![]() |
Naturfotografie Objektive (>=500mm)?
Hi,
also ich beschäftige mich zurzeit mehr damit in der Natur zu sitzen und z.B. Mäusebushard und Co. zu fotografieren. Nachdem ich ein Sigma 150-500 bereits mein eigen nenne und meistens mehr Brennweite noch angenehmer wäre bin ich am überlegen wie ich meinen Objektivpark nach oben sinnvoll ergänzen kann. Das Sigma ist optisch nur abgeblendet gut. Daher ist meine Überlegung jetzt, kaufe ich mir eher ein 300mm 2,8 und dazu nen 2x oder 1,4er oder sogar beide Konverter. (Stimmt dann die optische Leistung noch?) oder kaufe ich mir eher was im Bereich 500mm 4,5 und dazu dann Konverter? Oder, günstigste alternative und daher auch Interessant. 70-400 mit passenden Konvertern? Lohnt sich das überhaupt? Wer benutzt seine Sony auch in dieser Hinsicht und kann und möchte vielleicht mir einen Denkanstoß geben? PS: Geld ist in dem Bereich in die Hand zu nehmen, das weiß ich und das wäre auch eingeplant. Danke! :D Edit: Ich fotografiere zurzeit mit einer Alpha 700 und hab als Backup für den Nahbereich zurzeit ne 350er. Das Sigma 800er habe ich gesehen, ist allerdings laut Sigma Page nicht für Sony verfügbar?! |
Zitat:
Ich verwende das Minolta 400mm 4.5 auch mit dem originalen 1,4-fach Konverter und dabei sind selbst offen bei der Abbildungsqualität kaum Verschlechterungen festzustellen. Lediglich der AF wird langsamer und unsicherer. Das Sigma 500mm 4.5 ist noch eine Option und ich habe immer wieder überlegt so ein Teil anzuschaffen. Aber was ich so gehört habe, ist es mit Konverter eher schwächer als die Minolta-Kombination. Ein Sigma 800mm 5.6 soll es auch geben - aber es ist wohl sehr selten und vor allem schwer. Ich würde eher mal in die Richtung Tarnung überlegen und investieren. Die richtig guten Bilder in dem Bereich entstehen m.E. ohnehin an Luderplätzen aus der Hütte oder dem Ansitzzelt heraus...;) Auch eine neue 16MP APS-C bietet dir unter Umständen noch ein wenig Reserven beim Ausschneiden. |
Hallo,
solltest du wirklich an die Anschaffung eines 500ers denken, geht es ja auch um viel Geld. Daher einfach mal frei überlegen. Sony will selbst ein 500er auf den Markt bringen, eventuell gibt es in Kürze dazu mehr Informationen (Photokina). Die SSS Stabilisierung hat bei langen Brennweiten nicht die Wirkung wie bei kurzen Brennweiten. Da meine Frau sowohl das Sigma 500/4,5 als auch das Minolta 400/4,5 hat, kann ich das beurteilen. Ein Canon 500/4 stabilisiert da erheblich besser. Auch funktioniert der AF um einiges schneller und genauer (tracking) als derzeit im Sony System. Deutlich wird das bei der Ausbeute der Bilder. Immer wenn die Bilder statisch sind ist das alles kein Problem und die Unterschiede fallen nicht weiter auf. Aber wenn es schnell gehen muss dann höre ich neben mir immer ein Fluchen ("Mist schon weg..."). Das Sigma 500/4,5 hat keinen Fokus Bereichsbegrenzer. Wenn der Fokus sucht, dann von ganz vorne nach ganz hinten. Das ist nicht schnell und der Vogel längst weg. Das Minolta 400/4,5 ist bei eingestelltem Bereichsbegrenzer erheblich schneller, aber meist den Tick zu kurz! Leider ist der Begrenzer nicht ganz so schnell und intuitiv zu verstellen. Die optischen Qualitäten beider Linsen sind sehr gut und mit Konverter immer noch gut. Allerdings sehe ich auch keine riesige Reserve mehr für eine noch feinere Auflösung als 12Mpixel bei APSC. Für das 300/2,8 kann ich nicht sprechen, da gibt es nur wenige die es haben. Ob es mit Konvertern die Leistung bringt, mag sein. Ein anderer Aspekt ist dann das Bokeh. Auf jeden Fall vorher testen würde ich raten. Solltest du mal in die Situation kommen dir die entsprechenden Tüten aus den anderen Lagern anzuschauen, tu es. Und falls du in Berlin sein solltest kannst du dich ja mal melden wenn du beiden 500er nebeneinander sehen willst. Wenn du momentan die 700er hast, wirst du vermutlich wegen des AF und des Spiegelschlags neugierig auf den Nachfolger sein. Insofern steht bei der Entscheidung für eine lange Linse noch mehr auf dem Spiel? Lieben Gruß gnupublic |
Das Sigma 800 gibts m.W. nach nicht für Sony, nur für Nikon, Canon und Sigma.
