![]() |
IR-Sperrfilter entfernen
Hallo,
weiss jemand ob es einen gravierenden Unterschied macht, ob man das IR-Sperrfilter an einer Kamera mit CMOS oder einer mit CCD Sensor entfernt? Ich weiß aus vielen Beispielen, dass es hervorragend klappt z.B. an einer a100, aber hat das evtl. schon jemand an einer a700 gemacht? Ist da ein Unterschied zu erwarten? Hat jemand Erfahrung mit Adressen die das machen? Ich meine jetzt nicht nur Adressen, sondern auch Erfahrung mit den Werkstätten (positive wie negative). viele Grüße aidualk |
hi,
hab mit dem Gedanken (bzw spiele immer noch) an meiner alten 5d gespielt. Hab auch ne Adresse einer Werkstatt, die das entsprechend auch ausführt (ob SOny weiß ich jetzt aber nicht, Referenzen mit C und N sind aber vorhanden) bin immo noch auf der Arbeit, kann ich dir bei Interesse heut abend oder morgen mal raussuchen. Du weiß aber auch, das bei entfernem Filter ein entsprechendes Glas mit entsprechendem Brechungsindex und Dicke anstatt des Filters auf den Sensor aufgebracht werden muss. Und bei komplett entferntem Sperrfilter brauchts dann (in vielen Fällen wie z.b. draussen) einen Sperrfilter auf der Optik. Black |
Vorallem kommt noch hinzu, dass der Filter aufn Sensor geklebt ist ;-)
|
|
Diesen Link meinte ich... macht auch Sony mittlerweile
Black (*persönliche Erfahrungen damit noch nicht, aber auch noch nix negatives drüber gefunden) |
danke euch - sehr interessant!! :top:
|
Zitat:
Das erwartest Du ja auch, sonst würdest Du den Umbau nicht in Erwägung ziehen. Zu einer reinen IR Kamera machst Du deine Kamera allein dadurch allerdings nicht. Du brauchst noch einen Sperrfilter für den sichtbaren Bereich, wodurch die Lichtempfindlichkeit allerdings stark reduziert wird und Du wirst dadurch wesentlich längere Belichtungszeiten brauchen. Für "normale" Aufnahmen braucht Du dann einen IR-Sperrfilter außen vor der Optik. Nicht zu vergessen, wie schon vom Kollegen erwähnt, den Dummy-Filter ohne Sperrwirkung im IR und sichtbaren Bereich mit gleicher Dicke, gleichem Brechungsindex und guter Vergütung. Fast unmöglich da das Passende zu finden... |
hey Tom,
danke, aber das weiß ich freilich alles. ;) was ich mit meiner Frage "Ist da ein Unterschied zu erwarten" meinte war, ob es prinzipiell einen Unterschied macht, eine Kamera mit CCD oder eine mit CMOS umzubauen, also, spricht eine CMOS Kamera genauso darauf an wie eine CCD Kamera und/oder ist im Resultat ein ähnlicher oder anderer Unterschied zu erwarten, wie es bei "normalen" Aufnahmen auch ist. trotzdem danke für deine Infos. ;) viele Grüße aidualk |
Zitat:
leider habe ich auf diese spezielle Frage keine Antwort...:oops: Ich vermute, daß es keinen großen Unterscheid im spektralen Empfindlichkeitsverlauf der Sensoren gibt, da beite Bauarten aus Silizium gefertigt werden und die Unterschiede, wenn vorhanden, von unterscheidlichen Filtern (RGB_ /IR-Sperr-...) verursacht werden. Bin mir allerdings nicht sicher, inwieweit die Halbleiterdotierung da vielleicht auch noch mit hineinspielt... Vielleicht hat Tony B. nähere Informationen dazu...? |
Gibt nur einen TONI_B...:lol:
Ich verstehe nur nicht ganz worauf der TO hinaus will, was er unter "normalen" Aufnahmen versteht. Die spektrale Empfindlichkeit müsste man bei den entsprechenden Herstellern nachschauen - große Unterschiede vermute ich aber nicht. |
Der TO will darauf hinaus, dass er bereits mehrere Bilder sehr guter Qualität von umgebauten CCD Kameras gesehen hat, aber noch keine entsprechenden einer CMOS. Die CCD, wie z.B. die a100, hat eine sichtbar höhere Grundschärfe bei niedriger ISO (bei "normalen", also nicht umgebauten Kameras) als z.B. die a700, wg. dem anderen Sensor oder nur wg. dem dünneren Filter davor!? Dann stellt sich die Frage, warum CMOS stärkere Filter haben/benötigen und ob der Umbau hier neg. Einflüsse bringen kann im Vergleich zum Umbau bei einer CCD Kamera.
