![]() |
Sigma 135 - 400 mm F4,5 - 5,6 AF APO
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit diesem Sigma Objektiv 135-400mm F4,5-5,6 AF APO Es handelt sich hierbei nicht um die Version mit dem Zusatz RF, des Objektiv´s aus der Datenbank. Ist es empfehlenswert? Nutzen würde ich es an einer Alpha 300. Danke ;) |
Hallo,
ja ich hatte es mal. Ist o.k. aber aus meiner Sicht das schlechteste von den drei 400er Fremdobjektiven: Das Tamron (mit dem ungünstigeren BW-Bereich 200-400) und das Tokina 80-400 würde ich vorziehen. Hatte alle drei (jetzt noch das Tokina übrig) und das Sigma hatte die meisten Vignettierungen und nach 4 Jahren war das Getriebe kaputt. Tendenziell das beste Bild hatte das Tamron. |
Danke für die Info Bernd. Werde dann wahrscheinlich Abstand von dem Objektiv nehmen.
Wünsche Dir einen guten Start in die Woche. ;) |
Hallo,
also, das Sigma ist wirklich nicht so schlecht, wie es immer geschrieben wird. Ich habe es seit 4 Jahren zuerst an der D5D, dann an der A700 und es ist echt gut brauchbar. Man benötigt zwei Voraussetzungen: Licht mit ein bisschen Sonne und ab Blende 6.3 bei 400 mm ist es klasse! Vignettierungen? Ja, vorhanden, aber nicht so, dass es irgendjemanden auf einem Bild direkt auffallen würde. MIr hat es bisher bei vielen trips im Gelände super Bilder produziert! Getriebeprobleme? Bisher keine, bei übrigens keinem Sigma Objektiv, dass ich habe (und das sind noch 2 Macros und das 10-20mm). Gruss, Tom |
Danke Tom :top:
Was dürfte ein gut erhaltenes Exemplar auf dem Gebrauchtmarkt kosten? Hast Du da eine Hausnummer für mich:?: |
Ich habe kürzlich ein einem Nachbarforum ein Exemplar mit Sigma-Anschluss für 260 Euro über den Tisch gehen sehen.
siehe: http://www.bilderforum.de/t3354-sigm...od-tausch.html Bei Ebay wurde am 19.Aug, eines um 250€ für den M-AF Anschluss verkauft, das war aber die Non-DG VErsion (etwas älter als die DG) Ich habe gelesen, dass die DG Version etwas besser sein sollte (habe selber aber keine Erfahrung bez. dem Unterschied). Gruss, Tom |
Wenn Du in der Buchst schaust: das oben erwähnte Tokina wird tendenziell etwas höher geahndelt als das Sigma, das Tamron 200-400 tendenziell etwas niedriger.
Das Tamron ist allerdings auch schon etwas älter, denke ich. Der Nachfolger 200-500 ist schon recht lange auf dem Markt. Für mich war der Bereich ab 135 mm der Ausschlag für das Sigma. Tom |
Danke Tom für Deine ausführliche Info :top:
Du hast es an der 700 genutzt, kann man davon ableiten, dass es auch an der 300 funktioniert? Man sagt den älteren Sigma´s ja gelegentlich "Kontaktschwierigkeiten" nach. Ein Preis um die 200 Euro wäre dann ja auch nicht schlecht, oder? |
Ich war nicht wirklich begeistert von dem Ding. Der AF ist extrem langsam, und wenn nicht gerade die Sonne knallt auch nicht besonders treffsicher (pumpt!).
Meine Empfehlung lt: Leg Dir das Geld lieber zur Seite und spar noch ein paar Euro dazu. Dann halte Ausschau nach einem: SONY 70-300/4,5-5,6 G SSM oder SIGMA OS 120-400/4,5-5,6 APO HSM Sony Gruß Philipp . |
Danke Philipp
Das 135-400 (klar andere Ausführung) in der Datenbank kommt ja im Grunde auch nicht so gut weg. Das Sony ist mir zu kurz. Und ich habe ja auch noch ein 75-300 Minolta. Wenn sollte es schon im Bereich 400mm liegen. Oder ich muss noch einmal ernsthaft über einen Konverter nachdenken...:?:roll: Auch wenn es "nur" ca. 200 Teuros für das Sigma sind, für einen Versuch ist´s mir zu viel. Werde dann wahrscheinlich noch ein bisschen sparen... hmm:? |
Hallo, melde mich nochmal....
je nach Erhaltungsstand (und Tageszeit bei Ebay.. ;)) sollten für das Sigma ungefähr 200-230 Euro fällig werden (hatte ich so beobachtet als ich meins verkaufte). Wenn Dir 200mm unten auch reichen, würde ich eher das Tamron nehmen (ist halt m.E. nur ein recht hässlicher Klopfer). Das Tokina ist gebraucht recht selten, bietet aber nochmal einen weiteren BW-Bereich, ist das kleinste von allen und sehr wertig in der Verarbeitung (Metall). Mein Hinweis auf das Getriebe bezog sich nur auf mein Exemplar (und wurde übrigens kostenlos repariert!) und nicht als generelle Kritik wie machmal zu lesen - ich habe weitere Sigma-Objektive die seit Jahren 1a funktionieren |
Das Tokina kann ich aber nun gar nicht empfehlen. Ich hatte es an der analogen Dynax 7, und schon bei 13x18 großen Abzügen hat man deutliche CAs gesehen. Das Teil ist empfindlich für Gegenlicht wie kaum ein anderes Objektiv, das ich je in den Fingern hatte. Und am langen Ende (und dafür kauft man ein 400er Zoom) war es auch noch sehr weich.
|
Wenn es finanziell nicht zu teuer werden soll würde ich Dir eher das Minolta 100-400 empfehlen.
Ich hatte das Sigma und war mit dem af absolut nicht zufrieden. Auch hatte es hefige Vignettierungen. Und ich hatte auch schon 2 defekte sigma getriebe. Oder sparen sparen sparen und das sony 70-400 g ssm kaufen. Das ist aber halt nicht nur Optisch eine ganz andere Klasse..... |
Ich hatte auch mal das zweifelhafte Vergnügen mit dem 135-400er... Optisch ist es bei f8 durchweg bis 300mm zu gebrauchen, die 400mm sind eher so naja...nix für größerere Drucke.
Ich hatte 2 Getriebeschäden, das Objektiv wurde auch 2 mal ausgetauscht. Das 2. Tauschexemplar habe ich dann für ca. 320 Euro verkaufen können. Ganz schlimm fand ich das Zoomcreeping, das Ding schießt hin und her wie ein Kuhschwanz...:roll: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr. |