![]() |
Welches Makro für A450?
Hallo,
bin auf der suche nach einem Macro Objektiv für die A450. Das Hauptmotiv wären Messer und Hackbeile, die ich für einen Internet Shop für meinen Vater machen wollte. An zweiter stelle stehen Blumen,Blüten und Menschen. Mir wurde das Minolta 50mm 2.8 empfohlen, und das 28mm 2.8 von sony Falls jemand weitere vorchlagen kann immer her damit. Welche Brennweite wäre da besser? Die Messer könnne bis zu 50cm lang sein. nur so zur Info Hatte so 150-200€ eingeplant. |
Die günstigste Variante ist sicher ein altes Sigma 50mm-Macro. So eins habe ich auch, das gefällt mir sehr gut und kostet zwischen 75 und 125 Euro gebraucht. Das ist auch ein 1:1 Macro. Ansonsten gäbe es im gleichen Preisbereich noch das Sigma 90mm, das aber eine Vorsatzlinse für 1:1 braucht.
http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=518 http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=276 Bei den alten Minolta-Macros soll es immer mal wieder Probleme mit Sensorreflexionen geben, die sich als heller Fleck in der Bildmitte zeigen. Bei dem 50mm Sigma gibt es das Problem definitiv nicht. |
Zitat:
|
Das 28mm ist kein Macro. Ich hab das 50/2,8 von Minolta und bin damit sehr zufrieden. Die kleine Macke mit der zentralen Reflektion habe ich gut im Griff.
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich das 60/2.0 von Tamron nehmen. |
Zitat:
Wenn es nicht (nur oder vorwiegend) um Detailaufnahmen geht, ist das 30er oder ein 50er schon eine gute Wahl denke ich und sie passen auch ins Budget. |
Hallo
@ Perlenfischer möchte mir auch das 50mm 2.8 Makro besorgen. Welche Macke hat es denn? Und wie hast du die im Griff? Wäre für Tipps dankbar. Als Kamera benutze ich die A550. Danke Chris |
Zitat:
|
Zitat:
http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/ [EDIT]Das Tamron 90mm f/2,5 1:2 Macro (also die allererste Version) hat das Problem auch. |
Tach zusammen!
Also ich hab vor kurzer Zeit auch eine günstige Makrolinse gesucht und bin dabei auf das Minolta 50 3,5 Makro getoßen. Ich habs für rund 150€ bekommen und bin total begeistert von diesem Objektiv. Bereits ab Blende 3,5 sehr scharf, ab 4,5-5 ist die Schärfe nicht mehr zu toppen ... Der einzige "Nachteil" den man anführen könnte wäre der maximale Abbildungsmaßstab von 1:2. Der sollte aber bei der Fotografie von Messern nicht besonders ins Gewicht fallen und selbst kleinste Blüten kriegst du vormatfüllend auf den Sensor. Achja ... CAs, Verzeichnung oder Vignettierung konnte ich noch nicht feststellen. Insgesamt eine sehr gute Linse, die aber verhältnismäßig schwierig zu kriegen ist. Schönen Sonntag noch! Doctor Yes:top: |
Als Alternative sollte man noch das 50mm f1,7 unter Verwendung von Zwischenringen in Betracht ziehen. Hiermit ist man flexibel und das 50mm ist auch eine interessante Brennweite hoher Lichtstärke.
Gruß Wolfgang |
Zitat:
ERnst-Dieter |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Für einen 50cm langen Gegenstand brauchst du eigentlich kein spezielles Makroobjektiv.
Interessant wird es ab, ich sag jetzt mal etwa Postkartengröße. Von der Brennweite her würde ich sowohl bei Sachaufnahmen, als auch Makro mindestens 50mm, lieber noch ein leichtes Tele nehmen. Das 90er Tamron z.B. ist ein feines Teil, auch für Portrait. Leider nicht mehr in deinem Etat. Höchstens gebraucht mit viel Glück und sehr viel Geduld :-) Der Tip mit den Zwischenringen ist eigentlich nicht schlecht, nur ist so ein Dreiersatz von Kenko, Dörr oder anderen auch nicht ganz billig. p.s. Mit 30mm Makro plus Zwischenringen bist du schon sehr, sehr nah am Motiv. Gruß Thomas |
Zitat:
Mein Exemplar hab ich hier im Forum erstanden und das Teil war quasi fabrikneu! Glück gehabt, würde ich sagen. Zum 60er Tamron: Mittlerweile schon für 399,- zu bekommen! Vielleicht sparst Du janoch ein wenig...? |
Zitat:
Aber es sind schon spezielle Fotos, wo der Fleck überhaupt auftaucht, da kann man auch umkomponieren (indirekt beleuchten hilft übrigens nicht unbedingt - auch schon ausprobiert). Der Fleck taucht im übrigen auch bei anderen Objektiven auf, nicht nur beim Makro. Beim 17-35G konnte ich ihn auch schon erkennen. |
Zitat:
|
Zitat:
Messer und ähnliche spiegelnde Gegenstände sind gar nicht so einfach zu fotografieren, eben wegen Ausleuchtung, Spiegelungen usw., daher ist das Objektiv sowieso nur ein Aspekt der ganzen Sache. Aber gut, nach mehr war ja auch erstmal nicht gefragt. Aber wie gesagt, ein längerbrennweitiges Makro könnte unter den beschriebenen Umständen sinnvoller sein, auch wenn das 30er Makro sicherlich den Vorteil bietet, Übersichtsaufnahmen größerer Gegenstände damit machen zu können, ohne viel Abstand und damit Platz zu benötigen. |
hab heut bei ebay ein sony 50mm 1.8 SAM ersteigert, hatte eigentlich nicht damit gerechnet es für so kleines Geld zu bekommen. damit wird der kauf eines echten macro wohl nach hinten verschoben^^
mit porto knapp 120€ (mit packung deckeln und kaufbeleg vom vergangenen monat)ich denk damit werd ich erstmal vorlieb nehmen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hier mal 3 Links zum 30mm Makro. Ein Sigma 2,8/50mm wäre rund 100 Euro teurer.
