![]() |
Vollformat: Portraitobjektiv Zeiss 135 1,8 oder Zeiss 85 1,4?
Hallo Forumskollegium,
ich möchte Euch mal um einen Rat bitten! Ich arbeite mit einer 850er und möchte mich in Sachen Portrait verbessern. Gern arbeite ich mit Festbrennweiten und bevorzuge mittlere Brennweiten bis 135mm. Meine aktuellen normal und kurzen Tele(Portrait)brennweiten sind: Sony 70-200 f2,8 G SSM Minolta 100 f2,8 Makro D Minolta MC 58 f1,2 Rokkor PG Bei den o.g. Linsen stört mich: Sony 70-200 f2,8 G SSM, teilweise fehlt die Schärfe, obwohl genau fokussiert, gutes Bokeh, bei f4,0 besser aber das Bokeh "baut ab". Minolta 100 f2,8 Makro D, ist scharf aber das Bokeh überzeugt nicht immer, zu viel Mikrokontrast. Minolta MC 58 f1,2 Rokkor PG, Bokeh ist genial :D, liquid Colors :D, 3D Effekt :D, scharf genug :) ist aber voll manuell und mir zu langsam (nehme teilweise Kinder auf):(. Das optimale Objektiv hätte für mich folgende Eigenschaften: Offen scharf aber mit reduzierten Kontrast, damit die Bilder eine Anmutung haben. Exellentes Bokeh ab ca. 1,5m Entfernung zum Hintergrund. Brennweite bis 135 mm an FF. Kurz: meine Lieblingslinse wäre ein längeres 58er Rokkor mit AF. Natürlich gibt es da das Zeiss 135 f1,8. Würde ich mich hiermit verbessern? Oder ist das 85 f1,4 das richtige? Danke schon jetzt für Eure Hilfe! Oliver |
Du hast ja das 100er Makro von Minolta. Mach das doch mal drauf und dann wirst Du sehen, ob es Dir eher zu kurz oder zu lang ist, dementsprechend würde ich mich dann für das 135er oder das 85er entscheiden.
|
Die alte Minolta 1,4/85mm hatten gegenüber den anderen Objektiven eine spärische Unterkorrektur. Diese erzeugt ein Glow Effekt und sehr weiche Übergänge von scharf auf unscharf. Bis Blende 2 ist es relativ weich, danach zieht es an. Ab 2,8 ist es dem Zeiss gleich. In der Scharfstellung dadurch ein wenig kritisch.
Sonst halt die üblichen Verdächtigen Zeiss 1,4/85 oder 1,8/135. Aber das 135 bei offener Blende knackscharf mit relativ hohem Microkontrast, das 1,4/85 etws schwächer aber schärfer und härter als die Minoltas. Aber du kannst ja auf artaphot.ch die Vergleiche ja mal anschauen. Zitat:
Insgesamt wirst du dich, falls deine Ausrüstung okay ist, nur mit dem alten Minolta verbessern, wenn du mit sehr offener Blende und weichen Verläufen arbeiten willst (so a la 1,2/58, welches ja schärfenmäßig nicht überragend ist). Ab 2,8 ist es eh recht egal, was du nimmst. |
Nachdem dir das Bokeh so wichtig ist würde ich das 135er STF mal in die engere Wahl nehmen. Ist zwar MF, aber bzgl Bokeh ungeschlagen.
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Ja, das 135 STF wäre die Referenz in Sachen Bokeh - aber leider halten meine Kinder nun mal nicht ruhig und geben mir keine zweite Chance! Ich denke das ich mit AF deutlich mehr gute Aufnahmen im Kasten habe.
Die Sache mit dem alten Minolta 84 f1,4 finde ich sehr interessant - Danke Dir mriegelhofer :top: |
Minolta hatte ein Softfokusobjektiv, bei dem man den soften Effekt regeln kann. Stellt man den soft Effekt auf 0, dann war das Objektiv sehr scharf. Die Brennweite ist 100mm. Vielleicht hast Du Glück und findest dieses Objektiv gebraucht.
