SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   SLT oder DSLR - was hat Zukunft? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=94812)

Giovanni 26.09.2010 20:08

SLT oder DSLR - was hat Zukunft?
 
"SLT" - "Single Lens Translucent" - heißt nun das aktuelle Zauberwort bei Sony: Ein feststehender halbdurchlässiger Spiegel ersetzt den bisherigen Hilfsspiegel hinter dem Klappspiegel und projiziert einen Anteil des einfallenden Lichts auf die nun oben im Gehäuse angeordneten AF-Sensoren, damit man wie bisher mit Phasendetektion fokussieren kann, nur eben jetzt auch während der Aufnahme statt wie bisher nur bis kurz davor. Das Vorschaubild wird genau wie bei spiegellosen Kameras (NEX, Micro Four Thirds etc.) direkt vom Hauptsensor abgegriffen und auf dem Display oder dem EVF elektronisch bereitgestellt.

Mit konventionellen DSLRs hat SLT den Phasendetektions-AF gemeinsam.

Mit spiegellosen Systemkameras hat SLT den elektronischen Sucher gemeinsam.

Wenn eines Tages optische Sucher vom Markt verschwinden, weil die Kunden EVF bevorzugen (oder diese tatsächlich für alle üblichen Anwendungen überlegen sein werden), wird es keine klassischen DSLRs mehr geben. Wenn zugleich auch der Phasendetektions-AF über separate Sensoren vom Markt verschwindet, weil es mit Kontrastdetektions-AF oder einem anderen hauptsensorbasiserten AF genauso gut gehen wird (und einiges spricht dafür, dass hier noch viel Entwicklungspotential steckt), dann wird zugleich das SLT-Prinzip überflüssig und es kann auf den halbdurchlässigen Spiegel verzichtet werden. Damit würden SLTs schnell wieder vom Markt verschwinden. Schon heute bieten sie bei stehenden Motiven keine und bei bewegten Motiven nur geringe Vorteile gegenüber guten spiegellosen Kameras wie z.B. den Panasonic G-Modellen, und mit jeder Generation wird sich der Vorteil weiter zu Gunsten der spiegellosen verschieben.

Was aber, wenn ein signifikanter Teil der Fotografen auch in Zukunft optische Sucher bevorzugt und dafür mangelnde Video-Integration in Kauf nimmt, während zugleich hauptsensorbasierte AF-Systeme den separaten Phasendetektoren den Rang ablaufen? Dann wird SLT völlig überflüssig, aber es wird weiter konventionelle DSLRs mit Klappspiegel und Prismensucher geben. Mit oder ohne Sony. Statt auf die AF-Sensoren im Gehäuseboden kann dann einfach ein wenig Licht auf den Hauptsensor durchgelassen werden - der die AF-Funktion übernimmt.

Meine Meinung ist deshalb: Das SLT-Prinzip wird vom klassischen Spiegelreflex-Prinzip überlebt werden. Denn für optische Sucher dürfte noch länger Bedarf am Markt vorhanden sein, als für AF mittels Hilfssensoren.

*thomasD* 26.09.2010 20:18

Im letzten Fall glaube ich eher, dass der teildurchlässige Spiegel dann tatsächlich ein halbdurchlässiger Spiegel werden könnte: Die Hälfte des Lichtes geht zum Sensor - eine Blende weniger schlucken die Sensoren dann locker weg. Die andere Hälfte geht zum optischen Sucher - ein Sucherbild wie einmal abgeblendet ist auch meist akzeptabel - möglicherweise werden dann Objektive mit f6,3 Anfangsbrennweite verschwinden.
Das Prinzip hätte gegenüber dem Klappspiegel deutliche Vorteile - und wäre eine SLT mit optischen Sucher. Sony könnte dann einen technischen Vorsprung haben.
Gegenthese also: SLT wird SLR überleben.

binbald 26.09.2010 20:22

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1078756)
Was aber, wenn ein signifikanter Teil der Fotografen auch in Zukunft optische Sucher bevorzugt und dafür mangelnde Video-Integration in Kauf nimmt

Genau darin liegt meines Erachtens nach das Hauptproblem/-risiko - es wächst eventuell eine neue Generation heran, die mit Video, Liveview, etc. groß wird. Wir kennen den optischen Sucher und all das drumherum ja noch aus der analogen Zeit. Diese hat uns geprägt und unsere Vorstellungen und Erwartungen.

Heutzutage aber findet der Einstieg in die Fotografie über andere Wege statt - und damit verschieben sich vermutlich auch die Erwartungen, die man an eine Kamera hat. Gib z.B. einmal einem Kompaktknipser eine SLR in die Hand, der findet das Teil schrecklich, weil der Monitor nichts anzeigt, und mit dem Sucher kann er nur unter Umgewöhnung umgehen.

Insofern wird die Zukunft der Kamera m.M. nach davon geprägt sein, welche Erwartungen man an ein Kameragehäuse hat. Und ich vermute, dass LiveView und Video eine so große Rolle spielen, dass die klassische Spiegelreflex in eine Nische gedrückt wird (wenn auch nicht aussterben wird).
Dritte These: SLT drängt SLR in den Hintergrund

Aber auch das ist alles Glaskugelei...

Giovanni 26.09.2010 20:23

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1078761)
Im letzten Fall glaube ich eher, dass der teildurchlässige Spiegel dann tatsächlich ein halbdurchlässiger Spiegel werden könnte: Die Hälfte des Lichtes geht zum Sensor - eine Blende weniger schlucken die Sensoren dann locker weg. Die andere Hälfte geht zum optischen Sucher - ein Sucherbild wie einmal abgeblendet ist auch meist akzeptabel - möglicherweise werden dann Objektive mit f6,3 Anfangsbrennweite verschwinden.
Das Prinzip hätte gegenüber dem Klappspiegel deutliche Vorteile - und wäre eine SLT mit optischen Sucher. Sony könnte dann einen technischen Vorsprung haben.
Gegenthese also: SLT wird SLR überleben.

Es wäre dann eine Art "umgekehrte SLT", bei der der Hauptsensor AF und Aufnahme übernimmt und 50% des Lichts permanent auf einen optischen Sucher abgekoppelt würden. Ich wage die Prognose, dass sich das gegenüber dem Klappspiegel kaum durchsetzen wird, denn die EOS RT und die Olympus E-10 und E-20 kamen nie aus der Nische heraus mit genau diesem Konzept. Allerdings - es ist immer noch wahrscheinlicher, dass es so was, zumindest in einer Nische, wieder geben wird, als dass das SLT-Prinzip wie heute von Sony propagiert langfristig auf dem Markt bleiben wird.

*thomasD* 26.09.2010 20:26

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1078765)
Es wäre dann eine Art "umgekehrte SLT", bei der der Hauptsensor AF und Aufnahme übernimmt und 50% des Lichts permanent auf einen optischen Sucher abgekoppelt würden. Ich wage die Prognose, dass sich das gegenüber dem Klappspiegel kaum durchsetzen wird, denn die EOS RT und die Olympus E-10 und E-20 kamen nie aus der Nische heraus mit genau diesem Konzept. Allerdings - es ist immer noch wahrscheinlicher, dass es so was, zumindest in einer Nische, wieder geben wird, als dass das SLT-Prinzip wie heute von Sony propagiert langfristig auf dem Markt bleiben wird.

