![]() |
Stativ gesucht (Welche Höhe/Firma ?)
Hi,
Da ich auch n bissl Marko-Fotografie betreiben will, muss nun ein Stativ her. Nur welche Größe würdet Ihr da empfehlen ? Mit welchen Marken/Firmen habt ihr gute Erfahrungen gemacht ? Wichtig ist mir, dass das ganze nicht zu teuer wird. Mehr als 30-40 Euro wollt ich nicht ausgeben. Basti PS: Die A1 ist wirklich eine geile Kamera, bin total begeistert , vielen Dank für diese empfehlung(en) :top: :D |
Mehr als 30-40€ sollten es nicht sein?
Dafür bekommt man aber mit sicherheit kein stabiles und gutes Stativ, was man für Makros wohl braucht. Schaue Dir einmal die Stative von Manfrotto MA190 & MA055 an, damit würdest Du mit Sicheheit zufrieden sein. Und billiger geht es eventuell bei Cullman, kann ich aber nicht empfehlen, habe selbst eins gehabt, wollte auch an der falschen stelle sparen. Im nachhinein war es teurer, als wenn ich mir gleich das MA055PROB zugelegt hätte. |
Hallo Basti,
Ditmar hat Dir einen guten Rat gegeben und bedenke, ein Staiv überlebt einige Kameragenerationen :top: |
Hi Basti,
Ditmar hat völlig recht -- ein Stativ kaufst du ja nur einmal im Leben. Mein Tipp: Manfrotto 055PROB |
Zitat:
Ich persönlich habe mir damals auch eine solches Stativ (hama) zugelegt. Bin jetzt aber heil froh, dass ich mir später ein Manfrotte 055 gekauft habe. Da kostet zwar das Stativ alleine doppelt soviel wie von dir vorgeschlagen, aber es lohnt sich sehr!!! :!: :!: Die Vielseitigkeit und vor allem die Standfestigkeit sind ungemein wichtig!! Das hat dir jetzt verm. nicht wirklich weitergeholfen....Ich auf jeden Fall würde mir nie wieder ein solch günstiges Stativ kaufen. Gruß Christian |
Ich überlege mir auch gerade, ein Stativ anzuschaffen, meine Frage:
Auf welche Höhe lassen sich die Stative normalerweise ausfahren? Vorteilhaft wäre für mich eine Hohe zwischen 1,60m und 1,80m um abends nicht mit rückenschmerzen heimzukommen :) |
|
Steht oben schon!
Hier findest Du das richtige, mit Kopf kommst Du so hoch, da brauchst Du dann noch einen Tritt! |
Hi Basti,
also wenn du etwas Zeit hast schau mal bei e*** nach einem gebrauchten Velbon Stativ Ausschau. Ich weis den Typ nicht mehr genau aber Irgendwas mit VM3 oder so. Es ist komplett aus Metall, sieht stabil aus und der Clou an dem Ding ist die kippbare Mittelsäule damit kommt man bei Makros sicher schön ans Objekt ran. Die Dinger gehen so für 30-40 EUR weg. Du erkennst es auf den Bildern an den vielen Knebelschrauben! Hätte ich mir auch geschossen dann kam aber (ein nicht so vielseitiges) MA + Kopf dazwischen, war halt günstig. MfG Klaus |
Es muss nicht unbedingt ein großes, schweres und sperriges Dreibein sein! Makros kann man genau so gut mit einem stabilen Tischstativ (Polaroid, Minolta, Leica, Hakuba, Kodak) oder einem angelehnten Einbeinstativ (Monostat RS-16 Professionell + Linhof Universal-Kugelkopf 01) machen. Wenn es schnell und dennoch gut gehen soll, mache ich alle Makros mit angelehntem Einbein und lasse meine diversen Dreibeine brav an ihrem Lagerort...
Auf diversen Usertreffen habe ich das bereits demonstriert. Einfach Objekt(e) auf dem Tisch aufbauen - Einbeinstativ an Tischkante anlehnen - mit Fernauslöser RC-1000S auslösen! Das klappt selbst bei Abbildungsmaßstäben über 1:1. |
Ich habe mir ein Velbon VS-3 (das, was sixtyeight empfohlen hat) bei eBay für 15€ ersteigert (Startpreis, war der einzige Bieter).
