![]() |
Kurzbericht A55
Kurzbericht Alpha 55...first-hands-on wie dpreview sagen würde.
Tja, nun ist er da … der Nachwuchs in der Kamerafamilie. Die A55 mit Kitoptik. Ich denke da sie noch nicht überall zu bekommen ist, könnte ein wirlich sehr kurzer Bericht über die erste Kontaktaufnahme zwischen Mensch und Maschine interessant sein. Ich setzte einfach mal Überschriften zu Punkten, die mir irgendwie im Vergleich zu meinen bisherigen Kameras aufgefallen sind. Wenn ich zeit und Lust habe ergänze ich den Bericht in den nächsten Tagen. Hauptschalter Endlich, eine schnelle Einhandinbetriebnahme ist möglich. Der Zeigefinger kann einschalten und direkt danach auslösen. In manchen Fällen hätte ich mir das bei der A700 auch gewünscht. Handgriff Wie ja schon Thema war: Ein Batterie-Handgriff kommt nicht von Sony. Wahrscheinlich aber auch nicht von einem Fremdhersteller, denn leider muss man das Batteriefach öffnen, um die Speicherkarte zu entnehmen. Selbst wenn man die Anschlüsse für die Bedienelemente geregelt bekommt oder stark reduziert … wirklich praktisch wäre das nicht. Meine Hand (Handschuhgröße 9) findet nicht komplett Platz am Griff, der kleine Finger ist irgendwie zu viel. Die Griffigkeit ist durch die genarbte Gummierung sehr gut. Beim Anbau größerer Optiken (ab 2,8 /28-75, 100er Makro etc.) ist die Hand unter der Optik Pflicht um eine stabile Kamerahaltung einnehmen zu können. Abblendtase Endlich wieder vorhanden und dank elektronischer Anzeigen in Sucher und Display auch hell genug um die Schärfentiefe richtig zu beurteilen. Früher habe ich mich oft genug gefragt warum ich die Taste benutze, man konnte ja kaum was erkennen. Die Abblendung kann man nun sowohl im Sucher als auch im Display sehen. Autofokus Sogar noch etwas schneller als A700 in der fast-Einstellung. Bei schwächerem Licht deutlich zielsicherer mit Spot- und Wider-Einstellung. Die Wide-Einstellung bevorzugt deutlich die vorne liegenden Motivteile. Manueller Fokus Beifall meinerseits … helles Display mit 7,5 + 15facher Lupenfunktion lassen manuelles Scharfstellen deutlich einfacher werden, als es für mich über den konventionellen Sucher war Auto-HDR-Funktion Bislang nur kurz mit den Werkseinstellungen ausprobiert. Lichter und Spiegelungen fressen nicht mehr so schnell aus. Schatten wird teils etwas unnatürlich aufgehellt. HDR per Bracketing ist ja nun so einfach nicht mehr möglich, da im Gegensatz zur A700 die +-2 Blenden-Abstufung nicht drin ist … aber vielleicht bekommen wir hier auch ein Firmware-Update. Menue Eigentlich wie gewohnt, wirkliche Umstellung ist für Sonyuser nicht nötig. Fn-Taste Hier gelangt man recht schnell in die Einstellebenen, die täglich gebraucht werden. Eigentlich alles wie gehabt, man braucht sich kaum umgewöhnen. Display Einer der Gründe für die A55 als Backup und für spezielle Aufgaben sowie zum Einstieg in die Fotografie für meine Frau. Speziell Makro und Tabletop-Aufnahmen ab kleinem Stativ sowie die Nutzung ungewöhnlicher Perspektiven werden deutlich einfacher und zielsicherer. Sucher Etwas ungewohnt. Zwar schön hell und detailliert, aber halt doch künstlich. Ich bevorzuge noch soweit möglich eher das Display, aber vielleicht ist es wie mit vielen Sachen im Leben … man muss sich dran gewöhnen. Wenn man es einstellt, wechselt Display und Sucher über den Eyestartsensor Bei Dunkelheit werden