ ist übrigens eine kleine Platte (statt eines kameraspezifischen RRS- oder Kirk-L-Winkels) keine ganz dumme Idee, zudem gibt es für manche Kameras sogar eine verdrehsichere Variante über einen Stift, der in eine Aussparung am Kameraboden Greift, die ansonsten für den Batteriegriff gedacht ist. Jan P.S.: Propietäre Manfrotto- oder Gitz-Klemmen fände ich mindestens so ungünstig wie das neue Arca-System. |
Ich wärme mal den alten Thread wieder auf.
Ich bin jetzt auf das hier gestoßen: Gitzo GK1580TQR4. Die Eckdaten finde ich sehr beeindruckend und richtig stabil soll es auch sein. Der Preis ist aber nicht gerade niedrig. :shock: Gruß Bernd |
Da würde ich ja doch beim Serie 2 Traveller-Stativ von Gitzo bleiben, größerer Rohdurchmesser, kaum schwerer und größer.
Jan |
Ein Pfund bzw. 40 Prozent schwerer würde ich jetzt nicht gerade als kaum schwerer bezeichnen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:48 Uhr. |