SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Welches Standardzoom für die A850 ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91254)

Haribo55 29.06.2010 17:52

Welches Standardzoom für die A850 ?
 
Hallo Leute,
mein A850 ist da :D.
Meine Objektive sind Festbrennweiten Sigma 2.8/24, Minolta 1.4/50 und Sigma Makro 2.8/90.
Mein Sigma 2.8-3.5/75-200 funktioniert auch. Optisch ist es auch OK.
Ich suche noch ein Standard Zoom, wobei das Zeiss das Beste zu sein scheint, aber für mich momentan noch zu teuer ist.
Mein altes Vivitar 28-300 fällt leider durch: optisch nicht akzeptabel.
Als Alternative habe ich gefunden:
Minolta 24-85 und 24-105
Sony 24-105
Sigma 2.8/24-70
Tamron 2.8/28-75.
Trotz etwas geringerer Lichtstärke tendiere ich zuerst zum Sony 3,5-4,5/24-105. Trotz Vignettierung im WW-Bereich (zu korrigieren mit Software) scheint das recht ordentlich zu sein.
Was meint ihr?
Viele Grüße,
Harry

Joshi_H 29.06.2010 18:10

Hallo Harry,

ich hatte für die 850 eine Zeit lang das Sony 24-105 und ein KoMi 2,8/28-75. Nachdem ich feststellte, dass mein KoMi super gut ist und das Sony 24-105 nur noch im Schrank lag, habe ich es verkauft und vermisse es nicht. Jedoch war ich mit den Ergebnissen immer sehr zufrieden - allerdings mußte man auf f/8 oder f/11 abblenden.

Schau einfach mal welche Brennweiten du häufiger brauchst und nimm' dann das günstigere - nicht billigere. Im WW-Bereich hast Du ein 28er von Sigma, welches Du bei einem guten KoMi wie meinem nicht mehr brauchen würdest. Ich habe mein Minolta 28 gegen ein 24 und 20 getauscht.

Grüße,

Jörg

Superwideangle 29.06.2010 19:02

Hallo Harry,
ich hab mir ein Tamron 28-75 zugelegt (optisch baugleich mit dem Minolta) und bin mit der optischen Leistung sehr zufrieden.
An meiner 850 ist es bei Offenblende und in den Ecken deutlich schärfer als meine alten Minoltas 28-85 und 35-70. Wenn die Lichtstärke wichtig ist, top :top:
Wenn Du viel outdoor / Landschaft machst, reicht die Lichtstärke von 4 sicher auch, dann würde ich ein 24-105 bervorzugen; für beste Leistung muß man (wie mein Vorredner schion sagt) auf 8 abblenden; und 24mm bieten natürlich deutlich mehr Weitwinkel als 28mm. (was ich mit Festbrennweiten abdecke...).
schau auch mal auf:
http://artaphot.ch/lens-comparisons

Grüße
Helmut

chefboss 29.06.2010 19:53

Am Vollformat würde ich, je nach Einsatz, lediglich Zeiss 24-70, G 70-200 oder G 70-400 anschnallen. Nur dann hast Du auch noch nach Jahren Freude an der Qualität. Also: Sparen, Sammeln und Singen. Gruss, frank.

twolf 29.06.2010 20:16

Zitat:

Zitat von chefboss (Beitrag 1036478)
Am Vollformat würde ich, je nach Einsatz, lediglich Zeiss 24-70, G 70-200 oder G 70-400 anschnallen. Nur dann hast Du auch noch nach Jahren Freude an der Qualität. Also: Sparen, Sammeln und Singen. Gruss, frank.

Schön für dich, aber völlig Übertrieben !

chefboss 29.06.2010 21:13

Dann halt nur Sparen und Sammeln.... Gruss, frank.

thomask 30.06.2010 08:43

Ich würde noch das Minolta 3,5-4,5/28-105 in die Runde werfen. Gebraucht für um die 100 Euro zu bekommen. Für mich die Linse mit dem besten P/L Verhältnis - wenn man die 2,8 nicht unbedingt braucht.
Erst recht wenn man ohnehin schon ganz "nach oben" schielt und es nur eine Frage der Zeit ist bis ein CZ ins Haus kommt. Und das scheint beim TO ja der Fall zu sein: "... kann ich mir momentan noch nicht leisten...".

Gruß
Thomas

dbhh 30.06.2010 08:49

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1036490)
Schön für dich, aber völlig Übertrieben !

