![]() |
Makro AF zwischen 1 m und 10 m ungenau
Hallo,
zum Thema AF bei Makroobjektiven würde ich gerne von Eueren Erfahrungen profitieren. Bis vor wenigen Tagen habe ich ein Tamron 2/60mm (zurückgeschickt) ausprobiert und nun teste ich ein Sigma 2,8/50 mm. Bei beiden Objektiven habe ich Folgendes beobachtet (Blende 2,8): Bis ca. 1 m Objektentfernung funktionierte der AF sehr gut; Zwischen 1 m und ca. 8 m bekomme ich nur im Ausnahmefall wirklich scharfe Ergebnisse (ohne Vergrößerung auf 1:1 würde man das allerdings nicht wahrnehmen); Darüber bis unendlich gibt es eigentlich auch keine Beanstandungen. Beim Tamron waren z.B. bei Hochformat die Aufnahmen besser (2,8 Sensor?). Der Einstellweg von 1 m bis unendlich ist bei den Makros allerdings extrem kurz. Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemach? Gruß Klaus |
Ich hatte bisher etliche Makros in Gebrauch...
Das Minolta 50/2.8, die Sigmas 70 und 105 2.8 EX und auch ein Tokina ATX-Pro 100 2.8, alle zeichneten sich durch hohe Schärfe und ungewöhnlich sichere und genaue Fokussierung aus. Sowohl im Makrobereich als auch in allen anderen Verwendungsarten. Was meinst Du denn mit 2.8 Sensor? Den mittleren AF-Kreuzsensor? Warum sollte dieser im Hochformat anders arbeiten als im Querformat? Daß der Einstellweg im oberen Entfernungsbereich kürzer wird ist normal, schau Dir gewöhnliche Objektive an, ohne Makrofunktion... da ist von Nahgrenze bis Unendlich oft nicht einmal eine Viertel Drehung drin. Die einzigen Objektive mit seltsamen Fokuseigenschaften waren zwei Sigmas. Diese hatten im Nahbereich erhebliche Schwierigkeiten, zum einen das 30mm 1.4 und ein 24-60 2.8 EX, bei beiden war ein leichter Fehlfokus zu notieren. Gruß Uwe |
Bei der Alpha 700 existiert in Horizontallage ein zusätzlicher Sensor, der erst
ab Blende 2,8 wirksam wird. Mit einer breiteren Messbasis soll er ein genaueres Entfernungsmessergebnis liefern. |
Das einzige was mir hier bekannt, und auch durch eigene Erfahrung, ist daß der mittlere AF-Kreuzsensor der Alpha viel zu groß ist... Das kann schon öfters mal ins Auge gehen, oder halt auch daneben.
;) |
Zitat:
|
Bei meinem Tamron 90/2.8 ist alles was wieter als 1m weg ist beim AF Glücksspiel :lol: Dafür ist es darunter sehr treffsicher und das ist für mich die Hauptsache. Das Tamron 60/2.0 habe ich seit gestern, das scheint treffsicherer zu sein. Bin aber noch in der Testphase ;)
|
Mann könnte natürlich sagen, dass es bei einem Makro nicht so sehr auf größere Entfernungen ankommt. Aber gerade häufig wird es auch als Portraitobjektiv eingesetzt, dann wäre ein treffsicherer AF oberhalb 1 m schon hilfreich.
Bin mal gespannt auf die Erfahrungen zum Tamron 2/60 mm. |
Hallo,
Ist es sicher, dass Unschärfen durch Verwackeln ausgeschlossen sind ? Und wie hast Du getestet, respektive worauf wurde scharf gestellt ? Kann es nicht sein dass der Fokus woanders liegt als da wo Du glaubtest scharf gestellt zu haben (siehe Vorredner, grosser Sensor etc..) ? Gruss Francis |
Zitat:
Ich habe deshalb Vergleichsfotos gemacht (Sigma 2,8/50-150). Die Ergebnisse dieses Objektives waren (natürlich bei Blende 2,8, 50 mm) sichtbar besser. Ich muss deshalb eigentlich auch Fehlfokus wegen der großen Sensorbreite ausschließen. Was die Fokusübertragung von der Kamera angeht, habe ich festgestellt, dass der Kardan meines 16-80mm ca. 1,5 Umdrehungen von 1 m bis Unendlich -, das Sigma 50 mm aber knapp eine Umdrehung macht. Vielleicht ist der Verstellweg oberhalb 1 m einfach etwas zu kurz. Wie oben angemerkt, die leichte Unschärfe tritt etwa im Bereich von 1 Meter bis 8 Meter auf. Gruß Klaus |
Guten Abend,
neue Erkenntnisse. Das Sigma 50 mm Makro fokusiert hochkant und bei Nutzung anderer Sensoren als dem mittleren Kreuzsensor wesentlich zuverlässiger. Der " Blendenwert <= 2,8-Sensor" meiner Alpha 700 scheint also eine Macke zu haben. Gruß Klaus |
Zitat:
Zitat:
Den AF-Sensor mal mit einem Blasebalg abpusten ist vielleicht einen Versucht wert, aber so richtig überzeugend ist das bisher alles nicht. |
Zitat:
Ich muss morgen bei Tageslicht mal ausprobieren, ob es da einen Zusammenhang gibt. Fakt ist jedenfalls, dass die die Fokusiergenauigkeit besser ist, wenn der mittlere Doppelkreuzsensor "lichtstarken Objektiven" nicht horizontal genutzt wird. Bei meinem Zeiss 16-80, das ja bekanntlich 1 Blende lichtschwächer ist, treten diese Fokusungenauigkeiten auch bei hrizontalem Einsatz der Kamera nicht auf. Gruß Klaus |
|
Zitat:
Ich bin mit meinen Untersuchungen noch nicht am Ende. Wenn ich den genauen Grund für die Unschärfeproblematik des mittleren Sensors kenne, melde ich mich wieder. Meine anfängliche Vermutung, bei Hochformataufnahmen eine bessere Schärfe zu erzielen, ist ins Wanken geraten. Richtig ist jedoch, dass die um die Mitte angeordneten 10 anderen Sensoren ein deutlich besseres Fokusierergebnis schaffen. Gruß Klaus |
Zitat:
Zitat:
Ansonsten wäre -um mal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen- auch eine ganz banale Dejustierung des AF-Sensors der Kamera möglich (bzw. für mich wahrscheinlich). Das kann auch der Fall sein, wenn andere (oft sind das dann lichtschwächere) Objektive einwandfrei fokussieren oder die anderen AF-Sensoren besser funktionieren. |
Ich hatte den Effekt, den du beschreibst, auch schon mal, und zwar bei einem 90er Tamron und bei einem 100er Sony. Bei einem 105er Sigma jedoch nicht.
