![]() |
Sony Distagon T* 24/2 - Probleme mit Flares
Ich weiß nicht, ob ihr's schon gesehen habt - dpreview hat das CZ 24/2 getestet :arrow: clickclack.
Was mir auffällt: Das teure Profi-Objektiv hat mächtig mit "Flares" zu kämpfen. Schaut euch mal die Beispiele :arrow: hier an (bisschen runtrscrollen bis zum Abschnitt "Flare"). Ich habe mit meinem CZ 24-70/2.8 genau die selben Probleme, ebenso mit dem Sigma 14/2.8 - hier mal ein Beispiel mit dem CZ 24-70/2.8: ![]() -> Bild in der Galerie Flares am CZ 24-70/2.8 bei 24mm, f18 Mein olles Minolta 20/2.8 ist da wesentlich unempfindlicher, das 28/2.8 habe ich in dieser Hinsicht noch nicht getestet. Hat jemand da schon Erfahrung mit dem alten Minolta 24/2.8 gemacht? Wenn man sich mal die Objektivtests auf dpreview ansieht, findet man kaum eine Linse bei der das Problem so ausgeprägt ist, wie das 24/2. Gerade die einfach "Suppenzooms" scheinen absolut unempfindlich gegen diese Bildstörung zu sein. Martin |
Stimmt auffallend. Das ist genau der Grund, warum ich im anderen Thread so herummosere, dass sich allen auf die bescheuerten Ecken stürzen. Bei fast 90° Bildwinkel ist es draussen oft schwierig, die Sonne zu vermeiden.
Ich finde aber, dass das CZ 24-70 gemessen an den vielen verbauten Linsen kein ungebührlich sschlechtes Gegenlichtverhalten hat. Dein Bildbeispiel ist jedoch in der Tat recht krass. Achsennah in die Sonne jehalten und die Flares gegen dunklen Hintergrund, dass sie auch schön kontrastreich zur Geltung kommen... Mich juckt die ganze Zeit der "Bestellfinger", um endlich das klassische Festbrennweiten-Sortiment nach unten abzurunden. 24, 50, 85, 135, 200. Das wär' schon was. Das Gegenlichtverhalten ist in der Tat schlechter, als ich es von einer Festbrennweite erwartet hätte. Drum juckt der Finger immer noch. Schliesslich gibt es kein Firmwareupdate dagegen. |
Zitat:
Andererseits: Mein Minolta 20/2.8 ist da (wie gesagt) deutlich weniger zickig. Und mit dem CZ 18-80/3.5-4.5 an der A700 hatte ich diese Probleme auch nicht. (wie ich diese Kombi vermisse :cry:). Gut, dem Zoom CZ 24-70/2.8 gestehe ich die Schwäche bei den "Flares" als Nebenaspekt bei der Abbildungsleistung ja noch ein. Aber dem 24/2 :roll: :zuck:? Martin |
Eine simple Lochkamera würde wohl keine Flairs zeigen. Je weniger Linsen, desto weiniger Flairs, sehe ich das richtig? Also sucht doch ein billiges "Einlinsenobjektiv", die übrigen Abbildungsleistungen scheinen Euch wohl keine Rolle zu spielen ;-)
Gruss, frank. |
Zitat:
Zitat:
Noch mal meine Frage: Hat jemand von euch Erfahrung, wie sich das Minolta 24/2.8 verhält, wenn man mit relativ weit geschlossener Blende in die Sonne fotografiert? Martin |
Ich finde diesen Vergleich recht interessant, beide bei f2, bei Sony mit dem Steadyshot dazu :top:
http://dpreview.com/lensreviews/widg...ration.xml%3F2 Wie verhält sich denn die Konkurrenz mit Flares? Konnte dazu keine Vergleichsbilder finden... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Schaut euch mal das Zeiss Distagon 21/2.8 bei f16 an. Das zeigt deutlich stärker ausgeprägte Flares als die teuren Canon-Linsen im WW-Bereich. Offensichtlich haben unsere CZ-Objektive diesen Hang zu Flares auch in die Wiege gelegt bekommen :flop:. Martin |
Zitat:
|
Zitat:
Ich ringe immer noch mit mir, das Ding zu bestellen. Verzeisst und zugenäht... Nachtrag: So, jetzt ist es passiert: Die Bestellung ist draussen. Schaun' mer mal... |
Geil, schöne Flares! Das Objektiv wird immer interessanter für mich! :top:
|
Vielleicht ein bisschen zu viel der guten flares.
