![]() |
Tele-Zoom für Sony a55 mit schnellen Focus?
Hallo,
für meinem frisch gekauften a55 such ich ein Tele-Zoom im Bereich 70-200/300/400 mit schnellen Focus im bezahlbaren bereich bis max. 1000 EUR. Es geht um Sportfotographie (Baseball) im freien meistens bei hellen Sonnnschein. Wichtig ist das der Focus an dem a55 schnell arbeitet. Bisher habe folgende Objektive in meiner Überlegung. Sony: 75-300mm 70-300mm G 70-400mm G Vieleicht auch ?? Sony 18-250mm Sigma 18-250mm Tamron 18-250mm :flop: (soll Langsamm sein) Oder sehr schön zum Freistellen? Tamron: 70-200mm f2.8 Sigma: 70-200mm f2.8 Oder ein Objektiv von Minolta? Welches Objektiv mit schnellen Focus würdet ihr Empfehlen? Ergänzen muss ich sagen das es mir nicht um super scharfe Aufnahmen bei 100% Ansicht geht! Ich berachte Bilder immer als ganzes. Die Bilder werden auf eine WEB Seite und in der Tageszeitung gezeigt. Bisher habe ich eine Nikon D3 mit 80-20mm f2.8 benutzt, aber diese "Monster" möchte ich nicht mehr mit mir rumschleppen. gruss Otherland |
Hallo otherland,
Zitat:
Spaß beiseite. Das 70-400G SSM wirst Du für € 1000,-- nicht bekommen, wahrscheinlich nicht einmal gebraucht. Das 70-300G SSM hat sehr gute Beurteilungen und ist schön klein und leicht. Die 18-250er sind Superzooms und reichen an die Bildqualität der oben genannten nicht heran. Die 70-200/F2,8 sind ziemliche Brummer und als einziges Tele oft "oben zu kurz". Rainer |
Ups, meinte natürlich 250mm ;)
Gruss Otherland |
Zitat:
http://www.fotobrenner.de/default.as...04&MENPRO=&ES= |
Zitat:
Allerdings ist das Tamron viel zu langsam für das, was die A55 kann. Und ja, ich habe beide, die A55 und das Tamron 18-250. |
Okay, das Tamron 18-250 ist dann schon mal aus dem Rennen. :flop:
gruss Otherland |
Diese 18-250 Superzooms sind alle nicht wirklich "schnell". Die Sony G SSM Objektive dürften das wohl sein und auch mit der Geschwindigkeit meines Tamron 70-200 /2,8 bin ich recht zufrieden, andere finden es wieder eher langsam, bzw. bevorzugen das Sigma.
Superzooms sollte man sich allerdings eher verkneifen, wenn Geschwindigkeit Priorität hat. Die sind praktisch für Reisen usw., aber nicht unbedingt erste Wahl für Sportfotografie. Es sei denn, du müsstest da ohne Objektivwechsel häufig sowohl den WW- als auch den Telebereich nutzen, dann haben sie wieder einen Vorteil. Aber das wird denke ich bei Baseball nicht nötig sein, oder? Bei dem Budget und den geschilderten Anforderungen halte ich auch das Sony 70-300 G SSM für die beste Wahl. Auch weil du sagst, dein früheres 80-200 /2,8 war dir zu schwer - wirklich leicht und unauffällig sind diese Objektive alle nicht (das 70-300 ist diesbezüglich noch ein guter Kompromiss). Oder geht es da auch um die D3? Das 70-400 soll optisch besser sein, dafür kostet es aber auch deutlich mehr, ist deutlich größer und schwerer. Aber die letzten 100mm Unterschied kann man erstens croppen und zweitens meintest du ja, auf die allerletzte Schärfe kommt's auch nicht an: das 70-300 G SSM ist ja auch mitnichten schlecht. Darum wäre das meine Empfehlung. Oder wirklich mal das neue Tamron 70-300 USD mal genauer anschauen, als günstigere Alternative, die allerdings noch recht neu und daher nicht so bewährt wie das Sony ist (da weiß man, was man hat ;) ). |
Frage: was willst du mit 400mm beim Basketball:?:
Ich habe zwar lediglich "Hallenerfahrung", aber da sind mir vom Spielfeldrand aus fotografierend selbst 200mm (an Crop) deutlich zu viel. Die A55 kenne ich (noch) nicht, z.Zt. ist die A700 im Einsatz. Ich kann empfehlen: Minolta 28-135mm (!) flitzeflink, hehe Basketball mit Min28-135 oder 70300G (für Halle etwas lichtschwach, im Freien top) oder eben den Sport-Klassiker 70200/2.8 z.B. Tamron oder Sony (zu teuer:?:) Gruß, Lothar |
Zitat:
|
ups, am Thema vorbei :oops::oops::oops:
(Baseball habe ich eh' nie kapiert) [Edit] ich war mal in Detroit bei den Tigers und hätte damals gerne das 70400G gehabt :cool: Das 70400 schlägt ich bei Sport ganz gut. Ich habe es öfters mal bei Motorsport oder Pferderennen dabei... |
Ich würde hier ganz klar auch ein 70-300 G nehmen, die Lichtstärke reicht für Outdoorsport bei schönem Wetter vollkommen, da wirst du auch mit bewölktem Himmel allerhöchstens bei Iso 800 landen. Das ist für den Chip der a55 absolut kein Problem.
