![]() |
Metz 44 AF 4-M
Habe heute den Metz 44 AF 4M für 116,-€ bei einem Händler gesehen. Was haltet ihr von diesem Preis???
Und ist der in der Lage, meinen Metz 40 MZ-2 mit SCA 3082 drahtlos zu steuern? Bis später sagt Peter |
Hallo Peter,
wenn da der SCA 3302M4 mit dabei ist, ist das sicherlich ein guter Preis. Bei geizhals werden als niedrigster Preis 145 EUR aufgerufen ;) (+ Versand) |
Zitat:
Bis später sagt Peter |
Auch gut, hab ja nur nach denm Preis geschaut :cool:
|
Hi eipe,
sollte eigentlich gehen wenn der 44-er im Drahtlosen Metz verfahren arbeitet (arbeiten kann?). Preis ist glaub ich schon ganz ok. MfG Klaus |
Zitat:
Der 3082 wird ja nicht das Minolta-Verfahren unterstützen. Um ihn adequat einzusetzen, müßte man den 44-er im Metz-Remote-Verfahren betreiben. Ich halte die Möglichkeit für wahrscheinlich, weiß es aber nicht sicher. Ein 3083 ist übrigens einstellbar auf 0, 1 oder 2 Vorblitze. Damit kann man ihn also auch mit dem internen Blitz einer D5, D7, ... A1 oder A2 zünden, wo man nicht einmal wireless einstellen muß. Man kann den internen Blitz dann also irgendwie steuern, und dem Slaveblitz seine eigene bzw. autonome Automatik einsetzen lassen. Damit kann man Frontal- und Seitenlicht schön mischen ... PS: der Preis ist phantastisch ! |
Re: Metz 44 AF 4-M
Zitat:
Hallo Peter, da ich selber den Metz 44 AF 4M besitze und zusätzlich noch den 54 MZ 4 sowie diverse andere Blitze, kann ich dir aus Erfahrung sagen, das der 44 AF 4M nicht in der Lage ist, deinen Metz 40 MZ-2 drahtlos zu steuern. Der Preis selber für diesen Blitz ist super günstig. Viele Grüße aus der Grafschaft Reli |
Der Preis für den Blitz ist gut. Eine zeitlang hatte ich ihn genutzt, dann aber wieder verkauft, weil er mir nicht flexibel genug war. Zudem fand ich den Motorzoom etwas ruppig und laut. Aber bei dem Preis kann man daruber hinweg sehen, wenn man ihn nur sporadisch einsetzten möchte.
|
Re: Metz 44 AF 4-M
Hallo Peter,
da ich selber den Metz 44 AF 4M besitze und zusätzlich noch den 54 MZ 4 sowie diverse andere Blitze, kann ich dir aus Erfahrung sagen, das der 44 AF 4M nicht in der Lage ist, deinen Metz 40 MZ-2 drahtlos zu steuern. Der Preis selber für diesen Blitz ist super günstig. Viele Grüße aus der Grafschaft Reli[/quote] Danke für diese Antwort. Jetzt bin ich schwer am überlegen, ob ich ihn mir überhaupt kaufen soll. Werde mal noch eine Nacht darüber schlafen. Bis später sagt Peter |
Hallo Peter,
nun frag doch bitte mal bei Metz, ob der Metz 44 AF 4-M auch noch die Metz-Remote-Verfahren beherrscht (A), oder nur Minolta-Wireless (B). Bei A, bist Du mit dem 40 MZ-n und dem SCA3082 gut bedient. Du darfst dann nur nicht immer Minolta-Wireless einstellen. Minolta-Wireless ist mit dieser Hardware nur dann angesagt, wenn Du den Metz 44 AF 4-M als alleinigen Slaveblitz einsetzen willst, und ihn mit dem internen Blitz der Dimage steuerst :!: Wenn Du den Metz 44 AF 4-M dagegen auf der Dimage montiert hast, und dies der Master für 40-er ist, dann sollten die Mecablitze alle im Metz-Remote-Verfahren benutzt werden. Die weiteren WENNS und ABER lasse ich mal weg, weil sie Dich jetzt nur noch mehr verwirren würden. |
Hallo,
soweit ich weiß ist das auch gar kein richtiger Metz-Blitz sondern ein Sunpack oder ähnlich. Ich habe mal einen Vergleichstest gelesen und da war er baugleich mit so einem Gerät. Es gibt ihn nur "fertig" dedicated für N,C,M. Soweit mir bekannt arbeitet der mit keinem SCA-Fuß zusammen. Ich würde mich (vielleicht auch gebraucht) immer für einen "richtigen" Metz entscheiden der auch mit den SCA Füßen funktioniert. Mit diesen klappt auch das Remote Blitzen. Bei meinem MZ54MZ3 mit dem neuen Minolta Fuß (M4) geht das alles hervorragend. Viele Grüße Stefan |
Zitat:
Originalauszug aus der Bedienungsanleitung : Systembedingt wird die drahtlose Blitzfernsteuerung REMOTE vom mecablitz nicht unterstützt. Viel Grüße aus der Grafschaft Reli |
Danke an alle für die Antworten. Werde wohl von diesem Blitz Abstand nehmen.