Das Tamron ist zurück zum Händler gegangen, das Sony wurde zum Glück nun gut justiert (hat aber vier Monate gedauert, nachdem es von Geissler wegen Unfähigkeit an Sony weitergeleitet werden musste!), aber jetzt bleibe ich auch beim Sigma, welches bei jeder Entfernung Spitze ist. Aus dieser Erfahrung heraus teste ich jedes neue Objekitiv nicht nur in Unendlich bei verschiedenen Blenden, sondern auch bei näheren Entfernungen. Man will ja auch mal Portraits machen und dann sollen nicht die Ohren, sondern die Aufen scharf sein. Ich frage mich wirklich, warum es offenbar nicht möglich ist, schon bei der Herstellung von Objektiven die Anzahl von Ausreißern auf Einzelfälle zu begrenzen. Dafür sind diese verdammten Dinger einfach zu teuer! Von meinen gesamten Objektiven, die ich neu gekauft habe, waren 50% fehlerhaft und brachten erst in einer zweiten Version die erwarteten Resultate oder mussten vom Service auf Vordermann gebracht werden. Und diese miserable Quote war bei Sony keinesfalls besser als bei Sigma oder Tamron! Rudolf |
Zitat:
|
Zitat:
Aber es gibt im Sucher ein definiertes Zentrum, welches für die Spotmessung verwendet wird. Wenn für die Kamera in diesem Bereich kontrastierende Linien oder Kanten ermittelt und der Fokus stimmt nicht, dann werden diese Kanten breiter, verlieren ihre klare Abgrenzung und es entstehen statt dessen fließende Übergänge. Soviel ich weiß funktioniert so der alte Kontrast-Autofokus. Eigentlich KANN bei einer solchen Technik doch gar kein Front- oder Backfokus auftreten, oder? Weil die Kamera die Einstellung nimmt, bei der die Übergänge möglichst klein sind. Mir erscheint diese Technik ziemlich sicher. Weiß der Teufel, warum das trotzdem nicht klappt. Falls es an der Kamera liegt. Oft sind Objektivfehler aber Dezentrierungen und das kann man ja der Kamera nicht anlasten, sondern dem Objektiv-Herstellungsprozess. Das dürfte eigentlich nicht passieren. Rudolf |
Zitat:
LG, Rainer |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie gesagt, schwer in den Griff zu bekommende Technik. Ich habe auch besagten Artikel wiedergefunden: Klick Da wird die Technik etwas genauer erklärt, auf mögliche Probleme eingegangen usw. Der Artikel hebt anfangs sehr auf die Objektive als Ursache ab, relativiert dann aber auf Objektiv-Kamerakombinationen. Der Artikel ist schon uralt, aber das Problem bekanntlich nach wie vor aktuell. |
Danke für den Link, Jens. Ich werde mir das mal zu Gemüte führen.
Trotzdem: wenn fünf Objektive genau fokussieren und eines nicht, dann ist man doch geneigt, den Fehler beim Objektiv zu suchen und nicht bei der Kamera. Es geht ja auch darum, dass man sich im Falle eines Problems richtig verhält und sich nicht mit mangelhafter Leistung zufrieden gibt (manche Objektive kosten immerhin fast ein kleines Vermögen), also z.B. ein Objektiv zum Händler gegen ein anderes zurückgehen lässt oder es mitsamt Kamera zum Service zu schicken. Nach meinen meist negativen Erfahrungen mit Geissler kommt für mich im Falle von Sony-Objektiven mittlerweile ganz klar nur ersteres in Frage. Das ist zwar eigentlich schon ein anderes Thema, hängt jedoch indirekt damit zusammen, denn man will ja gute Leistung für gutes Geld. Rudolf |
Zitat:
|
Einen guten Sonntagmorgen,
vielen Dank für die vielen Hinweise zu meinem Problem. Ich habe nun einen Tag herumexperimentiert und bin zu folgendem (wahrscheinlich subjektiven) Ergebnis (Serien von 5 AF- Bildern ) gekommen. 1. Es ist kein wirklicher Unterschied zwischen Hoch- und Querformat feststellbar. 2. Das Sigma 2,8/50 Makro fokusiert mit dem mittleren Sensor bis 50 cm sehr genau. 3. Ab 1 m ist eindeutig Backfokus mit zunehmender Tendenz nachweisbar (Kreuzsensor). 4. Die anderen Sensoren fokusieren deutlich besser, aber auch nicht immer ganz genau. Ich neige dazu meine Alpha 700 mal einzusenden. Schön wäre es natürlich die Objektive mal an einem anderen Body auszuprobieren. Vielleicht bringt Sony ja in diesem Jahrhundert noch einen Nachfolger. Gruß Klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:30 Uhr. |