![]() |
SAL-50F14: Fehler auf Bildern
Hallo Forum,
ich habe heute Vormittag mal ein bisschen mit einem Fototisch herumgespielt und dabei festgestellt, dass auf den mit dem SAL-50F14 gemachten Fotos so ziemlich in der Mitte ein eigenartiger etwas grünlicher Kreis vorhanden ist. Kann mir einer erklären, was das ist und ob ich evtl. das Objektiv doch zurück geben sollte? ![]() -> Bild in der Galerie |
Hi, ich seh nix? :roll:
|
Kannst du den Fehler mal markieren ? Ich sehe ihn im Moment nicht :oops:
Dann könntest du auch gleich noch die Frage nach einem Filter vor der Linse beantworten. Der wäre häufig für unbeabsichtigte und unerklärliche Lichtreflexe verantwortlich. LG, Rainer |
Unter dem gelben DR ist noch eine weitere kleine Beschriftung, und links daneben, also fast mittig, etwas nach unten versetzt, ca. 3cm im Durchmesser, schimmert leicht grünlich im schwarz.
Es ist nur das Objektiv mit Geli, keine Filter oder sonst was, der Sichtschutz am Okular war auch zu und der Stabi aus (Stativ) ... |
Zitat:
|
Ah, jetzt gaaaaanz schwach... taucht der bei anderen Aufnahmen auch auf?
|
Dieser "Fehler" bei dem 1,4/50 ist doch bekannt und nix neues.
|
Also ich kann den Fleck sehen.
Mein Tipp wäre ein Lichtreflex. Ist das 50/1,4 denn sehr empfindlich in solchen Sachen? Versuch doch die gleiche Aufnahme nochmal mit der Geli drauf, wenn die eh drauf war weiß ich auch ned weiter... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Horst |
Ich hab's auch erst nach der genaueren Besschreibung beim 5. hinsehen gemerkt.
Mein Tipp wäre eher dass Dir da ein schwacher Lichtreflex einen Streich gespielt hat, der von irgend einer reflektierenden Oberfläche in Deinem Studio auf der Waggon spiegelt. Steht der Waggon noch auf dem Fototisch, bei unveränderter Beleuchtung? Dann mach doch das gleiche Foto nochmal mit einem anderen Objektiv (Zoom oder Makro). Wenn dann der Kreis immer noch zu sehen ist hatte ich recht. Dann musst Du nur noch nach der Lichtquelle suchen. Wenn nicht, dann mach das gleiche Foto nochmal mit dem 50er - Kreis wieder da oder jetzt weg? (Wenn es das nicht ist möchte auch ich fragen: taucht der Kreis auch auf anderen Fotos auf? Wenn ja, kannst Du vielleicht mal ein Foto mit "geeigneterem" Motiv hier einstellen, wo man den Effekt besser sehen kann? Möglichst einen Ausschnitt bei dem der Kreis etwa 1/3 der Bildbreite ausmacht?) Edit: Dass der Effekt bei diesem Objektiv bekannt ist wusste ich auch nicht. Gut dass ich noch mein altes Minolta 50/1,4 habe! |
Zitat:
|
Zitat:
Bei einem anderen Objektiv ist möglicherweise gar nix zu sehen (oder noch mehr). Auf Seitenlicheinstrahlung reagiert jedes Objektiv anders. Das beweist also nichts. Wurde das Bild mit Geli oder ohne gemacht? Ich habe eine Zeit lang mit einem 50/1.4 MD fotografiert und habe mit ausgezogener Geli die besseren Ergebnisse produziert. lg Uwe |
mach das gleiche Bild nochmal bei BL 8 (statt 16). Auch wenn dann die Schärfentiefe zu gering ist.... mich würde interessieren, ob der Fleck dann auch noch sichtbar ist.
|
Zitat:
lg Uwe |
Zitat:
|
Wie schon geschrieben, ist die Geli immer drauf, allerdings habe ich es jetzt noch nicht ohne probiert. Ich habe jetzt mal noch Fotos mit Blende 16 und 8 an der gleichen Lok gemacht, beim Schwarz der Lok sieht man es noch deutlicher bei 16. Allerdings wird es bei Blende 8 weniger und ist fast nicht mehr da, aber irgend wie doch noch sichtbar.
Blende 16: ![]() -> Bild in der Galerie |
Damit hat das 1,4/50 den gleichen Fehler wie das 2,8/50 Macro. Reflektionen der Hinterlinse mit dem Chip. Wenn du die gleiche Aufnahme nochmal mit BL 22 machen würdest, würde dieser Fleck noch deutlicher werden...
|
Ok, diesmal ist es wirklich gut sichtbar.
Beim Minolta 50/1.4 gab es die Beobachtung an digitalen Bodies, daß wegen des anderen Reflexionsverhaltens des Sensors gegenüber einem Film Licht vom Sensor zurückreflektiert wird und an der Beschichtung der Hinterlinse wieder ins Bild zurückgespiegelt wird. So kommt dieser Lichtreflex zustande. Ich dachte eigentlich, daß Sony das mit dem SAL ausgebügelt hatte. Offenbar nicht ganz, so daß sich das Thema bei bestimmten Lichtverhältnissen nun wiederholt... LG, Rainer |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...light=fleck+50 |
Ja, aber ich dachte immer, die "neuen digitalen Rechnungen" :lol: hätten diese Schwäche nicht mehr. Immerhin reden wir hier über ein SAL-50F14, wenn ich alles richtig verstanden habe. Das sollte doch eigentlich rückseitig sensorkompatibel vergütet sein, oder?
