SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Nahlinsen einige Fragen dazu! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87627)

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 14:49

Nahlinsen einige Fragen dazu!
 
Ein altes Posting dazu erst einmal!
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...6&postcount=20
Angeturnt hat mich dieses Bild
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=87319
Gibt es einen Link ,der sich mit der Praxis und Theorie von Nahlinsen beschäftigt?
Eine Frage wäre ob man auch aus freier Hand photographieren kann mit einer Nahlinse auf dem Objektiv?
ERnst-Dieter

mrieglhofer 29.03.2010 15:44

Ganz kann ich dir nicht folgen.

Warum sollte man nicht Freihand fotografieren können? Es kommt halt zu schlechterer Wirkung des AS/SSS. Aber das ist bei einem Makroobjektiv nicht anders.
Aber natürlich ist eine Nahaufnahme freihändig immer schwierig wegen der geringen Schärfentiefe.

http://de.wikipedia.org/wiki/Nahlinse

Grundsätzlich sind Nahlinsen oder besser Vorsatzachromaten, wenn man schon Qualität haben will, Kollimatoren, die den Strahlenverlauf dahingehend ändern, dass das dahinterliegende Objektiv ein im Unendlich liegendes Bild sieht und daher in der besten Korrekturstellung arbeitet. Damit können Nahlinse bei guten Objektiven bessere Bilder liefern, als das Objektiv selbst in kurzer Entfernungseinstellung.

Vorteil: handlich, immer dabei, größere Schärfentiefe, da kürzere Brennweite
Nachteil: Brennweite wird kürzer, daher natürlich auch der objektabstand geringer.

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 16:28

Habe diesen Artikel von Hans-Peter Schaub gefunden.Das Thema Vorsatzlinsen wird auch in seinem Buch Digitale Fotopraxis Naturfotografie behandelt!
http://www.photoscala.de/Artikel/Mak...t-aber-perfekt
Mein Objektiv zu den Vorsatzlinsen 1+2 von Minolta wäre das 1,4/50mm.
Ernst-Dieter

alberich 29.03.2010 16:43

Du sprichst in Rätseln.
Was ist denn dein Begehr?


oder willst du einfach nur mal so über Nahlinsen brabbeln?

http://www.naturfotografie-digital.d.../nahlinsen.php

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 16:56

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 995214)



oder willst du einfach nur mal so über Nahlinsen brabbeln?

http://www.naturfotografie-digital.d.../nahlinsen.php

Makromotive kommen zu Hauf vor, möchte mein 1,4/50mm mit den Achromaten zusätzlich makrotauglich machen für den Urlaub z.b.
Den Anreiz dazu hat mir das Bild von Manfred xxxx siehe oben gegeben .
Ist die Kombi 1,4/50mm gut, so könnte ich das 100 mm Makro zu hause lassen. Da ich eh noch ein kürzerbrennweitiges Makro suche
könnte ich mir so die Mehrkosten für ein 30mm Makro sparen, denn die Achromat(e), werden wohl um die 40 Euro liegen.
Beste Grüße aus Apelern

kitschi 29.03.2010 17:10

das hier schon gesehen, oder überhaupt bei den Reviews gelesen ob Kurt Munger es mit den Nahlinsen versucht hat bei dem Objektiv???

mrieglhofer 29.03.2010 17:14

50 mm mit Nahlinsen, ja es geht für Blumen usw. Nahe dran bist halt schon.
Optisch wird es durchaus reichen, wenn du "Original Minolta" Vorsatzachromaten nimmst M;-)

Es gibt auch Nahlinsen für längere Brennweiten z.B. Typ 0 für 85-135mm.

Ich habe sie lange Zeit immer wieder verwendet und die Qualität ist wirklich erstklassig. Nur haben sie mittlerweile einfach an Bedeutung verloren, da die meisten Objektive eh recht nahe ran können.

Und verloren ist nicht viel. Neu gibt es sie eh nicht und gebraucht verlieren sie auch nicht mehr an Wert, da eher selten.

mrieglhofer 29.03.2010 17:16

@kitschi:

Eigentlich geht jedes Objektiv, da ja die Achromaten dem Objektiv vorspielen, in die Unendlichkeit zu schauen. Damit erreichst du praktisch die optimale Korrektur des Objektives.
Die Last der Naheinstellung übernehmen die Achromaten. Deshalb sollten das auch Achromaten und nicht einfache Linsen sein. Gabs von Canon, Leitz und Minolta.