beide elektronisch aufgehellt und man sieht ein „gröberes Bild“, kann quasi das Rauschen schon vorher sehen. Es ist zwar besser als ich es von der 7i in Erinnerung habe, aber halt ähnlich. Auto+ Jetzt ist zur „grünen Welle“ noch was dazugekommen … der Automatik erkennt die Szene und wechselt in den Szenemodus … also von Makro beim Blümchen zur Landschaft für die ganze Wiese. Blitz Kurz getestet mit dem Hs5600D …. HSS geht auch Wireless. Der große Blitz macht die ganze Sache zwar was kopflastig, aber er kann soweit ich das sehe ohne Einschränkungen genutzt werden. Manuelle Modi und Stroboskop habe ich noch nicht getestet (brauche ich eigentlich auch fast nie) Der eingebaute Blitz springt in den grünen Automatiken selbstständig raus … und das auch noch deutlich hörbar. Ein manueller Blitzmodus fehlt im Menue. Moviefunktion habe ich gar nicht, Panaroma nicht wirklich und High-Speed-10B/sec nicht ernsthaft ausprobiert. Somit bleibt schon noch was nachzutragen. Fazit nach 2 Tage: sehr gute Kamera mkit vielen Einsatzmöglichkeiten die bislang umständlicher oderunzulänglicherrealisierbarwaren, aber kein Ersatz für die A700… wie das bei einer A77 aussehen würde weiß ich nicht;-) bis denn joergW |
;-)
Na dann Gratulation zur neuen Kamera. Klingt doch alles ganz vielversprechend.
Was meinst du mit "Autofokus ...in der fast-Einstellung" ? Habe es im Handbuch nicht gefunden. Von der Haptik scheinst du ja auch positiv überzeugt zu sein. Ist die genarbte Gummierung aufgeklebt oder "fester Bestandteil" der Kamera? |
wie ist es nun mit dem neuen sucher?
zieht er sehr nach? ist er für sport/action fotografie geeignet?
|
Guter Kurzbericht.
Danke schön :) Gruß Gerd |
Klasse Bericht
Vielen Dank und ich bin schon gespannt auf die Fortsetzung....
Grüße Manuela |
Moin,
stellt ruhig Fragen ... sofern möglich teste ich dasdann und berichte nach. ist für mich auch einfacher als einfach so zu testen. bis denn joergW P.S. bei der A700 kann man den AF Speed auf Schnell/fast stellen. |
Zitat:
bis denn joergW |
Zitat:
Der Gummibereich wirkt zwar als wäre es ein komplettes Bauteil, aber wirklich sagen kann ich das nicht. bis denn joergW |
Update I
... so ich war noch mal draußen nun ist aber der Akku leer.
Kurzbericht Alpha 55...first-hands-on wie dpreview sagen würde. Tja, nun ist er da … der Nachwuchs in der Kamerafamilie. Die A55 mit Kitoptik. Ich denke da sie noch nicht überall zu bekommen ist, könnte ein wirlich sehr kurzer Bericht über die erste Kontaktaufnahme zwischen Mensch und Maschine interessant sein. Ich setzte einfach mal Überschriften zu Punkten, die mir irgendwie im Vergleich zu meinen bisherigen Kameras aufgefallen sind. Wenn ich zeit und Lust habe ergänze ich den Bericht in den nächsten Tagen. Grundsätzlich kann man nicht jede Funktion in jeden Modus anwählen bzw. die Wahl bestimmter Einstellungen schließt andere Einstellungen aus. Hauptschalter Endlich, eine schnelle Einhandinbetriebnahme ist möglich. Der Zeigefinger kann einschalten und direkt danach auslösen. In manchen Fällen hätte ich mir das bei der A700 auch gewünscht. Handgriff Wie ja schon Thema war: Ein Batterie-Handgriff kommt nicht von Sony. Wahrscheinlich aber auch nicht von einem Fremdhersteller, denn leider muss man das Batteriefach öffnen, um die Speicherkarte zu entnehmen. Selbst wenn man die Anschlüsse für die Bedienelemente geregelt