|
Zitat:
http://www.ricardo.ch/kaufen/foto-un...v/an608927700/ |
Ah, verwechselt mit dem 300-800 :oops:
|
Da war einer schneller.
Neu ist mir keins bekannt für unserer System, welches größer 500mm ist. Das 600mm/4 Minolta wäre noch so ne Idee. Das Sony 300/2.8 mir zweifachen Telekonverter. Gruß Martin |
Zitat:
Ob man sie allerdings neu bzw. unter welchen Bedingungen man sie neu bekommt, weiß ich nicht. edit: das was Michael mal wieder auf der Hut! :top: |
Zitat:
In der Bucht laufen immer wieder SK-Auktionen aus USA oder Japan um die 4000 - 5000 Euro. Das finde ich für ein Objektiv das unter Umständen nur schwer reparierbar ist einfach zu viel. Gerade bei Vögeln ist ein wenig mehr Tiefenschärfe ja oft erwünscht, so dass ein 400/500 mm 4.5 mit Konveter sicher die vernünftigste Lösung sein sollte... |
Ich würde mal spontan eine Kombi bestehend aus dem 70-400 G, dem neuen 500 f4 und einem 1,4er Konverter vorschlagen. Solche Kombis trifft man sehr häufig in Wildparks an...sind halt meistens Canons...
|
Ja, so in der Richtung hat ich mich schon fast auch erwartet.
Da ein Systemwechsel so eigentlich nicht geplant ist möchte ich gerne bei meiner schönen Sony bleiben. Werde mir dann wohl erstmal ein 70-400 gönnen und dann auf ein 500mm sparen. Vielleicht ist bis dahin auch das Sony verfügbar, auch wenn ich mir vorstelle das das preislich vielleicht doch einen faden Nachgeschmack haben könnte. Ich bin gespannt und werde wohl mit ganz offenen Augen über die Photokina gehen. |
Zitat:
Dazu müsste Sony dann auch einen Body mit mehr Kreuzsensoren liefern, um wirklich für die Zielgruppe attraktiver zu werden und den Preis des 500mm 4 von Anfang an nicht zu hoch ansetzen. Das mit der neuen Spiegeltechnik gerade bei den in diesem Bereich nicht unwichtigen fps großes Potential da ist, sehe ich da sogar gewisse Marktanteile, die Sony erobern könnte. Dem 70-400mm G hat Nikon ohenhin bis jetzt nichts entgegenzusetzen und auch das 100-400mm L wird da nicht ganz heranreichen, so dass sich mit einem Pfund bereits "wuchern" ließe... |
Zitat:
Und das 500er wird definitiv beim Preis einen faden Nachgeschmack hinterlassen :lol: Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Edit (ist mir wieder eingefallen:mrgreen:): Bzw., nimm eine A55 in der Hand. Vergiss Canon ;). Ansosten: Letztes Jahr hatte der Brenner Fotoversand (alles-foto.de) noch das 800 f5.6 für Sony gelistet (war 8999€ teuer ;)). Wieso sollte Sigma das Objektiv jetzt einstellen (nur bei Sony??????? Jetzt wo endlich der Markt dafür da ist? :mad::crazy:) Und ich kann mich von jemandem mit Alpha-Ausrüstung in einem spanischen Fotoforum erinnern, wer auch ein Sigma 800er in Verwendung hatte (also, es gibt doch eins ;))... LG, Erwin |
Zitat:
Mit 2x Konverter hat man dann ein 5,6/600, da wird's im Sucher aber schon ein wenig dusterer...:( Die Abbildungsqualität ist da dann schon etwas "schlechter" als mit dem 1,4x. Im Zweifel würde ich mit dem 1,4er fotografieren und dann ne Ausschnittsvegrößerung machen. Ich würde mir trotzdem beide Konverter zulegen, dann ist man flexibel. Und ggf. die (D) Varianten, um evtl. später ein SSM-Tele bedienen zu können. Gruß hatu |
Hallo,
wir haben letztens mal ein paar Objektive untersucht - darunter auch Telezooms wie das Sigma 150-500 gegen das SAL70-400 mit Kenko 1,4 DGX. Schau mal hier: Klick! Grüße, Jörg |
Zitat:
Ich bin gespannt. :cool: Zitat:
Die Formatierung von Zitat:
Liebe Grüße, Erwin |
Sieht bei zwei verschiedenen Firefox-Versionen, sowie bei IE 6 und IE richtig formatiert aus.