HorstE 29.03.2010 17:28

Lt. Josef Scheibel ergeben sich bei einem 50 mm Objektiv mit den Minolta-Vorsatzachromaten folgende Abbildungsmaßstäbe:
Nr. 1: 1:10 bis 1:4.1
Nr. 2: 1:5,1 bis 1:2,9
Nr. 1+2: 1:3,3 bis 1:2,3
Die Verwendung von Nr. 1 und Nr. 2 zusammen ist ein Notbehelf und erfordert stärkere Abblendung. Zuerst Nr. 1 aufschrauben und dann Nr. 2!

Gruß Horst

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 17:32

Zitat:

Zitat von kitschi (Beitrag 995234)
das hier schon gesehen, oder überhaupt bei den Reviews gelesen ob Kurt Munger es mit den Nahlinsen versucht hat bei dem Objektiv???

Den Munger hab ich mir eh als Lesezeichen gespeichert, auf die Sache mit den Achromaten bin ich erst heute morgen gestoßen!
ERnst-Dieter

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 17:39

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 995237)

Es gibt auch Nahlinsen für längere Brennweiten z.B. Typ 0 für 85-135mm.



.

Also auch an einem 75-300mm Minolta erste Version zu verwenden?Hast du so etwas auch probiert?
Ernst-Dieter

HorstE 29.03.2010 17:46

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 995255)
Also auch an einem 75-300mm Minolta erste Version zu verwenden?
...

Das wäre bei Minolta der Vorsatzachromat Nr. 0, ergibt beim 75-300er die Abbildungsmaßstäbe 1:13 bis 1:1,9 (ebenfalls nach Scheibel).

Gruß Horst

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 18:03

Zitat:

Zitat von HorstE (Beitrag 995260)
Das wäre bei Minolta der Vorsatzachromat Nr. 0, ergibt beim 75-300er die Abbildungsmaßstäbe 1:13 bis 1:1,9 (ebenfalls nach Scheibel).

Gruß Horst

Also 1:1,9 bei 300mm (450mm Kleinbild), nicht schlecht.
Das große Ofenrohr nehme ich auf jeden Fall mit nach Kreta, da wäre so ein Achromat eine platzsparende und kostengünstige Erweiterung.Danke für die Antwort!

HorstE 29.03.2010 18:08

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 995272)
Also 1:1,9 bei 300mm (450mm Kleinbild), nicht schlecht.
Das große Ofenrohr nehme ich auf jeden Fall mit nach Kreta, da wäre so ein Achromat eine platzsparende und kostengünstige Erweiterung.Danke für die Antwort!

Ach ja - die Arbeitsabstände sind bei dieser Kombination auch relativ komfortabel: 106 bis 60 cm.

Gruß Horst

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 18:17

Zitat:

Zitat von HorstE (Beitrag 995276)
Ach ja - die Arbeitsabstände sind bei dieser Kombination auch relativ komfortabel: 106 bis 60 cm.

Gruß Horst

Muß aber nicht Minolta sein, da diese wohl sehr selten sind gebraucht.
Neue Achromaten gibt es hier bei Marumi(nie davon gehört), aber großes und hoffentlich auch qualitativ gutes Sortiment
http://www.enjoyyourcamera.com/Makro...:::10_112.html

HorstE 29.03.2010 18:28

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 995284)
Muß aber nicht Minolta sein, da diese wohl sehr selten sind gebraucht.
Neue Achromaten gibt es hier bei Marumi(nie davon gehört), aber großes und hoffentlich auch qualitativ gutes Sortiment
http://www.enjoyyourcamera.com/Makro...:::10_112.html

Klar, muss nicht Minolta sein - habe halt nur gerade die Angaben für die Minolta-Linsen ...
Damit Du die Angebote mit meinen bisheringen Angaben vergleichen kannst, hier die Dioptrien-Werte der Minolta-Linsen:
Nr. 0: +0,94 dpt
Nr. 1: +2,0 dpt
Nr. 2: +3,8 dpt

Gruß Horst

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 18:53

Zitat:

Zitat von HorstE (Beitrag 995289)
Klar, muss nicht Minolta sein - habe halt nur gerade die Angaben für die Minolta-Linsen ...
Damit Du die Angebote mit meinen bisheringen Angaben vergleichen kannst, hier die Dioptrien-Werte der Minolta-Linsen:
Nr. 0: +0,94 dpt
Nr. 1: +2,0 dpt
Nr. 2: +3,8 dpt

Gruß Horst

Danke für Dein Tutorium.:D
Ernst-Dieter

Tuergriff 29.03.2010 18:58

Hi

Hier kannst du u.a. einen Rechner fuer den Vergrosserungsmasstab als Funktion der Brennweite, Dioptrien und Entfernungseinstellung finden.

Ich habe die Minolta Achromate 0 und 1, habe sie zuletzt vor ca. 5-6 Jahren (damals noch analog) eingesetzt. Ich erinnere mich, dass der Acromat 1 an einem Ofenrohr einen schoenen Weichzeichnereffekt hatte.

Tuergriff

StefH 31.03.2010 09:51

Das 50/1.7 funktioniert auch prima mit den Canon Achromaten 500D (2dpt) und 250D (4dpt). Bei Telezooms habe ich die Erfahrung gemacht, daß sie bis 2dpt prima funktionieren, darüber (4dpt und größer) allerdings trotz abblenden milchige Fotos liefern :?

Ernst-Dieter aus Apelern 31.03.2010 18:46

Zitat:

Zitat von Tuergriff (Beitrag 995315)
Hi

Hier kannst du u.a. einen Rechner fuer den Vergrosserungsmasstab als Funktion der Brennweite, Dioptrien und Entfernungseinstellung finden.



Tuergriff

Danke, habe ein 1,4/50mm Minolta erste Baureihe.
Die Naheinstellgrenze ist 45mm un der größte Abbildungsmaßstab 1:6,67 (0,15x).
Schraube ich nun einen Achromaten mit 4 Dioptrien an das Objektiv , so ergibt sich bei Benutzung des Rechners ein Abbildungsmaßstab von 1:5 (0,2x)

Nur eine marginale Verbesserung des Abbildungsmaßstabes, oder habe ich etwas falsch gerechnet?
Leider läßt sich der eingegebene Rechner nicht verlinken:
Ernst-Dieter

Tuergriff 31.03.2010 18:53

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 996247)
Danke, habe ein 1,4/50mm Minolta erste Baureihe.
Die Naheinstellgrenze ist 45mm un der größte Abbildungsmaßstab 1:6,67 (0,15x).
Schraube ich nun einen Achromaten mit 4 Dioptrien an das Objektiv , so ergibt sich bei Benutzung des Rechners ein Abbildungsmaßstab von 1:5 (0,2x)

Nur eine marginale Verbesserung des Abbildungsmaßstabes, oder habe ich etwas falsch gerechnet?
Leider läßt sich der eingegebene Rechner nicht verlinken:
Ernst-Dieter

Bei der Naheinstellgrenze meinst du sicherlich 45cm (0.45m) nicht 45mm. Damit sieht das Resultat so aus:

Abbildungsmaßstab: 0.350 (1 : 2.857)
Neue Gegenstandsweite [m]: 0.250
Brennweite [mm]: 50
Entfernungseinstellung [m]: 0.450 m
Nahlinse Dioptrien: 4

Tuergriff

P.s.: Die Herrleitung der Formeln findest du hier

Ernst-Dieter aus Apelern 31.03.2010 19:01

Zitat:

Zitat von Tuergriff (Beitrag 996251)

Abbildungsmaßstab: 0.350 (1 : 2.857)
Neue Gegenstandsweite [m]: 0.250
Brennweite [mm]: 50
Entfernungseinstellung [m]: 0.450 m
Nahlinse Dioptrien: 4

Tuergriff

Danke , der Link ersetzt ja ein kleines Buch!
Ernst-Dieter

Tuergriff 31.03.2010 19:48

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 996258)
Danke , der Link ersetzt ja ein kleines Buch!
Ernst-Dieter

Es lohnt auch in die anderen Bereiche von Elmar Baumanns Foto-Webeite mal reinzuschauen. Dann braucht man fast kein Fotoforum mehr :lol:

Ernst-Dieter aus Apelern 02.04.2010 10:34

Achromat am Makroobjektiv?
 