Bis später sagt Peter |
Ich blicke da nicht durch. Welches Metz Blitzgerät soll ich kaufen und mit meiner A2 drahtlos blitzen zu können? :?: :?: :?:
Mein altes Minolta 5400HS läuft zwar auch mit der A2, ich kann aber keinen Einfluss auf die Blitzstärke nehmen, alle Bilder die ich mit diesem Blitz mache sind hoffnungslos überbelichtet... |
Hallo
@eipe59, @XxJakeBluesxX Klickt mal in meine Signatur, dann wird es sicher klarer. Über die Forum Links wäre das auch zu finden gewesen und beim Benutzen der Suchfunktion des Forums hättet ihr es auch gefunden. |
Zitat:
|
Sehe ich das richtig dass ich den Metz 44 AF-4M in Verbindung mit dem Metz-Adapter SCA-3083 Digital drahtlos einsetzen kann?
|
Hallo
Nein, du siehst es falsch. Hast du dir mein letzten Beitrag hier durchgelesen und dir die Tabelle angesehen? Wahrscheinlich nicht! :( Da der SCA-3083 eben ein SCA-Adapter ist, wie der Name schon sagt (ach nee), geht er auch nur an die Blitze anzuschließen, die eben auch das SCA-3000 System unterstützen. Da der 44AF-4M, wie du in der Tabelle sehen kannst, einen festen Minoltafuß dran hat, kann er logischerweise an keinen SCA-Adapter passen. Wenn du einen (beliebigen) SCA-Adapter nutzen willst, dann mußt du auch einen SCA-Blitz dazu nehmen. |
Sorry, aber ich beschäftige mich noch nicht so lange mit Metz Blitzen und habe keine große Ahnung davon. Was bedeutet denn SCA?
|
Die meisten Metz Blitzgeräten (Eben den SCA Blitzen) haben keinen direkten Anschluß für die Kamera, sonden nur ein paar Kontakte mit der keien Kamera etwas anfangen kann. Der SCA past nun den das Blitzgerät an die Kamera an. Je nach Kameratyp bracuht man einen anden SCA Adapter. Bei den Aktuellen Minolta Digitalkameras eben einen SCA3302 M4. Wenn Du Dir nun eine andere Kamera (nicht von Minolta) kaufen würdest brauchst Du kein komplett neues Blitzgerät sonden nur einen neuen SCA Adapter.
|
Hallo XxJakeBluesxX
Wenn du direkt unter (m)einem Beitrag zu diesem Beitrag antwortest, brauchst du nicht den ganzen Beitrag zu zitieren. Der Bezug ist ja dann auch so da. ;) Was SCA genau heißt (Wortlaut dieser Abkürzung, wenn es eine ist), das weiß ich auch nicht. Es bedeutet, daß Blitze nach dem SCA System keinen fest angebauten Fuß für irgendeine Kamera haben. Statt dessen haben sie nur eine Kontaktplatte. An diese passen dann die SCA-Adapter. So ein Adapter hat dann die notwendige Hard-/Software und den passenden Fuß für eine bestimmte Kamera. Im Falle des SCA-3083 hat er die notwendige Hard-/Software nicht für eine bestimmte Kamera, sondern um den damit bestückten Blitz als Slave laufen zu lassen. Der SCA-3083 kennt dabei 3 Funktionen: 1. Auslösen auf 1. Blitz 2. Auslösen auf 2. Blitz (für den Vorblitz von Digikams) 3. Steuerung als Slave im drahtlosen Metz-Remote Verfahren (Dafür muß dann ein Metz Blitz, der den Metz-Master Modus kann auf der Kamera drauf stecken.) Und jetzt tue mir bitte den Gefallen und klick in meine Signatur auf die Blitztabelle. Wenn du dann noch Fragen hast, helfen wir hier gern weiter. Aber das wurde geamcht, um nicht immer und immer wieder die gleichen Grundfragen beantworten zu müssen. |
Deinen Link habe ich besucht, auch wenn das nicht den Anschein hatte.