Es handelt sich also um ein Spezialobjektiv für Porttraitaufnahmen, wobei man den speziellen Effekt nach Geschmack regeln kann. |
Also, ich habe (bislang) nur das 50er und das 85er. Erst gestern grob getestet. Licht war eher suboptimal, aber ich denke man kann einen schönen Vergleich ziehen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...13&postcount=6 Wenn's Richtung 135mm gehen soll, wäre das STF nicht zu verachten als ultimatives Bokehwunder! Allerdings ist das Arbeiten damit nicht so bequem wie mit dem 135F18. Reizen tut mich die Brennweite für Portraits allerdings auch! eidt: und nochmal Werbung für's 85er: ![]() -> Bild in der Galerie :cool: |
das 85er allein schon wegen dem AF...
das STF ist nur sehr bedingt für bewegte Objekte zu benutzen... (find ich...) das 85er ist mein "fast" immerdrauf... |
OT
Eine Frage zwischendurch: Das Minolta 1,4/85 G rattert beim fokussieren bei mir recht laut, und es ist das einzige Objektiv. Ist das bei euch auch so? /OT |
Hi,
ich halte an Vollformat 135mm für die bessere Portraitbrennweite, zumal ich dem Fotografierten nicht so auf die Pelle rücken muss für Formatfüllendes. Viele Grüße Andreas |
Meine Empfehlung aus eigener Erfahrung wäre das 1.4/85 Minolta. Nach der Beschreibung de TE genau das Objektiv der Wahl. Es hat eine sphärische Unterkorrektur und damit eine sehr angenehme Wiedergabe des Hintergrundbokehs. Bis Bl. 4 umgibt das scharfe Kernbild ein leichter Schleier. Glow? OK. mrieglhofer hat es schon geschrieben...
Das STF ist toll, aber meine Fehlerquote bei Kinderfotos mit Bewegung im Bild ist selbst mit einiger Übung bei ca. 80% (!). Das Zeiss 135 wäre auch ein Kandidat, allerdings ohne den weichen Effekt bei Offenblende. Die Portraits damit sind "rattenscharf" und man muss unglaublich gut fokussieren. Das geht aber mit der 850/900er sehr gut. Das Zeiss 85 kenne ich nicht, ich hatte nur das Vergnügen, es beim Schweizer Stammtisch kurz testen (und putzen :D) zu können. Stevemark hat im Fotospiegel eine nette Studie zu den Feinheiten zwischen den beiden gebracht. Hier ein Ausschnitt davon: Klick Also: Minolta kaufen. Die erste Version tut es und ist öfters für 600 EUR zu schnappen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich kenne Sony und Minolta nicht so gut, aber bei Canon ist das genau das gleiche. Das sonst großartige 85 1.2 hat für dichte Portraits eine zu große Nahgrenze. Das ist eher was für Kopf + Umgebung ;)
|
Zitat:
Gruß Michi |
Hängt also vom Motiv ab. Ganzkörper, aber auch Oberkörper mit 135 braucht schon sehr viel Platz, enge Gesichtsausschnitte mit dem 85 sind nicht möglich.
Ich stand selber vor der Frage. Ideal wären natürlich beide;-) Aber da ich ein scharfes 100er macro eh habe und nicht so auf Gesichtssausschnitte stehe (das kann ich immer noch mit dem macro;-) habe ich mich dann fürs 85er entschieden. Und am Crop liegts dann auch noch im grünen Bereich für Porträts. Rattern: ist natürlich eine Definitionssache. Aber eine schwere Optik, die beim Fokussiern bewegt wird, hat natürlich einen "Rückschlag" und wenn der AF nachjustiert, könnte das schon als Rattern durchgehen. Das ist aber beim Zeiss prinzipiell gleich. Oder beim 2,8/80-200;-) |
tendiere zum 135
bin glücklicher Besitzer beider Linsen (Minolta 85 und Zeiss 135)
Bei spielenden Kindern und für unbeobachtete Aufnahmen: 135 Wenn sie stillhalten und man näher rangehen kann:85 ...ja ich weiss: jetzt hab´ich es richtig leicht gemacht :) |
Mit voller Hose usw....
