![]() |
Suche Weitwinkelobjektiv!
Hallo, ich suche für meine Sony Alpha 350
ein Weitwinkelobjektiv, am besten ein variables. was sollte dies für Werte haben hinsichtlich des Crop Faktor. (1,5 bei sony, richtig)? welche Marke würdet ihr empfehlen? |
Bei welcher Brennweite fängt bei Dir Weitwinkel an?
Bei 16 mm (was dann schon 24 mm wären)? |
das frage ich ja.. ist ab 18/20 auch noch Weitwinkel?
|
Hallo steve24,
deine Frage ist wirklich nicht so einfach zu verstehen :zuck:. Bei Kleinbildkameras hat man früher bei Brennweiten kleiner 35 mm vom Weitwinkel (WW) gesprochen, heute gilt eher das 28er als "echtes" WW. Bei dem APC-Sensor deiner A350 musst du die Brennweite mit 1,5 (Cropfaktor) multplizieren, um einen der "aufgedruckten" Brennweite entsprechenden Bildwinkel zu erhalten. 28 mm Anfangsbrennweite erhältst du mit allen Zooms, die mit "18" beginnen. Da ist das Angebot ziemlich gut. Willst du mehr WW, brauchst du ein Zoom, das mit "16" beginnt. Die 16 mm Anfangsbrennweite an Crop entsprechen dann einem 24 mm WW an Kleinbild - alles klar :D? Mein Favorit wäre hier das CZ 16-80/3.5-4.5, das war mein absolutes Lieblingsobjektiv an der A700. Etwas günstiger (aber lichtschwächer) ist das Sony 16-105/3.5-5.6. Darüber hinaus gibt es echte WW-Zooms, etwa das Sigam 10-20 oder das Tamron 10-24. Vielleicht schreibst du ja mal, was du in der Hauptsache mit einem WW fotografieren willst, und wie viel Geld du ausgeben dafür möchtest - das würde die Empfehlungen doch schon etwas konkreter machen können. Martin |
Also ich könnte das Sigma 18-50, 2.8-4.5 DC OS HSM für 165€ haben
oder das Sigma 18-35 Super Weitwinkel 3,5-4,5 für 110€ Einsatz für verschiedene Zwecke, Landschaftsfotografie, Autos.. |
Hallo Martin,
Zitat:
Grüße, Jörg |
Servus miteinander,
das 16-105 ist schon lichtschwächer, nicht auf die Offenblendtauglichkeit bezogen sondern schlicht auf die Offenblendwerte mit Brennweitenverlauf. Schau mal bei dem Vergleich bei Kurtmunger, da ist das gegenüber gestellt. |
Ich meine, das wurde hier im Forum auch von Besitzern so bestätigt. Mehr als die Hälfte des Zoombereichs ist F5,6.
Dazu kommt, daß das 16-106 am Rand optisch schwächer sein soll als das Zeiss (das bei einem guten Exemplar über nahezu den ganzen Zoombereich bei Offenblende benutzbar ist). |
Zitat:
Leider kann ich dazu nichts sagen, weil ich beide Objektive nicht kenne :(. Martin |
Zitat:
Zitat:
Ich finde es auch ziemlich lichtschwach, auch wenn ich ansonsten sehr damit zufrieden bin (habe ganz bewusst nicht das 16-80 gekauft). Die Leistung ist über den Brennweitenbereich nicht ganz konstant (im WW auch offen top, im mittleren Bereich lässt es etwas nach und am langen Ende wird es dann ein wenig besser). |
ok was haltet ihr nun vom Sigma 18-50, 2.8-4.5 DC OS HSM??
könnte es für 160€ bekommen. könnt ihr es empfehlen? |
ich bin mit dem 16-105 super zufrieden.... Der Weitwinkel reicht und es macht tolle Bilder
|
Wenn du ein wirkliches Weitwinkel haben willst würde ich dir das Sigma 10-20 empfehlen. Ich stand vor einem halben Jahr vor der selben Entscheidung und bin zum Entschluss gekommen, dass das Sigi 10-20 das beste Weitwinkel ist. Das Tokina und das Tamron sind aber natürlich auch nicht von schlechten Eltern.