Es gibt doch einen Thread "auch preiswerte Linsen liefern an den a900/a850 gute Ergebnisse". Vllt an den dortigen Meinungen orientieren?
Gruß

Moonklif 30.06.2010 09:41

Ich kann dir auch das Tamron 2.8/28-75 wärmstens ans Herz legen. Hab mir das beste von 7 Verfügbaren beim Sauter geholt. Offenblendentauglich, bei F4,5 bis in die Ecken scharf und das alles für 320€.

mrieglhofer 30.06.2010 10:17

Ich kann aus eigener Erfahrung das alte Sigma 24-70/2,8 empfehlen, das wenn man keine Gurke erwischt eine gute Leistung auch offenblendentauglich abliefert. Das Tamron 28-75 wird allseits gelobt, ich habs nicht.

Das 28-105 hingegen hat mich persönlich sehr enttäuscht. Bedingt durch hohe Bildfeldwölbung wird es in den Ecken erst bei Bl 11. scharf. In der Mitte wäre es sehr gut, aber das hilft halt nur beim Crop. Besser ist nach meiner Erfahrung das 24-85/3-4 - 4,5.
Auch in Grenzen zu empfehlen ist das Tamron 24-135. Das allerdings fällt auch an den Rändern merkbar ab und muß stark abgeblendet werden. Charme hat halt der Brennweitenbereich. Sigma hat eine ähnlich Brennweite, die auch recht interessant sein soll. Kenne ich aber nicht.

In Summe hast du mit der FF immer dann ein Problem, wenn du im Standard oder leichten WW Bereich hohe Lichtstärke brauchst. Dann gehts an Sparbuch. Da nutzen die Altlinsen leider nichts.

konzertpix.de 30.06.2010 19:54

Brauche ich Schärfe, nehme ich als kostengünstiges Zoom meinen langjährigen Begleiter Tamron 28-75/2.8 mit. Brauche ich Weitwinkel und weiß, daß das Licht gut sein wird, greife ich zu meinem noch älteren Sigma 24-70/2.8 EX DF DG (das ich dafür aber hauptsächlich bei Blende 8 nutze, denn sonst wird es ziemlich weich - deshalb das gute Licht). Und weiß ich, daß ich noch mehr Weitwinkel, aber kein Tele brauche, habe ich das KoMi 17-35/2.8-4 griffbereit.

Allesamt sind das keine Zeissen oder G's, weil ich halt auf den Preis schauen mußte und auch heute nach wie vor muß. Würde ich heute nochmal einkaufen gehen und die Summe, die ich für die drei Kandidaten über die Jahre bezahlt habe, auf einmal parat haben und dazu noch etwas mehr Geld, dann gäbe es dagegen nur einen Kandidaten: das Zeiss 24-70/2.8.

Der Grund liegt auf der Hand bzw. in meinen beiden Händen: das 70-400 G ist qualitativ unglaublich stark an der 900er, und diese Leistung erwarte ich seitdem von den anderen hochpreisigen Linsen aus dem Sony-Portfolio ebenso ;)

LG, Rainer
PS: aber dennoch: das Tamron ist ebenfalls saustark. Aber es geht eben nur bis 28 mm und 4 mm mehr machen hier unten schon sehr viel aus.

marfil 30.06.2010 22:03

Hallo,

wenn Du Qualität haben willst (und davon gehe ich bei der Kamera aus), wird Dir nicht viel übrigbleiben, als zu sparen...wie hier schon vorgeschlagen wurde.

Die Qualität des Zeiss kostet eben- ist aber jeden Euro wert.

Anbei ein kleines Beispiel....

Im Zuge einer Reportage über eine Uhrenmanufaktur in der Schweiz durfte ich in die "allerheiligsten Hallen" nur eine begrenzte Ausrüstung und mitnehmen. Ich war daher gezwungen, mit dem Licht vor Ort und einem Objektiv (24/70) die Reportage zu machen- einschließlich der vielen Nahaufnahmen.

Das angefügte Bild zeigt einige Uhrwerksteile (Anker), deren Größe in diesem Fall knapp 2mm beträgt. Diese Teile musste ich aus über 1m Entfernung mit offener Blende fotografieren und einen entsprechenden Ausschnitt für die Reportage (die noch nicht veröffentlicht ist) verwenden. Das fertige Bild ist praktisch ein 100%Crop....Freihand, Stabi, offene Blende, 70mm....Hier für das Forum nochmals verkleinert.


Wenn man solche Bilder sieht, weiß man wieder, wofür man das Geld ausgibt.