bekommt oder stark reduziert … wirklich praktisch wäre das nicht. Meine Hand (Handschuhgröße 9) findet nicht komplett Platz am Griff, der kleine Finger ist irgendwie zu viel. Die Griffigkeit ist durch die genarbte Gummierung sehr gut. Beim Anbau größerer Optiken (ab 2,8 /28-75, 100er Makro etc.) ist die Hand unter der Optik Pflicht um eine stabile Kamerahaltung einnehmen zu können. Abblendtase Endlich wieder vorhanden und dank elektronischer Anzeigen in Sucher und Display auch hell genug um die Schärfentiefe richtig zu beurteilen. Früher habe ich mich oft genug gefragt warum ich die Taste benutze, man konnte ja kaum was erkennen. Die Abblendung kann man nun sowohl im Sucher als auch im Display sehen. Autofokus Sogar noch etwas schneller als A700 in der fast-Einstellung. Bei schwächerem Licht deutlich zielsicherer mit Spot- und Wider-Einstellung. Die Wide-Einstellung bevorzugt deutlich die vorne liegenden Motivteile. Manueller Fokus Beifall meinerseits … helles Display mit 7,5 + 15facher Lupenfunktion lassen manuelles Scharfstellen deutlich einfacher werden, als es für mich über den konventionellen Sucher war Auto-HDR-Funktion Bislang nur kurz mit den Werkseinstellungen ausprobiert. Lichter und Spiegelungen fressen nicht mehr so schnell aus. Schatten wird teils etwas unnatürlich aufgehellt. HDR per Bracketing ist ja nun so einfach nicht mehr möglich, da im Gegensatz zur A700 die +-2 Blenden-Abstufung nicht drin ist … aber vielleicht bekommen wir hier auch ein Firmware-Update. Menue Eigentlich wie gewohnt, wirkliche Umstellung ist für Sonyuser nicht nötig. Fn-Taste Hier gelangt man recht schnell in die Einstellebenen, die täglich gebraucht werden. Eigentlich alles wie gehabt, man braucht sich kaum umgewöhnen. Display Einer der Gründe für die A55 als Backup und für spezielle Aufgaben sowie zum Einstieg in die Fotografie für meine Frau. Speziell Makro und Tabletop-Aufnahmen ab kleinem Stativ sowie die Nutzung ungewöhnlicher Perspektiven werden deutlich einfacher und zielsicherer. Sucher Etwas ungewohnt. Zwar schön hell und detailliert, aber halt doch künstlich. Ich bevorzuge noch soweit möglich eher das Display, aber vielleicht ist es wie mit vielen Sachen im Leben … man muss sich dran gewöhnen. Wenn man es einstellt, wechselt Display und Sucher über den Eyestartsensor ansonsten per Knopfdruck. Bei Dunkelheit werden beide elektronisch aufgehellt und man sieht ein „gröberes Bild“, kann quasi das Rauschen schon vorher sehen. Es ist zwar besser als ich es von der 7i in Erinnerung habe, aber halt ähnlich. Auto+ Jetzt ist zur „grünen Welle“ noch was dazugekommen … der Automatik erkennt die Szene und wechselt in den Szenemodus … also von Makro beim Blümchen zur Landschaft für die ganze Wiese. Auto-ISO Die Automatik geht abhängig vom Licht, der verwendeten Brennweite und der Blende recht zügig hoch um verwacklungsfreie Aufnahmen zu ermöglichen. Soweit so gut, aber man kann sie nicht wie bei der A700 auf Bereiche begrenzen. Sicherlich hat die A55 keine schlechten hohen ISO-Bilder, aber man merkt doch einen Unterschied zu niedrigeren ISO-Zahlen. ISO 100-250, 250-800, 800-1600 wären meiner Ansicht nach praxisgerechte Abstufungen. Auto-Iso funktioniert nicht im M-Modus ... geht wohl bei Nikon und hat dann eine Bewandnis wenn unbedingt eine bestimmte Blende-Zeit-Kombination genommen werden soll. Blitz