![]() |
Messmethoden bei der manuellen Belichtungseinstellung ?
Hallo Forumsmitglieder,
ich brauche mal Eure Hilfe. Wenn ich in der manuellen Belichtungseinstellung (M) bei der A2 bin, kann ich nicht die Messmethoden ändern.Das geht nur bei der Vollautomatik / P;A;S. :? Im Handbuch habe ich schon nachgelesen, konnte aber Nichts finden. Mache ich da etwas falsch? :roll: Oder ist es richtig so? Oder hat meine A2 einen Defekt ? Gruss Olaf |
Hallo Olaf,
die Messmethoden, Du meinst bestimmt Mittenbetonte-, Integral- und Spotmessung? Das funktioniert im M-Modus nicht. Kann Dir aber auch nicht mehr genau sagen warum, aber die Frage hatte ich vor längerer Zeit auch schon mal gestellt. Liebe Grüße, Ute :) |
Hey Olaf,
manuell Belichten heißt keine Meßmethode zu verwenden. Daher verhält sich Deine Kamere vollkommen normal. Dat Ei |
Zitat:
Mir bleibt der tiefere Sinn über den zusammenhang von Messen und Belichten verschlossen. |
Hallo Computer-Maus, hallo Dat Ei ,
danke für Eure schnellen Antworten.Ich habe mir schon so etwas gedacht, aber ich war mir nicht sicher. Da bin ich jetzt beruhigt, :lol: denn die A2 macht Spaß.Ich habe schon gedacht, :roll: die A2 müsste zu Untersuchung ins Minolta-Hospital nach Bremen. Herzliche Grüsse Olaf |
Hey Robert,
wenn Du nur um +/- 2EV vom Meßwert einer Belichtungsmessung abweichen willst, dann kannst Du auch die diversen Belichtungsmessmethoden verweden und nimmst eine Belichtungskorrektur vor. Wenn ich allerdings einen Wert außerhalb von +/- 2EV benötige, oder schlicht eine Belichtungsmessung mit einem HBM vornehme und die Werte übertrage, dann brauche ich eigentlich auch die Messung der Kamera nicht mehr. Dat Ei |
Na ja, merkwürdig ist es schon ...
Also bei meiner A1 M-Modus gewählt, Mehrfeldmessung wird angezeigt, läßt sich nicht verändern. Jetzt kurz auf S-Modus gewechselt, Integral-Messung gewählt und zurück auf M-Modus.... nun wird Integral-Messung angezeigt, läßt sich nicht verändern! Was wird den jetzt im M-Modus verwendet? ERGÄNZUNG: Komisch, noch mal probiert und jetzt wird im M-Modus keines dieser Symbole mehr angezeigt, was ja auch richtig ist! Das obige Phänomen läßt sich auch nicht reproduzieren. Eigentlich wollte ich den obigen Text löschen, aber da ich mit 100% sicher bin, was ich da ausprobiert hatte, wollte ich es nicht unter den Tisch fallen lassen. Gruß minomax |
Hi Frank,
mein Zugang zu dem Thema ist eher der alte Analoge. Ich hab ein Motiv im anvisiert und messe die Belichtungszeit (ohne HBM, oder sonst was), stelle daraufhin die Verschlußzeit und Blende nach meiner Messung ein. Und genau hier hapert es mit der Logik bei mir. Wenn ich nicht messen kann, kann ich folglich auch nichts einstellen und dementsprechen auch kein brauchbares Bild machen. Ist meine Idee vom Zugang her schon soooo veraltet das es das heute nicht mehr in der Form gibt? |
Hallo blondl,
mein frage bezog sich auf die Messmethoden (Mittenbetonte-, Integral- und Spotmessung), ob ich diese auch im M-Modus wechseln kann. Bei meiner Olympus C-8080 konnte ich die Messmethoden im manuellen Modus einstellen. Herzliche Grüsse Olaf |
Also im M-Modus gehen die Belichtungsautomatiken Integral und Mehrfeld nicht, da du Blende und Zeit manuell einstellst.