http://kurtmunger.com/sony_dt_30mm_f_2_8id115.html Recht Gut bewertet! http://www.colorfoto.de/Testbericht/...o_6223609.html Und wirklich ein Schnäppchen als Neukauf, man könnte ja noch einen 2x Konverter draufsetzen, dann wäre man bei 60mm(84mm). http://www.preissuchmaschine.de/prei...=32&image1.y=7 |
Das SAM 1,8/50 hat eine vorgezogene Naheinstellgrenze (glaube, 33 cm) und ist damit eine gute Wahl für den Zweck, zumal man es auch noch anders nutzen kann. Wenn man sehr nah ran will, sind sicherlich die Zwischenringe das Mittel der Wahl. Ansonsten empfiehlt sich aber auch die Nahlinse, die Konica Minolta zur Dimage A200 herausgebracht hatte; hieß "CL-200" oder ähnlich. Ist im Handling einfacher (49 mm Gewinde) als ein Zwischenring und lässt sich hier im Forum vielleicht über die Suchfunktion auftreiben (Nein, verkaufe meine nicht; die passt auch sehr schön auf die "Kaffeemühle" 3,5/100 von Cosina - wäre übrigens ein preiswertes "Zweitmakro" neben dem 1,8/50).
|
das mit diesen zwischenringen hab ich noch nicht ganz verstanden, binjan och neu auf dem gebiet.
diese entfernen das objektiv weiter vom spiegel und wirken wie eine art zoom? oder wie darf man das verstehen? btw, welche würden den passen? |
Zitat:
Zitat:
Es gibt verschiedene Stärken, meist 12, 24 und 36mm. So ein Satz kostet dann um die 100 Euro. Je breiter der Ring, desto größer der Effekt, kombinationen sind grundsätzlich möglich. Bedenke: du musst bei der Kombination des 50mm Objektivs und Zwischenringen sehr nah ans Motiv (deshalb nutzt man die eigentlich eher mit Teleobjektiven) und man verliert Lichtstärke. Die Abbildungsqualität wird nicht so gut sein wie bei einem reinen Makroobjektiv, weil das Grundobjektiv nicht für den Nahbereich optimiert ist. Aber so zum Ausprobieren taugt das schon. |
|
Zitat:
Gruß, Markus |
Sowohl Zwischenringe als auch Nahlinsen verringern die Nahgrenze und ermoeglichen so einen groesseren Abbildungsmassstab.
Die dritte Moeglichkeit waere ein Telekonverter, hier erhoeht sich der Abbildungsmasstab um den Konverfaktor ohne die Nahgrenze zu veraendern. Allerdings sind auch Telekonverter mit Lichtverlust und optischen Einbussen behaftet. |
Ah jetzt ja ...
Ich brauche das immer etwas handfester ;): http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...2&postcount=25 Gruß, Markus |
Zitat:
Vielleicht kann man den in der Beschreibung erwähnten und auf dem Bild zu sehenden Blendenmitnehmer aber irgendwie einstellen, daß die Blende auf einen gebräuchlichen Wert eingestellt wird (?). Oder man muß halt basteln. Wie auch immer, optimal ist das so nicht, mit anderen Ringen lässt sich die Blende einfach wie gewohnt an der Kamera wählen und das wäre am besten. Ach ja: da mit den gezeigten Ringen kein elektronischer Kontakt zwischen Objektiv und Kamera besteht, muß diese (a300 laut Profil) im M Modus betrieben werden, um auslösen zu können. D.h. man muß die Belichtungsdaten auch noch selbst einstellen. Ein weiterer Nachteil ggü. voll kompatiblen Ringen (hier ein Beispiel was ich damit meine). |
Habe jetzt in einem anderem fred was von der Raynox 250 Nahlinse gelesen,
scheint mir die bessere Wahl zu sein.... Ich lass mich aber gern eines besseren belehren^^ edith: dachte an sowas hier Raynox 250 oder den hier: MSN-202 |
Ob die nun besser sind lässt sich eigentlich schwer sagen. Das Problem ist: du solltest nochmal genauer definieren, was du wie machen willst, wie groß du was abbilden willst usw. Und vor allem, erstmal mit dem vorhandenen Material anfangen. Vielleicht brauchst du ja auch gar kein weiteres Zubehör, weil du mit dem 50er schon recht weit kommst.
