SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Wieso eine Streulichtblende über 1000 US Dollar kostet. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87973)

erwinkfoto 06.04.2010 16:00

Wieso eine Streulichtblende über 1000 US Dollar kostet.
 
Kann mir Jemand das erklären?

Bitte folgt diesem Link: Sony Part Catalog

und dann auf den Suchfeld: A1204659A eingeben...

Wieso kostet eine Streulichtblende 1000 Dollar????
(Für Sonys 300mm 2.8 SSM)

Ich weiß, das Objektiv wird als Einzelstück gebaut usw... aber die (Kohlenfaser-)Streulichtblende?
Vermutlich werden die dann nur gebaut, wenn ein Objektiv gebaut wird.

Aber das ist keinesfalls 1000 Dollar wert!
Dafür kriegt man ein gebrauchten Kleinwagen :shock:

Dafür kriege ich aber auch ein Tokina 300mm 2.8!

Ich hab schon eins für 950€ gesehen...

:shock:

Das ist für mich total unverständlich...

Vielleicht sollte dieser Thread eher ins Cafè.

Grüße,

Erwin

Bodo90 06.04.2010 16:14

:shock:
krass.. 1300$ für eine GeLi ist schon hart.. ist die aus Kohlefaser? ich weiß das garnicht.. hatte (leider) noch nie ein 300 2.8 in der Hand

Jens N. 06.04.2010 16:17

Die muß nicht zwingend aus Kohelfaser sein (würde ich auch nicht erwarten), sondern die Preise solcher Ersatzteile, bzw. speziell von Gelis richten sich (idiotischerweise muß man sagen) nach den Preisen der Objektive. Also: je teurer (und seltener) das Objektiv, desto teurer die Geli. Auch wenn das Verhältnis Objektivpreis/Gelipreis hier tatsächlich sehr krass ist. Aber wer 6000 Euro für den Brummer ausgeben kann, der zahlt die 1000 Euro für die Geli doch mit einem Lächeln aus der Portokasse ;) Oder er passt besser sehr gut drauf auf.

cdan 06.04.2010 16:29

Irgendwoher muss ja der Preis für dieses Objektiv herkommen, also den Blutdruck wieder herunter fahren. Ob der Preis nun gerechtfertigt ist weiß ich nicht. Nun geht so eine große Gegelichtblende ja auch nicht alle Tage verloren, und wenn, dann fällt sie schon auf Grund ihrer Größe auf. Außerdem sollte ein Objektiv dieser Preisklasse versichert sein und wenn nicht, dann gibt es ja wie oben erwähnt die Portokasse. ;)

binbald 06.04.2010 17:00

:shock:
Ich würd's ja verstehen, wenn die von Swarovski wäre, mit Steinchen vorne auf dem Rand (für die extra Brillanz :lol:).
tja, die Relationen müssen eben gewahrt werden.

meph!sto 06.04.2010 17:22

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 999267)
:shock:
krass.. 1300$ für eine GeLi ist schon hart.. ist die aus Kohlefaser? ich weiß das garnicht.. hatte (leider) noch nie ein 300 2.8 in der Hand

Gut geraten ! ;)

"Leichtes Design mit abnehmbarem Stativ und Kohlefaserblende"

http://www.sony.de/product/dsl-sony-...eType=Overview

Finde ich dennoch sehr teuer für eine GeLi.

cdan 06.04.2010 18:54

Zitat:

Zitat von meph!sto (Beitrag 999302)
"Leichtes Design mit abnehmbarem Stativ und Kohlefaserblende"

204 Gramm - so richtig leicht ist das aber auch wieder nicht.

bossi40 06.04.2010 19:34

Das ist ja echt ein Hammer.
Da kann man sich ja eine in Gold für anfertigen lassen.
Ist zwar schwerer, sieht aber besser aus.:lol:

PHabermehl 06.04.2010 20:25

Jau, brillante Idee, ne GeLi aus einem reflektierenden Material anzufertigen, das gibt bestimmt tolle Effekte, wenn doch Streulicht in die gold-hochglänzende GeLi fällt ;)

LG Peter

binbald 06.04.2010 20:27

Zitat:

Zitat von PHabermehl (Beitrag 999431)
das gibt bestimmt tolle Effekte, wenn doch Streulicht in die gold-hochglänzende GeLi fällt ;)

brauchst Du keinen Orangefilter mehr für goldfarbene Sonnuntergänge :top:

Tuergriff 06.04.2010 20:35

Ich glaube, die Sony Streulichtblende ist so teuer, weil sie den Gravitationslinseneffekt ausnutzt, um das seitlich einfallende Licht von den optischen Linsen "wegzustreuen". Um das Gewicht der Blende gering zu halten, ist es notwendig, dass die Streulichtblende mit einer Geschwindigkeit rotiert, die nahe der Lichtgeschwindigkeit ist. Das zu verwirklichen ist nicht billig.

