SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Astro-Nacht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=92910)

TONI_B 12.08.2010 07:58

Astro-Nacht
 
Diesmal nicht unbedingt wegen Schlaflosigkeit, sondern ganz bewusst um 2:30 aufgestanden, da der Himmel klar war und die Perseiden einem Tag vor dem Maximum standen. Gleich vorweg: Perseiden gibt es keine auf den Bildern :(. Aber visuell habe ich einige sehr schöne beobachten können. Die Kamera war aber immer bei anderen Objekten im Einsatz.

Zu Beginn standen wieder Fokustests an der Reihe. Diesmal das Sigma 1,4/50, das man auch über unendlich hinaus fokussieren kann. Daher war es notwendig den exakten Fokuspunkt für Sternaufnahmen zu finden. Also Blende ganz auf und den Jupiter anvisiert - damit gibt es einen sehr hellen "Punkt" in der Bildmitte. Dann in möglichst kleinen Schritten rund um die Unendlich-Markierung mehrere Aufnahmen:


-> Bild in der Galerie

Der ideale Fokus liegt ganz knapp neben der Unendlich-Markierung (das mittlere Bild). Wobei es wahrscheinlich noch eine bessere Einstellung gäbe. Nämlich dann, wenn das Bild weder einen grünen noch einen violetten Saum hat. Nur wie man das reproduzierbar bei f/1,4 einstellen können soll, bleibt mir ein Rätsel. Da offenbart sich auch die ganze Problematik der Scharfstellung bei so einem hochgeöffneten Objektiv. Aber wenn man auf f/2 abblendet, ist die Abbildung nahezu perfekt.

Bleiben wir beim Jupiter. Diesmal mit ein wenig "Gegend":


-> Bild in der Galerie

und mit Uranus, einem Planeten, den wahrscheinlich die Wenigsten jemals gesehen haben. Und einem Ausschnitt aus dem obigen Bild:



-> Bild in der Galerie

Gehen wir etwas näher ran:


-> Bild in der Galerie

Wieder die Jupitermonde. Diesmal kein Crop, aber mit 1300mm Brennweite.


-> Bild in der Galerie

Noch einen 2x-Konverter drauf und gecropt:


-> Bild in der Galerie

Zum Vergleich nochmal die Aufnahme vom 10.8. mit dem SAL18250:


-> Bild in der Galerie

Mit 1/10 der Brennweite!

Die Oberfläche des Jupiters bei wesentlich kürzerer Belichtungszeit:


-> Bild in der Galerie

Man kann den großen roten Fleck andeutungsweise erkennen. Das SEB (südliche Äquatorialband) ist seit einiger Zeit kaum mehr zu erkennen. Normalerweise hat der Jupiter zwei dunkle Wolkenbänder.

Leider macht mir das Streulicht von Wien schon sehr zu schaffen: Auch in klaren Nächten ist der Südwesthorizont stark aufgehellt:


-> Bild in der Galerie

Aber für Aufnahmen wie diese stört das kaum:


-> Bild in der Galerie

Was ist das? Das ist das sehr helle Aufleuchten eines Iridium-Satelliten.

RainerV 12.08.2010 08:11

Danke Toni,

eine hochinteressante Serie.

Ich bin ziemlich erstaunt, was selbst mit einem lichtschwachen Superzoom geht.

Erzählst Du uns ein wenig zu den technischen Gegebenheiten? Belichtungszeiten, Objektive, etc.. Ich könnte mir vorstellen, daß der Eine oder Andere das vielleicht auch mal probieren will.

Rainer

TONI_B 12.08.2010 08:33

Soferne die Exif-Daten nicht vorhanden sind, wurden die obigen Aufnahmen mit einem Schmidt-Cassegrain gemacht (Celestron C5). Durchmesser=125mm; Brennweite=1300mm bzw. 2600mm, wenn der 2x-Konverter bei den Jupiter Monden und beim Jupiter-"Portrait" zum Einsatz kam.

Belichtungszeiten sind nicht so leicht anzugeben, da ich meist mit der "Hut-Methode" arbeite. Die Monde wurde ca. 1/5s bei ISO400 belichtet. Der Jupiter 1/25s bei ISO100.

Stefan4 12.08.2010 08:42

Interessante Serie, Toni. Was wäre für dich technisch die Möglichkeit, den Uranus größer ins Bild zu bekommen?

RainerV 12.08.2010 08:49

Danke, Toni.

