![]() |
Mehrere Blitze gleichzeitig entfesselt nutzen ?
Habe jetzt das Sony HVL-42 testen können und finde das entfesselte Blitzen genial. Bin leider in der Blitztechnik wenig bewandert. Ist es denn möglich, zwei oder mehr Blitzgeräte gleichzeitig entfesselt nutzen zu können ? Dann würde der Kauf zweier 42-er sinnvoller sein als ein 58-er , bietet mehr Licht und Gestaltungsmöglichkeiten. Oder liege ich da falsch und es geht nicht ?
|
Du kannst soviele Blitze wie du dir leisten willst gleichzeitig auslösen.
Wobei 42er und 58er schon unterschiedliche Geräte sind. Nicht nur von der Leitzahl her. |
Nur wirst du relativ schnell draufkommen, dass bei mehr Blitzen der Automatikmode so seine Tücken hat und meist nur manuell reproduzierbare Ergebnisse möglich sind. Dito ist die Auslösung über den Kamerablitz nur bei schwachem Licht zuverlässig.
Also wenn du wirklich mit mehreren Blitzen arbeiten willst, lese sorgfältig die entsprechenden Threads im Unterforum Blitz, bevor du dann enttäuscht bist. |
Bei der Nutzung mehrerer Blitze ging es mir hauptsächlich um die manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Mit Automatik würde ich da nicht fotografieren , ist also nicht schlimm, wenn das nicht geht.
|
Wenn du hauptsächlich im manuellen Modus arbeiten willst, ist es wichtig, dass sich die Blitzleistung an den Blitzgeräten regeln lässt. Ich kenne das 42er nicht, wenn ich mich richtig erinnere, lässt es sich aber nur über zwei Stufen regeln, oder? Die grossen Blitzgeräte aller Anbieter lassen sich meistens in Schritten zwischen 1/1 - 1/64stel Leistung regeln.
|
Der 42er lässt sich zwischen 1/1 - 1/32 regeln.
Selbst die alten Minoltas können das. |
Der 58er Sony auch. Vom Metz weiß ich leider keine Zahlen. Allerdings kann der 58er an einer A900 / A850 auch eine Verhältnissteuerung per TTL (sogar mit ihm selber als eine von drei steuerbaren Gruppen), was bei allen anderen Kombinationen nicht geht, insofern ist er für den Fall des Upgrades (oder hast du schon eine der VF-Sonys?) kein schlechter Kauf.
LG, Rainer |
Zitat:
Dafür bekomme ich eine BfA mit Funkauslösern und Blitze mit Eigenautomatik. |
Zumindest mit drei Blitzen entfesselt hatte ich im Automatikbetrieb noch keine Probleme.
|
Kommt drauf an wie stark die Sonneneinstrahlung ist.....:roll:
|
Zitat:
Gruß Martin |
Genau da liegt eins der Probleme.
|
Je stärker die Sonneneinstrahlung desto schwieriger ist es für den Empfänger das Steuersignal richtig zu deuten. Und damit beginnen die Probleme, in einem geschlossenen Raum funktioniert das prima aber draußen......:roll::roll:
Und da es für unser System keinen Funkauslöser mit TTL-Übertragung gibt muß das ganze über Blitz-Eigenautomatik mit manueller Einstellung und reiner Funkblitzzündung laufen.;) |
Zitat:
Und was heißt das jetzt? Auslösen tun sie klarerweise. Da kannst auch 100 hinstellen. Nur keine Probleme heißt aber nicht, dass man damit vernünftig arbeiten kann. Probleme: 1) Auslösen im Freien 2) Messung erfolgt für alle Blitze einmalig von vorne (ohne 58er). Wie steuerst du dann die Lichteverhältnisse reproduzierbar? Durch die Entfernung der jeweiligen Blitze? Durch Lichtformer? 3) Messung erfolgt je Gruppe von vorne (mit 58er). Wie soll die Kamera da ein Haarlicht oder anderen Spot korrekt messen? Wenn du auch nur geringfügig die Szene änderst, ändern sich die Verhältnisse der Blitzbelichtung. Bei halbwegs gleichmäßiger Beleuchtung durch die Blitze gehts, aber mit Effekten wirds schwierig. 4) WL müssen die Blitze durch Blitzsalven gsteuert werden -> Auslöseverzögerung und bei jungen Menschen, Tieren usw. sehr oft Schlafzimmerblick bis geschlossene Augen. 5) Lichtformer: wenn du Lichtformer einsetzt, verändert sich innerhalb der Gruppe natürlich das Verhältnis bei jeder Änderung. Klar gibt es Einsatzfälle (vor allem, wenn der 58er steuert), in denen die Automatik funktioniert, aber normalerweise must du meist manuell arbeiten, um reproduzierbare Ergebnisse zu bekommen. Oder tlw. mit Eigenautomatik bei Metz usw. Das funktioniert auch bei Effekten in der Regel recht gut, da jeder Blitz sein Licht mißt (außer sie blitzen sich gegenseitig an;-). Nur mischen kannst du die unterschiedlichen System sehr schwer. |
Spricht also zunächst mal alles für ne Blitzanlage für Arme, wie schon WB-Joe bemerkte.
