![]() |
Einkauf von Objektiven im Asien
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
ich plane im Herbst eine Reise nach Taiwan und Hongkong. Da ich beim Weitwinkel recht bescheiden ausgestattet bin überlege ich mir dann dort ein gutes Weitwinkel zuzulegen. Hat da jemand Erfahrung? Worauf muss man achten? Gibt es Probleme mit dem Zoll? Ausgiebiges Testen im Geschäft ist selbstverständlich. Planmäßig würde ich vone einem Einheimischen begleitet werden. Was das betrifft bin ich zuversichtlich. Wäre nett, wenn der ein oder andere einen Tipp für mich hätte. Schönes Wochenende Chris |
Hallo,
alles schön und gut... Aber was ist wenn das Teil mal kaputt geht? Keine Europäische Garantie bedeutet für dich in dem Fall das Teil zur Reperatur nach HongKong zu schicken... Viel Spaß :lol: Also ich würds nicht machen... |
Hi, ich bin auch bald in den USA und überlege dort ein "Easy-Choice-Objektiv" :lol: zu einem guten Dollarpreis zu kaufen. Muss dann aber schauen, wie der Wechselkurs ist und was an Zoll dazukommt, ob es sich lohnt... Und die Garantiegeschichte ist auch nicht ohne, falls doch mal ein Mangel auftritt.
Aber deshalb wenn, dann nur ein günstiges und auch nur zu einem guten Angebot. |
Einfuhrumsatzsteuer 19% kommt dazu und Zoll von 6,8%, insgesamt etwa 27%.
Rainer |
Hallo Rainer,
danke für die Auskunft. Bei dem aktuellen Wechselkurs ist dann eher nicht lohnend... Was ich nicht ganz verstehe: Ich zahle Einfuhrumsatzsteuer, obwohl ich auch die örtliche (sprich in den USA) Umsatzsteuer schon gezahlt habe. Kann man die Umsatzsteuer aus dem Drittland mit einer Einfuhrbestätigung nicht irgendwie zurück bekommen? |
Zitat:
Das interessiert den deutschen Zoll aber nicht. Müßtest Du also mit dem Händler - oder dem US-Zoll - abklären. Angesichts des momentanen Wechselkurses würde ich auch vermuten, daß es nicht lohnt. Zudem das Thema Garantie. Rainer |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Danke Jürgen für die Ergänzung. Rainer |
Zitat:
Wenn das Teil hier bei uns auf deutschen Boden kommt ist die Einfuhrumsatzsteuer fällig! |
Zitat:
Habe mir über Jahre immer wieder mal eine Kamera oder auch Objektive in S/O- Asien gekauft, und mit internationaler Garantiekarte auch nie Probleme wenn es zu einem Garantiefall kam, zumindest war es bei Minolta so. Jedenfalls habe ich nichts nach S/O- Asien schicken müssen um die Garantie in Anspruch zu nehmen, allerding hatte ich auch nur einmal solch einen. |
Ich würde es lassen.
Der Zoll filzt doch sehr stark und du wirst einiges nachzahlen müssen. Die wissen dort sehr genau, was mitgeführt werden könnte, wenn die Leute aus Asien zurück kommen...und wenn du ne Fototasche umhängen hast, bist du wahrscheinlich eh gleich dran. :D Was ich da in den Sendungen über den Zoll gesehen habe, lohnt es sich eher nicht. |
Zitat:
Nimmt man aber den roten Ausgang und deklariert die eingeführten Waren ordnungsgemäß, dann wird nur für den über 430 Euro liegenden Betrag Einfuhrumsatzsteuer fällig... Edtih: ...und aufgrund der Belege bei späteren reisen nie wieder ÄRGER... ;) |
Wenn die wirklich so scharf filzen, frage ich mich nach ca. 28 Jhren Fernreisen davon viele auch nach Asien, ist es schon erstaunlich das ich noch nie gefilzt wurde.