Alternativ wäre in anbetracht des Preises wohl auch das neue Tamron 70-300 USD eine Alternative. |
Danke für die vielen Tips.
Ich stehe bei den Spielen in den Dugouts und muss daher ständig blitzschnell zwischen ca. 50-70mm (Dugout, Homeplate) und 150-200mm (First Base) und 200-300mm (2Base, 3Base) wechseln. Beispiel: Pitcher wirft zum Schlagmann (70mm), der schlägt richtung Outfielder der mit einem Hechtsprung fängt (300mm und Crop). Also Focus auf Schlagmann dann sofort richtung Outfielder und neuer Focus um den Hechtsprung zu erwischen. ;) Also ist ein schneller Focus sehr wichtig. Geht also richtung 70-300mm G ? Gruss Otherland |
Entweder das, oder Du wartest auf das "tollste Objektiv aller Zeiten", das angekündigte 70-300 von Tamron. Keiner hat es bisher an einer Sony gehabt, aber alle wissen um seine ans Wunderbare grenzende Leistungsfähigkeit:roll:.
Rainer |
Zitat:
|
Das klassische Sportobjektiv ist das 70-200 f2.8.
Für Baseball reicht es aber nur für einen eingeschrängten Bereich abzudecken, dafür bekommst du eine sehr schöne Freistellung. Optimal ist das 70-400 G ssm für baseball wenn du den gesamten Bereich abdecken möchtest, bei brennweiten unter 150 mm ist die freistellung aber recht gering. Also eigentlich beide, ein 70-200 und ein langes Objektiv, Für den anfang würde ich dir das 70-200 ans herz legen ( tamron ist günstieg, und bietet gute abbildungsleistungen, sowie eine gute AF Geschwindigkeit. Ein paar Beispielbilder ? gemacht mit der A700 und den 80-200 G HS http://www.sonyuserforum.de/galerie/...irates05_2.JPG Gemacht mit der A700 und Cosina 100-400 ( Das sieht man den Bildern auch an ! http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../pirates07.JPG Bilder alle mit den 70-400 G ssm und den 200 G HS mit der A900 unter http://cs-sportfoto.de/categories.php?cat_id=165 |
Danke deine Bilder sind klasse!
Also steht jetzt die Wahl zwischen dem 70-200 f2.8 Sigma/Tamron oder das Sony 70-300mm G ;) Wie gut und schnell ist eigentlich das Minolta 2,8/80-200mm APO G HS ?? gruss Otherland |
Zitat:
|
Und definitiv schneller als das Tamron. Ich habe das 80-200 dennoch durch das Tamron ersetzt, da mir die Vorteile (etwas leichter, kürzere Nahgrenze, nicht so laut usw.) wichtiger als der subjektiv wahrgenommene Geschwindigkeitsvorteil waren - denn soo groß war der Unterschied in der Geschwindigkeit auch nicht. Und optisch waren die mindestens ebenbürtig, evtl. sogar mit leichten Vorteilen beim Tamron (im Konverterbetrieb habe ich z.B. weniger Farbsäume gesehen).
Wenn man dann noch die Preise des Minolta bedenkt und die Tatsache, daß es die nur noch gebraucht gibt und die Reparatur nicht mehr ganz unproblematisch ist, sollte die Entscheidung heutzutage eigentlich klar sein. Ich mag das Teil, aber vernünftig ist es angesichts der Alternativen nicht mehr. |
Es ist leider die Frage wie lange die Minolta-Objektive noch servicemässig betreut werden. Bei so einer Investition sollte das schon berücksichtigt werden.