Das ist natuerlich nur meine Vermutung.

Tuergriff

perlenfischer 06.04.2010 21:06

Understatement in diesem Zusammenhang wäre dann diese Kombi:
SAL300F28 + Geli an A200. :lol:
...und dann beim Speicherwechsel den CF rausnehmen, den Body mit spitzen Fingern zur Seite werfen und den nächsten draufschrauben.

turboengine 06.04.2010 21:15

Zitat:

Zitat von Tuergriff (Beitrag 999435)
Um das Gewicht der Blende gering zu halten, ist es notwendig, dass die Streulichtblende mit einer Geschwindigkeit rotiert, die nahe der Lichtgeschwindigkeit ist.

...und die Erzeugung von Antischall, um den Überschallknall der Blende zu dämpfen, frisst jede Menge Batteriestrom. Ausserdem muss das Ding gekühlt werden, dass es sich nicht augenblicklich in eine Plasmawolke auflöst. Zudem erzeugt es durch die Rotation jede Menge Röntgenstahlen und ionisiert die Luft...
Das geht ins Geld.

Also ehrlich, nicht nur im April würd ich mir die Blende dann bei Bulgari machen lassen...

turboengine 06.04.2010 21:25

Zitat:

Zitat von erwinkfoto (Beitrag 999261)
Kann mir Jemand das erklären?

Bitte folgt diesem Link: Sony Part Catalog

und dann auf den Suchfeld: A1204659A eingeben...

Wieso kostet eine Streulichtblende 1000 Dollar????
(Für Sonys 300mm 2.8 SSM)

Da hast Du die Schnäppchenecke beim billligen Jakob entdeckt:
Hier Klick ist es nochmal 50% teurer.

Die teuersten Störlichtblenden im Netz finde immer noch ich :D Wer hält gegen?

erich_k 06.04.2010 22:26

Zitat:

Zitat von Tuergriff (Beitrag 999435)
... dass die Streulichtblende mit einer Geschwindigkeit rotiert, die nahe der Lichtgeschwindigkeit ist.

Es gibt keine "rotierende" Lichtgeschwindigkeit, allenfalls die bei der Drehbewegung entstehende Umfangsgeschwindigkeit kann man in Weg/Zeit angeben.
:cool:

Du müsstest eine Scheibe mit 2500 km Radius mit einer Drehzahl von 3600 U/min rotieren lassen, damit sich die Umfangsgeschwindigkeit auf die Lichtgeschwindigkeit von 300000 km/sec einstellt.

Ergo folgt daraus, wenn die Scheibe schneller drehen würde, du als noch mehr aufs Gaspedal drücken würdest, könntest du Geschwindigkeiten jenseits der Lichtgeschwindigkeit erreichen.

Oh Mann, ich sollte mich für den Nobelpreis nominieren lassen! :shock:

pianofranz 06.04.2010 22:28

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 999468)
...und die Erzeugung von Antischall, um den Überschallknall der Blende zu dämpfen, frisst jede Menge Batteriestrom. Ausserdem muss das Ding gekühlt werden, dass es sich nicht augenblicklich in eine Plasmawolke auflöst. Zudem erzeugt es durch die Rotation jede Menge Röntgenstahlen und ionisiert die Luft...
Das geht ins Geld.

Also ehrlich, nicht nur im April würd ich mir die Blende dann bei Bulgari machen lassen...

Ich bin für virtuelle Gelis, die statt der nervenden Hardware den gewollten Effekt dank modernster Informatik einfach in die Bilddateien einrechnen. Damit wäre auch garantiert, dass wir jährlich lockere 25% der 2000 EUR Anschaffungskosten als Maintenance bezahlen für die Geli-Software und die laufenden Upgrades. Am liebsten noch mit Dongel und 80-stelligem Aktivierungscode. Der enorme Vorteil wäre dass man sie nicht im Gras verlieren kann....