Der Unterschied zu damals ist nur, dass eine Stufe weniger Licht zukünftig durch die Sensoren ausgeglichen werden kann. Damals war man auf die Filme angewiesen, wo man schon überlegte, einen 400er statt einen 200er Film einzusetzen.

Photongraph 26.09.2010 20:28

Ich bin für beide Konzepte bzw. Sony sollte vielleicht beides nicht aufgeben langfristig, für's Filmen und permanenten AF sind die SLTs beeindruckend! Phasen-AF und AF-Tracking sind nicht von schlechten Eltern, aber ich finde den EVF nicht so schön, man sieht deutlich die Pixel, die Zeitverzögerungen beim Schwenken sogar und spätestens bei 10 fps Dauerfeuer ist schluß mit Motivverfolgung am Sucher, der AF kommt zwar mit, aber der elektronische Sucher gar nicht mehr, der produziert Dunkelbilder bzw. kommt gar nicht dem hinterher...

Ein Punkt für den optischen Sucher. Was ich damit sagen will das SLT-Konzept hat seine Vor und Nachteile, aber gleiches gilt auch für das SLR-Konzept. Und ich hoffe wirklich Sony wird einfach eine Alpha 7xx (mit vielleicht keinen permanenten AF, aber dafür nochmals verbesserten AF-Modul gegenüber den anderen D-SLRs von Sony) und Alpha 77 rausbringen, damit wären alle glücklich.

Giovanni 26.09.2010 20:32

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 1078763)
Und ich vermute, dass LiveView und Video eine so große Rolle spielen, dass die klassische Spiegelreflex in eine Nische gedrückt wird (wenn auch nicht aussterben wird).
Dritte These: SLT drängt SLR in den Hintergrund

Ich fürchte, dass meine Aussage nicht verstanden wurde:

Ich sage nicht, dass Kameras mit EVF, LiveView und Video verschwinden oder sich nicht durchsetzen werden: Natürlich setzen sich diese durch. Wahrscheinlich werden sie sogar die DSLRs in absehbarer Zeit stückzahlenmäßig dominieren, wenngleich nicht ersetzen.

Aber es werden langfristig keine SLTs sein - weil sie den teildurchlässigen Spiegel, der sich permanent im Strahlengang befindet, nicht mehr brauchen werden. Die Zukunft der Systemkameras sehe ich daher zweigeteilt in:
  • spiegellose ohne zusätzlichen Hilfsspiegel, weil ohne Phasendetektions-Hilfssensoren
  • klassische DSLRs, möglicherweise irgendwann auch ohne zusätzliche Phasendetektions-Hilfssenoren, aber weiter mit Prismensucher und deshalb mit Spiegel (der in der überwiegenden Zahl der Fälle wie bisher klappbar sein wird)

Natürlich bietet das SLT-Konzept vorübergehend ein paar Vorteile, so lange die separaten Phasendetektions-Sensoren Vorteile bieten. Wahrscheinlich werden wir sogar eine Zeit lang verwandte Konzepte von anderen Herstellern zu sehen bekommen, z.B. mit kleinen einschwenkbaren Ablenkspiegeln vor dem Hauptsensor, aber all diese werden nur vorübergehend interessant sein - so lange, bis der AF auf dem Hauptsensor in jeder Hinsicht den mit separaten Sensoren ablösen kann.

MemoryRaider 26.09.2010 20:36

ein Blick ins Nikon-Forum hat mich überrascht ...
 
http://www.nikon-fotografie.de/vbull...d.php?t=139961
Eigentlich hätte ich eher Häme erwartet. Dort geht man interessierter und positiver mit der "neuen" Technik um, als hier. So zumindest mein Eindruck.

Ich bin nicht auf dem Laufenden. Ist bei Nikon und Canon eigentlich was ähnliches in Vorbereitung?

Ellersiek 26.09.2010 20:41

Ob wir die Frage beantworten können? Wahrscheinlich nur mit 'ner guten Glaskugel.

Ich glaube allerdings, das Sony sich mit den beiden neuen Systemen, NEX und SLT, für die nächsten Jahre im Massenmarkt ganz gut positioniert hat. Es fehlt eigentlich am oberen Ende die Weiterentwicklung - lassen wir uns überraschen.

Gruß
Ralf

celle 26.09.2010 20:42

SLT ist ein Übergang zu spiegellosen Kameras. Sobald der Kontrast-AF mit dem Phasen-AF gleichzieht (bei Einsteigergeräten ist das wohl durchaus schon nahezu der Fall, die GH2 hat wohl noch einmal eine Schippe draufgelegt) braucht es den Spiegel nicht mehr.

EVF wird langfristig den OVF ablösen. Selbst im Profibereich. Mal schauen, welcher Hersteller hier zuerst auf einen OLED-Sucher setzt.

Dass es den OVF und Klappspiegel trotzdem für eine Minderheit weitergeben wird, zeigen ja bspw. die digitalen Messsucherkameras von Leica. Es gibt für Alles irgendeinen speziellen Nichschenmarkt, selbst wenn es technisch als überholt gilt.

binbald 26.09.2010 20:50

@Giovanni:
ok, mit dem Nachsatz ist es mir nochmal klarer. Da bin ich dann eher auf der Linie zu sagen, dass SLT langfristig verschwinden wird (und - frei nach Douglas Adams - durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt werden wird) und eben die Lösung ist, die zum jetzigen Zeitpunkt die derzeit wichtigen Eigenschaften eben besser zur Verfügung stellen kann. Sagen wir also: mittelfristig wird bei Sony SLT der Schwerpunkt sein, langfristig hingegen ist SLT ein Übergang hin zu einer zwei- oder mehrgeteilten Systemlandschaft

Photongraph 26.09.2010 20:53

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1078787)
SLT ist ein Übergang zu spiegellosen Kameras. Sobald der Kontrast-AF mit dem Phasen-AF gleichzieht (bei Einsteigergeräten ist das wohl durchaus schon nahezu der Fall, die GH2 hat wohl noch einmal eine Schippe draufgelegt) braucht es den Spiegel nicht mehr.

EVF wird langfristig den OVF ablösen. Selbst im Profibereich. Mal schauen, welcher Hersteller hier zuerst auf einen OLED-Sucher setzt.

Dass es den OVF und Klappspiegel trotzdem für eine Minderheit weitergeben wird, zeigen ja bspw. die digitalen Messsucherkameras von Leica. Es gibt für Alles irgendeinen speziellen Nichschenmarkt, selbst wenn es technisch als überholt gilt.

Oder eben, wenn der Phasen-AF mit in den Sensor integriert wird, da brauchen wir keinen zusätzlichen Phasen-AF Modul + Umlenkspiegel mehr, der am Kameraboden sitzt. :lol:

*thomasD* 26.09.2010 20:59

Zitat:

Zitat von MemoryRaider (Beitrag 1078780)
http://www.nikon-fotografie.de/vbull...d.php?t=139961
Eigentlich hätte ich eher Häme erwartet. Dort geht man interessierter und positiver mit der "neuen" Technik um, als hier. So zumindest mein Eindruck.

Ich bin nicht auf dem Laufenden. Ist bei Nikon und Canon eigentlich was ähnliches in Vorbereitung?

