![]() |
Objektiv im Köcher aufbewahren?
Hallo zusammen,
ich habe mir das Sigma 50-150 / 2,8 zugelegt. Das wird in einem gepolsterten Köcher geliefert. Verwendet ihr diese Dinger zur Aufbewahrung oder besteht eher die Gefahr der Pilzbildung, wenn das Objektiv so "dicht" verpackt wird? Ich habe schon div. Beiträge hier im Forum gelesen, aber über diese Köcher nicht wirklich was gefunden. Danke schon mal im Voraus |
Die Fragestellung ist unter "Objektive" wohl besser aufgehoben.
|
Zitat:
Die neuen Köcher sind zwar atmungsaktiver als diese Leder oder Plastedinger von damals ... aber trotzdem muss mans nicht "riskieren". Wozu ich den Köcher nutze ist ein Transport wenn ich ein Objektiv im "Daypack" meines Rucksacks transportieren will oder es generell dort transportieren will wo eben kein Platz mehr in der Fototasche ist. |
Köcher sind Pilzzuchtfarmen.
Licht, frische Luft und ab und zu ein paar Streicheleinheiten sind dem Objektiv wesentlich zuträglicher als ein vermeintlich sicherer Köcher, der nur für kurze Transporte gedacht ist, aber keinesfalls für längere Aufbewahrung. |
Zitat:
Sollten die Objektive also besser hell, trocken, staubgeschützt gelagert werden? Edit: Danke Michael; Du warst schneller.:D |
Zitat:
Zitat:
Staubschutz ist dann auch nicht unbedingt notwendig Andererseits muss man das auch nicht überbewerten. Sooo häufig ist Fungus auch nicht. |
Danke :top:
Ich bin jedes Mal aufs neue begeistert, wie schnell einem hier im Forum weitergeholfen wird :D Dann werde ich meine guten Stücke ohne Verpackung im Kasten aufbewahren. Ich denke, wenn ich die Optiken öfters verwende (was ich ja sowieso mache) ist die Lagerung im Dunkeln nicht so schlimm wie in der mehr oder weniger staubigen Vitrine. |
Zeiss hat auch ein paar Tipps parat.
Mein Zeugs liegt seit Jahren in Köchern, Fototaschen und Rucksäcken und bisher hatte ich noch nie Probleme. :cool: |
Zitat:
|
Mit Köchern von neuen Objektiven lassen sich gebrauchte Linsen viel besser verkaufen ;)
|
Zitat:
Sicher passiert es nicht oft das Pilzbefall auftritt (bei normaler nutzung) bevor ich aber von einem ausflug zurück komme bei dem hohe Luftfeuchtigkeit war (Palmenhaus oder so), das gerödel in die ecke stelle und einen Köcher villeicht ein paar Monate nichtmehr aufmache geh ich lieber sicher und bewahre halt alles nicht im Köcher auf ^^ Mein Rucksack ist auch immer gepackt, und ich hatte da auch noch nie Probleme mit. DIE Objektive im Rucksack benutzte ich aber ständig. Und ja .. so oft passiert es nicht das ein Objektiv verpilzt. Am Stammtisch hatten wir aber wieder ein Exemplar, das im alten Köcher geliefert wurde und auf dem Pilz zu finden war. Auf Flohmärkten sehe ich ca jeden zweiten Flohmarkt ein Objektiv mit Pilzgefall. Letzte Woche sogar ND Filter mit Pilz! |
In einer normalen Wohnung ist die Gefahr hoher Luftfeuchten doch eher gering, vor allem im Winter.
Bei uns sinds im Sommer so 30 bis 60 %, im Winter bemühe ich mich, dass es nicht zu weit unter die 30 % geht. Wenn die Luft also einigermaßen zirklulieren kann, also die Köcher z. B. offen im Schrank stehen, ist die Gefahr warscheinlich ziemlich gebannt. Wer Bedenken hat, kann ja mal ein kleines Hygrometer mit in den Schrank stellen bzw. in den Köcher packen. Und nach einer "nassen Tour" sollte man das Zeug wohl schon abtrocknen lassen. |
Und genau um die "nassen Touren" geht es mir ;)
Wenn ich immer so vorgehe das ich auf der sicheren Seite bin ist alles okay! Dann muss ich mir keine Gedanken machen ob der Köcher nun Feucht sein könnte, ob eventuell feuchtigkeit drin kondensiert ist .... Naja so und nun schreib ich dazu nix mehr ;) Will hier ja nicht immer auf dem gleichen "rumreiten" ^^ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:05 Uhr. |