Aber im Ernst - ich kann im Moment von so einer Linse eh nur träumen, mein Finanzminister ist da ziemlich kategorisch :(

Francis

turboengine 06.04.2010 22:46

Zitat:

Zitat von pianofranz (Beitrag 999554)
Ich bin für virtuelle Gelis, die statt der nervenden Hardware den gewollten Effekt dank modernster Informatik einfach in die Bilddateien einrechnen.

Schlag' das doch mal DXO vor. Am besten gleich begleitet mit Motivoptimierung (aus langweiliger, verwackelter Kuh wird ein scharfes Oben-Ohne Model gerechnet) und der vollautomatischen Wetteranpassung.
Solche Korrekturen des Strahlengangs muss eine 1500 USD Geli schon draufhaben.

pianofranz 06.04.2010 23:04

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 999582)
Schlag' das doch mal DXO vor. Am besten gleich begleitet mit Motivoptimierung (aus langweiliger, verwackelter Kuh wird ein scharfes Oben-Ohne Model gerechnet) und der vollautomatischen Wetteranpassung.
Solche Korrekturen des Strahlengangs muss eine 1500 USD Geli schon draufhaben.

Cool, ich glaub ich komm mal wieder rüber in die Schweiz und wir machen eine neue Firma auf. Eine heisse Geschäftsidee haben wir schon. :D

Und wir könnten das natürlich markenübergreifend anbieten...evil

Francis

Zwerg009 06.04.2010 23:13

Wenn heut der erste April wär würd ich ja wissen wo ichs einordne.

So träum ich einfach noch ein bisschen von einem supertollen Objektiv was ich mir so schnell wohl nicht kaufen kann :cool:

pianofranz 06.04.2010 23:16

Zitat:

Zitat von Zwerg009 (Beitrag 999609)
Wenn heut der erste April wär würd ich ja wissen wo ichs einordne.

So träum ich einfach noch ein bisschen von einem supertollen Objektiv was ich mir so schnell wohl nicht kaufen kann :cool:

Es gibt ja glücklicherweise eine Reihe ebenso tolle Objektive, die man "bereits" für etwas mehr als 1000 EUR kaufen kann : Zeiss 85, 135 oder Sony 70-200 etc. Ich persönlich habe im Moment nicht gerade viele Einsatzmöglichkeiten für ein 300 2.8.

Zwerg009 06.04.2010 23:19

Ich könnte mir ein paar vorstellen,
würde im Notfall aber wohl auf die Lichtstärke verzichten und ein 70-400 auch nicht ablehnen.

turboengine 06.04.2010 23:25

Zitat:

Zitat von Zwerg009 (Beitrag 999615)
Ich könnte mir ein paar vorstellen,
würde im Notfall aber wohl auf die Lichtstärke verzichten und ein 70-400 auch nicht ablehnen.

Sehr richtig. Das Ding muss man sich zwar schön saufen, aber die Leistung ist 1A.
Ausserdem ist das Fotografieren mit einem 2.8/300 eher als Arbeit, denn als Hobby zu bezeichnen. Auf den Sonntagsausflug nehme ich keine Koffer mit. Mich halten eh schon alle verrückt, wenn ich mit dem 135er Zeiss auftauche. Und dessen Geli kostet nur etwa 1/10 vom 300er SSM...

Zwerg009 06.04.2010 23:28

An die Blicke hab ich mich aber mittlerweile gewöhnt.

Auch wenn man irgendwo mit Einbein und 70-200 o.ä. auftaucht dann schauen schon alle schief.

Mir egal, hauptsache die Fotos stimmen.

Tuergriff 06.04.2010 23:42

Zitat:

Zitat von erich_k (Beitrag 999552)
Du müsstest eine Scheibe mit 2500 km Radius mit einer Drehzahl von 3600 U/min rotieren lassen, damit sich die Umfangsgeschwindigkeit auf die Lichtgeschwindigkeit von 300000 km/sec einstellt.

Die Blende hat aber nur einen Radius von rund 50mm. Damit die Bahngeschwindigkeit Lichtgeschwindigkeit erreicht, muss die Umlaufzeit 1E-9 s betragen. Mit anderen Worten, die Drehzahl muss 1E9 / s oder 60E9 / min betragen. Das ist doch fuer einen Sonyingenieur kein Problem, denke ich :top:

Tuergriff

turboengine 06.04.2010 23:51

make.believe :roll:

erwinkfoto 08.04.2010 01:19

Für die, die immer noch glauben, dies sein ein Aprilscherz: NEIN. ES IST KEINS. :shock:

Ich bin auf dieser Seite gestolpert, die es kurz und knapp erwähnt.
Ich hab 3 Mal drüber gelesen, um sicher zu gehen:
http://kurtmunger.com/sony_300mm_f_2_8_ssmid186.html

Viel Spaß :)

galenit 08.04.2010 02:13

Mmh, siehst ja echt klasse aus die Tüte! Aber der Preis ... :shock:
Sollte da nicht wirklich ne Sonderanfertigung günstiger sein?



