![]() |
Sigma gibt nicht auf - SD1
Sie scheinen mit den Objektiven gut zu verdienen, denn sie hören mit den eigenen DSLRs einfach nicht auf :mrgreen:
http://www.dpreview.com/news/1009/10092129sigmasd1.asp http://szene.digitalkamera.de/blogs/...ra-sd1-an.aspx |
Zitat:
Aber ein neuer Sensor. Der hört sich wirklich interessant an. Rainer |
Zitat:
erschienen! Noch lieber würde ich aber hören, Sigma bemüht sich um Lizenzen für seine Objektive!:roll: Ernst-Dieter |
Finde ich gut, auch wenn ich davon nichts habe, weil ich mir keine Profi-Sigma zulegen werde.
Sogar Sigma-Fans haben schon befürchtet, dass der Foveon-Sensor nicht mehr entwicklungsfähig ist. Immerhin ist er schon etliche Jahre unverändert auf dem Markt. Bei Sigma dauerts von der Ankündigung bis zur Marktreife allerdings noch länger als bei Sony :D, von daher kann noch eine lange Zeit ins Land gehen, bis man die SD-1 auch kaufen kann. |
Sieht gut aus - irgendwie mag ich den Foveon-Sensor. Mal schauen, ob sie den Termin (Februar 2011) halten können.
Gruß, eiq |
Hat Sigma bei den Objektiven mit dem eigenen Bajonett auch das Zahnradproblem?
|
Zitat:
Gruß, eiq |
Die Sigma-Linsen mit Sigma-Anschluß haben also einen eingebauten Motor.
Probleme kann ich mir aber dennoch vorstellen, schließlich gab's auch schon Probleme mit den HSM-Linsen von Sigma. Weiß dazu jemand was? |
Zitat:
|
Zitat:
Es gibt ein paar Wagemutige, die ohne jede Änderung an der Elektronik (d.h. nur durch Umbau der Mechanik und der Federkontakte) Sigma-Objektive an Canon-Gehäusen zum Laufen gebracht haben und umgekehrt. Vielleicht wird die SD1, wenn es sie dann mal im Mediamarkt als Restposten für 299 Euro gibt, ein durchaus interessantes Bastelobjekt für Besitzer von Canon-Objektiven. |
Hörts ich gut an. Hoffentlich wird die neue Kamera aber nicht eine so lahme Krücke wie die SD´s.
Die Farben des Foveon Sensors haben mir auf jeden Fall schon immer gut gefallen! :top: |
Auch wenn sich das alles gut liest, grossen Erfolg wird sie nicht haben. Eher sehe ich für Sigma Chancen mit den DP´s.
|
Die Kamera wird Erfolg haben. Wer den Foveon kennt, weiß zu was dieser im Stande sein kann. Wenn Sigma die Probleme im Griff haben sollte, wonach es ja den Anschein hat, dann wird die Bildqualitiät im APS-C Sektor neue Maßstäbe setzen und nicht nur dort. Sigma will gar keine superschnelle Massenware, sondern einen Fotoaparat für den Bildqualitätsbewußten Fotografen. Der Sensor wurde auch komplett umgekrempelt. Sigma/Foveon hat seit 2008 interessante Patente für eine Multicolor Diode (also Pixel) eingereicht. Diese scheint den Durchbruch gebracht zu haben. Denn vorher war es nicht möglich den Sensor so ohne weiteres zu vergrößern. Mich freut es, dass es weitergeht.
Gruß Sven |
Zitat:
Wie seht ihr denn die Chancen das andere Hersteller den Foveon einmal einsetzen? Will Sigma das überhaupt? |
Zitat:
Ja, bis auf das fehlgeschlagene Experiment von Polaroid (X530) mit einem kleineren Sensor. Bisher haben die Sensoren ja auch durchaus Nachteile bzw. "Zickigkeiten", z.B. Farbwiedergabe, JPG-Aufbereitung in der Kamera. Ich glaube daher nicht, dass der Sensor mittelfristig Massenware wird. Für Sigma ist es aber ein gutes Alleinstellungsmerkmal. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Eventuell hat sich bei jpg durch den Firmware-update etwas getan, kann ich aber nicht sagen, ich nutze nur RAW.
Hier geht auch ISO 800 noch ganz gut, siehe hier (ganz unten) http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ght=DP1&page=7 |
Zitat:
Daraus lässt sich in etwa ableiten, dass die SD1 die mit etwas Abstand am höchsten auflösende DSLR unterhalb des Mittelformats sein wird. Insbesondere sehr feine Details mit farbigen Strukturen sind die Stärke des Foveon, z.B. Landschaftsaufnahmen. Vorausgesetzt einige der Sigma Optiken machen da mit kann die Kamera hier möglicherweise eine Nische finden. Irgendein bei Blende 5,6 bis 8 gut auflösendes WW Zoom und ein gutes Makro dazu und fertig ist die hoch auflösende Auflösung für die Landschafts- und Naturfotografie. mfg |
Zitat:
Ich finde die Kamera schon interessant aber deswegen von Canon weggehen, würde ich wohl eher nicht. Aber warten wir es ab.;) |
Zitat:
Der Preisverfall ist dann aber häufig auch gewaltig. Da gabs ja nicht nur neue DP-1, sondern auch SD14 zum absoluten Schnäppchenpreis. Rainer |
Zitat:
http://www.rytterfalk.com/2010/09/22...cretly-filmed/ |
Zitat:
bevor ich da Nikon + Canon nehme , dann eben noch eher Nikon + Sigma. Ob die Leute tatsächlich so denken weiß ich nicht. |
Ich winke im Vorfeld schon ab...
Daß Sigma eigene DSLR-Gehäuse baut, ist nichts anderes als ein reines Prestige-Projekt was man sich gönnt... Naja, vielleicht kommt ja bald auch was von Tamron oder Tokina... glaub ich aber eher nicht... Was ich bisher von den Foveon Sensoren gesehen habe war, mit Verlaub, recht bunt aber nicht gut... insbesonders das Rauschverhalten ist ganz schlimm. Ich halte alle bisherigen Sigma DSLR für Geräte für Hardcore-Masochisten. Gruß Uwe |
Jedenfalls macht Sigma schonmal Platz im Lager für die SD1, somit wird es wohl bis zur Markteinführung nicht mehr so lange dauern.
Hab mir gerade eine DP2s gegönnt, wollte noch eine SD15 mit 18-200 OS aber da waren mir 600.- Euro doch zuviel. Für 399.- würde ich sie wohl nehmen. |
Zitat:
Wenn Sigma seine Hausaufgaben macht wird sie gut, nicht der Megaerfolg aber gut. |
Zitat:
Als ich die news zur Kamera las, dachte ich spontan: ob da wohl Sony Objektive dranpassen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:37 Uhr. |