Zur Zeit gibt's bei eBay min. 4 Stative dieses Typs, wobei einige noch bei 1€ stehen. Es ist zwar nicht so stabil wie ein MA055ProB oder so was, aber für die meisten Situationen ausreichend. Es hat einen einfachen 3Wege-Neiger, der ganz OK ist und wiegt ca. 2kg. Das besondere daran ist, wie sixtyeight schon gesagt hat, die in mehreren Stufen neigbare Mittelsäule. Damit bekommst du deine Kamera in (fast) jede erdenkliche Position. |
Zitat:
Allerdings habe ich dann festgestellt, dass ich selbst für meine Größe von 1,85m nicht unbedingt das 055er gebraucht hätte, sondern auch das 190er gereicht hätte. Wobei der Preisunterschied allerdings nicht soo groß ist und ich auch desshalb sowiso direkt zum stabieleren 055er tendiert hatte. Auf jeden Fall würde ich die ProB Variante immer nehmen weil die Mittelsäule in unterschiedlichen Stellungen montiert werden kann. Interessant ist das für Makros und auch zum abfotografieren von irgendwelchen Dingen von oben auf der Tischplatte. Und wie bereits erwähnt, die Dinger veralten nicht und sollten bei sachgemäßer (auch gerne rauer) Behandlung auch nicht kaputt gehen. Von daher ist ein gutes Stativ eine einmalige Investition. Ein billiges wird man immer mal wieder austauschen. Somit sind die guten wohl doch billiger. |
Für 40.-€....????
Das wird echt schwehr!! Aber entgegen dem Trend der hier besteht (Manfrotto), tendiere ich zu Giottos. Ich habe ein Einbein und ein Driebein mit passenden Kopf und bin sehr zu frieden damit. Die Giottos sind sehr stabil und Professionell. Und mann bekommt einfach mehr für sein Geld weil kommplett ausgestattet. Und für Macros lässt sich die Mittelsäule noch flexibler einstellen als bei vielen anderen. Bis dann |
Zitat:
welches Giottos-Dreibein hast Du denn? Habe mir vor kurzem ein Einbein von Giottos zugelegt und bin auch begeistert. Viele Grüße Karin |
Hallo Karin
Ich habe das MT 9170 und dazu den passenden Kopf mit Wechselplatte. Ich glaube das ist der 5001-er. Es gibt auch noch das MT 9160. Das ist etwas leichter und kleiner. Orginal Tregeriemen und Tasche gibt es gleich dabei und natürlich die Toolbox nicht zu vergessen. Aber ich komme schon wieder ins schwärmen...... |
Entschuldigt bitte alle, das ich mit dem instabilen und unprofessionellen Manfrotto mehr als zufrieden bin, aber so hat eben jeder Seine vorlieben. ;) :lol: ;)
|
Zitat:
ich habe das Manfrotto 055PROB und das Einbein Manfrotto CARBONONE 449, die sind stabiler und besser als ich beim Foten :top: |
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ein Manfrotto, Gitzo, Giottos, etc. sehr gut ist.
Aber ich finde es trotzdem nicht schlecht, wenn man nicht genug Geld übrig hat, zuerst mal ein mittelmäßiges gebrauchtes Stativ für wenig Geld zu kaufen und dann, wenn man ein Manfrotto, o.ä. wirklich braucht, sich ein solches zu kaufen. So viel Geld hat man dann auch nicht kaputt gemacht. |
Hallo Ditmar
Eine Entschuldigung ist nicht nötig ;) Ich wollte auch nur mal aufzeigen, das es neben Manfrotto noch anderes gibt. Und im übrigen muß ich MaGu recht geben. Wenn das Geld nicht da ist oder der Bedarf an hochwertigen Stativen nicht besteht muß eben was anderes her. Und da sollten wir alle mehr auf die Frage eingehen und nicht immer direkt auf Monfrotto und Co verweisen. Bei mir ist es das zweite Stativ weil ich mir vor 10 jahren "nur" ein Hama leisten konnte. Und ich kann damit leben!! |
Zitat:
Da rettet mich doch noch einer *g* Danke :D Ich glaube ich werd mir in den nächsten Tagen mal das ein oder andere Geschäft vornehmen und mir mal einen Überblick verschaffen. Aber über eine Frage, bin ich mir immer noch nicht im klaren. Welche Arbeitshöhe sollte ein Stativ haben ? Ist ein "Mini-Stativ" mit 30cm sinnvoll ? Oder sollten es schon 1,5m sein ? |
Zitat:
Wenn es unbedingt Preiswert und vielleicht auch vielseitig sein soll, schau Dir mal das Cullman Magic an, ist Flach (für die Reise), und man hat gleichzeitig ein Einbein! Ist allerdings bei ausgezogener Mittelsäule nich besonders Stabil, wackelt sehr "leicht"! Kostet aber auch ca. 80€ NEU! hier eine Abbildung: Cullmann Magic |
Zitat:
ich hab das hier: Cullmann Piccolo 50001, ist klein, passt in die Hosentasche und man kann schöne Makros am Küchentisch machen... natürlich ist das nichts für draußen auf der Wiese, aber selbst auf einem Auto-Dach kann man es noch nutzen... |
Hallo Basti,