Rainer

guenterwu 12.08.2010 09:28

Klasse Serie Toni!
Ich muß auch mal wieder mehr Astrofotografie betreiben.
Hatte neulich in Chile auf 3500m mit einen Fisheye die Milchstrasse fotografiert, einfach Klasse. Bilder poste ich demnächst mal.

Hast Du von den Perseiden viele beobachten können?
Hier in Ulm war das neulich sehr mager und jetzt zum Maximum wird das Wetter wieder schlecht :(

TONI_B 12.08.2010 09:32

Zitat:

Zitat von Stefan4 (Beitrag 1055197)
Interessante Serie, Toni. Was wäre für dich technisch die Möglichkeit, den Uranus größer ins Bild zu bekommen?

Meinst du mit "größer", dass Uranus als Scheibe möglicherweise sogar mit Details sichtbar ist?

Wenn ja, dann muss ich dich enttäuschen! Der Uranus hat einen scheinbaren Durchmesser von 3,5" (Bogensekunden), das ist ca. 1/500 des Monddurchmessers. Da hat man keine Chance - außer mit dem Spacetelescope :lol: - irgendwelche Strukturen hervorzubringen. Sogar die größten Profi-Teleskope tun sich da sehr schwer.

---------- Post added 12.08.2010 at 08:34 ----------

Zitat:

Zitat von guenterwu (Beitrag 1055216)
Klasse Serie Toni!
Ich muß auch mal wieder mehr Astrofotografie betreiben.
Hatte neulich in Chile auf 3500m mit einen Fisheye die Milchstrasse fotografiert, einfach Klasse. Bilder poste ich demnächst mal.

Würden mich sehr interessieren! War sicher grandios.

Zitat:

Zitat von guenterwu (Beitrag 1055216)
Hast Du von den Perseiden viele beobachten können?
Hier in Ulm war das neulich sehr mager und jetzt zum Maximum wird das Wetter wieder schlecht :(

Ja, ich habe einige gesehen, obwohl ich gar nicht bewusst Perseiden beobachtet hatte. Falls das Wetter heute mitspielt, werde ich versuchen, welche fotografisch zu erwischen.

RainerV 12.08.2010 09:42

Zitat:

Zitat von guenterwu (Beitrag 1055216)
..
Hatte neulich in Chile auf 3500m mit einen Fisheye die Milchstrasse fotografiert, einfach Klasse. Bilder poste ich demnächst mal.
...

Oh ja, mach mal, das würde mich auch interessieren.

Hier herrscht ja gerade mal wieder Dauerregen.

Rainer

guenterwu 12.08.2010 09:46

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1055218)
Würden mich sehr interessieren! War sicher grandios.

Ja, visuell war das der Hammer, da kann man in Europa nur davon täumen!
Werde heute Abend ein paar Fotos posten.

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1055218)
Ja, ich habe einige gesehen, obwohl ich gar nicht bewusst Perseiden beobachtet hatte. Falls das Wetter heute mitspielt, werde ich versuchen, welche fotografisch zu erwischen.

Ich werde heute Nacht auch nochmal Ausschau halten, vielleicht gibt's ja Wolkenlücken.

BeHo 12.08.2010 10:39

Hallo Toni,

wieder mal sehr interessant.

Toll auch die Jupiteroberfläche. :top:

Gruß
Bernd

P.S.: In den nächsten zwei Wochen gibt es wohl drei mal ein doppeltes Schattenereignis (zwei Mondschatten gleichzeitig auf dem Jupiter). Vielleicht hast Du ja Gelegenheit, dies mit Deinem Teleskop zu beobachten.

TONI_B 12.08.2010 12:51

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1055264)
P.S.: In den nächsten zwei Wochen gibt es wohl drei mal ein doppeltes Schattenereignis (zwei Mondschatten gleichzeitig auf dem Jupiter). Vielleicht hast Du ja Gelegenheit, dies mit Deinem Teleskop zu beobachten.

Visuell ginge vielleicht - in den kurzen Momenten, wo das Seeing gut ist, aber fotografisch mit einzelnen Aufnahmen sehe ich schwarz. Mit einer Video- oder Web-Kamera und dann mit der entsprechenden Software (Registax) könnte es auch mit meinem kleinen Gerät gehen - aber dafür ist mir der Aufwand zu hoch. :cry:

MichaelReinbek 12.08.2010 13:51

Klasse Serie :top:

Sarah 12.08.2010 14:17

Wow!
Ich habe noch nie Atrofotografie betrieben und schaue also ohne technische und praktische Vorkenntnisse die Bilder an und kann einfach nur staunen, was man da alles sehen. Die Jupiterbilder finde ich am besten.

b1gag3 12.08.2010 14:32

Find es sehr faszinierend, dass man wirklich die Planetenoberfläche erkennt. Einfach wahnsinn. :top:

BeHo 12.08.2010 14:41

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1055327)
Visuell ginge vielleicht - in den kurzen Momenten, wo das Seeing gut ist, aber fotografisch mit einzelnen Aufnahmen sehe ich schwarz.