-> Bild in der Galerie

whz 01.07.2010 08:46

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 1036830)
...PS: aber dennoch: das Tamron ist ebenfalls saustark. Aber es geht eben nur bis 28 mm und 4 mm mehr machen hier unten schon sehr viel aus.

Und das Tamron hat nicht die gleich hohe Offenblendleistung wie das Zeiss, dafür sind die äußersten Ecken bei Blende 8 schärfer.

oywind 01.07.2010 21:08

Es wäre doch schade, bei einer solch hochwertigen Kamera ausgerechnet am Standard-Objektiv zu sparen! Und das entsprechende Objektiv zur A850 ist nun mal halt das Zeiss 24-70. Wer es hat, wird es nie bereuen, dass er etwas mehr Geld hat ausgeben müssen.

Renato

twolf 01.07.2010 21:20

Das halte ich für Quark, ein Zeis macht richtig sinn nur bei Ofenblende oder du brauchst das Maximum.

Andere Objektive wie das Tamron 2.8 oder das sony 28-75 2.8 schlagen sich gut. Schau mal unter http://www.artaphot.ch/lens-comparis...m-35-4528-85mm
selbst das 28-85 2.5 -4.5 liefert an einer A850 gute ergebnisse.

Es ist ein irrglauben das man unbediengt die g-Objektive für die A850/900 braucht!
Auch mit anderen Objektiven kann man klasse Ergebnisse erzielen !
Den das Bild besteht aus noch anderen Kriterien wie schärfe!

Haribo55 01.07.2010 22:15

Hallo an Alle,
ich habe mich für das Tamron entschieden auf Grund der Lichtstärke und Mindesteinstelldistanz von 33cm. Die kürzeste Brennweite von 28mm ist kein Problem, da ich noch ein Weitwinkel von 24mm (nicht 28 wie ich zuerst im ersten Posting geschrieben habe - da habe ich mich vertan)
Wenn ich irgendwann mal wieder mehr Geld habe, kann ich immer noch das Zeiss kaufen.
Haribo55

Joshi_H 02.07.2010 06:19

Gute Entscheidung! :top:

Genauso habe ich es auch gemacht mit einem KoMi 28-75 und habe es nicht bereut. Wie an anderer Stelle mehrfach bemerkt weiß ich nicht was das Zeiss besser machen sollte - besonders nicht, wenn ich mein Zielformat berücksichtige. Das jemand, der regelmäßig Prints in Postergröße oder mehr braucht andere Ansprüche hat ist legitim. Aber auch da würde ich es immer auf einen Vergleich ankommen lassen. Ich habe übrigens auch ein 2.8/20 und ein 2.8/24 für die Brennweiten unterhalb der 28 des KoMi.

Viel Spaß mit dem Objektiv und Grüße,

Jörg

esszimmer 02.07.2010 09:48

...alle der hier bereits genannten Objektive habe ihre Schwächen und Stärken...wer Schwächen vermeiden will bzw. kann braucht halt Festbrennweiten...

Ich habe das "alte" 24-105 von Minolta und bin eigentlich zufrieden. Leicht, nicht zu groß...Allrounder. Wenn Du mehr schleppen "willst", kann ich qualitativ noch das Minolta 28-135 empfehlen. Leider schwächere Nahgrenze. Optisch - abgeblendet - aber sehr gut...beide sind bei ebay erschwinglich...und die Preisdifferenz (und auch Brennweitenbeschränkung) zu dem angeblich so tollen Zeiss ist mir doch zu groß...

http://www.artaphot.ch/lens-comparis...m-35-4528-85mm

"...the new Sony AL 2.8/28-75mm SAM. The lens, sold as a kit lens with the 24MP full frame Alpha 850, is based on the well known Minolta/Tamron 2.8/28-75mm..."

mrrondi 02.07.2010 10:00

Meiner Meinung nach auch das Zeiss 24-70 - alles andere kommt da ned ran.
Alternativ das neue Sony 28-75

http://www.sony.de/product/ddl-full-...enses/sal-2875

Würde immer Original Sony Produkte bevorzugen.

marfil 02.07.2010 10:44

Hallo,

da der Artikel mittlerweile online ist, hier ein Link zur Galerie (Uhrenproduktion bei JLC)...69 Bilder.


Die Bilder wurden ausschließlich mit dem 24/70, durchwegs mit offener Blende, Freihand gemacht- und sind teils extreme Ausschnitte aus der Originaldatei (die nahezu einem 100% Crop entsprechen).