Den Unterschied zwischen 10mm und z.B. 18mm vom Sigma 18-50 merkt man schon deutlich. Bist du knapp bei Kasse sind die 18mm der genannten Objektive aber sicherlich auch eine gute Wahl. Für einen Vergleich am besten unter dyxum.com nachschauen. :top: |
Zitat:
Man sollte schon genau wissen wofür man 10 mm haben will. Jemandem der nicht genau weiss wie weit denn nun "Weitwinkel" ist pauschal zu sagen er braucht ein 10 mm Objektiv ist finde ich etwas heikel. Ein Objektiv mit 16 mm Anfangsbrennweite entspricht mit 1.5x Cropfaktor in etwa der Bildwirkung eines 24 mm an Vollformat. Das ist schon ziemlich weit. Nicht umsonst nennt man 10 mm Objektive auch "Ultraweitwinkel". Mein Vorschlag wäre: Im Laden ankucken, vergleichen und dabei versuchen sich nicht durch den anfänglichen "oh wow"-Effekt beim 10 mm verleiten zu lassen ;) PS: Eine interessante Alternative die noch gar nicht genannt wurde ist das Tamron 17-50/2.8 - scharf, lichtstark, relativ günstig. |
SO weit ich mich erinnere kann man auf der Tamron website sogar mit verschiedenen Brennweiten ein wenig rumspielen, sprich an einem realen Motiv sehen was welches Objektiv bzw welche Brennweite abbildet.
Auch gab es auf der SOny Seite mal einen Objektivprospekt zum Download (Allha Lensbookk) welcher ab Seite 39 Brennweite und Bildwinkel darstellt. Da kann man relativ genau feststellen was man "braucht". Für Innenaufnahmen, wenn ich zB ein Zimmer ordentlich abbilden will ist alles unter 35mm (bei crop 24mm) schon mehr als wünschenswert! |
Zitat:
Laut Dyxxum ist das 18-35 ein nicht empfehlenswertes Uraltobjektiv. Mit einem Sony 18-55 oder 18-70 bist du da auf jeden Fall besser bedient. Das 18-50 2.8-4.5 wird auf Dyxxum ganz ordentlich bewertet, ist aber hier im Forum selten anzutreffen. Das mag daran liegen, daß die Sony-Kitobjektive eigentlich für den Einstieg ganz ordentlich sind. Möglicherweise auch an dem Vorläufer 18-50/3,5-5,6, der zwar noch ein wenig billiger (weil ohne HSM und ohne OS) war, aber optisch eine absolute Scherbe. Besser, aber für die von dir genannten Preise nicht zu bekommen, ist das Sigma 17-70/f2,8-4 HSM (gebraucht gibts sicher auch noch den Vorläufer 17-70/2,8-4,5 ohne HSM). Die im Thread schon genannten Sony 16-105 und Zeiss 16-80 sind optisch nochmal besser, aber auch noch ne Ecke teurer. Ich persönlich bin immer noch von dem Zeiss 16-80 begeistert und behaupte, daß es systemübergreifend das beste Crop-Standardzoom überhaupt ist (allerdings auch das teuerste). |
Aha und was mache ich nun?nochmal umschauen, oder soll ich das Sigma nehmen?
also wenn dann das Sigma 18-50. oder doch lieber ein anderes. Ich mein, wie gesagt, hatte noch kein Weitwinkel, ist das erste jetzt.kenn da keinen Unterschied. |
Wenn Dir 16mm reichen nimm das Sony 16-105, wenn`s finenzierbar ist.