schau dir mal folgendes Stativ an: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...825712624&rd=1 oder suche mal bei e-bay unter Walimex. Die Fa. Foto-Walser bietet dort ein Stativ WT666 an. Es wird zwar als "Semi-Profi" bezeichnet und es gibt noch ein "Profistativ", aber ich weis nicht was hier der Unterschied sein soll. Ich habe jedenfalls das WT666 und es ist ein Spitzen-Stativ, mindestens so gut wie Manfroto. Auch die Staivköpfe sind sehr hochwertig und sehr zu empfehlen. Mit etwas Geduld bekommst Du dort ein komplettes Stativ für ca. 40 Euro. Auch die Fa. Foto-Walser ist sehr zu empfehlen, schnelle Antwort, schnelle Lieferung. Allerdings scheint sich das mitlerweile rumgesprochen zu haben, da die Preise spürbar anziehen. |
Walser per ebay kann ich auch sehr empfehlen -- flott und reibungslos :top:
|
Zitat:
ist ja ein ganz nettes Stativ, aber 4,3 Kg (ohne Stativkopf) mit sich herumtragen kann ganz schön anstrengend sein... ;) Wenn der 3-D-Kopf noch dazu kommt sind das über 5 Kg :!: :!: Ein Manfrotto 055PROB wiegt z.B. nur 2,3 Kg, dass sind ja 2 weniger ;) |
Zitat:
Könnte jedenfalls eine preiswerte Alternative sein. |
Hallo
dieses Stativ hat ja auch eine maximale Höhe von 1,75 m. Das gleiche Stativ gibt es auch als WAL666 mit einer Höhe von 1,60 m und einem Gewicht von 3,3 kg. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...824810294&rd=1 Die Profiausführung wiegt sogar nur 2,3 kg wird aber meist etwas teurer gehandelt. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...824808747&rd=1 Das Stativ ist jedoch sehr stabil, für Makroaufnahmengibt es noch einen Auslegearm, mit welchem man noch näher ans Objekt heran kann. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...824810629&rd=1 Die Sachen gibt es auch immer wieder mal als Auktion, Du muß halt immer mal wieder nachschauen, wie bei ebay üblich. |
Vielen Dank,
Ich werde mir die Auktion mal genauer ansehen. Ich denke für Makroaufnahmen ist so ein Kippbarer Mitteilteil recht wichtig, oder ? Basti |
Also für Makroaufnahmen möchte ich persönlich, die umkehrbare Mittelsäule sowie die Möglichkeit die Mittelsäule waagerecht zu montieren vom 055ProB von Manfrotto nicht missen. Auch das die Beine in jede beliebige Stellung zu bringen sind macht das Stativ sehr flexibel. Allerdings mit einem Dreibein auf Tiermakrosuche zu gehen finde ich mehr als umständlich, da ja doch einiges an Zeit drauf geht bis man das Stativ aufgestellt und die Kamera in Position hat. Bis dahin ist das Fotomodell schon wieder auf der Flucht.
Da ist ein Einbein wesentlich flexibler und man kann es wunderbar anlehnen und mit dem Fernauslöser genau so ruhig auslösen. Ich muss gestehen, das auch erst so gedacht habe. Ach ich brauche nicht solch teure Stative. Doch mittlerweile denke ich ein wenig anders. Meine ersten waren auch ala Hama, Cullmann und SLIK aber das habe ich nach dem ersten Usertreffen ganz schnell verworfen. Das erste was ich mir zugelegt habe war ein 055ProB. Für Nachtaufnahmen ein absolutes muss, stabil und standsicher ! Damit kam ich jetzt gut ein halbes Jahr aus. Nachdem ich es nun sehr oft benutzt habe, fällt es doch sehr schwer immer das schwere Teil mitzuschleppen und so musste jetzt ein Einbein her. Ich hatte vorher eins von Cullmann.... das kann man ganz gepflegt in die Tonne hauen, Instabil, Drehverschlüsse und ein einfacher Gummifuß. Ich mag die Drehverschlüsse überhaupt nicht. Zum klemmen finde ich Ideal. Der Fuß vom Monostat ist richtig klasse (Hatte ich bei Photopeter und Winsoft gesehen) aber 150 Euronen für das Monostat ausgeben wollte ich nicht und das hat wieder Drehverschlüsse und keine Klemmen. Also habe ich das von Manfrotto genommen und habe mir den Fuß vom Monostat drunter gebastelt. So hatte ich dann mein Einbein mit Klemmverschlüssen und den genialen Monostatfuß für 85 Euros statt 150. Fazit: Gib lieber ein wenig mehr aus und spare nicht am falschen Ende bei den Stativen. Die halten länger als die Cam und sollten, wenn man denn pfleglich mit umgeht, ein Leben oder auch 2 halten, was ich bei der Digiknipse nicht so sehe. Und durch die Wahl der besseren Stative habe ich die Option, bei einem Systemwechsel (DSLR) auch bei größeren Optiken, wenigstens die Stative weiter zu nutzen. |
Ein neus Stativ steht bei mir auch noch auf der liste, obwohl mich bei meinem billigen nur der 3d Kopf nervt. So ein Kugelkopf ist doch was feines ....
Leider kann ichs nicht an mein Altes schrauben :-( Was ist den mit demwalimax hier ?? Außer das es mir was schwer vorkommt ??? THX |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:43 Uhr. |