Gruß minomax |
Hey Robert,
wenn Du im M-Modus an der Kamera nur die Blende und die Belichtungszeit einstellst, die die Kamera eh gemessen hat, dann hättest Du auch gleich den P-, A- oder S-Modus nutzen können. M-Modus heißt für mich, die vollen Freiheitsgrade der Belichtung über Zeit und Blende entgegen den Kamera eigenen Messwerten ausnutzen zu können. Nutzbare Bilder kommen da allemals raus - zumindest bei Besitzern mit Prosumer-Kameras, die die Möglichkeit eines Live-Previews haben, der das Resultat in der Helligkeit visuell anzeigt. Da haben SlR und D-SLR einen Nachteil - mein Reden seit langem! Daß die Dimage trotz M-Modus immer noch die zuletzt eingestellte Meßmethode in den M-Modus mitzieht, ist m.E. nur für das Feature der roten Anzeige von Blende und Zeit, die ein grobes Fehlbelichten aus Sicht der Kamera andeutet, aber den Photographen nicht am Auslösen hindert. Dat Ei |
Hallo minomax,
danke, ich weiß jetzt bescheid das Alles seine Richtigkeit hat. Ich war mir nur sicher, das ich es bei anderen Kameras einstellen konnte. Gruss ins Osnabrücker Land Olaf |
Hallo Olaf,
da hast Du was in den falschen Hals gekriegt. Blondls Kritik an Minolta (und nich an Deiner Fragestellung) ist auch aus meiner Sicht berechtigt. Die Belichtungspriorität als Anzeigeersatz für Fehlblichtungen in LWs ist nicht immer optimal.. |
Hallo Dimagier_Horst,
das kann ich nicht wissen.Ich habe auch noch nicht die Erfahrung, wie andere Leute Ihr im Forum. Und in den falschen Hals bekommen ich so schnell Nichts, dafür habe ich ein zu dickes Fell ;) . Vielleicht habe ich etwas falsch verstanden.Nur Fragen sollte man stellen dürfen, dafür ist doch das Forum da.Und nicht zuletzt wegen dem guten Umgangston, ist es eines der besten Foren, Oder? Herzliche Grüsse Olaf |
Hey Olaf,
es hat niemand gesagt, daß Du hier nicht fragen darfst. Die These kommt ganz allein von Dir. ;) Dat Ei |
Zitat:
eigentlich erstaunt es mich, dass man bei anderen Cams so etwas einstellen kann, denn aus der Integral- oder Mehfeldmessung wird eine Zeit oder Blende automatisch berechnet. Das gibt für manuelle Einstellungen keinen Sinn! Du stellst manuell ja eine eigene Zeit und eine eigene Blende ein, da kann dich Mehrfeld oder Integral überhaupt nicht unterstützen. Ich könnte mir höchstens vostellen, dass es Cams gibt, die Über- oder Unterbelichtungen parallel zu den manuell eingestellten Werten anzeigen, quasi als Hilfe, und dazu dann Integral oder Mehrfeld verwenden. Gruß minomax |
Zitat:
das tut die A1 doch auch bei manueller Einstellung (Zeit / Blende werden in rot angezeigt), oder liege ich jetzt falsch? Wenn das aber so ist, muss auch eine Belichtungsmessung bei manueller Einstellung von Zeit / Blende erfolgen, das hattes Du ja vorhin auch schon geschrieben. Ich habe meine A1 jetzt nicht verfügbar :flop: , um es zu testen. Gruß Jürgen |
Die A1/A2 hat auch eine Art Belichtungshilfe, aber die ist nicht wirklich hilfreich, bei Unterbelichtungen geht es, aber bevor sie bei Überbelichtungen reagiert, sind die Bilder schon fast weiß.
