![]() |
SIGMA kündigt 150-500 F5-6.3 DG OS HSM für Sony an
|
Finde ich gut und interessant. Das Objektiv kommt in Foren und Tests durchaus gut weg. Gerade bei so einem schweren Brocken ist der eingebaute Stabi am langen Ende eine gute Sache, weil das Sucherbild ruhig steht.
Ich frage mich aber, ob Sony damit nicht langfristig vom eingebauten Stabi abkehrt. Inzwischen gibt es ja schon recht viele Objektive mit eingebautem Stabi fürs :a:-Bajonett. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo,
ich kann es Euch nicht erklären. Ich habe das 150-500 HSM ohne Stabi seit etwas über einem Jahr. An der A700 war es sehr schwer zu handeln. In den oberen Brennweitenbereichen fast gar nicht. Stativ oder Einbein mit Stabi ging gar nicht. Jetzt habe ich seit einigen Wochen eine A900. Die 500 mm sind bei weitem nicht mehr so extrem. Und aus Erfahrung nutze ich das Objektiv bei hohen Brennweiten (> 400 mm), auf Stativ und auf Einbein ohne Stabi. Die Ergebnisse sind deutlich besser. Auffallend war schon immer, dass Fotos im unteren Entfernungsbereich, ja sogar "Pseudo-Makros" problemlos möglich waren, Aufnahmen auf große Entfernung nahe maximaler Brennweite dagegen sehr problematisch waren. Ich behalte meine Erfahrungen mit dem Objektiv im Auge und werde, da ich auch das Sigma 70-200 HSM II besitze, noch mindestens einen der Sigma-Konverter zukaufen. Der Umstieg zum Sony 70-400 hat mindestens 5 Nachteile: Die wunderschöne Farbe und der orangeroten Ring, das Rüsseln beim Ausfahren des Tubus (mir fallen da zunächst andere Formulierungen ein, aber wir sind gehalten jugendfrei zu formulieren), die wabbelige Sonnenblende, 100mm weniger, ca. 550 Euro mehr. Rainer Edit: Rechtschreibung verbessert. |
Zitat:
Schon mal was über wärme Ausdehnung gehört? |
Wahrscheinlich ist deshalb das Griffgummi dunkel. Damit man sich die Finger verbrennt.:lol:
Rainer |
Das bisherige Sigma 150-500 mit dem HSM ist doch ohnehin eine relativ neue Linse.
Wozu eine noch neuere Linse mit Stabi für die Alphas bringen? Kostet nur mehr Geld und mehr Gewicht. Wäre sinnvoller, das 100-300 endlch mit HSM neu rauszubringen. Was denken sich die Produktmanager manchmal blos?:roll: Gruß aus Wien Erich |
@ Esch18,
da hast Du völlig recht :top:. Rainer |
Zitat:
|
Zitat:
Bis jetzt hat ja keine einzige Sony Linse einen Stabi. |
Zitat:
Umkehrt fällt mir nur ein Nachteil ein, das Sigma ist mit dem Sony kaum zuvergleichen, das ist ne ganz andere Liga ;) |
Zitat:
Da es aber, was man so liest, das beste Zoom von Sigma ist, fassen sie es aber auch vielleicht überhaupt nicht an, bis es von einem anderen Objektiv abgelöst wird. |
Zitat:
Aber, ich wollte jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, sondern nur mal laut denken. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber: es ist nur ein Gedanke! |
Zitat:
Zudem ist aufgrund der Wärmeausdehnung schon mehrfach die komplette vordere Linsengruppe aus der Fassung gefallen. Ich bin es leid, sie immer wieder aufzuheben und von Hand wieder einzusetzen. |
@ Memoryraider,
:top::top::top::top::lol: Rainer |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
solange die keinen Stabi in eigene Objektive bauen wird der SSI (SteadyShotInside) auch in der Kamera bleiben. gruß eddy |
Zitat:
Dennoch sollte man nicht übersehen, daß Sony sich mit der Zeit vom Minolta-Erbe emanzipiert. Dazu gehört z.B. der eingebaute Stabi, mit dem sich Minolta von der Konkurrenz absetzen wollte. Zukünftige Kameras werden nicht mehr viel mit den Dynax gemein haben - außer dem Bajonett. Sony beobachtet auch den Markt genau. Bei den Einsteiger- und Hobby-Kameras (A230-550) hat man bereits den Mainstream eingeschlagen und statt des bisherigen CF-Slots einen SD-Slot eingebaut. Das macht man nicht, wenn man nicht Herstellungskosten einsparen kann. Ich kann mir gut vorstellen, daß der eingebaute Stabi eine recht teuere Komponente der Kamera ist. Deshalb würde es mich nicht wundern, wenn Sony den irgendwann aus den Einsteigerkameras streichen würde. Denn gerade die Zielgruppe kauft gerne Superzooms, die ja schon mit eingebautem Stabi eingebaut werden. Aber wie gesagt, es war nur ein Gedanke. Wie gesagt, Sony beobachtet den Markt genau und wird die Produktentwicklung auf diesen abstimmen. |
