![]() |
Gebrauchtes Minolta oder neues Tamron Macro
Hallo an alle hier.
Ich bin die Lena, 17 Jahre und ganz neu hier. Ich lese hier bereits schon längere Zeit und habe mich heute endlich hier angemeldet. Ich möchte auch gleich mal eine Frage an die Profis loswerden und hoffe auf konstruktive Antworten. Ich besitze eine Alpha 550 und möchte mich in der Macrofotografie versuchen. Ich schwanke jetzt zwischen 2 Objektiven die meinen Geldbeutel und der Wunschbrennweite entsprechen. 1) Minolta 100mm f2.8 AF-MACRO Gebraucht 2) Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 Neu Die Minolta Objektive werden gebraucht mit 1 Jahr Gewährleistung in etwa zum Preis eines Tamron neu angeboten- und ich frage mich ob das Minolta wirklich so viel besser ist, dass es gebraucht das gleiche Geld kostet wie ein Tamron neu? Was meint Ihr, welches sollte ich kaufen? LG Lena |
Hi Lena,
herzlich willkommen. Ich an Deiner Stelle würde zu dem neuen Tamron greifen. In der Datenbank kannst Du Dich ja auch mal "durchlesen". Vorteil bei dem neuen: Wenn was sein sollte (Fehlfokus, etc.) dann hast Du - wenn es registriert ist - 5 Jahre Garantie. Und der Service von Tamron ist meiner Meinung nach absolute Spitze... |
Ich würde auch das Tamron nehmen, das ist hier im Forum auch einer der Favoriten.
|
Hallo Lena,
Willkommen im Sonyuserforum. Nun zu Deiner Frage, ich würde eher auch auf ein Tamron 90mm tendieren...eventuell sogar ein Sigma 105mm in betracht ziehen. Die Minoltas überzahlt man einfach, eben weil es Minolta ist und sich damit sau gut Geld verdienen lässt. Greets HotShots |
Hallo Lena! Willkommen!
Schließe mich den Vorrednern an: Tamron, weil optische Leistungen überzeugend, treffsicherer Autofocus, gutes Sevice, lange Gewährleistungszeit. Nicht, dass das Minolta schlecht wäre aber in deiner Situation würde ich die 370 (österr Preisniveau) ins Tami stecken. LG RIchard |
AFAIK schißt Foto-Koch gerade die Tamron 90er raus - zu 369 €.
Inkl. MAKE-UP Untensil... |
In den Fall ist es das Tamron, Klasse Schärfe, kann man nur empfehlen. Ist eins der wenigen Objektive das besser ist als das Vergleichbare von Minolta / Sony.
Das Sigma, sorry ist da nicht Vergleichbar, und ist schon eine Stufe schlechter! |
Hallo Lena und herzlich willkommen!
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen! Ich bin mit meinem Tamron voll und ganz zufrieden und kann es uneingeschränkt weiter empfehlen. Viel Spaß und viele neue Erkenntnisse hier im Forum! :top: Harmonix |
Nur mal so - wie wäre es mit einem gebrauchten Tamron? Die kosten so um 250 Euro, manchmal auch günstiger. Ich habe die erste Version, das SP AF 90mm f/2,8, das ist sehr gut. Nur das AF 90mm f/2,5 ist etwas problematisch, da es a) nur ein 1:2 Macro ist und b) zu Sensorreflexionen neigt.
Hier ein Beispiel aus der Bucht: http://cgi.ebay.de/Tamron-AF-90-mm-2...item20b088b21f |
Das Tamron hat den breiteren Fokusring (das Minolta erst in der dritten Version, die dadurch wieder teurer ist!). Ich bin mit meinem Minolta (erste Version) sehr glücklich, würde an deiner Stelle aber auch wohl eher zum Tamron greifen :top:
LG, Melanie |
Bis gerade stand es 8:0 für Tamron und ich lege noch einen oben drauf! Ich habe das Tamron und bin damit rundum zufrieden.