Brauchst DU mehr WW also SWW so schau nach einem 11-18 von Tamron (ist fast baugleich mit dem Sony, aber günstiger), mit dem bin ich sehr zufrieden, man muss halt ein wenig abblenden und die Belichtung pushen, was aber hier in der Objektivdatenbank unter den Kommentaren super erklärt ist. Die Objektivdatenbank hier mit all den Kommentaren ist übrigens immer eine gute Basis um mal zu sehen was es so gibt und was gut ist.... |
Könnte noch dieses bekommen: Sigma 15-30mm F3,5-4,5 EX DG
für 145€. Also soll ich nun dieses nehmen oder das Sigma 18-50, 2.8-4.5 DC OS HSM?? oder sind beide zu empfehlen? wobei 2teres eine größere blende hat. das 16-105 wird noch was zu teuer sein. also welches von den beiden? |
Zitat:
|
Zitat:
Ansonsten ist das Sigma 2,8-4,5/18-50 DC OS HSM schon relativ gut und auf jeden Fall besser als beide Kits. Gruß Michi |
also doch eher das 15-30??
das andere hat aber ja ne größere brennweite.. könnt ihr mal vor und nachteile für beide sagen? sind denn beide zu empfehlen? beide mal bei traumflieger nachgeschaut: http://www.traumflieger.de/objektivt...0/overview.php und http://www.traumflieger.de/objektivt...M/overview.php also laut der seite ist das 18-50 besser. |
Zitat:
Aber ernsthaft, das 12-60 Zuiko von Olympus hat nen super Ruf und ist aber noch teuerer und größer, da lichtstärker. |
Zitat:
12mm bei 4/3rd (Crop Faktor 2) entspricht 24mm KB Bei APS-C würde ich das Tamron 17-50 / 2.8 nehmen. Scharf und lichtstark. Für VF wäre das 20mm Minolta/Sony eine prima Wahl, bzw. Sigma 24-70 EX DG HSM käme als Zoom in Frage. |
Zitat:
Zitat:
Zum 15-30 muß man allerdings sagen, daß es rel. groß und schwer ist und kein Frontgewinde hat. Aber dafür entschädigt es halt mit sehr guten Bildern. Das andere punktet mit einem optischen Stabi (bei einem 18-50 nicht ganz so interessant meine ich - da tut's der Gehäusestabi genauso), Ultraschallantrieb und einer etwas höheren Lichtstärke im WW - ist nur die Frage, wie gut es abbildet, was ich leider nicht beurteilen kann. 160 Euro ist dafür übrigens auch ein super Preis (wenn es denn wirklich genau das verlinkte ist) - was hast du denn da für eine Quelle an der Hand? Zitat:
Und wie gesagt, die Frage ist, was du möchtest: großen Zoom oder einen möglichst großen Bildwinkel (viel WW)? Ach ja: das 18-50 ist nur ein "DC" Objektiv, d.h. es kann nur an DSLRs mit cropfaktor verwendet werden, während das 15-30 den vollen KB-Bildkreis hat und somit auch an einer analogen Kamera, bzw. de A850/900 funktionieren würde (mit echtem Wow-Effekt). Nebenbei hat dieser Umstand auch wieder optische Vorteile. Mein 15-30 habe ich vor einiger Zeit für über 300 Euro verkauft und bereue es fast ein bisschen - also wenn du's nicht nimmst, andere hier würden für 145 Euro glatt zwei davon nehmen ;) Zumal gerade dieses Objektiv recht gesucht und selten ist. Also: kaufen und bei Nichtgefallen bei Ebay wieder verticken - Verlust machst du damit ganz sicher keinen. |
aha gut also doch eher das kürzere..