Ganz konkret: Kaufe ich mir eine gebrauchte a100 für den Umbau oder nehme ich meine vorhandene a700, die seit dem Einzug meiner a900 nur noch ein Schrankdasein fristet. vielen Dank und Grüße aidualk |
Hi
Will mal auch meine Erfahrungen hier posten. Weiß allerdings nicht wofür du den Filter entfernen willst? Soll es für die IR Fotografie sein dann wird es bei der 700 sicher sehr viel bringen. Hier mal nen Link zu einem Benutzer der FC der eine Umgebaute A200 hat und damit sehr zufrieden ist. Was allerdings der nächste Knackpunkt ist ist das Objektiv denn das muß ja auch IR Fähig sein. Hab auch die A200 und A700 unumgebaut wobei die A200 für IR's schon so besser geeignet ist als die a700. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/21089818 Was ich dir empfehlen könnte wär den IR Sperrfilter durch den Glas Brechungsfilter zu ersetzen. Dann gibt es weiter hin die Möglichkeit normal zu fotografieren in dem man sich einen Sperrfilter in den Schacht einlegt oder ans Objektiv schraubt. Genau das selbe gilt dann auch für den IR Filter. Nächstes Plus ist wenn du doch mal in die professionelle Astrofotografie einstegen willst gibt es dort auch die bedingung diesen Umbaus der dann wiederum ergänst wird mit spezialfilter die sich mit den IR Sperrfilter teilweise nicht vertragen. allgem. Vorteile des Umbaus: -du bekommst mehr licht auf den Sensor -weit aus kürzere Verschlußzeiten bei IR-Aufnahmen Allgem. Nachteile des Umbaus: -Bildstörungen durch IR-Strahlung LG Jens |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
So wie ich es verstehe:
aidualk fragt, ob die Sommerreifen ihres Golfs auch auf ihren Passat passen. Die Leute hier erklären ihr dann, was ein Auto ist, dass Winterreifen ein tieferes Profil haben und dass es gefährlich sein kann, mit Sommerreifen im Schnee herumzufahren ;) |
Tafelspitz: danke für deine passende und verständliche Analogie!! :top:
|
Auf meiner A100 fehlt der Sperrfilter komplett. AF gehört neu Justiert. Farbe gehört Kalibriert oder man macht sich ein Farbprofil für die Kamera. Ich verwend ein Farbprofil, dass mit Hilfe einer Farbtafel erstellt wurde mit B+W UV/IR Sperrfilter. (Bild ist ohne Rotstichig)
Problem beim entfernen des Sperrfilters -> ist auf dem Sensor geklebt und mit ein Clip nochmal gesichert. Die A100 gehört richtig zerbombt. (nix für Anfänger ... zuviele Flex die man ausversehn killt) Weiters erzeugt die Kamera jetzt extrem harte Störungen bei feine Linien -> Jeans werden richtig BUNT hehehe Kontrast ist ein Hammer nur manchmal vertut sich der Belichtungscomputer. AF Justiern war der Horror schlecht hin :-/ A700 müst da einfacher sein, noch nicht geöffnet! |
Zitat:
Deine Versuche klingen sehr interessant Könntest du mir ein paar Bilder senden von deiner Kamera ohne Sperrfilter . Hätte gerne mal gesehen wie das aussieht . Bitte an laurel@linzag.net senden Vielen Dank im Voraus ! |
Den AA Filter zu entfernen wäre bei der A850/A900 ein interessantes Projekt.
Ohne den könnten sie locker bei den MF wildern... Da der doch sehr dick ausgefallen ist geht die Schärfe ziemlich flöten. Stevemark wollte sich deswegen mal mit Sony kurzschliessen muss ihn mal fragen, was daraus geworden ist. Ist es wohl möglich den AA zu entfernen und den IR Sperrfilter drin zu lassen? LG |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Grüße, Erwin ps: aidualk ist keine Frau. :roll::D |
Zitat:
|
Zitat:
EDIT: ich sehe gerade, so absolut stimmt obige Aussage nicht. Bei manchen Kameras setzt sich das Filter vor dem Sensor auch aus mehreren Teilen zusammen (vor allem natürlich, wenn es eine mechanische Reinigungsfunktion gibt) und dann gibt es auch noch die berühmten Ausnahmen (Sigma DSLRs z.B., bei denen das IR/UV-Filter als eigenes Bauteil weit vor dem Sensor sitzt). Wobei dann wichtig ist, wie diese Teile Verbunden sind - wenn sie z.B. verklebt sind, was wahrscheinlich ist, lässt sich auch nicht ohne Weiteres eine Filterscheibe einzeln tauschen oder entfernen. So gesehen wäre es dann ein Teil. Aber es kommt wohl auf die Kamera an und die Ausführung wie von mir beschrieben gibt es definitiv auch. Speziell bei Alpha DSLRs gehe ich -vor allem wegen des Sensorstabis- eher von der anfangs von mir beschriebenen Bauweise aus - im service manual der A700 kann ich