Gruß, Jörg |
Zitat:
Jop. Stimmt. Hmmmpfff :mad::lol: LG |
Das bestätigt ja nur meine bisherige Meinung und bestärkt mich mit nem 70-400 anzufangen und dann erstmal zu Konvertern.
Auf nen Test 300 2,8 mit 2x Konverter wart ich aber auch Neugierig! ;) |
Hallo,
ich weiß nicht, ob meine Meinung nach den vielen Ratschlägen noch so interessant ist, aber... Ich beschäftige mich fast nur mit Tier-/Naturfotografie und arbeite mit: Min 300/2,8 Min 400/4,5 Min 600/4 Sony 70-400 Sony 70-200 Das wichtigste vorweg: vergiss den 2-fach Konverter, wenn Du Wert legst auf optimale Bildqualität. Der Qualitätsabfall ist drastisch. Auch mit dem 1,4 Konverter werden die Bilder weicher, sind aber noch vertretbar. Ich habe den 2-fach Konverter, setze ohn aber kaum noch ein. Die geschilderten Objektive haben alle ihre Vor- und Nachteile: Das 70-400 ist extrem flexibel und fällt gegenüber der 400er Festbrennweite etwas, aber nicht drastisch ab. Wenn man es einmal hat, möchte man es aufgrund seiner Flexibilität in der Bildgestaltung nicht mehr missen. Das 300/2,8 ist optisch einfach ein Traum und auch die große Offenblende biete tolle Gestaltungsmöglichkeit. Nachteil: es ist sehr schwer! Das 400/4,5 ist eines meiner Lieblingsobjektive: gute optische Qualität, recht leicht und auch mit 1,4 Konverter noch gute optische Qualitäten. Mit einer Crop-Kamera und Konverter hat man eine beachtliche Brennweite, die ich einem 800er Sigma wahrscheinlich immer vorziehen würde. Nachteil: recht kleine Offenblende, die in manchen Situationen zu einer eher suboptimalen Freistellung führt. Das 600er ist optisch über alle Zweifel erhaben und funktioniert auch mit dem 1,4 Konverter noch sehr gut. Aber Du brauchst dann ein sehr stabiles Stativ mit entsprechendem Kopf (Vorsicht: Anschaffungskosten!). Das 70-200 ist als Universalzoom für mich einfach unverzichtbar. Zur Qualität wurde hier im Forum schon Vieles gesagt. Weiterhin ist meines Erachtens folgendes zu beachten: Alle Ausrüstung muss transportiert werden. Im Rucksack summieren sich die Kilo und wenn Du viel im Ausland unterwegs bist (Afrika/USA/etc.), dann hast Du mit dem 600er ein Problem: es passt nicht mehr in den normalen Fotorucksack und ins Handgepäck! Wenn ich heute neu beginnen würde, dann würde ich wahrscheinlich mit einem 70-400 starten und dann recht schnell eine 400er Festbrennweite (falls verfügbar als Alternative auch eine Sony 500er Festbrennweite) und anschließend ein 70-200 Zoom ergänzen. Außerdem solltest Du Dir Gedanken machen, welche Tiere DU bevorzugt fotografieren möchtest: Vögel haben den Nachteil, dass sie im Sucher schrumpfen! Hier brauchst Du eher längere Brennweiten. Wenn Du mehr im Zoo und in Tierparks fotografierst, sind ganz lange Brennweiten häufig gar nicht notwendig, da die Tiere an den Menschen gewohnt sind und nicht so viel Abstand halten. So, das war jetzt sehr lang. ich würde mich freuen, wenn es Dir trotz aller vorherigen Anmerkungen noch ein paar Anregungen gegeben hat. |