hätte noch andere zur auswahl:nochmal alle zusammen. Sigma 15-30mm F3,5-4,5 EX DG 145€ Sigma 18-35 Super Weitwinkel 3,5-4,5 für 110 € Es ist in OVP mit Ledertasche, Frontdeckel und Gegenlichtblende. Der hintere Deckel fehlt leider. Sigma 18-50, 2.8-4.5 DC OS HSM 160€ Biete hier mein Sigma 18-50, 2.8-4.5 DC OS HSM für Sony. Die Linse ist im neuwertigen Zustand. Kaufdatum war Februar 2010. Verlängerte Garantie auf meinen Namen. Urkunde liegt bei. Grund des Verkaufs: Leider sind mir 50mm an langen Ende oft zu kurz, daher nutze ich dieses Objektiv sehr selten. Abbildungsleistung ist Top. Lieferung in OVP mit originalem Zubehör und Rechnung. Tamron SP AF11-18mm inkl. UV-Filter Preis: VB 300€ + 6,90€ Versandkosten (Versand über DHL, versichert) (hat schlecht bei traumflieger abgeschnitten.) ich biete das Tamron SP AF11-18mm F/4,5-5,6 LD Aspherical IFfür Sony Alpha inkl 77mm Hoya Polfilter zum Verkauf an. Das Objektiv ist in einem Top Zustand, da sehr wenig genutzt. Es wurde immer mit einem UV Filter von Hoya benutzt. Das Objektiv habe ich am 02.03.2009 bei der Firma Pro-Digital-Koblenz gekauft. Es hat also noch Restgarantie. Lieferumfang: Objektiv + Original GeLi Hoya 77mm UV Filter Original Verpackung Bedienungsanleitung Original Rechnung 1) Sigma 20-40mm/f2.8 EX DG Aspherical 200 € VB Das Objektiv ist gekauft in 04/2007, und in neuwertigem Zustand, keine Beschädigungen oder Fehler, Kratzer, Verölung etc. Ich fand es ein richtig cooles Objektiv, schön groß und schwer, sehr wertig, EX DG eben. Der Autofocus ist treffsicher und an meiner A700 sehr schnell. Daneben ist es natürlich vollformat-tauglich. Mit dabei sind natürlich beide Deckel und die Original-Sonnenblende, sowie der hochwertige Sigma EX DG Objektivköcher aus Nylon/Cordura. wobei mir das tamron eher nicht in frage kommt, wegen des preises. aber könnt ja trotzdem mal was dazu sagen. soll ich doch das sigma 18-35 nehmen? |
Das krieg ich jetzt aber nicht ganz auf den "Bildschirm".
Erst umfangreich beraten lassen, was gekauft werden sollte, um dann als Verkäufer aufzutreten...? Ich habe mir wegen diesem ganzen Cropgedönse das 10-24 von Tamron geholt, weil mir "unten" rum immer was fehlte. Für meine Matschaugen macht es sehr gute Bilder. Letztlich ist es mir zu viel WW, werde es wieder verkaufen und mir was anderes holen. |
Zitat:
Also, wie dir auch schon andere gesagt haben, nimm von dieser Auswahl das 15-30! Das 18-35 ist nicht so gut. |
Zitat:
|
Ja genau hab die Texte mit reinkopiert,
damit ihr auch seht, was noch dabei ist. ok also das 15-30! |
Das 15-30 ist verkauft.
Ein Kollege von mir hat mir das sigma 18-50mm F2,8-4,5 DC OS HSM empfohlen, er ist Hobbyfotograf. kennt sich ganz gut aus, er meint, das wäre die neuere Entwicklung. Nur find ich komisch, das es einen kleinen Bildwinkel hat für ein Weitwinkel objektiv: Bildwinkel (diagonal) 69,3° - 27,9°. die anderen haben viel mehr? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
ok dann nehm ich das.
gibts dazu beispielbilder? aber wie gesagt, das ist immer noch ein weitwinkel objektiv!? bekommt man denn trotz des "geringen" bildwinkels noch viel drauf? im gegensatz zu einem normalen objektiv? |
Zitat:
An APS-C entspricht der Bildeindruck dem eines 27-75mm Objektivs an einer klassischen Kleinbild-Kamera. Die Frage, die ich mir die ganze Zeit stelle, ist, was du als "normales" Objektiv bezeichnest. Was hast du denn jetzt für ein Objektiv oder suchst du noch die "Erstausstattung"? |
Liest du eigentlich auch mal, was dir hier so fleissig geantwortet wird? Es macht nicht gerade den Anschein, was die Motivation zu antworten nicht unbedingt steigert!