z.B. keine einzeln aufgeführten Filterschichten finden und bei Ganzels Fotostrecke der zerlegten D7D kann man die einzelnen Schichten zwar gut erkennen, aber es sieht so aus als seien sie verklebt. Und es sollte natürlich auch klar sein, daß das ganze System aufeinander abgestimmt ist: also Auflagemaß, Stärke des AA-Filters, der AF usw. - das muß alles zusammenpassen und ändert man da ein Teil, bekommt man erstmal keine scharfen Bilder mehr raus. Und ganz ohne AA-Filter handelt man sich noch dazu extremes Moiré ein - das Teil ist ja nicht ohne Grund vorhanden. Zur eigentlichen Frage kann ich leider nur spekulieren, denke aber es macht keinen Unterschied ob CCD oder CMOS. Beide Sensortypen werden von besagten Firmen umgebaut und von Canon gibt's auch CMOS-Kameras ohne IR-Sperrfilter, für die Astrofotografie. Also ich denke man kann - wie auch bei der Fotografie im sichtbaren Spektrum nicht generell unterscheiden. Ob nun aber die A100 oder die A700 besser geeignet sein wird, kann ich auch nicht voraussagen. Aber schon wegen der höheren Auflösung und dem moderneren Sensor/Signalverarbeitung würde ich -wie sonst auch- die Vorteile grundsätzlich bei der A700 sehen. Ob nun CCD oder CMOS dürfte diesbezüglich aber egal sein. |
Zitat:
Ich dachte immer, dabei geht es um eine optische Tiefpassfilterung, damit die hohen Ortsfrequenzen keinen "Mist" (zB. Moires) machen. Edit: Hab selbst ein wenig gegoogelt: so ein AA-Filter besteht offensichtlich aus doppelbrechendem Material! D.h. ein Strahl wird in mehrere Teilstrahlen aufgespalten und die treffen dann auf mehrere Pixel... |
moin
als Wärmebildkamera kann man die Kamera dann aber immer noch nicht einsetzten , oder ??? pierre |
Sicher nicht! :lol::lol:
|
vllt wenn man den sensor noch zusätzlich mit stickstoff kühlt?
:D @ netrunner: wiso verhaut sich der belimesser? der hat doch mit dem sensor garnichts zutuen?? mich würden auch mal ooc bilder von deinem umbau interessieren:top: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Die normalen Wärmebildkameras sind auch nicht mit Stickstoff gekühlt. Da geht es eher um Langzeitbelichtungen in der Astronomie.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hab meine Alpha 200 letztes (oder schon vorletztes ) Jahr umbauen lassen.
Bin zufrieden was die Kamera macht. Allerdings habe ich noch kein wirklich gutes Objektiv gefunden, das voll IR-Tauglich ist. Welche Objektive stehen dir denn zur Auswahl? |
Es macht aber offensichtlich einiges aus:
http://www.maxmax.com/hall_of_shame.htm http://www.maxmax.com/nikon_d200hr.htm http://www.maxmax.com/nikon_d300HR.htm |
http://www.optik-makario.de/
Zitat:
viele Grüße aidualk |
Zitat:
Ich habe bis jetzt getestet: Minolta 2,8/16mm Minolta 2,8/24mm Minolta 2,0/100mm Minolta 4-4,5/28-135 Sigma 15-30mm und keine Einschränkungen erkennen können, die mich irgendwie annehmen lassen, es könnte/müsste anders/besser gehen. Deshalb: Was hast du für Probleme mit den Objektiven bei IR-Aufnahmen? viele Grüße aidualk |
Zitat:
Gr Steve |
Besten Dank für die Abklährungen!
Wär IMHO immer noch ein sehr interessantes Projekt. Danach würden die KB Sonys sicherlich erst recht weit im MF Lager wildern. Meiner Meinung nach bleibt da einiges im AA Filter hängen. Wenn ich die Rawfiles mit denen einer 1Ds II vergleiche, hat die eine wesentlich bessere Grundschärfe und den höheren Microkontrast. Meine 900er gehört der Firma, sonst würd ich nicht zögern.... LG |
Zitat:
Rainer |
Wenn ich mir den Vergleich ansehe, gefällt mir die M9 auch mit Abstand am Besten.
Vor allem der Microkontrast ist ne andere Welt und das trotz der nur 18MP. Auch schon die D3x ist gegenüber der A900 in dem Vergleich deutlich besser unterwegs. Vor allem beim Vergleich mit dem Häuschen ist das sehr deutlich zu sehen. Sehr viel schärfer... Die 1DsIII ist auch nicht der Wahnsinn, wobei es bei dieser bekannt ist, dass Canon im Vergleich zu früher einen sehr viel dickeren AA verbaut hat. Ohne AA wäre die A900 klar der Gewinner dieser Riege. LG |
Zitat:
Ich war etwas über Deine Aussage zur 1Ds MkII überrascht, da ich diesen Vergleich zur 1Ds MkIII kannte, aber als Nicht-Canon-Kenner war mir halt auch nicht bekannt, daß letztere einen dickeren AA-Filter hat. Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:46 Uhr. |