Aber wie kommst du damit zurecht, dass das Minolta ja weicher ist und Minolta Farben hat, das Zeiss hingegen unangenehm scharf und Zeiss Farben hat. Das muß ja in der Zusammenstellung grauslig aussehen:D Nein, kein Neid, nur ehrliche Anteilnahme ...:roll: |
Ich war Besitzer dreier diese Linsen
Minolta 85 / 1.4 GD Zeiss Planar 85 / 1.4 Zeiss Sonnar 135/1.8 Heute hab ich nur noch den 135/1.8. Der Sonnar passt besser als Ergänzung zum Vario- Sonnar. 85mm war mir zu nah an den 70mm. Zudem bildet das neue 85/2.8 SAM ziemlich gut ab, ist leicht und hat den MFD 60cm. Das darf von mir aus etwas verstauben, da ich meist eh den 135mm Sonnar nehme. Mein Tip -> Sonnar 135 kaufen. Gruss Martin |
Würde auch das Zeiss Sonnar T* 135mm f/1,8 (die lichtstärkste 135mm Festbrennweite!) empfehlen, es ist einfach von der optischen Leistung her top (sehr scharf, selbst bei Offenblende!) und hat eine hohe Lichtstärke. Zwar ist der Bokehkönig eindeutig das 135mm f/2,8 STF [T4,5], aber das Bokeh des Zeiss Sonnar T* 135mm f/1,8 ist nun auch nicht von schlechten Eltern, natürlich kein Vergleich zum STF, aber immerhin die Gesamtleistung des Zeiss stimmt einfach und die Ganzmetallkonstruktion ist einfach beeindruckend, man fühlt förmlich das kalte, stabile Metall. :lol: ;) :top:
Also wer viel Lichtstärke braucht und 135mm an einer Alpha 900/850 nutzen will ist bestens bedient mit den Zeiss 135mm! Und das Spiel mit der Schärfentiefe bei f/1,8 ist mal was anderes als mit einen 70-200mm f/2,8 beispielsweise. ;) Man kann wundervolle Unschärfeeffekte erzielen bei durchaus schönen Bokeh. ;) :top: Zumal 135mm an KB ungefähr 85mm an APS-C entsprechen bzw. umgekehrt 85mm an APS-C sind 135mm an KB-VF, d.h. ein 85mm an einer Kleinbild-Vollformat Kamera kann einen zu kurz sein. Mit einen 135mm an Kleinbild kommt man deutlich näher ans Motiv heran. Da stellt sich auch die Frage, welche Brennweite brauchst du eher, ein kürzeres 85mm oder ein längeres 135mm? ;) |
Kleine Frage zwischendurch.
Wie macht sich das Minolta 135 2,8 ? Gruss Horst |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Liebe Forumskollegen,
einige von Euch haben sich bei den Antworten richtig ins Zeug gelegt - vielen Dank für die guten Anmerkungen :top:. Ich hätte nichts gegen eine längere Brennweite mit 135mm einzuwenden - diese erscheint mir noch praktikabel genug. Das Zeiss 135 f1,8 von Euch bezüglich Schärfe und Bokeh besonders hervorgehoben. Das 135er kommt in die engere Wahl. Ich denke noch einen Schritt weiter und überlege mir dazu einen Zeiss Softar I. oder II. Filter zu kaufen. Hiermit könnte man den harten Kontrast minimieren...so denke ich...aber stimmt das? Lassen sich hiermit Aufnahmen wie die folgende machen: -> Bild in der Galerie Aufgenommen mit dem 58mm @1,2 (mit M42 Adapter und Chip). Die Aufnahme ist sicher nicht perfekt - verdeutlicht aber sehr gut was ich unter einem reduzierten Kontrast (mit gutem Bokeh) verstehe. |
Hmhmhm... Als ehrlich gesagt, finde ich das Bokeh jetzt nicht so überzeugend. Insgesamt ist das Bild überstrahlt und die Unschärfekreise unten rechts mit hellen Kringeln.