Kurz getestet mit dem Hs5600D …. HSS geht auch Wireless. Der große Blitz macht die ganze Sache zwar was kopflastig, aber er kann soweit ich das sehe ohne Einschränkungen genutzt werden. Manuelle Modi und Stroboskop habe ich noch nicht getestet (brauche ich eigentlich auch fast nie) Der eingebaute Blitz springt in den grünen Automatiken selbstständig raus … und das auch noch deutlich hörbar. Ein manueller Blitzmodus fehlt im Menue. GPS Das GPS kann man im Menue aktivieren. Nachdem eine Verbindung zu mindestens 3 Satelliten besteht, zeichnet die Kamera den aktuellen Standort auf. Wenn man 4 Satelliten hat wird auch die Höhe aufgezeichnet. Im Gebäude funktioniert es nicht, auch nicht wenn ein relativ großes Fenster in der Nähe ist. Die Kamera schreibt den letzten bekannten Standort in die Bilder. Den Standort hat sie sich scheinbar beim Ausschalten (auch ohne letztes Bild) gemerkt. Die Genauigkeit ist okay, nach ersten Tests ist ein Unterschied zwischen realen und bei Google-Earth angezeigtem Standort bei ca. 5 m …. Das ist für mich okay. High-Speed-10B/sec Für wirklich schnelle Abläufe oder einfach für Bewegungsstudien um nachher den richtigen Moment auszusuchen. Die Funktion ermöglicht 10B/sec … ich habe derzeit eine 2 GB Ultra von Sandisk in der Kamera … aus Testgründen und in Ermangelung von passender Action fokussiert auf ein unbewegtes Motiv … nach 28 Aufnahmen am Stück erfolgt eine kleine Speicherpause, danach geht es weiter. Der Speicher wird geleert und man weiter fotografieren, allerdings nicht in den Tempo wie vorher. Dazu muss der Speicher wohl komplett leer sein vermute ich mal. Panaroma Mal eben im Garten getestet. Man löst einmal aus und die Kamera will langsam nach rechts geschwenkt werden … und zwar solange bis der Verschluss Ruhe gibt. Das erste Bild war mittig im Himmelsbereich was stark überbelichtet, daher eine -0,3-Korrektur und neuer Versuch. Der neue versuch sah ganz gut aus. Im 8192x1856 Pixel großen Bild konnte ich erstmal keine fehler entdecken. Das das ganze Bild aus geschätzt 20-30 Aufnahmen zusammengestellt wurde, hatte er wohl genug Verrechnungsqualität. Moviefunktion und diverse Einstellmöglichkeiten habe ich gar nicht ausprobiert. Somit bleibt schon noch was nachzutragen. Kitoptik Billige Haptik mit Plastikbajonet, hakelt beim drehen auf größte Brennweite. Schneller Af, Bildqualität bislang nichts zu mäkeln für normale (meine) Ansprüche Was gar nicht geht …. Keine Gegenlichtblende im Lieferumfang … ja sind wir hier denn bei C/N oder sonstwo Fazit nach 2 Tage: sehr gute Kamera mit vielen Einsatzmöglichkeiten die bislang umständlicher oder unzulänglicher realisierbar waren, aber kein Ersatz für die A700 … wie das bei einer A77 aussehen würde weiß ich nicht;-) bis denn joergW |
Zitat:
|
Moin,
mich ärgert mehr dass Sony in der bedienungsanleitung der Optik sagt "Sie können die ALC-SH108 (gesondert erhältlich) verwenden." Bislang waren wir von derartigen Sparmaßnehmen weitestgehend verschont .... nun dies und zusätzlich wurde noch der normale Objektivrückdeckel eingespart und eine durchsichtige Weichplastikkappe stecke auf dem Bajonett. Streulicht kann eine Blende bei mitdrehender Frontlinse wegen der geringen Größe kaum abhalten, aber die Linse wäre etwas geschützer gegen Fingertappen und Anstöße. bis denn joergW |
Danke für diesen aufschlußreichen Bericht.
