![]() |
vorstellung und frage zur "erstausstattung objektiv" 850
Ich fotografiere seit ich 14 Jahre alt bin, zu meiner Konfirmation bekam ich eine "exa", das war einer der ersten Spiegelreflexkameras aus der damaligen DDR. Über Konika, Rollei (und einer langen Zeit mit schwarz-weiss in der eigenen Dunkelkammer) landete ich vor 5 jahren bei einer DSC R1 und bin sehr glücklich damit. Nun reizt mich das Vollformat und ich werde mir eine 850er zulegen. Welches "Startobjektiv" würdet ihr empfehlen? Ich fotografiere hauptsächlich Landschaft, Natur und Portrait. Es darf ruhig auch ein Zeiss sein.
|
Hallo wundoc!
Eines vorweg: ohne Budgetangabe kann man schwer eine rundum-glücklich-Ausrüstung empfehlen ;) Das "Standardzeiss" ist natürlich das 24-70/2.8 (zum Vergleich: Deine R1 hat einen KB-äquivalenten Zoom von ~24-120). Für Landschaften sind 24mm schon nicht schlecht, weitwinkliger ist das Zeiss 16-35/2.8. Natur? Was in der Natur? Vögel? Bäume? Insekten? Blumen? Wildtiere? :P Für Portraits bietet sich auch das 24-70/2.8 an. Am Besten eigenen sich natürlich lichtstarke Festbrennweiten. Zb.: Minolta 85/1.4, Zeiss 85/1.4, Zeiss 135/1.8,... Soviel zur Luxusklasse des Sonysystems :roll: . Selbstverständlich gibt es auch gute Objektive für den schmaleren Geldbeutel, da kommt wieder dein Budget ins Spiel. |
Für die "Budget-Variante" würde ich das Tamron 28-75 empfehlen. Leistet an KB-Format das, was an APS-C das 17-50 kann. Nach unten hin würde ich versuchen, das Komi17-35/f2.8-4 zu bekommen, nach oben hin das 70-200 von Tamron.
Macht 330+280+590=948 - für den Preis darfst Du Dir ein Zeiss 24-70 höchstens mal angucken. |
Hallo wundoc,
wie die Vorredner schon sagen, das hängt vom Budget und vor allem von Deinen fotographischen Vorlieben ab. Wenn Du z.B. im Weitwinkelbereich "mehr möchtest", sagen wir mal 24mm oder kürzer, sind Festbrennweiten wie ein 20er SAL oder ein altes Minolta 20er ideal an VF. dann würd ich mir eher kein dickes Zeiss 24-70 zulegen. Ein Tamron 28-75 tut´s da für mich als Ergänzung auch. Und je nachdem wie wichtig Dir ein Portrait- Objektiv ist, ein 85er mit Lichtstärke 1.4 kann man nicht wirklich mit einem Standard- Zoom ersetzen, das 85er wäre dann Pflicht. Reicht Dir ein "fast-immer-drauf", dann wär ein Zeiss 24-70 sicher gut; es sei denn Dein Budget erlaubt alles...:D Grüße Helmut |
Ich kann dir auch das Tamron 28-75 2,8 empfehlen.
Es befriedrigt zwar in den äußersten Ecken nicht die höchsten Ansprüche - ist aber dafür recht robust und zudem preiswert. Vielleicht erwischt Du noch ein älteres Tokina 28-70 f2,6-2,8. Gute Links sind: Hier die Objektivdatenbank oder Dyxum.com |
Das hier dürfte für dich recht interessant sein, das Sony 28-75 ist übrigens optisch gleich aufgebaut wie das Tamron 28-75
http://artaphot.ch/lens-comparisons/...m-35-4528-85mm |
Ja, richtig! Weiterer Unterschied: das SAM 28-75 hat einen AF Motor und ein Sony typisches Gehäusedesign - und vor allen unterschiedlich: der Preis!
|
Ich möchte keine Empfehlung aussprechen, nur Du kannst wissen was für deine Art der Fotografie das richtige Werkzeug ist.