|
Zitat:
Die von Jürgen verlinkte Seite des Zoll besagt explizit das Gegenteil. Allerdings wird dort immer von "Abgaben" gesprochen. Ist damit die Einfuhrumsatzsteuer, der Zoll oder beides gemeint? Rainer |
Zitat:
D.h. kostet ein Objektiv 440€ zahlt man für den kompletten Betrag und nicht nur für die 10€. Genauso wenig können auch nicht mehrere Personen "zusammenlegen" um eine teurere Ware ohne Eust. und Zoll einzuführen. Bei Sony Produkten erhält man z.B. in den USA, meist erst auf Anfrage beim Händler, eine Tourist Garantie Karte. Damit erhält man weltweit 1 Jahr Garantie. LG Gerhard Edit: Falls man zufällig die Rechnung "verloren" hat, ist man tw. noch schlechter dran. Dann wird nämlich der Wert per Internetrecherche, zumeist gleich vor Ort ermittelt im. Der Preis richtet sich dann nach dem günstigsten Preis im eigenen Land. Also nix mit Geizhals EU-Preis. |
Zitat:
ich meine es war so, aber wenn ich mir diese Seite anschaue, dann war es der Wunschgedanke... :zuck: http://www.zoll.de/faq/reiseverkehr/...eise_nicht_eg2 |
Zitat:
|
Zitat:
Ich muss ggf. den Nachweis erbringen, dass die eingeführte Ware ordnungsgemäß Versteuert ist. |
Richtig!
Der Zoll ist der Staat im Staate.:twisted: Der Zoll muss gar nichts. Stellt er fest, dann legt er fest (die Strafe)! Alles andere musst du oder dein Anwalt klären. Einen Tipp! Nimm keinen Flug, der direkt in Deutschland runterkommt. Nimm zB Benelux oder Frankreich (die sind nicht so verbissen) und steig dort um nach Deutschland, oder lass dich von jemanden mit dem Auto abholen. Oder, wer zB die USA im Blick hat, sucht jemanden (Studenten, Austauschschüler), die ein Aufenthaltsvisum besitzen, die gelten wie ein Haushaltsumzug, die haben keine Freigrenzen, da sie ja in den Staaten gelebt haben und da muss man sich halt mal was kaufen. Der einfache Tourist ist halt der Schmuggler. Wer durch Grün geht und mehr als erlaubt hat, gilt schon als Betrüger! Wer sich nicht "sicher" ist, der ist mit Rot besser drann. Damit fällt die Zollstrafe weg, nur die Einfuhrsteuer (19%) wird fällig. Originalrechnung ist zwingend!!! |
Zitat:
Herrlich. |
das hängt natürlich immer von der gesparten Summe ab, ist klar, die entscheidet, ob sich der Aufwand lohnt, aber es soll ja "Experten" geben, die dann in dem tollen Laden mit den geilen Angeboten, einfach nicht nein sagen können und schon mal an der kasse ihre Kreditkarte verglühen
kann mir schon vorstellen, im Sonyland, mal so richtig die Sau rauslassen, seufz, seufz... |
Zitat:
|
alberich, bist du ein weibliches Wesen?
Denn nur diese können Männerwünsche und -träume so brutal vernischten:oops: |
Zitat:
:D |
Zitat:
2. Die Seriennummern. Anhand der Seriennummer kann der Zoll sehr schnell feststellen für welchen Markt, im unserem Fall z.b. ein Objektiv, bestimmt war. Und aus diesem Grund wieder zu 1. Insbesonders Geräte die im Nicht EU-Raum gekauft wurden und schon mal verzollt wurden oder unter die Zollgrenze fielen, vor der Ausreise bestätigen lassen. Nichts ist ärgerlicher, als bei der Wiedereinreise das Gwirks beim Zoll. Mit meinem Fotorucksack hatte ich bis jetzt immer eine 50% Chance kontrolliert zu werden. LG Gerhard |
Zitat:
tja, Mann macht so seine Erfahrungen...;) nee, geht schon, ich kann mich nicht beklagen :oops: |
Es ist ein Mythos zu glauben das es anderswo immer billiger ist. Speziell in Asien wird man (zumindest bei seriösen Geschäften) schnell eines besseren belehrt.