Schon interessant die Reaktionen dort - erste Umsteiger auf Sony scheint es zu geben. Erst der A900-Schock, jetzt die SLT-Überraschung für die Nikon-User. Nur die Sony-User finden Sony doof.

Giovanni 26.09.2010 21:01

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 1078799)
Oder eben, wenn der Phasen-AF mit in den Sensor integriert wird, da brauchen wir keinen zusätzlichen Phasen-AF Modul + Umlenkspiegel mehr, der am Kameraboden sitzt. :lol:

Genau ... ich drücke mich in Bezug auf die Art des hauptsensorbasierten AF deshalb sehr vorsichtig aus. Jedenfalls wird mit AF per Hauptsensor - egal wie dieser beschaffen ist - der Spiegel der SLTs überflüssig - und damit das ganze SLT-Konzept, bzw. bei DSLRs der kleine Hilfsspiegel, der bisher einen Teil des Lichts zu den AF-Sensoren im Gehäuseboden umlenkt.

Vielleicht lautet die Frage nach Phasen- oder Kontrasterkennungs-AF in Zukunft nicht mehr "entweder - oder". Ein (grober) Phasendetektions-AF kann eine Bildanalyse des Hauptsensorbildes sehr gut ergänzen, um ein schnelles und exaktes AF-Ergebnis auch einschließlich präziser Nachverfolgung des gewünschten Motivteils zu ermöglichen. Das kann sich Sony in zukünftigen (Firmware-)Versionen der SLT zu Nutze machen und natürlich wäre das auch möglich, wenn Phasenerkennung auf dem Hauptsensor implementiert wäre.

Neonsquare 26.09.2010 21:21

AF-Integration auf dem Hauptsensor gibt es bislang nur bei sehr kleinen Sensoren. Wie gut dieser Autofokus im Vergleich ist, kann ich nicht einschätzen. Es macht auf jeden Fall Sensordesign und -produktion komplizierter.

Frage: Wer heute nicht dazu bereit ist einen SLT-Spiegel im Strahlengang zu akzeptieren - wird derjenige dann in Zukunft akzeptieren, dass ein Sensor mit AF-Integration im Vergleich zu jenen ohne mit schlechterer Abbildungsleistung käme?

Mir erscheint es fast plausibler, dass Kontrast-Autofokus durch deutlich höhere Kameraleistung realisierbar wird, als dass sich eine Bildsensor/AF-Sensor-Integration durchsetzt.

Ich glaube aber eher an etwas anderes: Es gibt Algorithmen, die selbst aus einem einzigen Bild 3-Dimensionale Informationen ziehen können - also den Aufbau einer Szene räumlich analysieren. Zukünftige Verbesserungen von Autofokussystemen sehe ich deshalb eher in deutlich komplexerer Szenenanalyse als so ein billiger Kontrast-AF. Untersuchungen des menschlichen räumlichen Sehens haben gezeigt, dass die binokulare Sicht nur einen Bruchteil ausmacht - das Gros wird durch "Bildanalyse" im Sehzentrum erledigt. Auch einäugige Menschen schaffen es einen Gegenstand zu fokussieren. Der menschliche "Autofokus" übertrifft noch immer jedes existierende Kamerasystem.

Mich führt das zu These IV:
Bislang hatten SLRs zwei Vorteile: schneller Autofokus durch entsprechende Sensoren und den optischen Sucher. Das SLR-System verliert deshalb zunehmend an Bedeutung, weil sowohl deutliche Verbesserungen der EVF-Systeme als auch der komplexen Autofokussysteme nahezu alle Vorteile ausmerzen. Am Ende ist eine SLR dann nur noch eines: mechanisch zu komplex und anfällig und eine Einschränkung im Kameradesign. In der nahen Zukunft wird es keinen eindeutigen "Nachfolger" geben; Es bricht eine Zeit des Wandels und des Chaos an. Spiegellose Systeme werden genauso weiter boomen wie alternative Hybridsysteme im Stil der SLT. Jeder Hersteller kocht dann sein eigenes Süppchen. Ob das SLT-Prinzip eine dauerhafte Zukunft hat, hängt davon ab, ob zukünftige komplexe Autofokussysteme trotzdem noch auf Hilfssensoren angewiesen sein werden. Den eines ist klar: Das SLT-System ist verhältnismäßig simpel und billig produzierbar. Ich habe den Eindruck, dass den AF-Sensoren deutlich mehr Platz zur Verfügung steht. Wenn ein solcher hybrider Autofokus einfach Runden um Kameras ohne Hilfssensoren läuft, dann gibt es einen Sinn. SLRs werden noch genau so lange etabliert sein, wie es eine ausreichende Nachfrage nach optischen Suchern gibt - ich behaupte, dass diese Nachfrage mittel- bis langfristig verschwinden wird.

celle 26.09.2010 21:22

Zitat:

Oder eben, wenn der Phasen-AF mit in den Sensor integriert wird, da brauchen wir keinen zusätzlichen Phasen-AF Modul + Umlenkspiegel mehr, der am Kameraboden sitzt.
Ein EVF hat seine Vorteile gegenüber dem OVF. Schärfentiefe wird angezeigt, Belichtung und Weißabgleich, digitale Wasserwaage, sonstige einblendbare Hilfsfunktionen. Weder muss ein EVF flimmern (Frequenzfrage) noch nachziehen (Technologiefrage bzw. Prozessorleistung), noch große Dunkelphasen (Prozessorleistung) besitzen. Dinge die technisch lösbar sind. Mit OLED-Suchern ist das Thema spätestens gegessen und nein es gibt keine Haltbarkeitsprobleme mehr (selbst wenn sich die Farben unterschiedlich abnutzen, so ist dies erst bei Laufzeiten der Fall, bei denen sich die Leute schon lange eine neue Kamera gekauft haben). Die Produktion bzw. das aufwendige Herstellungsverfahren ist nur noch zu teuer. Das ist das einzig wirkliche Problem. Auch bei den TV´s.
Es macht also überhaupt keinen technischen Sinn, eine zukünftige digitale Systemkamera die im Kontrast-AF mit den besten Phasen-AF-Systemen mithalten kann, noch mit einem OVF auszustatten. Wenn dies der Fall ist, sind auch die EVF-Systeme auf höchstem Niveau erhältlich.

Zitat:

Nur die Sony-User finden Sony doof.
Diese Einstellung finde ich hier auch sehr oft und kann es irgendwie nicht nachvollziehen. Allein dieser "offene Brief" wieder. Was ist denn bei Canikon transparenter? Auch die kündigen nicht offen lange Zeit vorher Nachfolgergeräte mit genauen Details an und dass Spitzenprodukte nicht jedes Jahr erneuert werden ist doch im Kamersegment überall so. Wie lange warten Nikon-User auf eine bezahlbare hochauflösende VF-Kamera? Wie unterschiedlich reagierte die Canon-Gemeinde auf den stärker rauschenden 18MP-Sensor der 7D und wie enttäuscht waren da einige über die EOS60D in agespeckter Gehäusehaptik? Wie lange warten Olympus-User auf lichtstarke Festbrennweiten und warteten auf eine E5, die am Ende nur ein kleines Update zur E3 ist? Das Gras ist nigendwo grüner und alle kochen auch nur mit Wasser.