Zitat:
Sind zwar nur zwei (eher WW-untypische) Bilder und so richtig viel bringen tun sie auch nicht, aber immerhin. Ansonsten -es wurde schon mehrfach erwähnt- ist dieses Objektiv hier offenbar einfach nicht weit verbreitet. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Alles < 40mm = Weitwinkel 40 - 55 = Standard oder "Normalbrennweite" alles > 55mm = Tele Ein Standardzoom deckt im wesentlichen einen gemäßigten Weitwinkel (~24-28mm) bis leichtes Tele (um die 70/75mm) ab (entsprechend auf Kleinbild) Auf APS-C sind also die ganzen 18-50, 18-70, 17-50, 16-80 usw als Standardzoom zu bezeichnen. Möchte man definieren, wann genau ein "Super"weitwinkel anfängt, oder ab wann ist ein Zoom ein Superzoom ist, wird es akademisch. |
Schau dir doch mal diese Seite hier an:
http://www.tamron.eu/de/objektive/br...vergleich.html Da kannst du zwar nur Tamron-Objektive vergleichen, aber zu vielen von dir genannten hat Tamron was ähnliches im Programm. Bei einigen Objektiven wirst du unten links einen Button Analog oder Digital finden. Klicke dann auf digital und das Bild entspricht in etwa dem, was du mit deiner 350er erhalten würdest. |
Ich vermute mal, das unser Freund steve24, mit dem Brennweitenangaben auf dem Objektiv und mit der Cropumrechnung durcheinender gerät. Was drauf steht "ist nicht drinn". Das bringt ihne "aus dem Tritt", damit isser aber nisch allein. Wann isser noch im WW drinn und wann isser draußen?
|
Also ich suche ja ein Weitwinkelobjektiv.
Hab bis jetzt ausser dem Teleobjektiv, nur das Sony Alpha Kit Objektiv, 18-70mm von sony. das wäre ja jetzt die frage, ob ich nicht ein kleineres nehmen soll. wäre das sigma 18-50 nicht vom bildausschnitt dasselbe wie das kitobjektiv? also würde ich doch dann mit diesem nicht mehr aufs bild bekommen oder? |
Zitat:
Zitat:
Also in aller Kürze: willst du mehr auf's Bild bekommen als mit deinem 18-70 Kitobjektiv, dann hilft dir das Sigma 18-50 nicht (und wir hätten uns alle viel Zeit sparen können). Du kannst das nun entweder mit einem der o.g. UWWs ergänzen, oder du suchst dir ein Objektiv, daß das 18-70 ersetzt - dabei sollte die Brennweite dann mit einem mehr oder weniger deutlich kleineren Wert als 18mm beginnen (Sony 16-80 oder 16-105 wurden z.B. schon genannt, ansonsten ist die Auswahl an Zooms mit Anfangsbrennweite mehr oder weniger deutlich unter 18mm und Endbrennweite ab 50mm eher begrenzt). Stöber doch einfach mal in der Objektivdatenbank hier oder bei Dyxum.com um einen ersten Überblick zu bekommen - bei beiden Quellen ist das trotz der für Anfänger sicherlich erschlagenden Anzahl an Objektiven einfach möglich, da diese nach Brennweiten sortiert sind. Und -nicht böse sein- ein Buch über Fotogrundlagen hilft oft mehr als ein neues Objektiv, oder schau z.B. auch mal hier: http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/ Da werden erste Grundlagen vermittelt, was solche Entscheidungen wesentlich einfacher macht - es bringt nicht sonderlich viel, wenn man dabei bei Adam und Eva anfangen muß. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:01 Uhr. |