Gruß Gerd |
Hallo,
vielen Dank für den Bericht. Eine Frage hätte ich noch: Wie genau funktioniert denn die Umstellung des Fokusfes im Modu "lokal" Geht das schnell und unkompliziert oder muss man ewig rumdrücken? Ich brauch für meine Singvogelaufnahmen wegen der gerigen Schärfentiefe den Fokus stets auf dem Kopf, und da die Viecher sehr schnell sind muss da die Umstellung eben sehr schnell gehen. |
Hallo und Danke für den Bericht.
Ich habe auch noch ein paar Fragen. 1) Kann man Panoramas auch in Hochformatstellung über die waagerechte machen? 2) Auto-Iso: Welche Bereiche gehen denn? 100-400, 200-800 ???? 3) Bis zu welchen Iso-Einstellungen kann man die Bilder noch verwenden? (ich habe eine A300, bis ISO400 ist die Qualität für mich noch i.O.) 4) Welche ISO-Abstufungen gibt es? 100-200-400-800-1600 ... oder auch Zwischenstufen? |
Hallo Joerg, wie ist letztlich die Bildqualität gegenüber Deiner Alpha 700?
Ansonsten guter Bericht! Ernst-Dieter |
Hallo
Danke für den Bericht und die Mühe die Du dir gegeben hast. Viel Spass mit der Kamera Francis |
Zitat:
ein Blick ins Handbuch bringt Klarheit .... AutoISo von 100 bis 1600. ich mache morgen mal Vergleichsaufnahmen von 100 bis 12800 und gebe mal mein Statement ab. Vorab: ich hatte mir eine RAW-Aufnahme mit ISO-3200 aus dem Web gezogen, bearbeitet und als 1100er-Web-jpg gespeichert ... für mich sehr gut und deutlich besser als A700 ... aber ich mache das morgen mal selbst und berichte nach. bis denn joergW |
Zitat:
ich habe es bislang nur kurz ausprobiert und teste es diesbezüglich morgen nochmals. Aus der Erinnerung: AF-local anwählen (FN-Taste, Menuepunkt auswählen, scollen und bestätigen), dannach sieht man auf dem Display ja die 15 Felder ... mit dem cursor ansteuern, bestätigen und auslösen ... ich teste morgen aber nochmal wie schnell es für mein Empfinden bei einer Situation ist, die ungefähr deiner entspricht. bis denn joergW |
Zitat:
AF-Taste drücken (ist in der Mitte der Wippe) und dann mit der Wippe auf das entsprechende Feld gehen. Es ist ein Tastendruck mehr als z.B. bei einer A700 oder A900, bei denen man direkt über den Joystick die AF Felder anwählen kann, ohne vorher irgendwas aktivieren zu müssen was schon deutlich schneller geht. Auch empfinde ich die Darstellung der AF-Felder, alle als kleine Quadrate angezeigt, als unglücklich. Man sieht nicht, welcher Art die Sensoren sind (Kreuz oder Linien) und man sieht den Liniensensoren nicht die Ausrichtung an um sie entsprechend ihrem Können einzusetzen. Dies ist bei der A700/A900 deutlich besser gelöst. viele Grüße aidualk |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Dann werde ich mir die a55 mal genauer anschauen und bei Gefallen schlage ich zu sobald es ein DxO Modul für das 16-80 und das 70-400 dafür gibt. Für Singvogelaufnahmen ist das Teil schon intessant, weil eben leiser. Man ist ja trotz 400mm am Crop doch nur 3 Meter von den Tieren entfernt. |
Zitat:
|
Zitat:
j. |
Zitat:
|
Hauptsache etwas leiser. Man sollte Gott für alles danken :lol:
Schön wär halt ein elektronischer Verschluss... |
Zitat:
Von daher kann man auch die Verschlussauslösungen bei einer SLT nicht mehr wie sonst üblich so einfach an der Bildnummer ablesen (bei entsprechender Ordnereinstellung), zumal bei den ganzen Multibelichtungssystemen immer nur ein oder zwei Bilder abgespeichert werden, der Verschluss aber wesentlich öfter betätigt wird. (oooh jeh.... :shock: ;) ) |