Karsten in Altona 26.09.2010 21:40

Ich glaube, dass zum einen viel Glaskugel und Vermutung in vielen Posts steckt und dadurch auch viel gefährliches Halbwissen... und eine Information, die irgendjemand hier im Forum geschrieben hat, der auf IFA oder Photokina mit einem Sonymenschen gesprochen hat, will ich glauben. Und zwar, dass die A77 Nachfolgerin der A700 wird, diese ein vergleichbar solides Gehäuse hat und vor allem, dass sie BEIDES, EVF und OVF (mit Pentaprisma?) besitzt. Das wäre das beste aus zwei Welten! :top: ... und dann die Hoffnung, dass diese dann ausgereifte Technologie 2012 o.ä. Einzug in die Sonykönigsklasse hält -> zb :a:860 oder :a:950 :top:

usch 27.09.2010 01:01

Zitat:

Zitat von Karsten in Altona (Beitrag 1078829)
BEIDES, EVF und OVF

Witzig. Gerade Freitag hab ich noch wörtlich geschrieben "Eine Alpha mit Hybridsucher wäre ein echter Knaller", ohne von dem Gerücht was gewußt zu haben. Dann müßte sie allerdings zwei Spiegel haben, von denen jeweils entweder der eine oder der andere in den Strahlengang geschwenkt wird. Dem widerspricht aber eine andere Aussage (Quelle vergessen), daß sich der halbdurchlässige Spiegel nicht wegklappen lassen wird außer zum Reinigen. Irgendwie sind wir immer noch so schlau wie vorher, nur die Spekulationen werden immer mehr. :zuck:

krems11 27.09.2010 07:07

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1078822)
Diese Einstellung finde ich hier auch sehr oft und kann es irgendwie nicht nachvollziehen. Allein dieser "offene Brief" wieder. Was ist denn bei Canikon transparenter? Auch die kündigen nicht offen lange Zeit vorher Nachfolgergeräte mit genauen Details an und dass Spitzenprodukte nicht jedes Jahr erneuert werden ist doch im Kamersegment überall so. Wie lange warten Nikon-User auf eine bezahlbare hochauflösende VF-Kamera? Wie unterschiedlich reagierte die Canon-Gemeinde auf den stärker rauschenden 18MP-Sensor der 7D und wie enttäuscht waren da einige über die EOS60D in agespeckter Gehäusehaptik? Wie lange warten Olympus-User auf lichtstarke Festbrennweiten und warteten auf eine E5, die am Ende nur ein kleines Update zur E3 ist? Das Gras ist nigendwo grüner und alle kochen auch nur mit Wasser.

Bei diesen Sorgen geht es allerdings gar nicht so sehr darum, was Sony NICHT ankündigt, sondern darum, wie hilflos die Marketingabteilung eben informelle Ankündigungen/Aussagen macht. Der Ausstieg vom KB-Format war gerade so eine Aussage.

Es ist nicht eines Weltkonzerns würdig, heute nicht zu wissen, wie die Strategie in 2011 aussehen wird.

Und - Canon und Nikon haben nie darüber spekuliert, die Pro-Klasse auzugeben! Deshalb der Unmut hier und anderswo bei Sony-Benutzern.

OT Ende....

celle 27.09.2010 09:01

Zitat:

Es ist nicht eines Weltkonzerns würdig, heute nicht zu wissen, wie die Strategie in 2011 aussehen wird.
Ich kenne von keinem Hersteller ständige Aussagen davon, was für genaue Produkte im nächsten Fiskaljahr geplant sind. Das sind interne Betriebsgeheimnisse mit denen man ungern an die Öffentlichkeit geht. Mehr als eine ungenaue Roadmap gibt es nie. Zudem gab es diverse Interviews in denen man doch deutlich verstehen konnte, was Sony in der Kamerasparte für die Zukunft plant - langfristig den Wegfall des Spiegels mit Zwischenlösung SLT.
Es kommt der A700-Nachfolger und man hat eine NEX-Roadmap gezeigt. Was woll ihr noch? Jedes einzeln aufgelistete Objektiv für 2011? Genaue technische Daten und Nachfolgerbezeichnungen gab es auch bei der Konkurrenz nicht zu sehen.

Das Gerücht, Sony würde VF aufgeben, kam von einem Nikon-Blog. Der Typ hatte übrigens auch behauptet Nikon würde keine Sony Sensoren mehr nutzen, was so auch nicht stimmte...

Neonsquare 27.09.2010 09:02

@Ewald
Ich sehe das Problem eigentlich weniger darin, was Angekündigt wird, als vielmehr was nicht angekündigt wird. Der "Austieg aus dem KB-Format" kam ja wie gesagt nicht als offizielle Position von Sony - nichtmal von einem der immer mal wieder wirr agierenden Landesvertreter sondern von einem bekannten Nikon-Enthusiasten. Als Sony KB-Format-Kunde hätte man sich da eben am liebsten ein promptes Dementi gewünscht. Ein solches klares Dementi ist ausgeblieben und wurde deswegen von vielen fast als Bestätigung wahrgenommen, obwohl es ja wieder Aussagen der einzelnen Landesvertreter gibt, die alles in eine andere Richtung bewegen. Gleichzeitig sollte eigentlich alleine die Veröffentlichung von Objektiven für KB-Format-Kunden belegen, dass Sony diesen Markt nach wie vor bedienen möchte. Trotzdem ist das auch meiner Meinung nach nicht genug - auch ich wünsche mir da von Sony ein deutlicheres offizielles Bekenntnis; obwohl ich momentan noch nicht zu den KB-Format-Kunden zähle und das vermutlich auch noch eine Weile so bleibt.

michaelbrandtner 27.09.2010 13:37

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1078973)
Ich kenne von keinem Hersteller ständige Aussagen davon, was für genaue Produkte im nächsten Fiskaljahr geplant sind. Das sind interne Betriebsgeheimnisse mit denen man ungern an die Öffentlichkeit geht. Mehr als eine ungenaue Roadmap gibt es nie. Zudem gab es diverse Interviews in denen man doch deutlich verstehen konnte, was Sony in der Kamerasparte für die Zukunft plant - langfristig den Wegfall des Spiegels mit Zwischenlösung SLT.
Es kommt der A700-Nachfolger und man hat eine NEX-Roadmap gezeigt. Was woll ihr noch? Jedes einzeln aufgelistete Objektiv für 2011? Genaue technische Daten und Nachfolgerbezeichnungen gab es auch bei der Konkurrenz nicht zu sehen.

Das Gerücht, Sony würde VF aufgeben, kam von einem Nikon-Blog. Der Typ hatte übrigens auch behauptet Nikon würde keine Sony Sensoren mehr nutzen, was so auch nicht stimmte...

Die "anderen" Hersteller, speziell Canon und Nikon, haben eine komplette Produktpalette zu bieten, und das zu jeder Zeit. Der hier für die Forenten wichtige APS-C-Semipro-Bereich ist bei denen mit zwei Modellen bestückt, bei Sony mit exakt keinem.
Auch zweifelt keiner an neuen FF-Modellen bei Canon und Nikon.

Die Aussagen Sonys zum Thema FF: A900 und A850 gibt's noch sicher bis ende Q1/2011, dann weiß man noch nichts.