Obwohl die Bilder natürlich für das Web optimiert sind, zeigen sie doch (trotz der reduzierten Auflösung) 2 Dinge:

1) Das ZA ist in dieser Objektivkategorie nicht zu überbieten, da es schon bei Anfangsöffnung eine extreme Schärfe (nicht nur in der Mitte) und auch einen nahezu optimalen Kontrast liefert.

2) Die 850 liefert im Rawformat selbst unter widrigsten Bedingungen optimale Resulatete.
Auch die extremen Ausschnittsvergrößerungen werden im A4-Format (Print) optimal dargestellt.

Damit man sich kurz vorstellen kann, was ich mit extremen Ausschnitten (im Nahbereich) meine.... (wie gesagt..freihand, offene Blende)

http://jlcmanufaktur.zeiteisen.at/co...pyright_29.jpg

http://jlcmanufaktur.zeiteisen.at/co...pyright_28.jpg


Edtih by DonFredo: Bilder mit einer Größe von über 50 KB sind nur zu verlinken.

Web_Engel 02.07.2010 19:42

HAbe an der A900 sowohl das 28-75 als auch das 24-105.

Beides klasse Linsen! 28-75 schärfer und lichtstärker, außerdem etwas schneller. Minolta hat den größeren Bereich, muss aber etwas abgeblendet werden, wenn es am Rand scharf sein soll, außerdem kann eine Korrektur der Verzerrungen und Vignettierung nicht schaden.

BEide kaufen! 28-75 für Parties/Innenraum, 24-105 für Touren.

M

oywind 03.07.2010 07:13

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1037384)

Obwohl die Bilder natürlich für das Web optimiert sind, zeigen sie doch (trotz der reduzierten Auflösung) 2 Dinge:

1) Das ZA ist in dieser Objektivkategorie nicht zu überbieten, da es schon bei Anfangsöffnung eine extreme Schärfe (nicht nur in der Mitte) und auch einen nahezu optimalen Kontrast liefert.

2) Die 850 liefert im Rawformat selbst unter widrigsten Bedingungen optimale Resulatete.
Auch die extremen Ausschnittsvergrößerungen werden im A4-Format (Print) optimal dargestellt.
.[/I][/B][/COLOR][/SIZE]


Gratulation zu den tollen Bildern. Sie bestätigen mir einmal mehr, dass es an einer A850 nicht sehr viele Objektive gibt, die das ganze Potential der Kamera ausschöpfen können. Und das Zeiss 24-70 ist nun mal das Standard-Objektiv schlechthin für die A900 und A850.

Renato

oywind 03.07.2010 07:18

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1037231)

Andere Objektive wie das Tamron 2.8 oder das sony 28-75 2.8 schlagen sich gut. Schau mal unter http://www.artaphot.ch/lens-comparis...m-35-4528-85mm
selbst das 28-85 2.5 -4.5 liefert an einer A850 gute ergebnisse.

Es zwingt dich niemand, ein Zeiss vor die A850 oder A900 zu schrauben! Ich ziehe in solchen Preislagen aber das Bessere dem Guten vor.

Renato

marfil 03.07.2010 09:26

Zitat:

Zitat von oywind (Beitrag 1037644)
Gratulation zu den tollen Bildern. Sie bestätigen mir einmal mehr, dass es an einer A850 nicht sehr viele Objektive gibt, die das ganze Potential der Kamera ausschöpfen können. Und das Zeiss 24-70 ist nun mal das Standard-Objektiv schlechthin für die A900 und A850.

Renato

Danke. Ich bin der Ansicht, dass das ZA ein Muss ist. sonst kann man sich gleich die Investition sparen.

Haribo55 03.07.2010 13:20

Nicht jeder ist in der Lage, sofort über 3000 Euronen auf den Tisch zu legen für Gehäuse und Zeiss Objektiv.

marfil 03.07.2010 15:08

Zitat:

Zitat von Haribo55 (Beitrag 1037729)
Nicht jeder ist in der Lage, sofort über 3000 Euronen auf den Tisch zu legen für Gehäuse und Zeiss Objektiv.


Off Topic:

Da gebe ich Dir vollkommen recht- und für viele ist es auch nicht notwendig.

Würde ich meine Brötchen nicht (auch) mit der Fotografie verdienen, hätte ich eine kleine Alpha um 500,- Euro.

