![]() |
Zeiss 135/1.8 bei photozone Vollformat
Wie schon an APS-C
http://www.photozone.de/sony-alpha-a...eiss_za_135_18 bewährt sich das Objektiv auch an Vollformat (was eine hemmungslose Untertreibung ist). Klaus Schroiff schreibt in der Zusammenfassung: Zitat:
http://www.photozone.de/sonyalphaff/...5_18ff?start=1 Freut einen dann doch - ich liebe meins!! Schöne Grüße, Rüdiger |
Bei F=4,0 geht die Auflösung fast durch die Decke, selbst am Rand noch 3250!:top::top::top:
Jetzt weiß ich wieso ich die Scherbe so liebe!:cool: |
Trotzdem werden vielleicht wieder einige meckern, warum da bloß vier sterne stehen statt der für Sony/Zeiss obligatorischen fünf :lol:
Seit ich es habe, hat es die Kamera auch nur verlassen, wenn ich wirklich eine andere Brennweite benötigt habe. So viel Spaß habe ich sonst nur mit dem 200er gehabt. |
Zitat:
Der oben zitierte Satz sagt eigentlich alles.;) |
Zitat:
Kein SSM, zu unflexibel, halt nur 135, zu schwer, zu teuer und überhaupt. Ja meinetwegen ganz anständig, aber richtig gut sieht anders aus..... :crazy: :-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Und ich wollte schon immer so ein Teil haben. Es wurde damals aber dann doch das 85er (an APS-C wäre das 135er für den typischen Bühnenabstand zu lang gewesen) - auch so ein Sahneteil :D
LG, Rainer |
Zitat:
Nein im ernst: Du hast natürlich vollkommen recht, denn es ist quatsch, sich in Dingen bestätigen zu lassen, die man selbst eh schon weiß, nur um es der Welt zu zeigen (ich denke mal, das meintest du doch, oder?). Fotografiert doch lieber als vorm Computer zu sitzen und euch daran... "zu freuen" (anderes Vokabular wäre jetzt zensiert worden :P :lol: ) das eure Linsen im Internet als Non-Plus-Ultra abgestempelt werden ;) lg, Basti |
Zitat:
|
Im Vergleich zum 85/1.4 wie sieht es da aus? Mal abgesehen von der Brennweite. Hatte das 85er ja mal kurzzeitig (und dann wurde die Studien-Rückmeldung fällig). Und will es wiederhaben :crazy:
Für APS-C fand ich es perfekt. Gerade bei Tanzauftritten meiner Tochter. Da sind 135 schon zu lang. |
Wen interssiert bei so einem Objektiv noch die Bestätigung durch einen Test...
Jeder der so ein Objektiv mal genutzt hat, liest solche Tests nicht :mrgreen: Ich bin da voll bei Christian |
Zitat:
Ich meine aber, damals bei meiner Entscheidungsfindungsphase gelesen zu haben, daß das 85er zwar das schärfere Objektiv ist, aber in Bezug auf chromatische Aberrationen bei Offenblende etwas schwächelt. Aber es bietet ja auch Offenblende 1,4 - und schon auf 1,8 abgeblendet bleibt kaum mehr ein Wunsch offen. Jetzt an der 900er hätte ich allerdings schon mal große Lust, auch das 135er auszuprobieren... LG, Rainer |
Zitat:
|
Das CZ 85 1.4 ist -nicht- das schärfere von Beiden. Es zeichnet minimal weicher und packt die AUflösung nicht ganz so gut wie das 135er.
Zudem hat es (logischerweise) bei Offenblende mehr mit CA's zu kämpfen. Jetzt aber der interessante teil: Dies ist alles SO marginal, das es absolut nicht auffällt und beide Objektive eig. gleich sind, bis auf Brenweite und max. Blendenöffnung. lg, Basti |
Zitat:
|
Bitte aufhören, sonst muß ich mir das 135er doch holen, hatte es beim Club Sonus Treffen an der 900er getestet und unbedingt haben will....................................