Hier mal ein Beispiel aus den USA. Bei BHFoto kostet das Sony 70-200/2,8 1800$. Klingt erstmal gut, sinds doch nur 1380€. Da kommen dann aber die 19% Mehrwertsteuer drauf dann sind wir schon beim normalen deutschen Preis und haben noch keinen Zoll in höhe von 6,25% gelöhnt. Preise in den USA sind generell ohne Mehrwertsteuer ausgezeichnet weil die von Bundesstaat zu Bundesstaat leicht schwanken kann. Insofern hinken die Vergleiche eh immer. Es "lohnt" also nur dann wenn man sich die Mühe macht vor Ort die Mehrwertsteuer zurück zu bekommen und die hier dann plant zu hinterziehen. Von den generellen Garantieproblemen mal ganz abgesehen ist das alles den Aufwand nicht wert. Backbone |
zumal die "Märschensteuer" in jedem Bundesstaat unterschiedlich ist und - sie ist nicht so hoch wie in deutschen Landen, da verliert sich schon wieder ein Stück vom Vorteil, sollte man sie erstattet bekommen
wenn dem noch so ist, es gibt auch Bundesstaaten, oder nur einen, da gibts keinen Tax:top: |
Zitat:
Backbone |
Zitat:
Mag sein, daß da die Chance nicht erwischt zu werden, geringer ist, aber ist die Aussicht vielleicht ein paar hundert Euro zu "sparen" das wert? Und sollte ich in fünf Jahren dann mit ebendiesem Objektiv ohne darüber nachzudenken mal wieder ins Nicht-EU-Ausland reisen, dann könnte bei der Wiedereinreise der Bumerang kommen. Wenn ich im Ausland was kaufe, dann sollte ich einfach schon beim Kauf in Gedanken Einfuhrumsatzsteuer und Zoll dazuzählen, bei Objektiven also 27% und das dann beim Zoll genauso deklarieren. Und gut ists. Rainer |
Beim derzeitigen Wechselkurs Euro-Dollar zahlt sich bei günstigeren Anschaffungen der Aufwand ganz selten. Bei höherpreisigen Produkten erspart man sich natürlich etwas mehr. Dafür verzichtet man bestenfalls auf das 2. Jahr Gewährleistung.
Soll sich Jeder seinen eigenen Reim drauf machen. LG Gerhard |
Zitat:
Der Zoll kann sehr wohl auf Grund der SN das Verkaufsland der Gehäuse und Objektive feststellen. Wer hier glaubt den Zoll hinters Licht führen zu können wird da ganz schnell eines besseren belehrt werden! |
Zitat:
"Gewährleistung" gibts nur im deutschen Recht und bezieht sich auf den Kaufvertrag zwischen Endkunde und Händler. Das hat rein gar nix mit der "Garantie" des Herstellers zu tun. Im Fall von außereuropäischen Käufen kann er die nämlich komplett ablehnen, aus dem schlichten Grund das "Garantie" eine freiwille Leistung des Herstellers ist die er an jede ihm genehme Bedingung knüpfen kann. Die Gewährleistung in Deutschland gibts für zwei Jahre (wobei sich bekanntemaßen nach 6 Monaten die Beweislast zuungunsten des Kunden ändert), die Garantie kann solange gelten wie der Hersteller das möchte. Üblich sind da ein bis 3 Jahre, je nach Produkt. Praktisch alle globalen Konzerne mit Consumerprodukten teilen die Welt in (mindestens) 3 Zonen auf: Amerika, EMEA (Europe, Middle East, Africa) und Asien. Die Garantien gelten nur für die jeweiligen Zonen. Im Ernstfall kann einen der Hersteller also zwingen sein "billig" gekauftes Objektiv ins Kaufland zu senden. Mit den entsprechende Kosten versteht sich.... Inwiefern man seine deutschen Gewährleistungsansprüche gegen ausländische Händler geltend machen kann, nunja. Backbone |
Zitat:
deshalb geben wir alle unsere Erfahrungen und Wissen hier kund, da es doch immer wieder Unglückspilze gibt, die zT unwissend ins Ünglück rennen. Den Zoff mit dem Zoll, kann man sich echt sparen. Ich hab bei der letzten ITB in Berlin ein kleines Gespräch mit dem Zoll gehabt, ich wollts mal aus erster Hand wissen. Falls doch jemand nicht wiederstehen kann (der Wille ist stark, doch das Fleisch ist schwach), dann kann er hier lesen, was ihn so erwartet und sich auf die "Bombeneinschläge" vorbereiten ---------- Post added 30.07.2010 at 23:52 ---------- Zitat:
Der private Handel zwischen den Vertriebsgebieten soll unterbunden oder kleingehalten werden. Schließlich müssen Preise und Margen gesteuert werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:34 Uhr. |