Also das ist doch sehr interessant ... |
Zitat:
Also geht es morgen wieder zurück und ich werde mich nach einem anderen Objektiv umsehen müssen... :roll: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Gr Steve |
Zitat:
Siehe zu dem Thema auch hier: http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/ |
Zitat:
danke für die Richtigstellung (ich hatte das mal in einem anderen Beitrag so gelesen), aber das ändert leider für mich nichts an der Tatsache, dass das Objektiv für mich zu diesem Zweck absolut unbrauchbar ist und nun auch schon wieder zurück gegangen ist. Eigentlich eine Frechheit von Sony, ein vorhandenes Objektiv im übernommenen Segment mit einem bekannten Mangel nur umzulabeln und es wieder auf den Markt zu bringen! :flop: Und da frage ich mich doch, wie frustriert man früher zusätzlich zum Mangel dann gewesen sein muss, als es über das Internet noch keine Rückgabemöglichkeit gegeben hat und man solche Fehler evtl. erst etwas zu spät bemerkt und dann mit solch einem Objektiv einiges an Kohle versenkt hatte. :evil: @ Jens, Zitat:
P.S. Ich weiß, wo noch eins in sehr gutem Zustand zu bekommen wäre, falls jemand Bedarf hat ... ;) |
Zitat:
Grüße, Jörg |
Zitat:
|
Zitat:
Zum Test fotografiere ich einen Blitz mit der kleinsten geschlossenen Blende so, dass die Bildmitte eigentlich dunkel bleiben sollte. Hier ein Beispiel: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...test_Kopie.jpg Mit Adapter ohne Linse entsteht beim MC 50mm/3,5 Makro kein Fleck, wohl aber beim MC 50/1,4. Gruß, Stuessi |
Zitat:
|
Auch wenn das Thema hier bereits abgeschlossen scheint, möchte ich eine Sache anmerken, über die ich kürzlich gestolpert bin.
Generell wird ja immer gern behauptet, bei dem "hellen Fleck" handele es sich um einen Effekt, welcher durch die Verwendung von Altglas mit modernen DSLR entsteht. Ursache ist nach allgemeiner Lehrmeinung die nicht "digital-optimierte" Vergütung, welche vom Sensor zurückgeworfene Licht-Reflexionen zurück ins Glas läßt. Nun habe ich gerade eine sehr informative Lektüre von Josef Scheibel zur Hand - "Das Minolta Buch II", eine Auflage von 1977, erschienen beim Heering-Verlag. Darin ist auf Seite 65 ein interessanter Absatz zu finden. Es geht um die Vermeidung von Reflexen :top: Ich tippe es mal schnell hier hinein... "... Wenn in erster Linie von Reflexbildern der Sonne und anderer heller Lichtquellen die Rede war, so darf das nicht darüber hinwegtäuschen, daß bereits ein Sonnenreflex in einer Wasserpfütze seinerseits wiederum Reflexbilder auf dem Film erzeugen kann. Ja sogar die Aufnahme eines dunklen Objekts in einer großflächigen und sehr hellen Umgebung ist reflexgefährdet. Das kann man gut beobachten, wenn kleinere Dinge im Durchlicht auf einem großen Leuchtkasten fotografiert werden. Oft gibt es dann in der Bildmitte einen helleren Fleck, der sofort verschwindet, wenn man das hellere Umfeld bis an die Bildgrenzen abdeckt. Man sieht diesen hellen Fleck und auch eine eventuelle großflächige Kontrastminderung kaum im Sucher. Vorsichtige Leute decken deshalb das Umfeld des Leuchtkastens etc. generell ab. Mit ein paar Streifen aus schwarzem Karton geht das recht gut ..." Kommt das hier jemandem bekannt vor? Es sieht so aus, als wäre diese Erscheinung schon etwas älter als unsere Digis. Das gab's wohl auch schon auf Silberhalogenid :lol: Gruß Sven |
Das mag schon auch stimmen, dass es dann durch schlecht sichtbares Streulicht Fehler gegeben hat.
Aber diese wunderbar scharf abgegrenzten Reflexionen zwischen Linsen und Sensor sind schon sehr digitalspezifisch. Übrigens treten solche auch beim 2.0/35mm in den Randbereichen auf. Da gibt es dann nicht mehr ein paar Weihnachtlampen, sondern ganze Galerien unterschiedlicher Farben und Größen ;-) |
Die obige Aussage tief aus dem letzten Jahrhundert würde ich eher als Bestätigung dafür sehen, dass ältere Objektivkonstruktionen und Vergütungen zu Überstrahlungen neigen.
Das hat m.E. mit Phänomen des "Sensorreflexes" nur entfernt was zu tun. |
Hat es sehr wohl
Zitat:
Auch dazu ein Zitat aus einem Scheibel-Buch (Digitalfotografie verstehen und anwenden; 2010!), wo ergänzend ausgeführt ist: "Vor allem gilt es zu verhindern, dass Lichtstrahlen zwischen der Hinterlinse des Objektivs und dem Bildsensor hin und her reflektiert werden, was dem Bildkontrast abträglich ist oder sogar zu störenden Reflexflecken führen kann." Grüße vom Eichhorn |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:43 Uhr. |