mir fehlt nur der Sponsor ;) |
Zitat:
"Unfortunately there're no seals against dust and humidity - something which should be standard in this lens and price class." |
moin,
Zitat:
Sony bewirbt das nicht, aber z.B. das STF hat in der Sony-Version im Gegensatz zur minolta-Version zusätzliche Dichtungen (wird glaubhaft behauptet). Sony bewirbt das Teil auch nicht als APO, obwohl es eines ist (zumindest hat es weniger CA+LoCA als das 200/2.8APO). Würde Sony "abgedichtet" bewerben, gäbe es Reklamationen, weil das Teil in 150m Tauchtiefe doch undicht ist... Am Bajonett gibt es keine Dichtung, das ist korrekt. Bringt die was bzw. würde sie was bringen? Bitte nur Erfahrungsberichte von Nutzern von Objektiven mit solch einer Bajonett-Dichtung! Und ja, das Teil steht auch bei mir sehr weit oben auf der must-have-Liste: einmal begrabbeln im SonyStyle in Berlin reichte völlig aus, um dieses Gefühl hervorzurufen ;) Dass es richtig gut ist, wussten wir anhand der hier und anderswo gezeigten Bilder und Erfahrungsberichte auch vorher schon. |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie Das Bokeh ist in der Tat phänomenal... |
Zitat:
Und ich mag so kleine, aber feine Extras wie eine zusätzliche Dichtung oder auch eine Vollverzinkung beim Auto, die mir ein beruhigendes Gefühl vermittelt. |
Zitat:
Aber natürlich ist es nicht abgedichtet und natürlich bringt die Dichtung am Bajonett etwas. Diese sorgt dafür dass keine Feuchtigkeit oder gar Wasser übers Bajonett ins Gehäuse dringt. Aber da auch keine der Alphas richtig gedichtet ist, bringt ein abgedichtetes Objektiv wenig. Und natülich muss ein als abgedichtet geltendes Objektiv nicht 150m unter Wasser dicht sein, sondern der Hersteller gibt die Spezifikationen vor. Und wirbt natürlich auch damit.... Siehe diverse Canon Gehäuse + x L Objektive Oder diverse Nikon Gehäuse und gewisse Objektive Oder IMHO alle Olympus 4/3 Gehäuse und diverse Objektive oder gewisse Pentax und diverse Objektive Gruss |
Sorry für OT, aber bei solchen Diskussionen (Dicht oder nicht) fällt mir immer dieser Text ein und ich muss schmunzeln, vielleicht ihr ja auch. ;)
Gruß Wolfgang |
Zitat:
OT-Ende |
Ich denke,
so lange man nicht all zu weit vom Thema abschweift, sollte so ein lustiger und zur allgemeinen Erheiterung beitragender Einwurf überall genehmigt sein. ;) Aber wieder zurück zum Thema :!: Gruß Wolfgang |
Wobei man natürlich schon sagen muss, dass es bei Abdichtungen schon Unterscheide gibt. Eine 40D halt als einzige Alibi-Maßnahme einen Moosgummistreifen am Kartenfach - eine 1D Mk III hat eine Staub- und Spritzwasserabdichtung durch 70 Dichtungen.
Aber schaden tut die eine Abdichtung nicht, solange man sich bewusst ist, dass sie nur ein Marketing-Gag ist. Hätte ein Objektiv auch nur die eine Dichtung am Bajonett, würde ich es auch ehr als Gag einstufen, aber ich denke z. B. bei Canon-L-Objektiven steckt da schon mehr dahinter. |
Zitat:
Wird Zeit, dass endlich wer aus unserer Generation dem Zeiss mal eine innovative Problemlösung verpasst, damit es bei 150m Tauchtiefe auch noch dicht ist!:lol::lol::lol: Schließe mich den unzähligen Verehrern der Linse an. Am Crop war der Einsatz leider etwas eingeschränkt , da 200mm einfach oft zu lang sind. Habe mir nicht zuletzt wegen der Linse VF geleistet. Die Schärfe/Klarheit springt einem schon aus dem Sucher (zumindest an der 900er) heraus an. Da brauche ich gar nichterst auf 1:1 in der Bildbetrachtung am PC gehen. Und für nächtliche Ausflüge ist es unschlagbar.:top::top::top: http://www3.pic-upload.de/thumb/31.0...npp1bszv8u.jpg Macht Euch ein Bild. Gruß aus Wien. erich |
Zitat:
Ich finde es im Fall des 135mm 1.8 auch schade, dass es keine Abdichtung hat aber braucht das ein solches Objektiv? In der Naturfotografie finde ich so etwas wichtiger, obwohl man auch da mit einem Linsenschutz arbeiten kann. Beide 135mm Linsen im System sind aber m.E. zwei richtige Sahenstückchen und auch an VF eine Klasse für sich, das STF hatte ich ja mal einige Zeit...:D |
Zitat:
http://a.img-dpreview.com/reviews/Ca...ages/seals.jpg http://a.img-dpreview.com/reviews/Ca...ew_sealing.jpg |
Brauchst du mir nicht zu erzählen, schau mal, was ich vor einem halben Jahr schrieb:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...2&postcount=47 |
Da hier schon mal wieder der Vergleich mit den Canons der vergleichbaren Preisklasse gebracht wird, fällt mir so ganz spontan dieser Bericht wieder ein. Nur zur Vervollständigung.