In der neuen NaturFoto steht ein Bild von einem Schmetterling, welches mit einem 2,8/150mm Makro plus Vorsatzachromant gemacht wurde. Bringt die Kombination Makro plus Vorsatzahromat denn noch etwas? Das Makrobjektiv allein bietet ja schon einen Abbildungsmaßstab 1:1 und eine Naheinstellungsgrenze von 38 cm.
Leider wird der Achromat nicht näher beschrieben.
Ernst-Dieter

Ernst-Dieter aus Apelern 02.04.2010 12:51

Kennt Jemand diese Nahlinse, müßte ein Achromat sein bei dem Preis.
http://www.technikdirekt.de/main/de/...igital-55.html

Jens N. 02.04.2010 13:11

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 997098)
Kennt Jemand diese Nahlinse, müßte ein Achromat sein bei dem Preis.
http://www.technikdirekt.de/main/de/...igital-55.html

Sollte man meinen bei dem Preis, ja. Angesichts der ansonsten sehr ausführlichen Beschreibung (die haben ja für jeden Pups eine hochtrabende Bezeichnung samt Abkürzung) würde ich aber erwarten, daß das dann auch erwähnt wäre. Ich vermute (!) daher eher nicht, daß es sich um einen Achromaten handelt.

Bei Amazon gibt's das Teil übrigens für knapp 40 Euro. Für eine Nahlinse immer noch kein Schnäppchen, aber mit den ganzen tollen Abkürzungen... ;)

mrieglhofer 02.04.2010 13:11

Warum, ich kann auch ein einfache Nahlinse um 100 €verkaufen. Es steht ja jeden Tag mindestens 1 Dummer auf (siehe auch Ebay Schachteln usw.) ;-))

Ev. bei Hoya recherchieren oder vom Händler zusichern lassen. Aber sicher nicht vermuten.

lüni 02.04.2010 13:17

http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr5320pro/index.htm

taugt ordentlich was, ist nicht billig... sieht bestimmt lustig an einem 50iger aus :)

Steffen

Jens N. 02.04.2010 13:27

Ich meine es gibt eine Möglichkeit, eine Nahlinse sicher von einem Achromaten zu unterscheiden, ich weiß nur nicht mehr wie, bzw. finde nichts mehr dazu? Weiß es jemand? Könnte so funktionieren, daß man Licht schräg durch die Linse fallen lässt und sich das Farbspektrum ansieht, aber ich weiß es wie gesagt nicht mehr.

Denn eigentlich funktionieren Achromaten erstmal nicht groß anders als Nahlinsen, nur daß sie wegen des Aufbaus (zwei Linsen statt einer) besser gegen Farbfehler korrigiert sind. Schärfer oder sonstwie besser müssen sie aber gar nicht zwingend sein, was oft übersehen wird. Ich habe schon viele Nahlinsen und Achromaten gegeneinander getestet (vor allem an Kompaktkameras, im DSLR-Bereich habe ich mich mit Vorsatzlinsen nie sonderlich anfreunden können): die Unterschiede fallen teilweise sehr deutlich aus, allerdings stark abhängig von Kamera/Objektiv. D.h. es gibt nicht DIE beste Nahlinse oder DEN besten Achromaten, sondern es hängt immer von der Kombination Grundobjektiv/Vorsatzlinse ab - auch das wird leider immer übersehen. Man kann zwar sagen, daß man von Achromaten die besseren Abbildungsleistungen erwarten darf (vor allem im Bezug auf Farbsäume wie gesagt), aber das muß nicht zwingend so sein. Selbst günstigste Nahlinsen können, wenn sie mit dem Grundobjektiv harmonieren, meiner Erfahrung nach gut, bzw. sogar besser als ein Achromat, der nicht mit dem Grundobjektiv harmoniert, abbilden.

