![]() |
Tipp: Trennung beim Fotografieren mehrerer Panoramas
Geht es Euch auch so?
Hat man mehrerer Panoramas ähnlicher Motive (z.B. Stadtansichten v. einem Turm) fotografiert, ist es beim Sichten u. Zuordnen der zusammengehörenden Sequenzen auf dem PC oft schwierig, das Ende/den Anfang einer zusammenhängender Reihe zu erkennen. Oft gleichen sich die Fotos derart, dass das anhand der thumbnails in der Vorschau nicht schlüssig möglich ist. Bei meinen letzten derartigen Panos habe ich jetzt einfach am Ende einer jeden Fotoreihe ein Schwarzbild (Deckel oder Hand vor das Objektiv) gemacht. Ergebnis: Auf einen Blick sind die zusammengehörenden Fotos in einem „Block“ zu sehen. Möglicherweise ist das für viele von Euch ja ein sog. alter Hut ... mir hat’s sehr geholfen. |
Zitat:
Grüße, Jörg |
Ich mache schon immer ein Bild von meiner Hand dazwischen:top:
|
Zitat:
Ich finde die Idee gut, kann man auch bei einer Belichtungsreihe anwenden. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Ich mach das auch wie Fritz. Ein Foto der Hand dazwischen und alles ist in bester Ordnung.
Man kann bei Experimenten bei Belichtung und Blende auch die Bilder an den unterschiedlichen Einstellungen unterscheiden. Da man ja angehalten ist, bei Panoramen die selben Werte für ein solches zu verwenden. |
Diesen Tipp hätte ich vor meiner NEX gut gebrauchen können.:D
|
Zitat:
Hat die 'ne Pano-Funktion? |
Zitat:
|
Nur weil ichs selbst immer falsch gesagt hab: Es sind Panoramen ^^
Ich habs aber auch mit der Hand davor, und zeige einfach mit den Fingern an das wievielte es ist ^^ Dann seh ich auch gleich schon welches wo beginnt und wo endet ;) |
Zitat:
Zitat:
|
ich habe in berlin etwa 20 gemacht , wie geht das mit den dingern dann
|
Mit den Zehen weitermachen!:top:
|
Zitat:
Zum Beispiel mit der (zugegebernmassen etwas gewöhnungsbedürftigen) Binär-Zählweise ;) Dabei wird jedem Finger ein bestimmter Wert zugeordnet. Die angezeigte Zahl entspricht dann der Summe der Werte der aufgestreckten Finger. Bsp.: Daumen: 1 Zeigefinger: 2 Mittelfinger: 4 Ringfinger: 8 kleiner Finger: 16 Die Zahl 17 wird dann durch aufstrecken des Daumens und des kleinen Fingers dargestellt, die Zahl 6 mit Zeige- und Mittelfinger. Dadurch kommt man mit einer Hand bis 31, mit 2 Händen sogar bis 1023 ;) ok, die Zahl 4 kann auf umstehende Personen evt. etwas befremdlich wirken ;-) Gruss, Urs |
Zitat:
|
Der Schmäh binär zu zählen ist alt, aber gut - meine Schüler glauben mir auch nicht, dass ich mit meinen Fingern bis knapp über 1000 zählen kann.
Bis ich es ihnen dann zeige. :cool: |
Zitat:
|
Also bitte, was ist da so schwer daran?
Binär: "0" und "1" - mehr gibt es nicht. Finger hoch = "1". Finger nicht hoch = "0" 10 Finger = 10 Stellen. 2^10=1024. Also kann man von 0 bis 1023 zählen. Daumen hoch = 1 Zeigefinger hoch = 2 Daumen und Zeigefinger hoch = 3 Mittelfinger hoch = 4 (Vorsicht! Stinkefinger :lol::lol::lol:) Mittelfinger und Daumen hoch = 5 . . . |
Zitat:
Rainer P.S. Haben die Marsmännchen nicht sogar 16 Finger? |
Zitat:
|
Ich fotografiere zwischen den Panoramen immer wieder eine weisses Blatt Papier auf das ich in Lightroom den Weissabgleich mache. Auch damit trenne ich die Panoramen sichtbar im Katalog voneinander.
Liebe Grüße Basti |
OT: Basti, Du solltest mal Deine Signatur überarbeiten!
Rainer |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr. |