Rainer |
Zitat:
bei der Bildqualität ist das SSM in den Ecken besser, aber für mich spielt das bei sportbildern nicht die rolle. zu den tamron oder Sigma im Vergleich, Sigma mit den Problemmen bei Schäden ausserhalb der Garantie, ist mir das Risiko des G HS Lieber. Für den preis gebraucht der ja höher liegt als der Neupreis von Tamron und Sigma tendiere ich bei empfehlungen eher zum Tamron. Mein G HS hatte auch einen schaden beim Kauf, denn ich nachherr bei Geissler wieder richten lassen habe. Trozdem bereue ich den kauf keinen Augenblick! Aber durch das grössere Risiko tendiere ich als Empfehlung zum Tamron. zum 70-300 auch eine gute Linse, aber nicht fleisch oder Fisch, gegen das 70-400 keine chance, und im Bereich bis 200 mm würde ich das Tamron Vorziehen wegen der größeren lichtstärke. |
Hmmm Tamron oder Sigma 70-200mm ?
Das scheint der Sigma HSM doch eine deutlich schnellere Focus zu haben als das Tamron. Randschärfe ist bei Sportausnahmen völlig unwichtig. Hoch lichtsträrke bei Baseball ehe unwesendlich da immer nur bei Sonne aber Freistellen wiederrum erwünscht. :? Wirklich eine schwere Entscheidung. Oder doch auf das neue Tamron warten? Gruss Otherand |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Noch zum Thema Konverter: das Tamron 70-200 /2,8 ist rel. unproblematisch was Konverter angeht, während die Sigma HSM Objektive nur mit ganz bestimmten Konvertern funktionieren. Und diese Konverter sind erstens recht teuer und zweitens nicht sehr universell einsetzbar (dem Sigma HSM Konverter fehlt der Stangentrieb gleich ganz), dafür aber auch optisch für diese Objektive optimiert (was natürlich ein Vorteil ist). Also wenn der Einsatz von Konvertern in Erwägung gezogen wird, sollte man das bedenken. Wobei das Tamron durch seinen Antrieb bedingt sehr an Geschwindigkeit verliert wenn man es mit Konvertern kombiniert - wie das beim Sigma ist weiß ich nicht. Allerdings wirst du auch nicht immer von einem Extrem ins andere fokussieren müssen und kleine Änderungen der Entfernung gelingen beim Tamron auch mit TK gut - ich konnte mit dem Tamron samt 2x TK auf Helgoland problemlos fliegende Vögel im AF-C fotografieren. Für mich hat die Tatsache, daß ich meine gewohnten Konverter auch am Tamron verwenden kann und die besseren Abbildungsleistungen (denn: wozu ein 2,8er Zoom rumschleppen, wenn man's dann doch nur bei f5,6 oder so verwendet? Dafür habe ich andere Objektive...) den Ausschlag pro Tamron und contra Sigma gegeben. |
Das ist der üblich Quatsch.
ich habe heute in der Bucht mein hervorragendes Sigma 70-200 HSM II verkauft. Warum? Weil ich Geld brauchte und das Sony 70-200 G SSM doch noch besser ist. Hier ein Bild bei Offenblende an der A900 Rainer |
Zitat:
|
Hallo Jens N.