Hier noch ein vielleicht hilfreicher Link zum Thema Achromaten, da findest du vielleicht eine passende Alternative: http://www.angelfire.com/ca/erker/closeups.html Ich glaube die Liste wird aber nicht mehr aktualisiert, muß also heute nicht mehr vollständig sein. Wie auch immer, wenn du einen Achromaten mit 55mm Fassung und ca. 3 Dpt. suchst, kannst du bei Leica, Olympus (je 2,5 Dpt.) oder Minolta (3,8 Dpt.) fündig werden (oder du adaptierst irgendeinen Achromaten mit anderer Größe, den Nikon 6T mit 2,9 Dpt. z.B.). Oder Heliopan (55mm und 3 Dpt.), aber die sind glaube ich selten und vor allem sehr teuer. Die anderen Teile gibt's immer mal wieder günstig bei Ebay, auch die Leicas. Ich hatte mal 'ne ganze Schublade voll mit den unterschiedlichsten Achromaten.

Ernst-Dieter aus Apelern 02.04.2010 13:37

[QUOTE=Jens N.;997130]Ich meine es gibt eine Möglichkeit, eine Nahlinse sicher von einem Achromaten zu unterscheiden, ich weiß nur nicht mehr wie, bzw. finde nichts mehr dazu?
Habe diesen Link gefunden, also doch ein Achromat
http://www.internet-fairkauf.de/inte...nse-67mm-.html

Jens N. 02.04.2010 13:48

Tja, der Händler bezeichnet es halt als Achromat, gleichzetig aber auch mehrmals als Nahlinse. IMO widersprüchlich, aber wenn dir das als "Beweis" reicht...

Ich habe bisher auch auf der Seite des Herstellers keinen sicheren Hinweis finden können. Problem daran ist aber auch, daß "close up" sowohl für Nahlinsen, als auch für Achromaten gebräuchlich ist. Auf Deutsch, auch im Prospekt (zu finden hier - beim Distributor Hapa könnte man übrigens auch mal nachfragen) wird es sonst immer nur als "Nahlinse" bezeichnet und -wichtiger- ich finde trotz all dem Werbe-blabla keinen Hinweis darauf, daß es sich um einen Mehrlinser handelt. Auffällig auch, daß die Abbildung des 55mm Hoya eine wesentlich dünnere Fassung zeigt als die Abbildung bei "internet-fairkauf" (die aber auch die 67mm Kenko Version zeigt).

Ich habe noch ein älteres Verkaufsangebot im DSLR-Forum gefunden, wo es der VK als Achromat bezeichnet hat. Musst du wissen, ob dir das reicht, um 40 Euro oder mehr dafür auszugeben - mir persönlich ist es rel. schnurz, ob das nun ein Achromat ist oder nicht, ich wollte nur helfen.

Die von dir zitierte Passage war übrigens so gemeint, daß man die Vorsätze unterscheiden kann, wenn man sie in der Hand hat, unabhängig von Aussagen Dritter, also sicher. Ähnlich, wie man auch lineare von circularen Polfiltern sicher unterscheiden kann. Mir ist nur leider entfallen, wie das bei Nahlinsen/Achromaten geht und vielleicht irre ich mich da auch.

Powderjoe 02.04.2010 13:57

ich nutze sehr gerne ein Minolta 50 1,7 mit dem Minolta No. 1 Achromaten. Kann ich nur empfehlen, zumindest wenn man kein 1:1 benötigt, sondern eine vorhandenes 50er als Makro nutzen will.

Ernst-Dieter aus Apelern 02.04.2010 13:59

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 997143)
ich finde trotz all dem Werbe-blabla keinen Hinweis darauf, daß es sich um einen Mehrlinser handelt. Auffällig auch, daß die Abbildung des 55mm Hoya eine wesentlich dünnere Fassung zeigt als die Abbildung bei "internet-fairkauf" (die aber auch die 67mm Version zeigt).



Hier noch ein Link aus gutem Haus:D
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...6&postcount=20

Jens N. 02.04.2010 14:10

Michis Kompetenz steht für mich außer Frage, allerdings kann ich die hier diskutierte Linse "Hoya Pro 1 D close up +3" (so steht's drauf und so würde Michi es dann auch sicher schreiben) in seiner Auflistung leider nicht finden. Das muß nun nix heissen (weil er das Teil ja nicht haben muß), ist andererseits aber eben leider auch kein Beweis. In seiner Liste tauchen zwar ein paar Hoyas und Kenkos auf, aber das sind ja andere. Ist auch kein Wunder, stammt der Beitrag doch von 2006 - ob es genau die hier diskutierte Linse da schon gab, weiß ich nicht. Ansonsten würde ich ihn einfach mal fragen, was er zu der hier diskutierten Linse meint. Also ob er eine Ähnlichkeit zu seinen Hoya/Kenko Achromaten erkennt oder eben nicht.