Wird der Begriff flare hier eigentlich ganz korrekt verwendet? Wir meinen bzw. sehen hier doch relativ korrekt abgegrenzte farbige Lichtkringel und Reflexe, während flächige 'milchige' Bereiche eher nicht auftreten. Ist also flare nicht eher dieser unerwünschte Schleier, den man bei billigen Optiken eher antrifft? |
Zitat:
Martin |
'von mir aus können wir auch... sagen'
Das war eher als Frage gedacht, weil ich mir bez. 'flare' Bedeutung auch nicht ganz sicher bin. ;) ... und die eine oder andere Interpretation -Schleier oder Kringel - in der Bildwirkung ganz unterschiedlich sind. Das 20/2,8 hat auch meiner Erfahrung nach weniger Kringel in Gegenlichtsituationen. |
Ich behaupte jz mal, dass mein Tamron 17-50 auch weniger Flares/Blendenflecke zeigt bei solch einer Situation...:shock:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Von einem Objektiv wie dem CZ 24-70/2.8 hätte ich - auch angesichts dessen Preises - eine deutlich geringere Neigung zu Flares erwartet :zuck:. Wenn das bei dem alten Minolta 24/2.8 nicht so schlimm ist, werde ich das wohl noch in meine Ausrüstung aufnehmen. Martin |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
fährst morgen nach Koblenz und kannst sofort mitnehmen, haben noch 2 Stück vorrätig. ;) |
Zitat:
...Aber das Koblenz im Aargau :D. Zwei Wochen Wartezeit ist nicht so dramatisch. Die nächste Zeit komme ich eh' nicht groß zum fotografieren. Dafür kostet's aber auch weniger... Der Foto-Heibel wird da bei 19% Märchensteuer nicht mithalten wollen. |
Zitat:
|
Zitat:
Der oben angeprochen Anbieter verkauft aber zu UVP. Der Strassenpreis in der Schweiz ist aber niedriger. => Lohnt nicht. Selbstimportieren geht auch, aber: 1. Es ist umständlich - das Geschäft muss die Steuerrückerstattung anbieten - das tun die wenigsten. Zunächst bezahlt man den vollen Betrag und lässt sich die MWSt. bestätigen. Wenn ich z.B. beim OBI in Tiengen einkaufe, bekomme ich an der Kasse eine Erklärung, die ich am Zoll abstempeln lasse. Der abgestempelte Beleg muss dann zum Geschäft zurückgeschickt werden, das mir dann die Steuer per Überweisung erstattet. Bein OBI lasse ich mir den Betrag halt beim nächsten Besuch ausbezahlen => Kundenbindung. 2. Übersteigt der Wert 300CHF, muss ich 7.6% Schweizer Einfuhrumsatzsteuer bezahlen. Alles andere ist ein Zollvergehen. 3. Kaufe ich das Objektiv gleich in der Schweiz, brauche ich mich um Rückerstattung usw. nicht zu kümmern. Elektronik (und leider wirklich nur das) ist in der Regel um die MWSt. Differenz günstiger. Ausserdem fallen auch nicht diese versteckten Gebühren für GEMA, VG-Wort usw. an. Jeder Kasper möchte ja bei digitalen Geräten mitverdienen... 4. Rechne ich den Aufwand für den Weg (Benzin, Zeit) mit ein, lohnt sich das Ganze meist überhaupt nicht mehr. Aber Sparen ist oft was irrationales. Das Wetter ist in nächster Zeit sowieso nicht danach, dass Gefahr / Hoffnung auf Flares bestünde :D. Auch nicht am Deutschen Eck. |
Ein interessanter Ausflug in die deutsch-schweizerischen Wirtschaftsbeziehungen. Ich weiß nur nicht so recht, was das jetzt noch mit meiner Eingangsfrage zu tun hat :roll:?
Wenn mir noch jemand Flares (oder auch keine) beim Minolta 24/2.8 zeigen könnte, wäre ich echt klasse :top:. Martin |
OK, war OT... Sorry.
Ich habe heute mal probiert das 16-35 in der Beziehung so richtig zu quälen. Es ist mir nicht gelungen so schöne Kringel hinzubekommen wie in dem dpreview-Bildbeispiel. Huch? Schon wieder OT? Martin, hast Du Dich vom 24er Zeiss schon verabschiedet? Ich glaube kaum, dass das 24er Minolta so viel besser ist als das Zeiss 24-70 - außer in den Ecken. |
Zitat:
Martin |
Zitat:
(natürlich unbearbeitet/ungestempelt nur im ACR mit standard entwickelt) http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._Martin_01.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._Martin_02.jpg edit: gerade übers Wetter gemault, kommt die Sonne kurz zwischen den Regenwolken durch: Bei BL 16 hat das alte 24er mehr Probleme als bei BL 8. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...3/DSC00097.jpg viele Grüße aidualk |
Dann hab ich wohl mit meinen Nikon-Linsen richtig viel Glück.
Denn wenn immer ich die Flares provozieren will, sie kommen einfach nicht so krass. |
Vielen Dank für die Bildbeispiele :top:. Das Minolta 24/2.8 scheint doch deutlich gutmütiger zu sein als das Zeiss 24-70/2.8.