natürlich der übliche Quatsch. Klar braucht das Tamron keinen HSM-fähigen Konverter. Es hat ja noch die Technik von vorgestern. Das Sigma macht mit Sigma HSM-Konverter richtig was her, insbesondere bei Nahaufnahmen. 400 mm (beim 2-Fach Konverter) bei 1 m Entfernung mit Blende 5,6 lassen einiges zu. Ich bin gerne bereit weitere Bilder einzustellen. Mir geht das Rumgehacke auf Sigma so etwas gegen den Strich inzwischen. Klar bauen die schlechte und mäßige Objektive wie Sony auch. Ich hatte das Mißvergnügen ein Sony 18-70 mein Eigen zu nennen - es wird mir für den Rest meines Lebens in Erinnerung bleiben. Das Aufzählen ähnlicher optischer Glanzleistungen der Firma Sony möchte ich mit Rücksicht auf die Nutzer dieser Objektive unterlassen. Natürlich bleibt Tamron immer hinter Sony zurück. Schließlich ist Sony ein einflussreicher Gesellschafter und - wenn die Angaben im Forum stimmen - Großkunde. Wen wundert da, dass das 18-270 ausgerechnet für Sony nicht erhältlich ist wenn schon die Tamron-Derivate, die Sony unter eingenem Label verkauft zum Teil erheblich besser beurteilt werden, als die Tamrons (18-250; 28-75). Ich bin da sehr Misstrauisch. Klar jedoch, das Sigma 70-200/F2.8 HSM II ist dem Sony 70-200 G SSM optisch klar unterlegen. Das sollte man auch erwarten können wenn man für des Sony etwa den 3-fachen Preis bezahlt. Rainer |
Zitat:
Zitat:
Wenn diese Mühe dann mit "der übliche Quatsch" abgetan wird, kann ich das hier entweder nur noch mit Humor nehmen oder resignieren. Aber Spaß macht's so eigentlich nicht mehr. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sicherlich hat Sigma hier nicht den besten Ruf, aber erstens ist das nicht nur hier so, zweitens finde ich einiges an dieser Kritik auch etwas undifferenziert (das hängt aber vom Einzelfall ab - weder würde ich sagen "Sigma ist sch...", noch "Sigma ist total toll" - ist beides Unsinn) und drittens ist Sigma -und das muß halt auch gesagt werden- an einiger Kritik auch nicht ganz unschuldig. Siehe jetzt wieder diese Geschichte mit den SLTs - sowas verärgert Kunden numal. Du tust das gerne als "bashing" ab, aber das ist genauso unreflektiert wie so manche Kritik an Sigma. Ich habe nicht auf Sigma "herumgehackt" (armes kleines Sigma :roll: ), sondern ich habe nach bestem Wissen und Gewissen auf eine Frage des TO geantwortet, d.h. meine Meinung kundgetan! Wenn man einfach mal ein wenig gemäßigter und vor allem sachlicher argumentieren würde, könnte man hier viel Zeit und Nerven sparen und vor allem deutlich mehr von Informationen profitieren. Ich weiß nicht, wer wie von Aussagen wie "der übliche Quatsch" und ähnlichem profitieren soll!? Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallo,
danke für die vielen Anregungen. Ich möchte nur "Schnappschüsse" beim Baseball machen die die Dynamik und Spannung des Spiels wiedergeben. Veröffentlicht werden die Bilder auf der Vereinswebseite und in der örtlichen Tageszeitung. Da kommt es nicht auf perfekte Schärfe bis in den Randbereich an. Beispiele die ich dieses Jahr gemacht habe: http://farm5.static.flickr.com/4027/...4e6676ba_b.jpg http://farm5.static.flickr.com/4052/...b988bd11_b.jpg http://farm5.static.flickr.com/4020/...9f38ed67_b.jpg Diese Bilder sind nicht besonders Scharf und sind direkt unbearbeitete JPG (ausser Crop) aus der Kamera. Das will ich jetzt auch mit der a55 erreichen ohne 5kg Ausrüstung. Das Sony 70-200mm f2.8 ist sicherlich die erste Wahl, aber zu Teuer! Für solche aufnahmen ist es eben wichtig das der Focus schnell greift, aber sich die Objekte nach dem Focus kaum in der Entfernung ändern! Interessant sind also jetzt die 70-200mm von Sigma und Tamron. Stellt sich nur die Frage welche der beiden an der a55 nach einer Brennweiten Änderung schneller den Focus findet? gruss Otherland |
Hallo Otherland,
wenn ich richtig verstehe geht es Dir um small size. Da ist evtl. das Minolta 70-200 3,5 4,5 etwas für Dich. Leicht und günstig (Bucht 100). Gruß Ulli |
Zitat:
Wenn du für die Zeitung was machst dann kommst du um ein objektiv mit Blende 2.8 nicht rum, der Nachteil von corb Kameras spielt da auch noch rein bei der Freistellung. Und wenn du Bilder in der presse betrachtest haben die immer eine Freistellung, dadurch wird der Sportler im Vordergrund gestellt, und der hintergrund verschwimmt und lenkt nicht ab. Bei der Frage zwischen Sigma und tamron, da Must du abwägen. Sigma plus hsm, af-c, nachteil Sigma service und Probleme immer wieder mit Zusammenspiel sony - Sigma. Tamron plus af Speed, Bildqualität ( wobei der Unterschied nach meinen versuchen sehr gering ist ) Und es ist meine Erfahrung und Meinung, bitte !jeder sieht das etwas anders. Zum thema Sigma, habe drei objektive gehabt, 70-300, Zahnrad fraß, Garantie verkauft! 24-70 schönes objektiv, af Probleme, Zahnrad fraß, zum Glück beim Händler mit Garantie gekauft, gewandelt gegen minolta 28-75 f 2.8 Sigma 180 2,8 Makro, läuft an der a700 Klasse, an der a900 kein af praktisch möglich, pumpt, läuft planlos umher, findet kein schärfepunkt. Benutze es manuell an der a900. Drei mal Sigma, dreimal ein griff ins Klo, also mir kommt kein Sigma im Haus. |
Zitat:
Ich würde auf jeden Fall ein weißes Minolta Apo 2,8/80-200 jedem Sigma vorziehen. Gruß Michi |
Zitat:
Gruß Michi |
Zitat:
Ich habe ein Sigma 70-200, Fotos gibt es in der Galerie. Weiters habe ich noch das Sigma 120-400 ohne Stabi. Bin mit beiden zufrieden. Hätte ich das Geld, keine Frage würde die Sonys nehmen. Dann hätte ich keine Probleme von wegen taugt nicht viel oder ähnliches hier im Forum. Gut sollen die Sonys sein wie man liest, selbst ausprobiert habe ich die aber nicht. |
Hallo
Das Sony 70-200 ist noch nicht sehr lange in meinem Besitz, ist aber eine Traumlinse, auch von der Haptik und der Verabeitung her. Mit der schärfe bei Offenblende Kämpfe ich gerde noch ein wenig mir der Mikro AF einstellung. Bei 200mm ist es einfach eine Frechheit wie scharf das Minolta 200.2.8 ist:top: Mein Sony liegt da schon etwas zurück. Abgeblendet bin ich der Meinung dass es im bereich des 70-400 liegt, wobei bei 70mm das 70-400 schlicht weg Genial ist. Und bei 300 mm ziehe ich das 70-400 dem 70-200 mit Konverter vor, auch wen es etwas Lichtstärker ist. Was ich sagen will? Dass das 70-400 eine der Besten Linsen ist die Sony wohl bis jetzt gebaut hat. Gruss Markus |
Also erst einmal bin ich weder bei Sigma angestellt, noch sonst irgendwie in Geschäftsbeziehungen mit dieser Firma.
Zweitens habe ich, seit ich mit (D)SLRs fotografiere (1982) mindestens 14 Sigmas (das sind die, an die ich mich gerade erinnern kann) besessen. Da waren keine unterirdischen dabei und ich hatte niemals irgendein Problem mit einem der Objektive. Das ist das eine. Das andere ist, dass es durchaus Objektive gibt, die besser sind als das entsprechende Sigma. Das ist nach Objektivtests, die wir selbst durchgeführt haben Klick, eindeutig zu sehen gewesen. Noch schlimmer (als beim Vergleich der 70-200er) war der Leistungsunterschied zwischen den SAL-70400 und dem Sigma 150-500. Da ich nicht unbegrenzt Mittel zur Verfügung habe, habe ich zunächst das 70400 erworben und das 150-500 verkauft. Da damit der Bereich 70-200 sowieso abgedeckt ist, habe ich vergangenes Wochenende das Sigma 70-200 auch verkauft, um das 70-400 gegenzufinanzieren. Ob ich ein SAL-70200G anschaffen werde, ist noch nicht entschieden und steht momentan schon aus finanziellen Gründen nicht an. Das war für Michi. Rainer |
Zitat:
Außerdem gab es hier im Forum kaum Fälle von defekten Minolta-Objektive der gehobenen Klasse. Das einzige was bei diesen Objektiven vorkommen kann ist eine verölte Blende oder das sich Schrauben lösen. Lose Schrauben lassen sich mit etwas Geschick selbst festziehen. Beim weißen 2,8/80-200 habe ich auch noch nie was von einer verölten Blende gehört. Hast Du schon mal versucht ein 15 Jahre altes Sigma reparieren zu lassen? Meistens bekommt man dann ein Angebot, ob man einen Nachfolger zu einem Mondpreis möchte und das Objektiv wird von Sigma kostenlos entsorgt oder man bekommt das Objektiv unrepariert zurück. Gruß Michi |
Und als Nachtrag für die Erläuterungen meines Namensvetters: auch ich habe mit dem Sigma 70-200/2.8 (letzte Generation mit Stangen-AF) bis zuletzt Bilder mit erstklassiger Schärfe angefertigt. Bei einem direkten Vergleich beim Schwabenstammtisch war es auch in Bezug auf die AF-Geschwindigkeit praktisch gleichauf zum Sony, ich war immer mit ihm und den fotografierten Bildern sehr zufrieden.
