![]() |
Steady-Shot ausschalten?
Hallo zusammen.
Kann mir einer sagen, warum man bei der Alpha 550 (wahrscheinlich auch bei den anderen Alphas..) den Bildstabilisator ausschalten soll, wenn man mit einem Stativ fotografieren will? Gruess Iwan |
Dass SSS ist dafür da die typischen Bewegungen auszugleichen, wenn der Fotograf die Kamera in der Hand hält. Diese Bewegungen gibt es jedoch nicht wenn die Kamera auf ein Stativ montiert ist. SSS versucht sie trotzdem auszugleichen. Das führt oft zu unscharfen Bildern.
Also SSS aus auf Dreibein und Einbein! Rainer |
Zitat:
|
Auch ich lasse den SteadyShot angeschaltet wenn ich die Kamera auf nem Einbein habe! Konnte noch keine verschlechterung feststellen. Dreibein kann ich nix zu sagen, da ich keins benutze.
|
Also gerade in Verbindung Dreibein + lange Brennweite + SSS aktiv gibt es teilweise sehr verwackelte Bildresultate. Also ich mein neues SAL70300G mit 300mm vom Stativ aus getestet habe dachte ich erst, das wäre ein fehlerhaftes Exemplar. Dabei lag es tatsächlich nur am SSS, wenn der abgeschaltet ist sind die Bilder vom Stativ top.
|
Zitat:
Gruß Gaby |
Hey Leute.
Danke für die schnellen Antworten. Ich habe vor das SAL 40700 zu erwerben. Dann ist es wohl wirklich nötig den Steady-Shot auszuschalten... Vielen Dank Gruess Iwan |
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, Auf dem Dreibein ist der SSS hinderlich und "verwackelt" die Bildergebnisse sichtbar.
Als ich allerdings letztens mal wieder mit dem Einbein unterwegs war, konnte ich eine deutliche Verbesserung feststellen, als ich den SSS probehalber dazu geschaltet habe. Für mich gilt: Auf dem Einbein: SSS ein, auf dem Dreibein: aus |
Würde auch sagen auf Einbein ein auf Stativ aus, wird sonst evt. unscharf.
|
ob Ein oder Dreibein- Stativ ich vergesse :oops:meistens das Ausschalten, daher ist er fast immer an.
|
Bei mir ist er eher immer aus, außer ich komme im kritischen Bereich der verschlusszeiten, dann schalte ich ihn ein .
|
Hallo Leute!
Ich besitze seit kurzem eine A77 und in meinem "Das Buch zur Kamera" von Frank Späth steht das man bei sehr kurzen Zeiten den Steady Shot ausschalten soll um eben auch keine "verwackelte" Bilder zu bekommen! Er geht da leider aber nicht genauer drauf ein. Kann mir bitte jemand erklären warum das a) so ist und b) ob mit sehr kurzen Zeiten eine 1/400 gemeint oder doch eher 1/1000 oder gar noch kürzer gemeint ist. Danke schonmal im Voraus! Gruß Stefan |
Deine Frage ist doch bereits in Post 2 dieses threads beantwortet.
(wobei die A77 das selbstständig erkennt und ihn auf einem stabilen Stativ automatisch deaktiviert) P.S.: Willkommen hier im Forum :top: |
Steady-Shot am Stativ ist wie Phantomschmerzen.
Es sind keine Verwackelungen da, aber die Kamera (Steady-Shot) spürt sie trotzdem (und reagiert darauf). |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
kannst Du mir mal auf die Sprünge helfen, wo das steht. Hab jetzt schon zweimal geschaut, aber immer nur die Aussage gefunden, Stativ-Stabi aus.:roll: Danke mal im voraus. |
Zitat:
Zitat:
|
@aidualk
Ich hab doch nix von einem Stativ erwähnt? Meine Frage bezieht sich lediglich auf die Verschlusszeit: Zitat:
|
Zitat:
Über deine eigentliche Frage habe ich bis jetzt noch nie was von möglichen Problemen gehört und auch selbst nichts gemerkt. Von daher würde ich das einfach mal vergessen bis zum Beweis des Gegenteils. ;) Zitat:
Zitat:
viele Grüße aidualk |
Zitat:
|
Es steht ja auch, das eine Fehlfunktion auftreten kann. Ich vermute mal, das der Algorithmus zum Erkennen ob Steady-Shot benutzt oder nicht benutzt werden soll wenn er eingeschaltet ist schon verbessert wurde und gut funktioniert. Es ist wohl eben nur so, das es nicht immer korrekt erkannt wird und es einfach nur ratsam ist es bei Stativaufnahmen immer ausgeschaltet zu lassen.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:28 Uhr. |