Die Aussagen zum Thema A700-Nachfolger: Kommt in 2011 und hat einen EVF.

Das ist nun wirklich nur noch traurig zu nennen.

michaelbrandtner 27.09.2010 13:40

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1078756)
Meine Meinung ist deshalb: Das SLT-Prinzip wird vom klassischen Spiegelreflex-Prinzip überlebt werden. Denn für optische Sucher dürfte noch länger Bedarf am Markt vorhanden sein, als für AF mittels Hilfssensoren.

Wir werden das sehen.
Nicht zu vergessen ist, dass die SLTs nicht gebaut worden sind, um das Fotografieren besser zu machen, die Dinger gibt's um besser *filmen* zu können.

Die Frage dürfte, neben der Weiterentwicklung der SLTs, auch der Fokus "Film" bei den Systemkameras sein.

steve.hatton 27.09.2010 14:09

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1078975)
@Ewald
Ich sehe das Problem eigentlich weniger darin, was Angekündigt wird, als vielmehr was nicht angekündigt wird. Der "Austieg aus dem KB-Format" kam ja wie gesagt nicht als offizielle Position von Sony - nichtmal von einem der immer mal wieder wirr agierenden Landesvertreter sondern von einem bekannten Nikon-Enthusiasten. Als Sony KB-Format-Kunde hätte man sich da eben am liebsten ein promptes Dementi gewünscht. Ein solches klares Dementi ist ausgeblieben und wurde deswegen von vielen fast als Bestätigung wahrgenommen, .....

Also wenn es um Ankündigungen & Co geht kann man doch am besten in der Autoindustire sehen was Wahrheit und Ankündigung gemin haben - relativ wenig.

BMW lässt z.B. den E-Mini mit Peugeot-E-Technik(!) in Berlin rumfahren, nur um den Anschluss in E-Markt "werbetechnisch" nicht zu verpassen.
Mercedes hat nix.
Audi hat nix.

Es wird nur immer propagiert, dass die Laderei und die geringe Reichweite unlösbare Probleme darstellen.

Dass 99% der Stadtbusse und Taxis oder die Auslieferungsfahrzeuge der Post schon längst E-Technik haben müssten registriert hier wohl niemand.

Das "Better-World" ein Akku-Tausch-Konzept hat welches funktioniert und in Israel flächendeckend installiert iwrd, wird ebenfalls mehr oder weniger verschwiegen.....

Der Schluss für mich:

Die Hersteller basteln im Keller rum und wenn einer was bahnbrechendes hat wirf er es auf den Markt - ohne massive Ankündigungen:

Sony macht das ebenso und schweigt zu Aussage dritter - stellt euch vor die würden jedes Gerücht kommentieren !!!

3 verschiedene Systeme mit APS-C und die sehr große Wahrscheinlichkeit von 2 Systemen im VF - was wollen wir mehr. Ób der VF-Markt für Sony 3 Varianten verträgt, müssen die Herren in Japan eruieren !

Dann wenn A9xx und A7xx mal 2-3 Jahre auf dem Buckel haben wird sich zeigen ob es nur noch 2 Systeme in der Zukunft geben wird - oder gar nur noch NEXes.

usch 27.09.2010 14:48

Zitat:

Zitat von michaelbrandtner (Beitrag 1079124)
Nicht zu vergessen ist, dass die SLTs nicht gebaut worden sind, um das Fotografieren besser zu machen, die Dinger gibt's um besser *filmen* zu können.

Das ist ja das eigentlich Traurige daran. Die Fotos werden durch die SLT-Technologie keinen Deut besser. Selbst wenn man partout einen EVF haben will, geht das im Prinzip schon mit der klassischen SLR-Techologie, z.B. eben mit einem Hilfssensor, der die Mattscheibe abfilmt.

flashbeast 27.09.2010 15:58

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1078787)
SLT ist ein Übergang zu spiegellosen Kameras. Sobald der Kontrast-AF mit dem Phasen-AF gleichzieht (bei Einsteigergeräten ist das wohl durchaus schon nahezu der Fall, die GH2 hat wohl noch einmal eine Schippe draufgelegt) braucht es den Spiegel nicht mehr.

Noch besser - die GH2 soll einige überholt haben:
Zitat:

btw the GH2 AF its also faster then the Pentax K-5 / Olympus E-5 Sony A55 canon 5D MII that i tested today (altough i must admit E-5 its very very fast)
dreview

Wenn das so weitergeht wird der Spiegel vielleicht in gar nicht allzu ferner Zukunft komplett wegfallen, mit ihm entsprechende Nachteile.

celle 27.09.2010 17:09

Zitat:

Die "anderen" Hersteller, speziell Canon und Nikon, haben eine komplette Produktpalette zu bieten, und das zu jeder Zeit.
Haben sie das wirklich? Ich lese auch viele unzufriedene Äußerungen im Canikon und Olympus-Lager, enttäuschende Erwartungen und Aussagen was gegenüber der Konkurrenz fehlt und noch kommen müsste.
Nikon hat m.E. z.B. keine perfekte Studio- und Portraitkamera für den relativ kleinen Preis - wir haben diese. Olympus hat keine große Auswahl an Festbrennweiten - wir haben die (sogar stabilsiert) wichtigsten Brennweiten im Sortiment und aufgrund des Crops ist die E5 auch nicht gerade die erste Wahl für Hochzeit und Portrait. Available Light und Olympus ist auch so eine Sache. Da ist das Alpha-System mittlerweile auch recht gut aufgestellt und hat durchaus den Anschluss an Canikon gefunden.

Eine neue A7-Klasse wurde offiziell angekündigt und wenn man bedenkt, was mittlerweile A33 und A55 für doch relativ kleines Geld leisten, kann man doch echt optimistisch in die Zukunft blicken, da im Gegensatz zu Canikon, Sony auch mit ziemlicher Sicherheit eine A77 als Technologieführer im Alphasystem baut und damit keine aufgewärmte Soße wie eine D7000 oder EOS60D anbieten wird, die zur D300(s) oder D7 in wichtigen Punkten abgespeckt wurden. Eine neue A7 kann zur A700 nur besser werden, weil deren Technik schon durch die aktuelle Mittelklasse überholt wurde. Geblieben sind der doch nur noch die Optik und Haptik aber beim Rest bekommt man mittlerweile auch bei Sony mehr.

usch 27.09.2010 17:17

Zitat:

Zitat von flashbeast (Beitrag 1079186)
Wenn das so weitergeht wird der Spiegel vielleicht in gar nicht allzu ferner Zukunft komplett wegfallen, mit ihm entsprechende Nachteile.

Du verwechselst da was :). Der Spiegel und damit der Vorteil des optischen Suchers mußte wegfallen, um einen Phasen-AF einbauen zu können, der auch während der Aufnahme aktiv ist. Wenn der Kontrast-AF so weit ist, daß man keinen Phasen-AF mehr braucht, kann man auch wieder den klassischen SLR-Sucher bauen (Spiegel runter mit 95% des Lichts in den Sucher für Fotos, Spiegel permanent hoch für Videos). Was dann wegfallen kann, ist das Provisorium des halbdurchlässigen Spiegels mit all seinen Nachteilen.

michaelbrandtner 27.09.2010 17:37

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1079232)
Haben sie das wirklich? Ich lese auch viele unzufriedene Äußerungen im Canikon und Olympus-Lager, enttäuschende Erwartungen und Aussagen was gegenüber der Konkurrenz fehlt und noch kommen müsste.