Und vielleicht hat er auch eine Antwort auf die Frage, ob/wie man einen Achromaten sicher von einer einfachen Nahlinse unterscheiden kann (unabhängig vom Preis oder irgendwelchen Händlerangaben).

EDIT: bei erneuter Suche habe ich bei vielen Händlern übrigens den Zusatz "AC" in der Artikelbezeichnung der Hoya Close up +3 gefunden, was -neben dem Preis- dann wieder für einen Achromaten sprechen könnte. Der Produktcode lautet zudem "YDNAHAC355". Y = weiß ich nicht, D = "Digital", bzw. die "Pro 1 Digital"-Serie, NAH = Nahlinse, AC = Achromat (?), 3 = 3 Dpt. und 55 = 55mm.

Verstehe ich aber auch nicht, wieso Hoya, bzw. Hapa-Team das nicht eindeutig(er) bezeichnet :flop:

Michi 02.04.2010 17:56

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 997132)
Habe diesen Link gefunden, also doch ein Achromat
http://www.internet-fairkauf.de/inte...nse-67mm-.html

Das ist definitiv ein Achromat.

Von der Nahlinse bei Technkdirekt würde ich die Finger lassen. Das kann alles mölich sein.

Gruß
Michi

Michi 02.04.2010 18:01

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 997130)
Ich meine es gibt eine Möglichkeit, eine Nahlinse sicher von einem Achromaten zu unterscheiden, ich weiß nur nicht mehr wie, bzw. finde nichts mehr dazu? Weiß es jemand? Könnte so funktionieren, daß man Licht schräg durch die Linse fallen lässt und sich das Farbspektrum ansieht, aber ich weiß es wie gesagt nicht mehr.

Am einfachsten geht das mit einer Taschenlampe. Man leuchtet mit der Taschenlampe auf die Nahlinse und zählt die Spiegelungen. Bei 3 Spiegelungen ist es ein Achromat und bei 2 ein 1Linser.

Hier noch ein Link zu Achromaten:

http://www.ki.tng.de/~sgude/achromats.html

Dort gibt es auch eine PDF mit praktisch allen Achromaten.

Gruß
Michi

Stuessi 02.04.2010 18:39

Nahaufnahme mit Sigma Makro 50mm/2,8 bei Blende 8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...igma-g1008.jpg
und zum Vergleich 100% Ausschnitte

Sigma 50mm/2,8
Minolta MD 50mm/1,7 + Zwischenring
Minolta AF 50mm/1,7 mit Nahlinse (NL)
Minolta AF 50mm/1,7 mit achromatischer Nahlinse (Achr.)
(immer Blende 8)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ahme_Kopie.jpg

Gruß,
Stuessi

fallobst 02.04.2010 19:40

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 997308)
Nahaufnahme mit Sigma Makro 50mm/2,8 bei Blende 8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...igma-g1008.jpg
und zum Vergleich 100% Ausschnitte

Sigma 50mm/2,8
Minolta MD 50mm/1,7 + Zwischenring
Minolta AF 50mm/1,7 mit Nahlinse (NL)
Minolta AF 50mm/1,7 mit achromatischer Nahlinse (Achr.)
(immer Blende 8)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ahme_Kopie.jpg

Gruß,
Stuessi


Ohne viele Worte eine eindeutige Sache.
Hättest du noch den Namen des verwendeten Achromaten für uns, denn von denen ist ja nicht einer wie der andere.

Es grüßt Matthias

Ernst-Dieter aus Apelern 02.04.2010 19:47

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 997279)
Das ist definitiv ein Achromat.

Von der Nahlinse bei Technkdirekt würde ich die Finger lassen. Das kann alles mölich sein.

Gruß
Michi

Also Fairkauf!

Stuessi 02.04.2010 20:19

Zitat:

Zitat von fallobst (Beitrag 997363)
Ohne viele Worte eine eindeutige Sache.
Hättest du noch den Namen des verwendeten Achromaten für uns, denn von denen ist ja nicht einer wie der andere.

Es grüßt Matthias

Minolta Nr. 2 (ca. 4 Dioptr.)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:25 Uhr.