Wenn man aber das Maximum aus einer Kamera holen will, muss man zwangsläufig tief in die Tasche greifen. Wenn ich mir das nicht leisten kann, muss ich eben so lange warten, bis es geht. Eine Übergangslösung oder Ähnliches käme für mich nie in Frage.

Und für mich ist es nicht ganz nachvollziehbar, wenn ich schon in Vollformat investiere, mich mit "weniger geeigneten" Objektiven rumzuärgern. Da würde ich (in Deinem Fall) lieber zu ein paar günstigeren Festbrennweiten greifen, die in der Lage sind, den Sensor auszureizen.
Ein 24er, ein 50er(Makro), ein 135er Tele...kostet gebraucht zusammen vielleicht 600,- Euro. Und mit dieser Ausrüstung bist Du (qualitativ) gut bestückt.
Du hast zwar nicht den Komfort eines Zooms- und in vielen Fällen noch nicht mal die gleiche Auflösung, aber es würde (meines Erachtens) mehr Sinn machen.

Ich bin aber vielleicht nicht ein passender Gradmesser, denn ich hasse nichts mehr, als "Graffel"- oder humaner ausgedrückt- Kompromisse.

Ich kaufe beispielsweise keine NoName-Bohrmaschine beim Baumarkt, sondern eine hochwertige- und damit teure Markenware. Aber jedesmal, wenn ich ein Loch damit Bohre, der Akku in 30 Minuten statt 4 Stunden voll geladen ist und auch doppelt so lange hält, das Bohrfutter spielfrei, perfekt zentriert den Bohrer aufnimmt, weiß ich, wofür ich 500,- statt 30,- Euro ausgegeben habe.

Gerade in meinem "Hauptbetätigungsfeld", "Luxusuhren", lerne ich immer wieder Personen kennen, die sich beispielsweise 10, 20, 30 (oder mehr) Uhren zu einem Einzelpreis von 500 bis 3000,- Euro kaufen.

Mit keiner sind sie zufrieden...aus dem einfachen Grund, da diese Modelle nur "Kompromisse" sind, niemals mechanisch, haptisch, funktional befriedigen können.

Hätten sie das Geld gespart und sich beispielsweise gleich eine Patek, JLC, AP oder Breguet gekauft, hätten sie erstens mehr Platz im Uhrenschrank und zweitens die tägliche Befriedigung, im jeweiligen Bereich das Beste in Händen zu halten.....

Photongraph 03.07.2010 16:25

Zitat:

Zitat von oywind (Beitrag 1037227)
Es wäre doch schade, bei einer solch hochwertigen Kamera ausgerechnet am Standard-Objektiv zu sparen! Und das entsprechende Objektiv zur A850 ist nun mal halt das Zeiss 24-70. Wer es hat, wird es nie bereuen, dass er etwas mehr Geld hat ausgeben müssen.

Sehe ich auch so, aber leider bzw. nicht jeder hat eben das Budget für ein 1500-1800,-€ Objektiv. ;) Ansonsten ist das Zeiss 24-70mm f/2,8 klar zu empfehlen. ;):top:
Und wer dabei ist ca. bzw. über 1000,-€ für irgendein Objektiv ausgeben zu wollen sollte nicht da knausern und sich ein Zeiss 135mm f/1,8 oder 85mm f/1,4 oder eben die beiden Kleinbild Zeiss Zooms mit SSM sich genauer anzuschauen und in seine Wahl einzubeziehen. ;) :top:

Wirklich schneller SSM-Antrieb, durchgängige Lichtstärke von f/2,8, gute Abbildungsleistung, sehr hohe Schärfe in der Bildmitte bis hin zu den Rändern (nur vereinzelt unter bestimmten Blenden mehr oder weniger deutliche Schwächen an den äußersten/extremen Rändern bzw. ,,extreme borders"), ansonsten eben die Zeiss typische T* Vergütung mit ihren Farben und Kontrasten, die einfach beeindrucken.

PeterRo. 03.07.2010 21:02

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1037651)
Danke. Ich bin der Ansicht, dass das ZA ein Muss ist. sonst kann man sich gleich die Investition sparen.