Olympus: Weiß ich nicht. Hat einen ähnlichen Marktanteil wie Pentax. Die beschränken sich freiwillig auf eine Nische.
Sony hat auch nicht den Anspruch mit Pentax, Olympus oder gar Leica zu konkurrieren, sondern mit Canon und Nikon.

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1079232)
Nikon hat m.E. z.B. keine perfekte Studio- und Portraitkamera für den relativ kleinen Preis - wir haben diese. Olympus hat keine große Auswahl an Festbrennweiten - wir haben die (sogar stabilsiert) wichtigsten Brennweiten im Sortiment und aufgrund des Crops ist die E5 auch nicht gerade die erste Wahl für Hochzeit und Portrait. Available Light und Olympus ist auch so eine Sache. Da ist das Alpha-System mittlerweile auch recht gut aufgestellt und hat durchaus den Anschluss an Canikon gefunden.

Und Leica hat kein Sportkamera.
Aber wen interessiert das, oder willst Du Sony mit Nischenanbietern vergleichen?

Nikon bietet ein komplettes Sortiment an, und das kontinuierlich. "Gemeckere" gibt's da, weil ein neues Modell noch nicht erschienen ist (D400, z.B), gleichzeitig ist eine hervorragende D300 im Handel und eine Stufe darunter gerade brandneu die D7000. Den Vorgänger D90 gibt's auch noch.
Das macht drei Kameras in einem Segment das Sony derzeit gar nicht bedient.
"Derzeit" bedeutet nicht drei Monate, sondern das Jahr ist bald voll. Könnte auch noch eines werden.

Wo jammern sie bei Nikon sonst noch? Sie haben keine wirkliche günstige FF-Kamera, stimmt.
Sony hat vielleicht ab April 2011 gar keine FF-Kamera mehr. Da hätten die FF-Benutzer hier gerne die Probleme der Nikon-User.

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1079232)
Eine neue A7-Klasse wurde offiziell angekündigt und

Eine A7xx wurde auch offiziell angekündigt.
Nicht nur das sie bis jetzt nicht erschienen ist, neuerdings weiß man von der anscheinend auch nichts mehr.

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1079232)
wenn man bedenkt, was mittlerweile A33 und A55 für doch relativ kleines Geld leisten, kann man doch echt optimistisch in die Zukunft blicken,

Und wenn Sony die Anzahl der Einsteigergehäuse verdoppelt, dann ist da immer noch nichts für mich dabei.
Warum ich mir eine SLT kaufen sollte, ist mir bisher ehrlich gesagt nicht klar. Das System bietet für den Fotografen fast nur Nachteile.

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1079232)
da im Gegensatz zu Canikon, Sony auch mit ziemlicher Sicherheit eine A77 als Technologieführer im Alphasystem baut und damit keine aufgewärmte Soße wie eine D7000 oder EOS60D anbieten wird, die zur D300(s) oder D7 in wichtigen Punkten abgespeckt wurden.

Wie dankbar wäre ich schon, wenn Sony nur eine "aufgewärmte Soße" wie EOS 60D oder D7000 rausbrächte!
Gerade Letztere! Feines Gehäuse, 100% Sucher (optisch!) toller AF mit 39 Sensoren (davon 9 Kreuz), 2 Speicherkarten (leider nur SD ...), HighIso, abgedichtetes Gehäuse, 6 FPS, ...
Wenn Sony das hätte, da wäre ich echt happy!


Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1079232)
Eine neue A7 kann zur A700 nur besser werden,

Na, die 4-5 Jahre Entwicklungszeit sollte man allerdings schon merken.

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1079232)
weil deren Technik schon durch die aktuelle Mittelklasse überholt wurde. Geblieben sind der doch nur noch die Optik und Haptik aber beim Rest bekommt man mittlerweile auch bei Sony mehr.

Klar, Käufer von Einsteigerplastikbombern mit Lächelerkennung kommen voll auf ihre Kosten.

Slowlens 27.09.2010 17:50

Zitat:

Zitat von michaelbrandtner (Beitrag 1079123)
...
Die Aussagen Sonys zum Thema FF: A900 und A850 gibt's noch sicher bis ende Q1/2011, dann weiß man noch nichts.

Die Aussagen zum Thema A700-Nachfolger: Kommt in 2011 und hat einen EVF.

Das ist nun wirklich nur noch traurig zu nennen.

In spätestens fünf Jahren dürfen wir ohnehin alle unsere Objektive mit Adapter an den NEXen verwenden. Bei den anderen DSLR Herstellern wird es früher oder später ähnlich kommen.
Im Moment beginnt gerade das Vorgeplänkel der Salamitaktik.

celle 27.09.2010 18:07

Zitat:

Klar, Käufer von Einsteigerplastikbombern mit Lächelerkennung kommen voll auf ihre Kosten.
Sorry, irgendwie eine sehr arrogante vermutlich auch veraltete Sichtweise, dass sich Profi nur über einen schweren Bleiklotz definiert. Ein Profi macht mit jeder Kamera gute Bilder und die kreativen Möglichkeiten sind bei den SLT´s deutlich zu einer A700 gestiegen.
Zudem kaufen sich Einsteiger keine Kamera für über 500€ ...
Aber vielleicht ist das der Unterschied zum Semiprofi, der Semiprofi aus den Foren definiert sich über die Ausrüstung, der wahre Profi über seine Bilder ...

Zitat:

Sony hat auch nicht den Anspruch mit Pentax, Olympus oder gar Leica zu konkurrieren, sondern mit Canon und Nikon.
Hauptkonkurrent ist mittlerweile eher Panasonic und Samsung nicht Canikon. Die traditionellen Firmen werden an Absatz verlieren, während die Vollsortimenter durch innovativere Technik und Einflüssen aus dem CE-Bereich mehr an Absatz gewinnen werden. Der Kamermarkt definiert sich gerade neu und hier sind Sony, Panasonic und auch Samsung eher besser aufgestellt. Das ist wie der Übergang vom CRT zum Flat-TV.
Die Produkte die in der Presse derzeit im Imaging-Markt am meisten Aufsehen erregen sind nicht die D7000 oder die 60D, sondern die SLT und NEX-Modelle von Sony, die Panasonic GH2 und die NX100. Das ist ein neuer Markt, der aber viel neues Potenzial für die Zukunft bietet. Auch für den Semi- und Vollprofi...

michaelbrandtner 27.09.2010 18:40

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1079282)
Sorry, irgendwie eine sehr arrogante vermutlich auch veraltete Sichtweise, dass sich Profi nur über einen schweren Bleiklotz definiert.

Was meinst Du?
Du sprichst den gehobenen Kameras wie der 7er-Reihe und drüber die Existenzberechtigung ab?

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1079282)
Ein Profi macht mit jeder Kamera gute Bilder und die kreativen Möglichkeiten sind bei den SLT´s deutlich zu einer A700 gestiegen.

Der "Profi" wählt ein passendes Werkzeug.
Wer ambitionierter fotografiert schätzt ein vernünftiges Gehäuse, mit dem er schnell und unkompliziert Zugriff auf alle wesentlichen Funktionen hat.