Zitat:
Martin PS: Bei uns herrscht Dauerregen - keine Chance, selber zu testen :flop:. |
Zitat:
Die Innenraumaufnahmen heute abend waren recht vielversprechend. Blende 2 und eine 1/4s aus der Hand mit ISO800 sind schon was... Den Gegenlicht-Test gibt es bei nächster Gelegenheit. |
Kleiner Gegenlicht-Test
So, ich hatte heute einmal die Gelegenheit, das 2/24 im "Härtetest" auf Gegenlichtverhalten kurz zu testen.
Die Testsituation ist m.E. ziemlich heftig: Ich habe jeweils gewartet, bis sich die Sonne von den Wolken unbedeckt war. Die Sonne wird in die obere linke Ecke plaziert, der untere rechte Bildteil liegt im Schatten, auf dass die Reflexe sich auch wunderschön abbilden können. Kurz: Was bei dpreview steht, stimmt. Manchmal. Das 2/24 verhält sich bei Gegenlicht ziemlich... na... "zickig". Und zwar umso mehr, je stärker es abgeblendet ist. Bei Blende 5.6 ist die Welt noch in Ordnung. Hier verhält es sich nicht anders als andere Objektive... ![]() -> Bild in der Galerie Ein oranger Punkt. Angesichts des extremen Gegenlichts - das Histogramm in Lightroom ist ein absolutes Desaster - ganz OK. Bei Blende 16 schaut es anders aus: Hat man in der einen Stellung große, kaleidoskopartige Regenbogenmuster... ![]() -> Bild in der Galerie ...so verschwinden sie in der nächsten Sekunde und werden wieder lediglich zu einer kleinen Hantel oder zu einem kleinen orangen Fleck, wenn man den Bildausschnitt auch nur ein ganz klein wenig verändert. ![]() -> Bild in der Galerie Im Sucher der 900er kann man das Ganze im Übrigen recht gut kontrollieren - finde ich. Das Mehrpunktmuster im oberen Bild ist komisch. Sieht aus wie ein Punktbild, das man durch einen Antialiasfilter geschickt hat... Das 24-70 ist hier ein wenig gutmütiger. Sonne im Bild ist nicht so problematisch, im schlimmsten Fall so eine orange-blaue Hantel im Bild. Bei Sonne in der Bildecke gibt es es dafür den allseits beliebten orangen Ring an der entgegengesetzten Bildecke - hier bei Blende 8. ![]() -> Bild in der Galerie Mit dem Zeiss 2/24 habe ich es dafür hingebracht, in der gleichen Einstellung ein vollkommen makelloses Bild zu zaubern. ![]() -> Bild in der Galerie Mit dem Zoom nicht so ganz. Also: Passt man nicht auf, kann einem das Distagon das Bild ganz fies versauen. Dafür hat es eine Schärfe und einen Kontrast, den ich bei Superweitwinkeln - ausser bei Leica - noch nie gesehen habe. Was unglaublich schön kommt, sind Available-Light-Portraits mit offener Blende. Das kann das 24-70 so nicht. Weitere Bilder stelle ich heute Abend hier noch ein, und morgen früh mache ich eine Morgentour durchs dann regnerische Zürich. Nur mit dem Distagon... |
moin,
könntest Du nicht noch ein paar richtig grauselige Bilder einstellen? Mein Budget für dieses Jahr ist verbraten, ich brauche also noch ein wenig Futter zum "ich bin mir nicht sicher, ob ich es will". Martin hatte ja gut vorgelegt, aber so klappt das nicht :( |
Noch mehr Flares
So, am Wochenende war nun endlich bestes "Flarewetter". Ich habe mir nun als Location die Rigi-Seite des Vierwaldstätter Sees ausgesucht (zwischen Viznau und Weggis) damit man am Nachmittag auch schön gegen die Sonne fotografieren muss.
Die nun folgende Bildersammlung zeigt, dass man mit dem Zeiss 24 die Flares sowohl provozieren, als auch komplett vermeiden kann. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Hier sieht man sehr schön die Tiefenwirkung bei Blende 2 (zweites Bild) gegenüber Blende 8 - zumindest an meinem Computer... ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Mond macht keine Flares ![]() -> Bild in der Galerie |
Meinen bisher voranstehenden Beitrag habe ich mit attraktiveren Bilder bestückt...
|
Zitat:
Mein Sparschwein hat sich vor lauter Schiss bereits in die Höschen gemacht und verbarrikadiert sich im Schrank. Wird aber wohl nix nutzen :twisted: Die Amazone hats bereits gelistet, mal sehen, ob ichs noch bis Weihnachten erwarte. |
Zitat:
Zitat:
|
Unter sehr ungünstigen Umständen kann das Sony/Zeiss 16-35 f2,8 das auch ganz gut. Dazu müssen die Lichtverhältnisse aber schon extreme sein. Dann sind aber auch die Flairs heftig.
![]() -> Bild in der Galerie Interessant wäre mal ein Vergleich der Festbrennweite mit dem 16-35 bei 24mm Brennweite und beiden Objektiven Blende 2,8, denn ich finde das 16-35 ist bei Offenblende schon sehr gut. Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr. |