Tamron 9 Minolta 0 Grüße, Jörg |
Hab das Tami jz über nen Monat und es is einfach:top:
also klare Kaufempfehlung auch von mir;) |
Hallo Ihr lieben,
die Meinungen von euch gehen eindeutig zum Tamron, habe es mir gerade bestellt. Vielen...Vielen...Dank für eure Entscheidungshilfe:top: Lieben Gruß Lena |
Dann wünsche ich viel Spass
|
Hallo Lena
Habe mir vor einem halben Jahr das Tamron für meine A200 gekauft,auf anraten meines Vetter´s der das Teil auf seiner Canon schon seit ca 8Jahren benutzt.Kann nur sagen ,mit dem Objektiv kannst du nichts falsch machen :top:Angehängtes Bild ist mit dem Tamron gemacht. -> Bild in der Galerie |
Zitat:
Gerade mit der A900 hast du mit dem Minolta den Vorteil der Micro AF einstellung. Ich bin von meinem 20 Jährigen Minolta absolut überzeugt und würde es nie gegen ein Neues Tamron, Sony oder Sigma Tauschen. An den schmalen AF Ring gewöhnt man sich sehr schnell. Gruss Markus |
Zitat:
Entschuldige Markus, aber das ist doch nun wirklich kein Grund, besonders für jemanden der es nicht an einer VF betreiben möchte. Grüße, Jörg |
Neues Tamron Objektiv
Hallo Lena,
da bin ich wohl ein bisken spät dranne mit meinem Beitrag. Ich hätte Dir das Objektiv - unbenutzt, versprochen - für 330,-- € inkl. UV - Filter von Hama anbieten können. Wäre vielleicht eine Option für Dich gewesen. Allen ein schönes Wochenende mit vieeeel Sonnenschein wünscht der Heinz aus Dortmund |
Zitat:
leider habe ich es bereits bestellt. Ist den so ein UV-Filter beim Macro wichtig?:D Lieben Gruß Lena |
Zitat:
hoffentlich bekomme ich solche Bilder auch mal hin. :D Lena |
In der Nachspielzeit:
Zumindest das Ehrentor möchte ich für das Minolta schießen. Habe beide Linsen ausgiebig probiert. Optisch sind beide (in der Praxis ) nicht zu unterscheiden. In der Haptik ist mir das Minolta aber deutlich lieber. Mein neues Tamron ist jedesmal ausgefahren, wenn ich es es aus der (eng gepackten) Fototasche rausgenommen habe, weil sich der Tubus ofenbar bereits bei neuen Linsen wesentlich leichtgänger ist als bei den Minolta Linsen . Habe daher jetzt ein Minolta und bin zufriedener . Ist aber auch um 100g schwerer. Und einen Focus Stop hat auch nur das Minolta. Gruß aus Wien. erich |
gelöscht
|
Zitat:
Wenn in der Frontlinse - aus welchem Grund auch immer - ein Kratzer ist, kannst du in der Regel die Optik kübeln = wegwerfen; ist der Kratzer im UV Filter, tauscht du selbigen einfach aus. UV Filter, weil diese die Abbildungsergebnisse am wenigsten beeinflussen (und vergleichsweise am billigsten sind) Spare dort aber nicht, denn es wäre am falschen Platz! Ein B+W oder ein vergleichbar guter Filter kostet auch schon spürbar, ist aber immer noch billiger als ein neues Objektiv. LG Richard |
Na, hätte ich das vorher gelesen... Ich bin mit meinem Minolta 100, 2te Version, sehr zufrieden.
Zum Thema UV-Filter: Habe ich letztens selber noch mal getestet. Der UV-Filter schluckt Schärfe. Viele halten es so, dass sie sagen, die Gegenlichtblende ist der bessere Frontlinsenschutz. Seit meinem Test mache ich das auch so. Der neue UV-Filter liegt jetzt in der Kiste rum... Ich bin doch gerade froh, dass mein Objektiv so Raten-Scharf ist. |
Zitat:
Der Kratzer wird in den allermeisten Fällen auch keine erkennbaren Auswirkungen auf die Bilder haben. Das hatten wir hier schon ein paar mal. Eine Auswirkung auf den Wiederverkaufswert des Objektivs exisitiert. Deshalb kann es sich lohnen einen (besseren) Filter einzusetzen. Gruß Sven |
Zitat:
Sorry, kannst Du das belegen oder argumentieren? ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:44 Uhr. |