Das ist das schlechteste Argument, das ich je gelesen habe.
Ich meine, das Zeiss hat seinen Preis nicht irgendwoher. Es ist super verarbeitet, liefert eine wirklich gute Bildqualität (mittlerweile selbst ausprobiert), und fokussiert leise und sehr schnell, bedingt durch den SSM. Ich finde es aber sehr übertrieben zu sagen, dass man an eine A850/900 nur mit dem Zeiss gute Bilder hinbekommt (zumindest in dem Brennweitenbereich. Ich finde den Unterschied bei der Bildqualität nicht so groß zu meinem KoMi 28-75/2,8. Natürlich ist das KoMi ein Plastikbomber im Vergleich zu dem Zeiss. Mir war es aber gut genug verarbeitet. Ich könnte mir das Zeiss locker leisten, der Preis ist für mich nicht die Frage. Die Fragen sind eher, lohnt sich die Investition, stimmt der Preisleistungsverhältnis, passt die Linse überhaupt zu dem, was ich haben will. Ich habe mich dafür entschieden, das KoMi zu behalten, da es viel leichter ist und mir genug Bildqualität bietet.
Ich bin der Meinung, dass jeder für sich entscheiden soll, was für ihn das richtige ist. Ich würde z. B. einem Reportage-Fotografen, der auf der ganzen Welt unterwegs ist und überall seine Bilder macht, niemals raten, ein Tamron zu kaufen. Dazu ist das Tamron nicht stabil genug gebaut. Ein Hobbyfotograf, der nur von Zeit zur Zeit seine Kamera rausholt und ein paar Bilder zu schiessen, kommt sehr gut auch mit einem günstigeren Objektiv aus.
In diesem Thread wurde ein paar Uhren-Bilder verlinkt. Für so einen Job, bei dem es auf das letzte Quäntchen an Bildqualität ankommt, ist so eine Investition natürlich gerechtfertig. Ich kann mich aber mit dem oben zitierten Satz oder mit der Aussage von mrrondi nicht zufrieden geben. Ich habe sowieso manchmal das gefühl, dass hier oder auch in vielen anderen Foren manche nur ihre teure Investition verteidigen und sie sich schön reden wollen.

Gruß,

Peter.

PeterRo. 03.07.2010 21:11

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1037792)
Off Topic:

Da gebe ich Dir vollkommen recht- und für viele ist es auch nicht notwendig.

-----schnipp - schnapp-----

Hätten sie das Geld gespart und sich beispielsweise gleich eine Patek, JLC, AP oder Breguet gekauft, hätten sie erstens mehr Platz im Uhrenschrank und zweitens die tägliche Befriedigung, im jeweiligen Bereich das Beste in Händen zu halten.....

Dann bist Du also einer, der eine S-Klasse in seiner Garage stehen hat, seine Garage neben einer Villa auf einem 1000qm großen Grundstück steht, in den Urlaub nur First Class in das teuerste 5* Hotel fliegt usw.?

Edith by Donfredo: Vollständige und unnötige Zitatwiederholung abgekürzt.

oywind 03.07.2010 21:47

Zitat:

Zitat von PeterRo. (Beitrag 1037873)
Ich habe sowieso manchmal das gefühl, dass hier oder auch in vielen anderen Foren manche nur ihre teure Investition verteidigen und sie sich schön reden wollen.

...und damit das gleiche tun, wie diejenigen, die ihre billigen Dinger verteidigen müssen.

Renato

marfil 03.07.2010 22:09

@PeterRo

Ich glaube, Du hast mich gründlich missverstanden....:(

Das ZA hat (wie Du richtig bemerkt hast) seinen Preis, weil es eine entsprechende Leistung bringt- egal ob mechanisch oder optisch.

Für denjenigen, der sich eine 24MP Kamera kauft (egal welcher Marke) ist es normalerweise ein MUSS, sich entsprechende Objektive zu kaufen, da es sonst auch eine 12MP Kamera tun würde. Wenn ich nur die "Tante Mitzi" fotografieren will, oder die Blume am Wegesrand, brauche ich weder 24MP, noch ein ZA.

In meinem Fall ist die Sony (samt den Objektiven) ein Ersatz für die Nikon-Ausrüstung, da ich mir sonst eine D3x hätte kaufen müssen, um diese Qualität zu erreichen (samt diverser neuer Objektive, da der nicht ganz kleine Objektivpark in den letzten 25 Jahren schon größtenteils sehr mitgenommen war).

Auf diesem Weg bin ich erheblich billiger- bei gleicher bis teils besserer optischer Qualität gefahren.

Ich stehe auf dem Standpunkt, dass sich ein Werkzeug amortisieren- sprich bezahlt machen muss....und (in diesem Fall) sind 7kEuro, was das Sony Equipment letztlich gekostet hat, schneller verdient (da vielseitiger), als ein Gehäuse um 6kEuro.