Deshalb schrieb ich ja beobachten und nicht fotografieren.

Mit meinem Fernglas habe ich ja noch nicht einmal diese Chance (wobei mir immer noch ein Rätsel ist, was ich da vor ein paar Tagen vor/auf der Jupiterscheibe gesehen hatte).

gpo 12.08.2010 17:39

:top::top::top:

RainerV 12.08.2010 18:08

Zitat:

Zitat von b1gag3 (Beitrag 1055373)
Find es sehr faszinierend, dass man wirklich die Planetenoberfläche erkennt. Einfach wahnsinn. :top:

Es ist faszinierend. Sehr faszinierend dieser Gasriese ohne feste, sichtbare Oberfläche.

Rainer

TONI_B 12.08.2010 19:15

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1055482)
Es ist faszinierend. Sehr faszinierend dieser Gasriese ohne feste, sichtbare Oberfläche...

:lol::cool:

guenterwu 12.08.2010 20:40

Milchstrasse
 
Hi zusammen,

so hier mal die versprochenen Fotos vom Südhimmel.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Putre01_sm.jpg

Das war in Putre, einer kleinen Ortschaft im Lauca Nationalpark in Nordchile.
Putre liegt auf 3500m Höhe und es war verdammt kalt an dem Abend, aber für gute Fotos muß man Opfer bringen ;)

Der helle Fleck auf dem zweiten Foto ist der überbelichetete Mond, interessanter Weise hat er die Sicht kaum beeinträchtigt

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Putre02_sm.jpg

Servus
Günter

TONI_B 12.08.2010 21:01

WAHNSINN dieser Himmel! :top::top::top:

Trotz Mond diese Durchsicht. Da muss die Luft extrem klar und trocken gewesen sein. Nicht umsonst baut man die größten Teleskope dort hin.

b1gag3 12.08.2010 21:10

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1055482)
Es ist faszinierend. Sehr faszinierend dieser Gasriese ohne feste, sichtbare Oberfläche.

Rainer

Ich wusste nicht wie ich das auf die Schnelle titulieren sollte ;) Aber schön, dass hier im Forum jede Nachlässigkeit direkt als Steilvorlage genutzt wird.

Schöne Aufnahmen guenterwu :)

guenterwu 12.08.2010 21:19

Danke Toni!

Ja es ist ziemlich trocken dort oben und es gibt fast keine störende Licht- und Luftverschmutzung!

Wir waren an dem Tag auch noch auf 5000m Höhe, da muß die Durchsicht dann noch nen Tick besser sein.

Und es gibt unglaublich viele Teleskope in Chile und Argentinien, klar die trockene Luft, um die 10 % Luftfeuchte in der Atacama-Wüste ist ja wie geschaffen dafür.
Ich war zur totalen Sonnenfinsternis in El Calafate und hörte einen sehr interessanten Vortrag über die astronomischen Einrichtungen in Argentinien und Chile :top:

Als kleines Zuckerl hier die Fotos von der Sofi :mrgreen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=92945

Servus
Günter

TONI_B 13.08.2010 05:17

Zitat:

Zitat von b1gag3 (Beitrag 1055555)
Ich wusste nicht wie ich das auf die Schnelle titulieren sollte ;) Aber schön, dass hier im Forum jede Nachlässigkeit direkt als Steilvorlage genutzt wird...

Take it easy.:cool:

guenterwu 13.08.2010 07:40

Hallo Toni,

gab's in Wien ein paar Perseiden zu sehen?
Hier war die Nacht verregnet :)

Gruß
Günter

TONI_B 13.08.2010 07:59

Bin zum Glück 20km außerhalb von Wien - trotzdem stört das Streulicht der Großstadt ganz gewaltig.

Das Wetter war eigentlich recht gut, auch wenn die Durchsicht nicht perfekt war: man konnte die Milchstraße kaum erkennen und die Grenzgröße lag bei ca. 4,5m.

Die Perseiden waren enttäuschend!:cry: Von 3:00 bis 5:00 habe ich ca. 10-12 Stück gesehen und zwei oder drei sind auf den Aufnahmen zu sehen. Der Bericht dazu kommt gleich...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:53 Uhr.