Aber als zusätzliche Überlegung "meinen" Weg darstellen. Ich habe, als ich noch mit Canon unterwegs war gemeint, das ich mit einem 24-70 L USM und einem 70-200 L IS USM die Masse der Brennweiten abdecken könnte (am Vollformat). Das war praktisch, mit zwei Objektiven war man ja für alles gerüstet. Aber dann hatte ich eine Weile "nur" eine 50er Festbrennweite von Carl Zeiss für Canon zur Verfügung und war gezwungen damit alle Bilder zu realisieren. Ich musste viel überlegen und planen, um die gewünschten Ergebnisse zu bekommen. Und ich meine, das sah man den Bildern (im positiven Sinne) auch an. Diese Erfahrung (und andere Gründe) haben mich alles verscherbeln lassen. Jetzt habe ich eine Alpha 900 (vom Vollformat gibt es keinen Weg zurück mehr) und erst einmal das Carl Zeiss 85 1,4 (50mm waren mir zu kurz, ich möchte Abstand waren um die Motive nicht zu beeinflussen). Ich habe mir selbst auferlegt, erst einmal ein paar Monate nur mit diesem Objektiv zu arbeiten um seine Eigenarten kennen zu lernen. Ich muss improvisieren, gerade in Innenräumen. Aber um eines vorweg zu nehmen, so ein gutes Objektiv habe ich noch nie besessen. Die USM von Canon waren ´ne Ecke schneller fokussiert, aber alle anderen Punkte gehen an das Zeiss. Ich würde nur warnen, viel Geld für einen so guten Body wie die 850 oder 900 auszugeben um dann lichtschwache 0815 Scherben anzusetzen. Die sind im Endeffekt auch teuer, spätestens wenn man sie mit Verlust verkauft. Eine Alternative für mich wäre auch das CZ 135 1,8 mit einem 50 1,4 für Innenräume gewesen. Aber das 50er hat mich nicht so richtig überzeugt. Meine nächsten werden das 135 CZ (schade das Sony nicht wie Canon eine lichtstarke 200er Festbrennweite hat) und ein Weitwinkel von 35 oder darunter. viel Spaß auf der Suche Chris PS: Schau doch mal bei deinen bisherigen Aufnahmen, welche Brennweite Du am meisten eingesetzt hast. Das ist schon mal ein guter Anfang und Anhalt |
Zitat:
Vielleicht magst Du Dir die 200er Festbrennweite von Minolta anschauen. Die gilt meines Erachtens zurecht als eine der besten Linsen für das Alpha System und sollte diesem Ruf auch an Vollformat gerecht werden. Gruss, Kapone |
Herzlichen Dank für so viele wichtige und nützliche Informationen für einen Umsteiger.
Ich sehe schon, das ist das richtige Forum! Grüsse vom Bodensee |
Mein Tip: Das 24-70 Zeiss und dann warten und fotografieren.
Es wird sich ganz automatisch ergeben, wo dann noch nachgerüstet werden kann. Vermutlich wird es dann ein 2.8/70-200er sein, dann ein 50er oder 85er, dann ein Ultraweitwinkel, dann ein längeres Tele, Fisheye... wir kennen das. Aber als Startpunkt ist das 24-70 nicht zu toppen in Variabilität und von den allermeisten Objektiven auch in Punkto Qualität. |
Hallo, als "Aternative" vor allem was den Preis betrifft ,würde ich auch ein Sony 24-105,und das Sigma 70-200,2,8 in Betracht ziehen.Ich hab beide und muß sagen das auch das Sigma nach Justierung "Offen " schon gut scharf ist. Dazu würde ich ein 50er Minolta 1,7 als Festbrennweite und evtl. ein 28er Minolta empfehlen.
Gruß Frank |
Weenn es ein Zeis sein darf, na dann !