Die 850 ersetzt mittlerweile auch teilweise die (gemietete) Hasselblad, da die 24MP der Sony größtenteils ausreichend sind. Für diverse Spezialfälle kommt man trotzdem nicht umhin, eine Großformat+Rückteil, oder eine H3 zu verwenden.....

Auch, wenn beispielsweise das 28/75 KoMi bei einem Großteil der Anwender ausreichend ist, für MICH ist sie es nicht (die Uhrenfotos waren übrigens von mir).

Was hilft mir ein Foto, wenn ich statt einer kleinen Schraube nur noch einen Klecks am Bild habe..???


Zum zweiten Beitrag:

Nein, ich habe keine Villa (mehr, da verkauft), hatte noch nie einen S-Klasse Mercedes (aktuell RangeRover, Bj 82, Landcruiser, Bj 92 und Berlingo, 2003), mein Grundstück ist erheblich größer, als 1000 Quadratmeter und Hotels kann ich auf den Tod nicht ausstehen (egal wieviele *), auch wenn ich oft genug gezwungen bin, in solchen abzusteigen....und meine Brötchen verdiene ich mit ehrlicher Arbeit, seit dem gesetzlichen Mindestalter (auch während oder neben diversen langjährigen Aus- und Fortbildungen).

Blitz Blank 03.07.2010 22:19

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1037895)
Für denjenigen, der sich eine 24MP Kamera kauft (egal welcher Marke) ist es normalerweise ein MUSS, sich entsprechende Objektive zu kaufen [...]

Du bist nicht das Maß der Dinge.

Frank

marfil 03.07.2010 22:21

....das behauptet auch keiner....

chefboss 03.07.2010 22:32

Wer wirklich freude an einer Sache hat, verzichtet gerne auf zweitrangige. Für mich war erstrangig das Zeiss, der Urlaub und das "Puff" das Zweitrangige. Jedem eben das Seine - nur in 10 Jahren habe ich immer noch Freude an meinem Zeiss, der Urlaubstripper wäre wohl dann bereits vergessen. Gruss, frank.

Blitz Blank 03.07.2010 22:38

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1037898)
....das behauptet auch keiner....

Darum habe ich extra zitiert, welchen Tenor auch die anderen Mails aufweisen.
Das war's von mir zu dem Thema, "chefboss" (Name = Programm?) kann man eigentlich nur ignorieren.

Frank

chefboss 03.07.2010 22:44

frank grüsst Frank - der Name ist Programm.

ghardt 03.07.2010 22:55

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1037895)
Das ZA hat (wie Du richtig bemerkt hast) seinen Preis, weil es eine entsprechende Leistung bringt- egal ob mechanisch oder optisch.

Richtig, gerade die Haptik des Zeiss ist sehr gut.

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1037895)
Für denjenigen, der sich eine 24MP Kamera kauft (egal welcher Marke) ist es normalerweise ein MUSS, sich entsprechende Objektive zu kaufen, da es sonst auch eine 12MP Kamera tun würde. Wenn ich nur die "Tante Mitzi" fotografieren will, oder die Blume am Wegesrand, brauche ich weder 24MP, noch ein ZA.

Falsch! Derjenige, der sich eine 24MP A900 kauft wird sich sehr wohl an den Bildern erfreuen können, die mit dem KoMi 28-75 gemach,t wurden. Diese übertreffen die Auflösung jeder 12 MP Kamera bei weitem. Das Zeiss ist ist zwar optisch definitiv besser als das KoMi, aber bezogen auf das Preis-/Leistungsverhältnis steht das Zeiss schlechter da.

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1037895)
Auch, wenn beispielsweise das 28/75 KoMi bei einem Großteil der Anwender ausreichend ist, für MICH ist sie es nicht (die Uhrenfotos waren übrigens von mir).

Hast du schon einmal mit der Kombi A900/A850 und dem KoMi 28-75 fotografiert? Ich kann es bei deinen Kommentaren kaum glauben, es sei denn du hattest beim KoMi eine Gurke erwischt. Meine eigene Erfahrungen mit dem KoMi 28-75, dem Sigma 24-70 und dem Zeiss 24-70 sind, dass das Zeiss zwar auf Platz 1 landet, aber das KoMi im richtigen Leben dicht folgt. Daher kann ich alle diejenigen gut verstehen. die aufgrund des Preises auf das Zeiss verzichten und mit dem KoMi zufrieden ihre Bilder machen.