Löst man bei einer A580 im LiveView aus, so macht das den 3fachen Verschleiß von einer Auslösung aus dem Sucher, also noch mehr als bei der A55, weil man bei der A580 auch erstmal auf LiveView umschalten muss und es danach wieder ausschaltet. Wenn man allerdings noch im LiveView ist und danach auch weiter an behält für weitere Aufnahme, sind es auch nur 2 "Verschluss-Auslösungen". Bei der A55 wird an Verschluss-Auslösungen wieder gespart, wenn man Serienbildschaltung hat. Dann braucht es keine 2 "Verschluss-Auslösungen" pro Bild, sondern nur eine. Ist mit LiveView und so alles kompliziert geworden. Man muss hoffen, dass die Kameras auch entsprechend bessere Verschlüsse bekommen haben... Damals hieß es, dass eine Nikon D70 für rund 30000 oder 40000 Auslösungen gebaut war (jedoch nicht darauf getestet), die D90 ist auf 100000 getestet und die D7000 auf 150000 Auslösungen. Mit LiveView oder SLT-Technik reduziert sich die Bilderanzahl natürlich. Habt ihr eine Ahnung, auf wieviel Auslösungen die SLTs getestet wurden? Das müssen dann ja quasi Doppelauslösungen sein, weil die üblich sind bei Singleshot.
Was ist normalerweise eigentlich lauter, der Verschluss oder der Spiegel? Wenn's der Verschluss ist, müsste eine SLT doch lauter sein als eine normale DSLR. Schade, dass es noch keine verschlusslose Auslösung gibt. Das gäbe es wohl auch keinen RollingShutter-Effekt mehr. j. |
Zitat:
selbst einstellen kann man scheinbar nur die ganzen Stufen, die Automatik nimmt auch zwischenstufen. bis denn joergW |
Die Automatik geht ja bei Sony irgendwie immer bis Iso 1600maximal, versteht einer wieso der mündige Benutzer dies nicht, wie zb. bei Nikon, auch höher stellen kann. Halten die uns für so.... das wir dann alle anrennen und uns über die Qualität der Aufnahmen beschweren würden? Es macht manchmal, gerade bei der heute stark verbesserten High Iso Performance, durchaus Sinn den Wert auch mal auf 3200 oder 6400 zu stellen.
|
Moin,
die Frage nach der Mündigkeit und dem Denken Sonys kann ich leider nicht beantworten. Auch wenn heute nur grauer Himmel zu sehen ist, habe ich mal aus dem fenster ein paar Aufnahmen gemacht. ![]() -> Bild in der Galerie ISO 6400 mit Multishottechnik, in PS CS5 Tonwertkorrektur, verkleinert und leicht nachgeschärft. Für mich sieht das okay aus. bis denn joergW |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn du so muendig bist warum nimmst du dann die Automatik? Stell halt 6400 ein und gut. |
Moin,
hier noch eins in ISO 6400. ![]() -> Bild in der Galerie Diesmal 100%-Ausschnitt ohne weitere Bearbeitung. bis denn joergW |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
|
also irgendwas stimmt mit dem Biild bei ISO 6400 nicht.
Abgesehen von der Schärfe hat man den Eindruck, es sei eine Allerweltsknipse für 250 Euro benutzt worden. |
Zitat:
die Isos ab 3200 händisch wählen kann! Aber es nur meine Meinung Ernst-Dieter |
Zitat:
kannst Du den Eindruck etwas präzisieren ? bis denn joergW |
Zitat:
das ist eine heikle Frage. Bei hohen ISO >800 ist sicherlich die A55 deutlich im Vorteil. Bei niedrigen ISO, gerade bei ISO 100 bin ich mir sehr unschlüssig. Ich muss das nochmal mit einer besseren Optik vom Stativ testen. bis denn joergW |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:57 Uhr. |