Genau deshalb habe ich die D7D, andere hier die A700 oder gar die A850 oder A900.

Die SLTs haben einen elektronischen und damit bisher auch langsamen (und auf Dauer anstrengenden) Sucher. Sony hat hier keine Wunder vollbracht.
Mit dem Spiegel ist ein weiteres verfälschendes und lichtschluckendes Element im Strahlengang, dass für Fotografie schlicht nicht nötig ist.

Der ganze SLT-Zauber dient einzig und allein dem schnellen Phasen-AF bei Video.
Video ist eine eigene, höchst schwierige Ausdrucksform die ich persönlich nicht benötige. Fotografieren ist schon schwer genug.
Außer für "Schnappschüsse" werde ich das nicht nutzen, dementsprechend liegen da meine Prioritäten.

Inwieweit die SLTs mir hier bessere kreative Möglichkeiten verschaffen sollen würde mich dann schon interessieren.


Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1079282)
Hauptkonkurrent ist mittlerweile eher Panasonic und Samsung nicht Canikon. Die traditionellen Firmen werden an Absatz verlieren, während die Vollsortimenter durch innovativere Technik und Einflüssen aus dem CE-Bereich mehr an Absatz gewinnen werden. Der Kamermarkt definiert sich gerade neu und hier sind Sony, Panasonic und auch Samsung eher besser aufgestellt. Das ist wie der Übergang vom CRT zum Flat-TV.

Samsung findet bei den Systemkameras praktisch nicht statt.
Panasonic und Olympus sprechen (erfolgreich) eine andere Zielgruppe an bzw. produzieren Zweitgehäuse für klassische DSLR-Benutzer.

Ich finde NEXe und SLTs im Sonyangebot auch in keinster Weise schlecht. Das Fehlen der klassischen Modelle bzw. die ungewisse Zukunft bei FF ist das Problem.

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1079282)
Die Produkte die in der Presse derzeit im Imaging-Markt am meisten Aufsehen erregen sind nicht die D7000 oder die 60D, sondern die SLT und NEX-Modelle von Sony, die Panasonic GH2 und die NX100. Das ist ein neuer Markt, der aber viel neues Potenzial für die Zukunft bietet. Auch für den Semi- und Vollprofi...

Dann empfehle ich Dir einen kurzen Blick auf dpreview.com.

"Most exciting Photokina-Product:
Nikon D7000"

So ganz uninteressant scheinen die DSLRs noch nicht zu sein.
Wie Du hier im Forum sehen kannst, ich sage nur offener Brief, scheint durchaus noch ein Interesse an gehobenen DSLRs vorhanden zu sein.

eFCiKay 27.09.2010 18:46

ich hatte auf der Photokina "zufällig" (ich habe mich eigentlich nicht für sie interessiert) die Pana GH2 in der Hand. Und das erste was ich gedacht habe: "wow, der AF ist aber sehr flott".
Erstaunt hat es mich dann zu Hause, als ich im Internet gelesen habe, dass das ein Kontrast-AF ist.

Der AF ist wirklich hervorragend und kann locker mit dem der :a:700 mithalten, auch dürfte er nicht langsamer als der der :a:33 sein.

Mein zweiter Gedanke galt dem EVF: ich würde sagen, der ist noch nen Tick besser als der Sony.

Auf jeden Fall sehe ich in den spiegellosen Systemen die Zukunft. Blöd nur, dass die Bodys dadurch so klein werden. Da könnte man ruhig die Größe einer Standard-SLR behalten und dafür 4 Akku-Schächte, etc. integrieren. :top:

HPLT 27.09.2010 18:54

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1079132)

Dass 99% der Stadtbusse und Taxis oder die Auslieferungsfahrzeuge der Post schon längst E-Technik haben müssten registriert hier wohl niemand.

Auch wenns mit dem Thema relativ wenig zu tun hat aber Elektroautos sind DEFINTIV NICHT die Zukunft. Deine Beispiele beziehen sich nur auf Nahverkehr. Erstens sind sie heute zum großenteil unrentabel (Äquivalentberechnungen zeigen das ein Elektroauto rund 3,50€ pro 1l Benzin kosten würde) und zweitens stellt in der Tat heute die geringe Reichweiter (Maximal 150km pro Akkuladung [Ich rede hier nicht von irgendwelchen Pseudoprototypen die in der Wüste Nevadas mit Solarpanels und fast negativem Gewicht ;)]), sowie die Akkuaufladung ein Problem dar. Das Better-PLACE Prinzip ist auch nicht auf ganz Israel ausgedehnt. Langstrecken fallen also flach. Und ein weiterer Nachteil der Batteriewechselstationen man bräuchte viel mehr Batterien als Autos auf der Welt. Die Frequentierung einzelner Städte/Regionen kann zwar im vornerherein bestimmt werden aber nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit und wenn eine wenig frequentierte Station plötzlich stärker genutzt wird, dann kanns passieren, dass wenn du dort tauschen möchtest dies nicht möglich ist und du in der pampa fest hängst. Auch müsste man wesentlich mehr "Tankstellen" errichten aufgrund der geringeren Reichweite und die Umstrukturierung müsste schnell und global erfolgen ansonsten haben solche Autos keine Chance am Markt. Für mich zuviele Probleme (aber vorallem die Kosten "pro Liter" [Was die E-Lobby da manchmal vorrechnet...Hanebüchen -.-])

@ Topic: Ich denke das der optische Sucher, auch wenns manche nicht hören wollen über kurz oder lang verschwinden wird. Wenn man sich vorstellt, wie sich die Sensoren in den letzten 6-7 Jahren entwickelt haben, so ähnlich wirds wohl mit dem EFV gehen. Und alle die hier meckern, werden letzlich doch bekehrt werden. Das SLT-Prinzip wird meiner Meinung nach aber ungefähr genauso lange wie das SLR-Prinzip bestand haben, bis schließlich beide durch etwas anderes ersetzt werden ;) (Hier hatte doch jemand Douglas Adams zitiert, der weiß was ich meine ^^).

usch 27.09.2010 18:58

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1079282)
Ein Profi macht mit jeder Kamera gute Bilder

Ein Profi sagt aber nicht "Ich hab hier die Kamera XYZ und geh damit jetzt 'gute Bilder' machen", sondern ein Profi überlegt sich, was er für Bilder machen will, und wählt dann dafür das passende Werkzeug. Und da hat Sony halt Lücken im Portfolio. Wer hohe Auflösung bei normalen Lichtverhältnissen braucht, ist mit den 25 Megapixeln der A900 wunderbar bedient, aber im High-ISO-Bereich sieht es bei Sony buchstäblich düster aus.