Zitat:
Die AF Geschwindigkeit mit dem 2xTK ist nach Benotung eine 2+ Ob mit oder ohne 1,4TK bleibt die Geschwindigkeit gleich.Das heisst mit der A900 ist sie pfeilschnell,da kommt der SSM Antrieb nicht hinterher. Mit dem 2xTK gibts noch was zu beachten. Im Nahbereich oder bei Streiflicht sowie Gegenlicht wirds kritisch.(Farbsäume)Wenn man aber gewisse Regeln einhält gibt es auch hier exzellente Bildergebnisse. ....so hier ein paar Bilder mit dem 2.8 300er HS(Highspeed) +2xTK. http://www.naturfoto-digipower.de/de...80&mode=search mit 2xTK http://www.naturfoto-digipower.de/de...?image_id=1099 mit 2xTK http://www.naturfoto-digipower.de/de...?image_id=1002 mit 2xTK http://www.naturfoto-digipower.de/de...?image_id=1011 mit 2xTK und hier eins ohne Konverter http://www.naturfoto-digipower.de/de...p?image_id=896 und hier noch eins mit dem 1,4 TK +36mm Zwischenring http://www.naturfoto-digipower.de/de...?image_id=1094 ich hoffe du kannst dir ein wenig Eindruck verschaffen.Und Geschwindigkeit bekommst du nur mit der HS Version.Das ältere nicht HS ist spürbar langsamer. VG Thomas |
Ich bin auch der Meinung, dass das 70-400 ein guter Einstieg ist. Solange man mit der Brennweite auskommt liefert es wirklich sehr gute Ergebnisse. Ich benutze es nahezu ausschließlich bei Offenblende. Bei kleinen Vögeln, wie ich sie meist fotographiere ist allerdings schnell Schluss. Wirklich tolle Bilder bekommt man nur bis <10m bei etwa Meisen-großen Tieren.
Der nächste Schritt fehlt leider im aktuellen System. Auch ich warte auf einen Nachfolger des 400 f4.5 mit SSM. Wie schon erwähnt dürfte es genau den richtigen Kompromiss aus Preis, Gewicht, Abmessungen und Konvertertauglichkeit darstellen. Da es auch ein Alleinstellungsmerkmal fürs System wäre verstehe ich nicht, warum Sony noch keines angekündigt hat. Aber vielleicht kommt es ja zusammen mit der nächsten top APS-C Kamera ;) Wenn auch das nicht reicht muss tatsächlich das 500 f4 her. Ein 300 f2.8 mit 2x TK halte ich auch für ungeeignet. wenn man es meistens ohne, oder mit 1.4x TK nutzt ok, dann macht es Sinn, aber nicht wenn man von vornherein weiß, dass man es fast nur mit 2x TK nutzen will. Wenn man schon bereit ist dermaßen viel Geld in die Hand zu nehmen kann man auch direkt das 500 f4 kaufen, wenn man die lange Brennweite haben möchte. Als Ergänzung für unten herum sollte dann eigentlich das 70-400 reichen. |
moin,
Zitat:
Es ist ein klasse Teil, schnell & handlich (ich habe es nur kurz ausprobiert). ABER Konverter kannst Du vergessen (TC14 geht optisch&mechanisch), wenn Du nicht manuell fokussieren willst oder musst (das klappt erstaunlich gut). Wenn Du mehr als 500mm willst, hast Du eigentlich keine Auswahl. Neu gibt es nur Sigma (habe ich keine Erfahrung) oder gebraucht die beiden "großen Weißen" 400/4.5HS und 600/4HS. Ob & vor allem wann das SAL500F40SSM kommt, steht in den Sternen. Der Preis und das Gewicht dagegen kann gut abgeschätzt werden: knapp 4kg netto (ohne Stativschelle, Sonnenblende usw) @ 9999-11999 € UVP, Strasse vmtl. um 8-9000 €. 