Zitat:
Das bedeutet natürlich in keiner Weise, daß SONY das Konzept der internen Stabilisation irgendwann aufgibt und ein anderes Konzept favorisiert. Nur diese Möglichkeit war auch schon von je her vorhanden, da hierfür natürlich auch technologische Weiterentwicklung verantwortlich zeichnet. Aber schön das wir mal drüber nachgedacht haben, nur so... :) |
Zitat:
Der Vorteil des internen Stabis ist natürlich zweifelsfrei, daß man sich darum keinen Kopf machen muß. Man kann jedes Objektiv bis zurück aus vergangenen Minolta-Zeiten drauf schrauben und kann auf einen gewissen Verwackelungsschutz vertrauen. Bei den anderen Herstellern muß man schon beim Objektivkauf daran denken. Ich denke auch nicht, daß die Fremdhersteller hier tatsächlich Sony Konkurrenz machen wollen. Vielmehr haben sie einen Wege gefunden, auf günstige Weise alle Bajonette zu bedienen. Es muß ja "nur" das passende Bajonett angeschraubt werden. Insofern profitieren wir von der Entwicklung für andere Systeme - auch gut. Aus Sonys Sicht würde ich mich erstmal riesig über die positiven und treuen Kommentare zum internen Stabi freuen. ;) Man darf aber auch nicht vergessen, daß die Objektivstabis stetig weiterentwickelt werden. Da muß sich zeigen, wie gut Sonys Konzept mithalten oder gar vorlegen kann. Auch ist das Pixelrennen noch lange nicht beendet. Wenn also die Pixeldichte weiter zunimmt, kann es eventuell das eine oder andere System an seine Grenzen bringen oder überfordern. Auch die digitale Technikwelt ist nicht nur schwarzweiß, sondern grau schattiert. Die Zukunft wird zeigen, ob und wie Sony den internen Stabilisator weiterentwickeln wird. |
Zitat:
Sorry. Ich hätte übrigens kein Problem damit, wenn Sony zusätzlich stabilisierte Objektive anböte. |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Wenn ich mir die Objektivpalette so anschaue, die ich mit mir rumschleppe und bezahlt habe, würden da schon einige Euroen und wahrscheinlich Kilogramm dazu kommen, wenn die alle mit Stabi wären. Auch ist es enorm praktisch, dass die kurzen Linsen damit auch einen Stabi haben (oder kennt jemand eine kurze Linse mit Stabi?) und so auch 1-2 Blenden gewinnen. Gerade in der Dämmerung/Nacht ist das ein unschätzbarer Vorteil.:top: Wenn Sony jezt mit Twilight Fotos wirbt, wäre es doch unsinnig, den internen Stabi abzuschaffen. Gruß aus Wien. erich |
Noch was:
Wenn ich in jeder Linse einen Stabi habe, der ja das gute Stück sicher störanfälliger macht, ist die Wahrscheinlichkeit öfter eine Linse zum Serve zu schicken doch auch größer. Oder sind die nicht störanfällig:?: Gruß aus Wien erich |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich gehe davon aus das die nicht mehr lange Objektive mit StangenAF produzieren werden und bei den meisten Objektiven werden sie bei der Gelegenheit gleich noch OS mit einbauen. |
Zitat:
Ich bin schon froh, dass man das 70-400er bei 400mm und f5,6 absolut bedenkenlos nutzen kann. In vielen Situationen passt die Schärfentiefe perfekt, weiter offen wärs oft schon wieder zu wenig. |
Zitat:
|
Zitat:
Das 100-300/4HSM ist ne feine Linse, die noch mit Stabi und ohne Serienstreuung und ich könnte mir vorstellen das ich sie mir kaufe. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich lese bei sigma immer vom HSM Brennweite: 100-300mm • Lichtstärke: 1:4.0 • Optischer Aufbau (Linsen/Glieder): keine Angabe • Bildstabilisator: nein • Fokussiermotor: HSM • Naheinstellgrenze: 1.80m • Kleinste Blende: keine Angabe • Filterdurchmesser: 82mm • Maße (Durchmesser x Länge): 224x92.4mm • Gewicht: 1480g (um grob 1000 euro zu haben) |
Zitat:
Auf die Sigma Seite ist da nicht unbedingt Verlass, falls du die Info von dort haben solltest... |
Uebersichtlich ist die Sigmaseite nicht gerade, aber man findet nach etwas suchen die Infotmation,
Zitat:
http://www.sigma-foto.de/cms/front_c...at=36&idart=94 |
Aha!
Mein Zitat stammt aus der geizhals Liste und die ist natürlich - sagen wir - stark verkürzend...
Danke für die Info |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:43 Uhr. |