Als die A900 seinerzeit vorgestellt wurde und ich die technischen Daten gelesen habe, war ich regelrecht enttäuscht und wollte sie eigentlich gar nicht kaufen, sondern gleich das Nachfolgemodell abwarten. Daß ich jetzt doch schon eine habe, dafür kann sich Sony letztlich bei meiner D7D bedanken, die mit ihrem "Error 58" genau zu dem Zeitpunkt angefangen hat, als ich für eine Freundin Fotos auf ihrer Hochzeitsfeier machen sollte. Da brauchte ich halt schnell ein Zweitgehäuse und hab dann in den sauren Apfel gebissen, eine 5xx oder 3xx wollte ich ja dann doch nicht.

mrieglhofer 27.09.2010 19:03

Zitat:

aber im High-ISO-Bereich sieht es bei Sony buchstäblich düster aus
Also Hochzeiten, Konzerte, Messen usw. sind aber kein wirkliches Problem. Sport im Dunkeln mag sein.

usch 27.09.2010 19:12

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1079313)
Also Hochzeiten, Konzerte, Messen usw. sind aber kein wirkliches Problem. Sport im Dunkeln mag sein.

Ich hatte in der Fotokiste ein Beispiel gepostet. Und selbst bei besagter Hochzeit wurde es gegen Abend langsam kritisch, als die große Saalbeleuchtung gelöscht und das "gemütliche" Licht eingeschaltet wurde.

konzertpix.de 27.09.2010 19:22

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1079325)
Ich hatte in der Fotokiste ein Beispiel gepostet. Und selbst bei besagter Hochzeit wurde es gegen Abend langsam kritisch, als die große Saalbeleuchtung gelöscht und das "gemütliche" Licht eingeschaltet wurde.

Dann hilft dir genauso auch ISO 200, geschlossene Blende, lange Belichtungszeit und Aufhellblitz - sofern es gemütlich bleibt. Denn dann hat es kaum mehr Bewegung. Und ich würde einfach mal behaupten, daß solche Bilder auch noch wesentlich stimmungsvoller wirken als solche, die wirklich nur Available Light nutzen, weil du dann mit dem/den Blitz/en Akzente setzen kannst, die dir bei AL fehlen werden...

Mist, jetzt habe ich schon beim nächsten Glaskugelfred was gepostet...

celle 27.09.2010 19:27

Zitat:

Du sprichst den gehobenen Kameras wie der 7er-Reihe und drüber die Existenzberechtigung ab?
Nutze selber die A700...

Zitat:

Der "Profi" wählt ein passendes Werkzeug.
Wer ambitionierter fotografiert schätzt ein vernünftiges Gehäuse, mit dem er schnell und unkompliziert Zugriff auf alle wesentlichen Funktionen hat.
Jeder spezialisiert sich auf seine Art der Fotografie und es macht nicht immer Sinn ein großes Gehäuse mit sich herumzuschleppen. In der Reportagefotografie freut sich jeder Profi über weniger Gepäck und Gewicht. Mich interessiert bspw. nur das Ergebnis und eine NEX scheint gegenüber meiner A700 bei Available-Light bessere Ergebnisse zu liefern.

Die A700 habe ich auch nur, weil sie sich im Studio besser integrieren lässt und zuverlässlicher fokussiert - hier wird sie aber baldmöglichst durch eine VF-Kamera abgelöst - was bei Portrait-/Aktfotografie durchaus Sinn macht.
Für den Ausflug und den Urlaub hat sie deutliche Nachteile gegenüber einer NEX oder SLT. Durch den Spiegelkasten unnötig groß und schwer. Ich mache da lieber den Größenkompromiss beim Objektiv als bei der Kamera. Also lieber großes schwerere Optik als große schwerere Kamera mit nahezu identsicher Bildquali zu einem leichteren Modell.

Überraschenderweise benötigt die A700 auch deutlich mehr Akkuleistung als meine erste Sony DSLR die A350, mit der ich an die 1000 Fotos auf einer Hochzeit inkl. sporadischen Blitzen schießen konnte. Mit der A700 ist da ohne BG deutlich eher Schluss, selbst inkl. BG ist eine A350 mit BG auch da immer noch ausdauernder. Soviel zur Profiuntauglichkeit von Einsteigergehäusen...
Ehe jetzt wieder das Handlingthema kommt, eine A700 verhält sich an einem 70-400 oder dem 70-200/2,8 nicht anders wie eine NEX. Hier trägt bei beiden eher das Objektiv die Kamera und nicht umgekehrt.

Zitat:

Inwieweit die SLTs mir hier bessere kreative Möglichkeiten verschaffen sollen würde mich dann schon interessieren.
Hier geht es nicht allein um die Technik, sondern um die gesamte Kameraausstattung.
Leichteres Gepäck, damit z.B. mehr Platz für ein Zweitgehäuse mit montierten Objektiv, Selbstportrait, bodennahe und Überkopf-Aufnahmen deutlich erleichtert - oder wer haut sich bei feuchtem Wetter schon gerne mit dem Anzug in den Matsch ;) Mit meiner A700 muss ich da oft passen und wenn ich an meine alte leider defekte V1 denke, habe ich da sicherlich schon einige gute Fotos auf spontanen Ausflügen nicht schießen können.
Klappdisplay vereinfacht die Makrofotografie. Available Light ist bei der A700 mit größerem Aufwand verbunden (RAW-Bearbeitung) weil schlechteres Ergebnis als bei der A33 oder auch NEX. Video ist nun möglich, ob man es braucht oder nicht (das kann man aber auch zu BG, High-Iso, Gehäusehaptik usw. sagen), es ist nun möglich. Spontanes Filmen ermöglicht der Phasen-AF. Der EVF lässt eine vereinfachtere Bildkontrolle vor der Aufnahme zu und verhindert effektiv eine ungewollte Schieflage bei Freihand-Aufnahmen, er ist auch größer und heller als bei der A700 und ich kann auch dann noch etwas erkennen, wenn es beim OVF nicht mehr geht.


Zitat:

Wie Du hier im Forum sehen kannst, ich sage nur offener Brief, scheint durchaus noch ein Interesse an gehobenen DSLRs vorhanden zu sein.
Ich auch, eine VF-Kamera mit besseren Rauschverhalten als die A850 wäre bei Hochzeiten sicherlich recht praktisch. Nur definiere ich mich nicht über die Kamerahaptik und -größe und wähle das Gerät für den passenden Einsatz gezielt aus.
Urlaub und Ausflüge mit schwerer Ausrüstung wird zur Qual. Im Regen fotografiere ich eher ungern, ich kann sowohl große als auch kleine Kameras bedienen, zumal weder die NEX noch die SLT´s kompliziert zu bedienen sind (das ist viel Gewöhnungssache) auch ist es mir egal ob Plastik oder Metall. Das Ergebnis muss stimmen. Wenn eine A33 dank besseren Sensor mir in einigen Punkten bessere Ergebnisse liefert, dann greife ich eben lieber zu dieser, als zum angeblichen Semiprofimodell mit schlechterem Sensor.
Zudem gibt es auch noch einen weiteren Vorteil, eine neue A7 wird deutlich teurer sein als eine Mittelklassekamera. Die Preisdifferenz kann man auch in gutes Glas investieren...

turboengine 27.09.2010 19:28

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1079313)
Sport im Dunkeln mag sein.

:oops::oops::oops:

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 1079340)
eine A700 verhält sich an einem 70-400 oder dem 70-200/2,8 nicht anders wie eine NEX. Hier trägt bei beiden eher das Objektiv die Kamera und nicht umgekehrt.

Also das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Mein 70-200 mit dem kleinen Ding dran kann ich mir wirklich nur sehr schlecht vorstellen. Höchstens auf dem Stativ.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:33 Uhr.