![]() |
Was man mit Hydroxylethan noch so machen kann...
Hallo,
zum Thema "Hydroxylethan" habe ich auch ein Bild: Was ist das? ![]() -> Bild in der Galerie Viele Grüße Gisela |
Ne Samenbank?
|
rofl YMMD
:top::top::top: Gruß aus dem Norden Gerhard |
Einsteins letzter Versuch, die Relativitätstheorie zu belegen: Die Schlieren sind das Raum-Zeit-Kontinuum. Das Küchenkrepp ist ein Fetzen von Christi Totentuch. Das Gestell ist bei Lidl geklaut. Mit anderen Worten: Moderne Fotokunst, reif fürs Getty Museum
|
Nee, die werden wohl kaum in Ethanol eingelegt ;)
Gruß Gisela |
Könnte ein Demonstrationsversuch dazu sein, dass Alkohol ein Zellgift ist?
|
Das hat frappierende Ähnlichkeit mit dem letzten übrig gebliebenen Glas Vodka-Ahoi Brause am Morgen danach... Fehlen nur die klebrigen Chips und ein schlafender Suffkopp daneben.
|
Zitat:
|
Wenn mein Kumpel Uwe und ich früher mit dem Chemiebaukasten experimentiert haben, kam auch manchmal so was zu Stande und keiner wusste warum und was es ist. War eben nett anzusehen. Manchmal hat´s geraucht, manchmal hat´s gestunken und ganz selten auch geknallt.
Dann hieß es immer die ganze Sauerei wegwischen und neue Reagenzgläser kaufen. Zum Foto, das ist völlig unspektakulär, da gibt es doch in der Chemie gewiss Möglichkeiten, interessantere Fotos zu machen. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Ich hab grad auch keine Ahnung, was das sein könnte, aber an irgendetwas erinnert mich das. Interessant wäre zu wissen, was Gisela beruflich macht ;) Evtl. kommt man in der Frage dann weiter ;) LG, Melanie |
Vielleicht sollte man mal überlegen, was das denn für ein geheimnisvoller Stoff ist. Der hier verwendete Name ist zwar formal korrekt, aber irreführend ;)
|
Zitat:
LG, Melanie |
hallo,
ich weiß, das man in der Chemie spektakulärere Bilder machen kann :D Der Reagenzglasinhalt ist an unserem Tag der offenen Tür entstanden, das Bild dazu am nächsten Morgen in meinem Büro entstanden (mit dem Regenmantel als Hintergrund), da ich das Thema Hydroxylethan noch mal aufgreifen wollte :cool: Ich sag euch jetzt, was wir gemacht haben und dann ratet Ihr nochmal. Also das Thema ist mehr Biologie, deshalb nehmen wir eine Viertel Kiwi. Chemie spielt aber auch eine Rolle, deshalb geben wir die Kiwi mit einem Teel. Salz und einem Teel. Spüli in den Mixer. Dort darf das ganze 5 min Karussell fahren, dann alles durch einen Kaffeefilter geben. Das Filtrat in ein schmales hohes Gefäß geben, am besten natürlich tatsächlich in ein Reagenzglas. Zur Erinnerung: beim Filtrieren ist das Filtrat durch den Filter gelaufen und das Retentat noch drin.:mrgreen: Jetzt streuen wir in das Filtrat ein wenig Waschmittel. Gut auflösen, und auf die Lösung eiskaltes Ethanol geben. Durch die Luftblasen steigt nach oben, was wir auch auf dem Foto sehen. Und, wer hat in der Schule gut genug aufgepasst und weiß es jetzt? Gruß Gisela |
Ihr wolltet Obstsoldaten erschaffen um damit die Weltherrschaft an euch zu reißen und brauchtet deshalb Kiwi-DNS... So habt ihr sie gewonnen, die fruchtigfrischen Gene.
|
:top:
Den Kiddis hat es riesigen Spaß gemacht und manch einem Erwachsenen auch. An Weltherrschaft hat dabei allerdings noch keiner von uns gedacht, auf dem Feld machen uns schon genug andere das Leben schwer ;) Gruß Gisela |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Das schöne Gefühl Klassenbeste zu sein:mrgreen:
Alternativ könnte ich dir meinen Eisbären für einen feuchten Kuss vorbeischicken.. Gruß Gisela |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Rainer |
Zitat:
|
Zitat:
LG, Melanie |
moin,
Zitat:
Je nach trennendem System nennt man das, was durchgeht, dann Filtrat bei Filtern oder Permeat bei Membranen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie Viele Grüße Gisela |
Zitat:
|
Och, der Ice hat ein dickes Fell und er küsst unheimlich gern, da kriegen die Kampfzwerge gleich auch ihren Teil ab:D
Grüße Gisela |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:13 Uhr. |