Vielleicht gibt ja noch ein besseres Beispiel für das 58er? Das können locker alle der in Frage kommenden Objektive... Ach ja, das Softar... Geschmackssache würde ich sagen. |
Hallo Turboengine,
hier noch zwei Bilder die mit dem 58er gemacht wurden. Du hast Recht, die Lichter beim ersten Beispiel waren recht ausgefressen. -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
OK, das ist schon besser. Ich bleibe aber dabei, die Unschärfewiedergabe ist ziemlich unruhig. Man sieht es insbesondere beim dritten Bild im rechten Bildteil.
Das liegt daran, daß das 58er die Unschärfekreise offenbar nicht als gleichmässig flächige Scheiben, sondern überstrahlt mit einem Kringel wiedergibt. Hier ein Bokehbeispiel für das Zeiss 1.8/135: ![]() -> Bild in der Galerie Fast perfekt würde ich sagen. Das Minolta 85er ist ähnlich. Und nun als Referenz: Das 135er STF... ![]() -> Bild in der Galerie Da geht die Schärfe wirklich wachsweich in Unschärfe über... Die Bildwirkung kommt in einem DIN A3+ Ausdruck auf Barytpapier erst so richtig rüber. Die Forumsbildchen sind einfach zu klein dafür. |
@Stealth
Wobei mir nicht ganz klar ist, wo die Schärfe wirklich liegt. Gut zu sehen (oder eben nicht :D ) im ersten Bild. Gruss Horst |
@ Turboengine
Du hast mich überzeugt:top:! Ich spare jetzt auf das 135 1,8 :D @ Horst Recht hast Du - beim ersten der zwei Bilder liegt der Fokus daneben. Meine Frau hatte mit der vollmanuellen Einstellung so Ihre Probleme :lol: Ich hatte das Bild aber nur zur Demontration des Bokeh hochgeladen. |
Zitat:
Wird Dir Spaß machen... |
Ich mag mein 85er Zeiss:
![]() -> Bild in der Galerie Heute Nachmittag, kleine Einkaufspause bei Starbucks. |
... und wir mögen Deine Freundin :D
Ich hatte ja die Minoltas alle durchprobiert und war mit keinem so wirklich warm geworden. Vielleicht sollte ich ja mal das Zeiss auch noch probieren... :cool: Aber mit dem 135er bin ich zufrieden. |
joa ich find das 85er auch super :)
http://imagehost.foto-shoot.de/thumbs/dsc00204.jpg :top: mit A700 gemacht... 1/4000 bei Blende 1.4 :) |
mintracer: :top:
Wobei, wie vorher hier schon festgestellt: Es wirkt an der A700 in etwa wie das 135 an A850/900. |
Mir gefallen die Bokehs der beiden 85er besser als das des 135er Zeiss, welches aber auch gut ist. Aber die Einsatzgebiete sind doch auch andere: Will man eher Close-Ups oder eher einen größeren Ausschnitt portraitieren? Je nachdem käme das 135er oder ein 85er in Frage. In einem engen Studio allgemein eher das 85, wenn man eher unbeobachtet fotografieren will, dann das telebrennweitigere 135er.
|
Zitat:
|
joa... multipliziert mit 1,5 :)
aber auch an der A900, hab ich immer noch genügend Abstand zum gegenüber :) nur noch weniger Tiefenschärfe... :) http://imagehost.foto-shoot.de/thumbs/dsc02110.jpg A900 - 85er Zeiss - Blende 4.0 - 1/200 sek - Studio http://imagehost.foto-shoot.de/thumbs/dsc02126.jpg A900 - 85er Zeiss - Blende 2.8 - 1/200 sek - Studio |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:40 Uhr. |