Die Krönung wäre aber wirklich ne schwarze Polycarbonatstreulichtblenden von außen Edelmetall bedampft. :lol: Da schwebt mir dann großflächig ne Silberbedampfung vor und 2 mal sich gegenüberliegend das Alpha-Emblem freilassen und dann in Gold aufgedampft. Evtl. könnte mann dann für den absoluten Bling evtl. wirklich noch Strass außen um den Rand und das Emblem setzen ... das sollte dann so in etwa auf den gleich Preis wie das Original kommen :roll: aber sähe sicher 1000 mal besser aus *bling* :top:


Sind die Blenden bei der Konkurrenz auch so teuer?

erwinkfoto 08.04.2010 02:25

Dann könnte man es sich glatt um den Hals hängen ;) :lol:.

Ob die Konkurrenz teurer ist oder billiger muss jemand anderem nachschauen, ich muss schnell ins Bettchen :D

Gute Nacht!

Gotico 08.04.2010 13:25

Zitat:

Zitat von galenit (Beitrag 1000354)
Sind die Blenden bei der Konkurrenz auch so teuer?

Der teuerste Preis den ich kenne, ist der von der GeLi des Canon 600mm. Diese kostet als Ersatz 560 Euro. Allerdings inklusive Versand :mrgreen:.

Ob man für das Canon 1200mm überhaupt einen Ersatz bekommt, oder als Strafe für den Verlust sofort aus der großen Canon-Gemeinde exkommuniziert wird, kann ich nicht sagen :).

Die GeLis der großen Canon-Tüten sind aber aus Metall und lackiert.

See ya, Maic.

BeHo 08.04.2010 14:27

:shock:

Ich denke, bei einer Bestellung wird das Teil wohl per Bote aus Japan gebracht. :lol:

Dagegen ist die Streulichtblende für mein 70-300 mit $98.95 ja richtig günstig. :cool:

rtrechow 08.04.2010 16:20

Zitat:

Zitat von erwinkfoto (Beitrag 1000349)
(...)
Ich bin auf dieser Seite gestolpert, die es kurz und knapp erwähnt.
Ich hab 3 Mal drüber gelesen, um sicher zu gehen:
http://kurtmunger.com/sony_300mm_f_2_8_ssmid186.html

Viel Spaß :)

Ich möchte zu dem Test unbedingt anmerken, dass Kurt Munger offensichtlich ein Fokusproblem (nur mit SSM-Objektiven?) hat.
Sein Zeiss 24-70 ist weit schlechter als meins,
sein 70-300 SSM macht nur Witzbilder:
http://www.kurtmunger.com/300mm_zoom..._outid217.html

(siehe dazu diesen thread im Nachbarforum - man muss wohl angemeldet sein:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=26360 )

und sein 300 SSM ist bei 2.8 WEICH!!
(An seiner Alpha 900 dann wieder nicht...)
Das ist einfach Quatsch. Das 300SSM ist bei Offenblende rattenscharf und kontrastreich. In der Bildmitte und am Rand. An der Alpha 700 (auch eigene Erfahrung) und an Vollformat (siehe z.B. stevemarks Tests:
http://artaphot.ch/lens-comparisons/...nolta-classics).

Meiner Meinung nach sollte man wissen:
bei Kurt Mungers Tests gibt es leider wiederholt zu schlechte Ergebnisse, am ehesten bei Fokusfehler (manuell beim 70-300SSM, AF beim Zeiss 24-70 und beim 300SSM?)
Schöne Grüße,
Rüdiger

erwinkfoto 08.04.2010 16:22

Das liegt sicher an der Anziehungskraft der Streulichtblende.
Es bewegt die ganzen Linsengruppen, sicherlich. :mrgreen: ;)

(Ja, das habe ich auch bei seinen Tests gemerkt...)