Was du vorhast ist wie gesagt nicht unbedingt einfach, aber vor allem wegen Ausleuchtung, Spiegelungen, sicherlich auch Bildaufbau usw. Daher würde ich empfehlen erstmal anzufangen und dich nicht zu sehr in die Technik, bzw. irgendwelches Zubehör zu verrennen. Es kann z.B. gut sein, daß du mit einem breiten Zwischenring oder einer stark brechenden Vorsatzlinse schon ZU nah kommst. Dann hast du das Problem, daß du zu groß abbildest (was vielleicht gar nicht gewünscht ist) oder daß du Probleme mit der Ausleuchtung bekommst, dich in den Messern spiegelst usw. Das kann man aber nur (aus der Ferne ohnehin nur halbwegs) beurteilen, wenn man genauer weiß was du ungefähr machen willst. Dazu könnte es hilfreich sein, wenn du vielleicht ein früheres Bild von dir, mit dem du entweder zufrieden bist oder zu dem du konkrete Kritikpunkte hast, zeigst. Oder auch exemplarisch ein Bild von jemand anderem, in der Art wie du dir deine eigenen Bilder vorstellst. Dann kann man evtl. sagen "der hat das so und so gemacht und das ginge z.B. damit". Verstehst du was ich meine? Also auch dieses Vorsatzteil kann sinnvoll sein, vielleicht ist es aber auch einfach nur eine Fehlinvestition. Das lässt sich so nicht vernünftig einschätzen, weshalb ich mich da jetzt auch mit einer Aussage zurückhalte. |
Ich warte erstmal auf das 50er sony und schau mal was ich sich damit machen lässt.
hier mal die inet seite des shops: Ro-Da In der kategorie Gyrosmesser sind meine Bilder die ich damals mit einer Casio QRV4 kompakt cam gemacht. Die anderen hat ein freund von mir gemacht der sich mit fotografie auskennt, welche kam er benutzt hat weiss ich nciht. bei manchen pics hab ich auch mit corel draw nachgefärbt, recht stümperhaft^^ also primär wollte ich die ganzen bilder frontal schiessen der übersicht halber ür den shop. Danach mit die Produkte mit Lebensmitteln dastellen etwas "kunstvoller" wie man es halt kennt, ein brotlaib in dem ein messer steckt, oder eine frisch geschnittene orange mit nem messer daneben sowas halt. die seite ist nun schon ein paar jahr alt und soll nun neugestaltet werden, ist bitter nötig. ist voller bugs, die bilderdatenbank stinnt voll rum und lässt keine neuen bilder zu. |
Zitat:
|
wenn du dich für ein 50er Objektiv entscheidest, sind die Raynox-Vorsatzlinsen eine gute Ergänzung. Hatte sowohl die 150 als auch die 250 und bin mit beiden sehr gut zurechtgekommen. Ist halt ein wenig fummelig, aber die optische Quali ist gut!
Gruß Dirk |
Ich habe mir gerade mal die Darstellungen der unterschiedlichen Messer angesehen: du brauchst kein Macro! Das 50er ist eine gute Wahl.
Bei ´nem ~28cm langen Messer hast du mit einem 50er einen Abstand von ~75cm bis zum Sensor. Naheinstellgrenze liegt so bei der hälfte, also könntest du einen Griff hiermit noch abbilden. Wenn du die Riffelungen einer Messerklinge fotografieren willst, solltest du über ein Macro (gleich welcher Art) nachdenken. Kaufe erst einmal nichts! Für die Messer + Frucht/Fleich/Fisch brauchst du für den Shop auch kein Macro. |
Vielen dank für eure Hilfe.
Es ist mittlerweile echt ne seltene sache das einem im Forum wirklich geholfen wird, statt über die Ausrüstung zu lästern:top: |
So nach ein test aufnahmen hier mal ein unbearbeitetes Bild
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Das zweite wurde mit der Sony 50mm 1.8 FB geschossen. Was haltet ihr davon? Für die esten Versuche bin ich ganz zufrieden mit den Bildern bin aber noch Ideenlos was Deko angeht. |
Zitat:
Deswegen schrieb ich, daß sowas nicht ganz einfach ist. Um Produktfotos (besonders solche mit Lebensmitteln) gut aussehen zu lassen, braucht es weit mehr als nur ein gutes Objektiv. Da ist Kreativität und auch Erfahrung gefragt, die Ausleuchtung und der Bildaufbau sind entscheidend und viele Kleinigkeiten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:58 Uhr. |