Wenn ich den Blitz drahtlos als Master benutzen will brauchte ich dann wohl den 40 MZ-1(i), MZ-2 oder den MZ-3(i) da sich der 44 MZ-2 ja nur als Slave benutzen lässt (d.h. dass ich den nur zusammen mit dem eingebauten Blitz auslösen kann, oder?). Oder löst der 44 MZ-2 auch aus wenn der interne Blitz eingeklappt ist? |
Ja, der Interen Blitz der A1 (bzw A2) dient als Auslöser für den dratlosen Blitz nach Minolta Verfahren. Ist aber bei den Minolta Blitzen genau so. Wenn du im Metz Dratlosverfahren Blitz dann bracht du diesen Auslöseblitz AFAIK nicht, da bin ich mir aber nicht sicher.
|
Beim Metz-Remoteblitz-Verfahren dient ein Mecablitz als Master, und zwar der auf der Kamera montierte. Ein zweiter (oder dritter) Mecablitz kann als entfesselter Slaveblitz eingesetzt werden.
Der Blitz auf der Kamera braucht natürlich den SCA3302-M4. Die Slaves brauchen jeweils einen SCA3080, 3082 oder 3083. Metz kennt dabei wenigstens zwei Slave-Blitz-Verfahren: 1. den drahtlosen Metz-TTL-Remote-Betrieb & 2. den drahtlosen Metz--A-Remote-Betrieb. Beim ersten wird der Master z.B. mit Minolta-Vorblitz-TTL die Belichtung bestimmen, oder auch anders. Der Slave hängt sich beim Arbeitsblitz aber mit dran, und blitzt gleichzeitig mit. Das darf nicht mit Minoltas entfesseltem TTL-Blitzen verwechselt werden ! Bei diesem wird der Master von der Kamera genommen, und selbst zum Sklaven des kamerainternen Blitzes. Das geht sowohl mit Minolta-Blitzen, als auch mit einem Mecablitz (z.B. 40, 50, 54) dem SCA3302-M4. Beim zweiten bestimmt der auf der Kamera sitzende Masterblitz autonom das erforderliche Licht, und zieht dabei auch die Slaves mit in Betracht. Die ganze Belichtung wird dabei allein vom Foto-Sensor des Masterblitzes auf der Kamera gesteuert, und nicht von der Kamera. Voraussetzung ist natürlich, daß ISO-Zahl, Zoom-Stellung und Blende der Kamera in den Blitz übernommen werden. Wenns nicht automatisch klappen sollte, muß man es halt manuell einstellen. Eine weitere Variante ist das Mecalux-Verfahren, bei welchem autonome belichtende Slaves eingesetzt werden, die alle auf A-Automatik stehen, oder fest programmiert sind; sie werden auf 0, 1 oder 2 Vorblitze des internen Blitzes eingestellt, d.h. so, daß sie gleichzeitig mit dem Frontalblitz arbeiten sollen. Der Frontalblitz und die Slaveblitze können bei Metz gleichzeitig arbeiten; nur wenn sie nach dem Minolta-Verfahren arbeiten sollen, dann nicht, weil die Minolta-Blitze es auch nicht gleichzeitig tun. Verwirrend ist wirklich, daß die Mecablitze so viele Einsatz-Verfahren und Einstellmöglichkeiten haben. Ohne Handbücher (Dimage und Mecablitz) und spielerisches Herangehen kommt man nicht dahinter, sondern scheitert schnell an Kombinationen, die nicht funktionieren. Ideal (zum Spielen) sind jedenfalls mehrere 40 MZ-1i/3i, 50 MZ-5, 54 MZ-3/4 und evtl. auch noch die anderen von Andy.R genannten SCA-Blitze. |
Hallo
Zitat:
Zitat:
Also konkret und zusätzlich zu korfris Info nochmal:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:03 Uhr. |