2x-Konverter generell und/oder 1,4x-Fremdkonverter kannst Du Dir m.E. sparen, Sigma nur mit Sigma-1.4x-Konverter, Minolta/Sony nur mit 1.4x-Original-Konverter (optisch alle baugleich, nur APO(D)+SAL sind SSM-fähig). Mit dem 400/4.5HS+14TC = 560/6.3 hast Du bei ca. 2,5kg am Body eine noch handhaltbare und tragbare Kombi mit AF, der allerdings schon etwas schwächelt (trifft gut, aber richtig schnell ist was anderes). Für gebrauchte 400er in gutem Zustand werden etwa der Neupreis verlangt & gezahlt. Das 600/4 ist dagegen ein Monster. 6kg netto werden nach wenigen Minuten schwer, freihand geht bestenfalls für einen Moment (oder nach längerem Kraftraumaufenthalt) bei sehr gutem Licht. Folgekosten für Kopf&Stativ hat Peter-GBW auch schon genannt. Ich würde das Teil mal unter "Expeditionsklasse" buchen. Die Beschaffung ist nicht einfach (es wechseln weltweit nur einzelne pro Jahr den Besitzer), es könnte länger dauern eines aufzutreiben als Sony noch für den Release des 500/4 braucht. Der Preis liegt stark schwankend im mittleren 4-stelligen Bereich. Ok, war jetzt länglich: Wenn Du Zeit hast und hoch-vierstellige Beträge ausgeben kannst & willst und bereit bist, schwere Ausrüstung zu schleppen, warte auf das 500/4 und halte ein Auge auf das Angebot an 600/4ern. Für die Zwischenzeit und als Ergänzung am kurzen Ende das 70400G, kostet ja nix (im Vergleich zu den langen Tüten) und schon mal den TC14 im Auge behalten und bei günstiger Gelegenheit "schnappen". Wenn Du nicht 1-2 Jahre Zeit hast, besorg' Dir ein 400/4.5+TC14 oder eines der beiden langen Sigmas + ggfs. Sigma-1.4x-Konverter. |
Zitat:
das will ich so nicht stehen lassen.Das 2,8 300er mit dem 1,4TK und 36mm Zwischenring ergibt ausgezeichnete Makros (Abstand 1,25m bei 420mm) die einen besseren Sicherheitsabstand zum Objekt hin zulassen.Ganz wichtig beim foten von Klein und Grosslibellen. Ferner kann ich das 300er noch gut für Portraits einsetzen.Für mich ist es sehr sehr variabel was für das neue 500er nicht mehr zutrifft.Ich bin da auch mal gespannt auf die Naheinstellgrenze.Beim alten 600er HS sind es genau 6m :shock: :roll: VG Thomas |
Ich werde gleich mal meine Frage hier mal mit stellen.
Will mir eine Alpha A 230 holen und wollte mal fragen ob alle Objektive von Sony und andren Herstellern noch an das etwas ältere Modell passen. Da ich ebenfalls ich mal eine großes Objektive dann bräuchte wie hier so ein 500mm teil^^ Und wenn nicht, gibt es da Adapter irgendwie die man zwischen den Boby und den Objektive machen kann? Mfg Maik |
Zitat:
Bei Sigma gibt es zum Teil ältere Exemplare, die nicht per Chip, etc. nachgerüstet wurden und deswegen inkompatibel sein können... |
Ah ok, danke für die Info :top:
hat Sony schon mal diesen Verschlussmechanismus geändert oder hat es vor zu ändern? Würden die Objektive auch an die neuen Modelle gehen jetzt? |
Ja, alle Minolta AF und Sony A Mount Objektive passen.