Warum ich mir auf dem Alphafestival trotzdem das 70-200/2.8 G SSM geholt habe, liegt auf der Hand: 1,20m Naheinstellgrenze gegenüber 1,80m beim alten Sigma sind entscheidende 2/3 näher ran. Und das ist im Bühnengraben schnell entscheidend über Foto oder nicht, die 1,20m habe ich diesen Sommer nach dem Kauf des 70-400 G SSM sehr schnell zu schätzen gelernt. Es gibt halt doch immer wieder einmal Gründe, die eindeutig den Ausschlag zum Neukauf geben. Auch wenn sie nicht immer auf dem ersten Blick offensichtlich sind. |
Zitat:
Den Ärger von Leuten, denen nach ein paar Dutzend Bildern das Getriebe wegknackt (und das angeblich nicht mehr repariert werden kann), oder deren rel. aktuelles Objektiv an einer neuen Kamera nicht mehr richtig funktioniert und das nicht mehr aktualisiert wird, weil es eine neue Version mit etwas anderer Gummierung gibt (ich überspitze hier jetzt ein wenig), kann ich allerdings gut nachvollziehen. Kannst du vielleicht auch, wenn dir mal ähnliches passiert, was ich dir aber nicht wünsche. Zitat:
Aber davon mal ab: ich hatte das damals neue Tamron und den Weißen Riesen parallel und hatte die Wahl: das Tamron innerhalb der 14 Tage zurückgeben, oder den Weißen Riesen zu einem guten Preis (der damals höher lag als der des Tamron, was ja auch heute noch so ist) verkaufen. Es bestand also keinerlei Not, ich konnte rein anhand der Leistungen der Objektive entscheiden. Und ich habe mich für's Tamron entschieden. Mit der kürzeren Nahgrenze, der leichteren Bauweise, der abnehmbaren Stativschelle, der besser geschnittenen Geli, dem nicht mitdrehenden Fokusring, der nur wenig geringeren Geschwindigkeit und absolut vergleichbaren Abbildungsleistungen (ich habe das natürlich akribisch verglichen, in Teilbereichen war das Tamron wie gesagt sogar besser) fiel mir diese Entscheidung leichter, als ich das selbst vorher erwartet hatte. Von den Diskussionen um die Reparierbarkeit der Minolta APOs abgesehen, gibt es IMO einige Argumente, die für die neueren Alternativen sprechen. Für das Minolta sprachen ("nur" - das ist natürlich eine Frage der Gewichtung) der etwas schnellere (aber auch ruppige und laute) AF, sowie (recht subjektiv) die bessere Haptik und der wertigere Eindruck (der sicher nicht täuscht). Ich bin nun seit Markteinführung (ich hatte es lange vorbestellt und war einer der ersten im Forum, der eins hatte) mit dem Tamron bestens zufrieden - ob es so lange so gut funktioniert wie das Minolta bleibt natürlich abzuwarten. Eine vergleichbare Wertstabilität erwarte ich nicht, aber bei einem geringeren Anschaffungspreis ist das zu verschmerzen. |
Wow, nun habe ich einiges an Informationen erhalten inkl. evtl. Reparatur Probleme ;)
Das sind einige recht emotional wenn es um bestimmte Marken geht. :D Fast wie bei Canon vs Nikon was ich nie verstehen konnte. :lol: Aber es wird ein 70-200mm f2.8 werden. (danke für das 75-300mm Angebot) Ich habe nur bedenken das der "Stangenantrieb" in der A55 nicht so der schnellste bei "Schwere" Objektive ist, aber das Sony 70-200mm f2.8 ist einfach zu teuer für ein "Sommer" Hobby. gruss Otherland |
Zitat:
|
Im aktuellen Fotomagazin gibt es einen Test der 70-200er. Da schneidet das Sigma nicht schlecht ab, gerade wenn es um die Preis - Leistung geht. Sony scheint nach deren Aussage auch einige Schwächen zu haben.
Wobei bei Sigma es zwei 70-200 gibt, mit und ohne Stabi. Das ohne Stabi ist natürlich günstiger. Tokina http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ict6332_pg.jpg Sigma 120-400 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...04732_1024.jpg Sigma 70-200 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...05006_1024.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:04 Uhr. |