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
HH. |
Zitat:
Zitat Photozone: Zitat:
Nönö... Schärfe deutlich schlechter, Vignettierung schlechter, Bokeh schlecht... Verzeichnung grösser. Wie kommt man zu der Aussage? |
Zitat:
Als Ergänzung zum Zeiss liegt hier das SAM 70-200 und für "untenrum" das KoMi 17-35 (welches mir für diesen von mir sehr selten genutzten Brennweitenbereich ausreicht). Grüße |
Zitat:
Glückwunsch zur Entscheidung für die 850. Ich habe sie nun ein halbes Jahr und weiß endlich: Ich bin wieder zu Hause. Auch wenn Vollformat für's Hobby nicht notwendig wäre ist es schön wieder einen Sucher wie früher zu haben - um nur einen Vorteil zu nennen. Zu Deiner Frage: Die Einsatzbereiche hast Du genannt und da es ein Zeiss sein darf, bist Du mit dem 24-70 für Landschaft und Natur gut bedient. Natur bedeutet aber auch Makro und Portrait bedeutet ein anderes Objektiv. Warum? Nun, ich glaube für Portrait ist das 24-70 etwas zu kurz. Ich mache mal eine Rechnung auf: Das Zeiss liegt bei ungefähr 1600 Euro. Dafür bekommst Du aber auch (Preis gerundet): - ein SAL 2.8/28-75 (neu: 700 Euro) - ein Tamron 2.8/90mm (neu: 400 Euro) und - und einen neuen Blitz (HVL-58 neu: 400 Euro) oder - ein gebrauchtes KoMi 2.8/28-75 (300 Euro - ich habe eines und ich bin mehr als zufrieden) - ein Tamron 2.8/90 mm (neu: 400 Euro) - ein gebrauchtes 2.8/20mm (300Euro) - ein gebrauchtes 1.4/50mm (300 Euro) - und einen Blitz (Metz 58 AF-1) Natürlich ist das Zeiss eine Hammerlinse und wer hätte sie nicht gerne. Ich mache meine Bilder für's Web und für Prints von 20x30, gelegentlich auch mal 60x45 cm. Auf keinem dieser Bilder zeigt das KoMi eine Schwäche und ich bin sicher, dass es bei dieser Größe nichts gibt, was das Zeiss besser machen würde. Aber: man muß ein gutes KoMi erwischen - da habe ich Glück gehabt. Denk' also nochmal darüber nach und wenn Du Dir sicher bist, dann hol' Dir auch gerne das Zeiss. Nur meine Meinung ... Grüße, Jörg |
Zitat:
aber den Preis für ein gebrauchtes Minolta 50mm halte ich für überzogen. Für 250€ werden schon die Sony SAL 50 1,4 gehandelt. |
Ja, ich auch! War ein Vertipper. Ich meinte 300 Euro, auch wenn es manchmal bei ebay schon leicht darüber geht.
Grüße, Jörg |
wow!
So viele nützliche Informationen! Nach den vielen Tests die jetzt gelesen habe und nach Euren Tipps wird es wohl das von mir insgeheim schon favorisierte 24-70 Zeiss werden. Dank an alle! Gerd |
Zeiss Optik ist einfach Klasse, ich kenne Einige, die von Canon und L-Objektiven auf Sony deswegen umgestiegen sind :D
|
Dann mal viel Spass mit der 850 er und den Zeiss
|
Super Entscheidung!
Das Zeiss 24-70 ist einfach klasse! :top: An der 850/900 ein super Bereich! |
ich hab´s getan
Ich bin seit heute stolzer Besitzer einer alpha 850 mit einem 24-70 cz.
Gekauft bei wexcameras, ein wenig mehr für das Gehäuse bezahlt als vor 6 Wochen noch möglich gewesen wäre, dafür das Objektiv "günstig". Ich hatte das Gespann ja vorher nie in der Hand, aber das ist jetzt schon ein richtiges "pfund"! Auf jeden Fall bin ich glücklich, herzlichen dank all denen, die mir bei der Entscheidung mit gutem Rat geholfen haben. Gerd |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab zwar für meine 850 "nur" ein gebrauchtes Minolta 85/1.4 G in der Bucht ersteigert, aber haut rein!! absolut genial! Grüße Helmut |
Zitat:
Wenn es auf ein paar Kröten, auf ein paar Gramm und ein paar Objektivwechsel mehr nicht ankommt, nimm Zeiss von 16-70 mit 2,8. Für Portrait eine Festbrennweite. Entweder ein 100er Makro (billig und gut: Voigtländer, besser Minolta/Sony). Oder ein 85er. Das beste systemübergreifend: 135 STF. Grüße |
Hallo,
Zitat:
Das 24-105 hatte ich auch, ist aber besonders für Landschaft erst ab Blende 8 richtig nutzbar. Für Party- und Eventfotografie mit Blitz ist es o.k., denn da kommt es nicht so sehr auf die Randbereiche an. Auch hier lieber ein KoMi 28-75 und für unten dann ein 17-35 oder ein Minolta 2.8/20 (so mache ich das). Grüße, Jörg |
Hi!!
Vielleicht auch mal noch auf das Tamron 70-300 VC USD warten! Klingt jedenfalls vielversprechend und wird preiswert (so um 450 Euro). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr. |