Das einzige was passieren kann ist wie oben schon beschrieben das bei einigen Sigma Objektiven eventuell mit der Zeit inkompatibilitäten mit neuer erschienen Kameras auftreten können. Und für den Anfang würd ich so ein 500mm Objektiv nicht empfehlen, erst wenn du deine Kamera kennst und gut bedienen kannst. Weil bei 500mm sollte man wissen was man tut, der Grad zwischen guten und schlechten Aufnahmen wird mit steigender Brennweite aus meiner Sicht schmaler. :D |
Zitat:
Bei den Nexen - mit denen ich mich allerdings aber nur oberflächlich befasst habe - ist eine Adaption der alten AF Objektive nur mit Einschränkungen möglich. Aber bei allen anderen Gehäusen würde ich mir keine Sorgen machen, außer der AF Motor verschwindet irgendwann mal aus dem Gehäuse. Dann würden wohl nur noch SAM Obejtkive und SSM(?) funktionieren... |
Zitat:
Ich halte 300/2,8+beide Konverter für die flexibelste, qualitätsvollste und angenehmste Kombination, gefolgt vom 400 (das ich leider nicht selbst habe, sondern mir immer ausleihen muss). |
Zitat:
|
Zitat:
das sind von uns Beiden ja subjektive Einschätzungen. Natürlich macht das 300er auch mit dem 2-fach Konverter immer noch gute Aufnahmen, wenn man nicht zu viel vergrößert. Der Qualitätsabfall im Vergleich zum 1,4-fach Konverter ist aber schon sehr deutlich und für mich zu groß. Wenn ich also die Wahl habe, würde ich persönlich eher auf den 2-fach Konverter verzichten. |
Zitat:
wenn es dir mal richtig langweilig wird, wäre ich wie ein Flitzebogen auf einen "Test" im 560/600mm Bereich mit folgenden Objektiven/Kombinationen gespannt: 600mm 4 400mm 4.5 + 1,4 TK 300mm 2.8 + 1,4 + 2-fach TK 70-400mm + TK Vermutlich wird es aber darauf hinauslaufen, was der Geldbeutel hergibt bzw. mit welcher Kombi man auch gerne arbeitet...;) |
Zitat:
Mach doch mal ganz unverbindlich eine Vergleichsrechnung für eine Canon Lösung auf. Eine 40D oder eine ähnliche Kamera fällt bei der Grössenordnung der Investition in ein Objektiv, Telekonverter und Stativ nicht wirklich ins Gewicht. Ich sehe dabei mehrere Vorteile: - das Objektivsortiment in dem extremen Brennweitenbereich ist sehr umfangreich und auch von sehr hoher Qualität - der Gebrauchtmarkt ist wesentlich grösser als der für Minolta/Sony Objektive Ich denke, bei einer solch speziellen Anforderung wie der Deinen sollte man systemunabhängig das Angebot prüfen. Für alles andere kannst Du ja Dein Sony System weiternutzen. Möglicherweise kommst Du bei der Canon Lösung preiswerter weg und findest wirklich die Brennweite, die Du suchst, wohingegen Du bei Sony vermutlich einen Kompromiss eingehen müsstest. |
Zitat:
Wenn Du jetzt schon von Deiner ursprünglichen Anforderung von mehr als 500mm Brennweite abrückst, macht eine Ergänzung des Sony Systems (nicht Wechsel) durch eine Canon Kamera plus passendem Objektiv vermutlich wenig Sinn. |
Zitat:
Man hat mit dem 2,8/300 inkl. 1,4x und 2x APO Konvertern: - ein 2,8/300, schön lichtstark und für die "kurzen" Entfernungen von Portrait bis leichtem/mittlerem Tele; - ein 4/420 als gerade noch lichtstarkes mittellanges Tele (Tiere etc.); - ein 5,6/600 als Supertele, das zwar schon ein wenig duster im Sucher ist, mit dem sich aber mit kleinen Abstrichen bei der Abbildungsqualität tolle Fotos machen lassen. NOCH besser wäre so was wie ein 2/200, da hätte man dann ein 2,8/280 oder 4/400, aber damit wiederum fehlt dann n bisschen was in Richtung Super-Tele mit 600mm, es sei denn man findet eine Möglichkeit mehrere APO Konverter hintereinanderzuschalten... Also ich finde mein 2,8/300 HS toll und möchte es nicht mehr missen, auch wenn es nur wenige Male pro Jahr zum Einsatz kommt. Gruß aus München hatu |
Eigentlich ein 400 2.8' was es aber in unseren System nicHt gibt.
Ergibt mit 1.4 Konverter ein 600 4.0 oder mit 2.0 Konverter ein 800 5.6. Und das schlimme daran, das 400 gibt es für den Preis unseres 300 neu bei Cañon. Gebraucht um die 4000 - 5000 je Zustand. Wenn ich je wechsele, dann wegen genau den objektiv ! |
Zitat:
|
Darf ich mal hier in die Runde werfen ob es ein Objektiv mit mehr als 500mm schon gibt von Sony oder für Sonymodelle?
Und darf ich mal als neu Anfänger von diesen Thema mal nachfragen noch was Blendzahlen sind am Objektiv? f/2,8 soll ja das beste derzeit sein da oder? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:11 Uhr. |