Gerd

P.S. Ich habe zwar mein KoMi vertickert und das Zeiss gekauft, aber letztendlich "nur" wegen der Haptik (und weil mir die Euronen für den Umstieg nicht sonderlich weh getan haben).

marfil 03.07.2010 23:03

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1037903)
Darum habe ich extra zitiert, welchen Tenor auch die anderen Mails aufweisen.

Frank

Es ist halt auch eine Frage der Einstellung zum Beruf....(zumindest in MEINEM Fall).

Ich kann es mit meiner "Berufsehre" jedenfalls nicht vereinbaren, dem Kunden minderwertigere Qualität zu verkaufen, als beim jeweiligen Anforderungsprofil technisch möglich gewesen wäre...

Und da viele Hobbyfotografen ja noch "extremer" sind......bin halt ICH davon ausgegangen, dass manche Dinge ein MUSS sind...

Ein Extrembeispiel, dass es auch anders geht, habe ich erst gestern erhalten- nämlich die Fotos von der Firmung vom Nachwuchs....es ist erstaunlich, was sich alles "Fotograf" schimpft....:flop: und sich für einen absoluten Schrott auch noch Geld verlangen traut.....

Nicht nur, dass die Bilder jeden Grundsatz eines harmonischen Bildaufbaus vermissen lassen, auch technisch sind sie ein absoluter Graus.

Und weil es so schön zum Thema passt......die (technisch) miesesten Bilder wurden mit einem Sigma WW-Zoom gemacht (ausser im Zentrum absolut unscharf- von der grausamen Verzeichnung gar nicht zu reden).

Edit: kleine Korrektur, das mieseste war ein Tokina 10/17, erst dann das Sigma (12/24)

@gehardt

Ja, ich habe die Kombi 850/28-75 vor dem Kauf ausprobiert.
Ob das Objektiv eine Gurke war, oder nicht, kann ich nicht sagen.

Was das Preis/Leistungsverhältnis angeht:

Egal in welchem technisch Bereich ist es so, dass man 90% der möglichen Leistung meistens günstig herstellen kann. Die verbleibenden 10% werden erst richtig teuer.

Und wenn ein Foto mit einem (vergleichbaren) Objektiv geht, mit dem anderen nicht, stellt sich die Frage nach dem Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr.

PeterRo. 04.07.2010 12:26

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1037895)
@PeterRo

Ich glaube, Du hast mich gründlich missverstanden....:(

Das ZA hat (wie Du richtig bemerkt hast) seinen Preis, weil es eine entsprechende Leistung bringt- egal ob mechanisch oder optisch.

Für denjenigen, der sich eine 24MP Kamera kauft (egal welcher Marke) ist es normalerweise ein MUSS, sich entsprechende Objektive zu kaufen, da es sonst auch eine 12MP Kamera tun würde. Wenn ich nur die "Tante Mitzi" fotografieren will, oder die Blume am Wegesrand, brauche ich weder 24MP, noch ein ZA.

Das sehe ich etwas anders. Wenn Sony eine FF-Kamera mit 12 MP rausgebracht hätte, würde ich sie auch kaufen. Ich benötige keine 24 MP. Fakt ist, dass es keine Sony mit 12 MP und FF-Sensor gibt. Ich habe mir die A850 nicht wegen der 24 MP gekauft. Viel mehr war die Grösse des Sensors, die Grösse der Kamera und der Funktionsumfang ausschlaggebend. Fakt ist aber auch, dass ich kein Zeiss vorne dran haben muss, um mit der Qualität der Bilder zufrieden sein zu können.
Du solltest mal öfter deine Aussagen überdenken bevor Du sie hier absendest. Ein Zeiss ist kein Muss für eine A850/900, zumindest nicht für jeden. Das wurde hier schon von vielen Usern bewiesen.

Haribo55 04.07.2010 12:35

Hallo,
ich bin kein Berufsfotograf.
So ja, hätte ich mich auch sofort für das Zeiss entschieden. Die Anschaffungskosten kann man dann so wie so absetzen.:D.
Als Amateurfotograf bin ich schon froh, dass ich eine Kamera mit FF-sensor habe.
Dann reicht erst mal mein Tamron 28-75 als Standardzoom.
PS: wenn ich mich für ein Zeis Objektiv entscheide, würde ich wahrscheinlich erst das 16-35 kaufen, weil mein jetztiges WW-Zoom (Sigma 18-35, noch aus meiner Analog-Zeit)
bei voller Öffnung komplett durchfällt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:17 Uhr.