Jens N. 08.04.2010 16:23

@Rüdiger: laut seiner Aussage im Beitrag am 27.3. fokussiert Kurt Munger bei reviews nur manuell:

Zitat:

I never use AF for any review or test shot sequence, because the AF systems are not accurate or reliable enough to get the absolute best focus point every time. I pick a subject, and bracket my focusing to get the sharpest shot, then go from there.
Wenn das so stimmt, ist das eigentlich die richtige Vorgehensweise für solche Tests und sollte Abweichungen aufgrund von Fehlfokussierungen verhindern.

Wie es trotzdem zu den beschriebenen Diskrepanzen kommen kann ist mir nicht ganz klar (das er manuell fokussieren kann nehme ich einfach mal an), aber er ist auch nicht der einzige reviewer, bei dem es mir gelegentlich so geht. Andererseits muß man bei Vergleichen mit der Leistung eigener Objektive immer auch die Umstände, unter denen Bilder entstehen, bedenken. Da wäre in erster Linie der Motivabstand zu nennen, von dem die Leistung eines Objektivs stark abhängig sein kann. Das Gleiche gilt für die jeweilige Lichtsituation. Tja und dann ist da auch noch die berühmte Serienstreuung, die mir als Erklärung von Unterschieden allerdings etwas zu inflationär verwendet wird. Mein erster Ansatz wäre auch immer erstmal die Fokussierung, aber wenn so vorgegangen wird wie oben beschrieben ... *schulterzuck*

EDIT: ich sehe gerade, hier ist der Geli-thread. Also sorry für's OT.

rtrechow 08.04.2010 16:29

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1000639)
@Rüdiger: laut seiner Aussage im Beitrag am 27.3. fokussiert Kurt Munger bei reviews nur manuell:



Wenn das so stimmt, ist das eigentlich die richtige Vorgehensweise für solche Tests und sollte Abweichungen aufgrund von Fehlfokussierungen verhindern.

Wie es trotzdem zu den beschriebenen Diskrepanzen kommen kann ist mir nicht ganz klar, aber er ist auch nicht der einzige reviewer, bei dem es mir gelegentlich so geht.

Hallo Jens,
bei seinem Vergleich bei 300mm hat er das (manuelle Fokussieren) auch angegeben - deshalb dachte ich, sonst macht er es anders...
Wie auch immer er es macht - es kommt Seltsames dabei heraus, und ihm fällt das nicht auf...
Dass das 300 SSM an der Alpha 900 plötzlich viel schärfer als an der 700 ist - oder dass das 70-300 praktisch unbrauchbar ist - liegt meiner Anmsicht nach am wahrscheinlichsten an Fehlfokus.
Mit der 900 kann man sicher auch besser manuell fokussieren als mit der 700 (Suchergröße).
Hast Du/sonst jemand eine bessere Idee (ernst gemeint)?
Schöne Grüße,
Rüdiger


Stimmt. Ist reichlich OT. Tschuldigung.

Stoney 08.04.2010 16:56

Dagegen ist das Canon-Pendant für's EF 300/2,8 ja geradezu ein Schnäppchen: http://shop.usa.canon.com/webapp/wcs...0051_172102_-1 :)

cdan 08.04.2010 22:41

Also jetzt doch mal ehrlich. Hier handelt es sich doch wirklich um ein absolutes Randgruppenproblem. Dann ist es mir schleierhaft, wie man eine Gegenlichtblende von 14,7 cm Länge und einem Durchmesser von 13,6 cm verlieren kann, ohne etwas davon zu bemerken. Geht sie durch z.B. einen Sturz zu bruch, dann sollte die abgeschlossene Versicherung greifen, die restlichen Fälle werden durch Dummheit abgededckt. Aber wie gesagt, es ist zum Glück ein recht unbedeutendes Problem. ;)

binbald 08.04.2010 23:01

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1000877)
Also jetzt doch mal ehrlich.

Ach komm, gönn uns armem Fußvolk, die sich sowas nie leisten werden, doch den Spaß. So kleine Dekadenzdiskussionen sind doch immer neidinspiriert... :cool::lol:

Zwerg009 08.04.2010 23:06

Wer findet noch den Preis für Nikon raus? ;)

cdan 08.04.2010 23:13

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 5 SAL-300F2.8 verkauft. Da ist die Chance eine verlorengegangene Gegenlichtblende zu finden sogar geringer als ein Sechser im Lotto und dieses Thema verliert obendrein schlagartig an Bedeutung. ;)

alberich 08.04.2010 23:17

Zitat:

Zitat von erwinkfoto (Beitrag 999261)
Vielleicht sollte dieser Thread eher ins Cafè.

Grüße,

Erwin

Ja. Höchstens....:D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:44 Uhr.