Kosten für Sender mit 2 Empfängern, zwei Lampenstative, zwei Blitze, zwei Schirmhalter und zwei Schirme unter 300 EUR. Und damit kommt man sehr sehr weit.. |
Hier mal die "Standard-Links" zu dem Thema:
http://faq.d-r-f.de/wiki/Strobist-Hardware-FAQ http://strobist.blogspot.com/2006/03/lighting-101.html Und hier im SUF kannst du auch mal suchen. Da ist das Thema auch schon ausführlich besprochen worden. |
Zitat:
Selbst die Eigenautomatik verschiedener Hersteller (z.B. Regula/Porst und Philips) reagiert etwas anders. |
Welche Blitze wären da besonders empfehlenswert?
|
Schau mal oben in den ersten Link.
|
Zitat:
Prinzipiell ja, aber es müßte für manche Einsatzfälle wie z.B. Effektlichter gehen. Ich bin nur noch nicht dazugekommen, das genauer auszuprobieren. So könnte es gehen: Du mußt die Systemblitze über WL auslösen (z.B. Aufhellung von vorne und Hauptlicht) und die Nicht-Systemblitze (z.B. für Haarlicht) über Funk. Und den Funksender über den Studioblitzanschluß der Kamera ansteuern. Blöd ist nur, dass das Ding über ein Kabel und einen Schuhadpter an der Kamera hängt. Wenn es so klappt, sollte das mit Klettband schon anbringbar sein;-) |
Zitat:
Die Blitze mit Eigenautomatik besitzen einen eingebauten Sensor der auf das zu belichtende Objekt zu richten ist, er darf nicht durch eine Softbox oder ähnliches verdeckt werden. Ein guter und preiswerter Blitz wäre der Regula Variant 740-1 MFD (und nur der MFD!). Gut verarbeitet, robust und recht lichtstark. Er besitzt 5 Teilleistungen und 5 Computerblenden. Das Teil kostet in der Bucht ca. 10€+Versand, ein absolutes Schnäppchen. Aber Vorsicht, er hat 22Volt Zündspannung und darf nicht direkt auf den Blitzschuh der Kamera.;) |
Die Variante mit der preiswerten Blitzanlage hatte ich auch schon mal ins Auge gefasst. Was mich daran stört, ist die fehlende Mobilität. Ich will das Blitzgerät auch outdoor zum Aufhellen von Schatten usw benutzen. Das geht ja ohne Strom mit einer Blitzanlage nicht , oder nur mit einem teuren Batteriepack und es wird viel schwerer mit dem Transport.
Und für den Preis eines 58-ers bekomme ich zwei 42-er. Manuell einstellen wollte ich beides, Kamera und Blitz . Ein Blitz sollte dann auch mal mit weniger Leistung zünden können als der andere, um Lichteffekte reinzubringen. |
Also meine Blitzanlage ist sehr mobil... die läuft mit ganz normalen Batterien; du bräuchtest also (bei 2 Blitzen) 8 mal AA und 4 mal AAA (bei den yongnuo rft). Das sollte ja wohl drin sein... :). Und wenn du auf Nummer sicher gehen willst, verdoppelst du das nochmal und hast Reserve... immer noch mobil. Passt alles in eine kleine Stativtasche... (also mit den Stativen, Schirmen und Schirmhaltern).
|
Zitat:
6x Regula Variant = 60 € 6x RF602 = 100€ 6x Blitzfuß = 15€ 24x Eneloops Mignon = 50€ 12x Eneloops Micro = 20€ Zusammen 245€. Was kostet ein HVL42?:roll: |
Ich kannte bisher nur die Studioblitzanlagen, die ganze Strobistensache ist mir neu. Hatte ja am Anfang geschrieben, das ich erst anfange, mich mit den externen Blitzen vertraut zu machen. Danke für eure Antworten, werde mich noch mal näher mit der Sache beschäftigen, ehe ich endgültig eine Kaufentscheidung treffe.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:11 Uhr. |