Ganz so schlecht sind die großen Alphas hinsichtlich der Wetterfestigkeit nicht. Auch nicht im Vergleich zur Konkurrenz. Und dabei will ich nicht mal in die Antarktis reisen. Und ja Wolfgang, genauso ist es, früher war alles besser. Wir waren (und sind) eben keine Weicheier. :lol: Rainer |
Danke Rainer,
genau das hatte ich im Hinterkopf, als ich provokant etwas von 150m Tauchtiefe schrieb. Dichtungen allein reichen nicht, sie müssen auch wirken ;) Also nochmal die Frage an die Nutzer von Kameras, deren Bajonett abgedichtet ist: Gibt es einen Unterschied, wenn ein Objektiv mit Dichtung oder ein Objektiv ohne Dichtung angeschlossen ist? Hatte jemand Ausfälle bzw. eingedrungene Feuchtigkeit/Staub mit am Bajonett ungedichteten Objektiven, welche unter vergleichbaren Bedingungen mit einem abgedichteten Objektiv nicht aufgetreten sind? War das ein Einzelfall oder reproduzierbar? Hintergrund: Der Bajonettflansch dichtet flach auch ohne Gummiring recht gut ab. Sogar Verschraubungen von Druckwasser oder Gasen oder Vakuum werden flach als Metalldichtfläche ausgeführt, Gummi oder Dichtmaterial stört da mehr als es nützt. Das Hauptproblem am Objektivbajonett tritt eh beim Wechseln eines Objektives auf, und da hilft keine Dichtung :cool: |
Ich habe die Zeiss-Zooms, das 70-200, 70-400 und auch das 135er/1.8 bereits öfters mehrere Stunden in strömendem Regen benutzt. Kein Problem. Für die 900er sowieso nicht. Ein trockenes Handtuch vor dem Verpacken in die Fototasche ist m.E. wichtiger als dieses Dichtungsgedöns.
Meine Leica und Summicron 50 (beides Bj. 74) haben auch einige Seewasserduschen abbekommen ohne jedes Problem - Handtuch sei Dank. :D Diese Dichtungen werden allgemein überschätzt. Was wirlich fies ist, ist feine Salzwassegischt in feinsten Tröpfchen. Dieses pumpt man sich schon durch den Spiegelschlag ins Gehäuse und gegen das feine Salzaerosol bringt die Dichtung nichts, sondern nur eine EWA-Marine-Tüte oder ähnliches. |
Zitat:
Da braucht es keine Tests, dieses Objektiv testet eher das Auflösungsvermögen des 24,6 MP Sensors der Alpha 900 und 850. :D :top: :D |
Zitat:
Und jetzt gehts raus mit der Kombi. Ganz ohne "Dichtungen". Rainer |
Ich versteh wirklich nicht, warum im 135er nicht inzwischen ein SSM verbaut wird!
:( |
Zitat:
Aber: Das neue 2/24 kommt mit SSM. Geht doch. |
Zitat:
Wie lange ein O-Ring bei häufigem Gebrauch am Bajonett aushält weiß ich nicht, aber der Tausch ist ja nicht teuer. Funktionieren tut die Lösung definitiv, da bin ich mir sicher. |
Ganz einfach: an die Drehbank gehen, Objektiv einspannen, 600 U/min einstellen, mit Stichmeissel Nut für O-Ring ins Bajonett drehen (nicht mehr als 1,5 mm), ausspannen, O-Ring einkleben, fertig.
Dann am besten noch einen Canonaufkleber über das G kleben, dann fühlt man sich sicher. :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:50 Uhr. |