Ich habe noch nie auf diese Farben geachtet, dann schon eher das Histogramm verwendet. Gruß minomax |
Zitat:
|
Die A1/A2 hat keinen separaten Belichtungsmesser, sondern die Messung ist gekoppelt mit einer Blenden/Zeitautomatik.
Warum nimmst du nicht den P-Modus mit den Shift-Möglichkeiten? Also der M-Modus ist der manuelle Modus, wo ich selber festlege. Brauche ich Unterstützung von Belichtungsmessungen, weiche ich auf andere Modi aus. Warum soll ich in den M-Modus wechsel und die mit einem externen Belichtungsmesser ermittelten Zeiten einstellen, wenn mir das der P-Modus auch ohne Belichtungsmesser ermöglicht? Gruß minomax P.S. Warum legst du die EV-Korrektur nicht auf ein Einstellrad? |
Zitat:
|
Hallo Forumsmitglieder,
ich habe doch nur gefragt, ob man im M-Modus Mittenbetonte-, Integral- und Spotmessung einstellen kann. Und wie ich jetzt weiß, geht es nicht. Bei meiner Olympus C-8080 und bei der C-2100 konnte ich es einstellen. Bei der Olympus konnte ich im manuellen Modus, Mittenbetonte und Spotmessung einstellen. Entweder habe ich etwas falsch verstanden oder ich bin zu dumm um es zu verstehen.Das ist jetzt nicht böse gemeint. :roll: ;) Danke für Eure Antworten !!! Herzliche Grüsse Olaf |
Hallo!
Du bist nicht zu dumm, denn schließlich hast Du es ja "verstanden". Es geht nicht, kein Defekt. Der Rest der Diskussion hier, ist etwas hirnrissig, wie ich finde. Ein manueller Modus ist dazu da, wie DatEi schon sagte, mir völlig freie Hand zu lassen. Möchte ich, das die Kamera mir unerfahrenen Wicht etwas vorschlägt, nehm ich den P, A oder S Modus und "shifte" wenn es mir nicht gefällt. Im Vergleich zu analogen Zeiten (der Belichtungsmesser integriert) hast Du ja jetzt eine Vorschau, um abschätzen zu können ob zuviel oder zuwenig. Viel anders konntest Du es auch nicht analog machen, da der Belichtungsmesser keine verschiedenen Messmethoden kannte. (ok - meine Kamera war dann wohl doch etwas älter) Hin wie Her - so wie es ist, passt (mir) es schon. Gruß |
Zitat:
|
Hey Horst,
die "mehreren Schritte" bestehen im Rahmen von +/-2 EV aus dem Antippen der Belichtungskorrekturtaste und dann drehst Du wieder ganz normal am Rad, wie sonst auch... :lol: Wenn ich anhand des Vorschaubildes eine falsche Belichtung durch eine der Automatiken erkenne, dann werde i.a.R. ich auch eine richtige Belichtung durch den Sucher erkennen können. Ich kenne durchaus User, die den großteil der Zeit im M-Modus photen. Dat Ei |
Zitat:
Gruß minomax |
Zitat:
@Dat Ei Das ist richtig, was Du schreibst, es ist eine Möglichkeit, die ich als Rechtsgucker auch nutzen würde. Als Linksgucker sieht die Bedienung der Ax wieder anders aus :lol: . Zur Erinnerung: Es geht darum, dass die Ax bereits die Technik hat; KonMin hat sich aber statt für eine besser zu beurteilende Lichtwaage für die ungenauere (bei der A2 abgemagerte) Ampellösung entschieden. |
Zitat:
mach Dir nix aus dieser Form der Behinderung. Ich bin auch Linksgucker und sehe da auch kein wirkliches Problem. Mit dem Daumen komm' ich wunderbar an die Taste. Vielleicht habe ich auch nur längere Finger als Du... :oops: Dat Ei |
Ich schreibe doch nur, dass eine Lichtwaage praktischer wäre... ;) ...und dann noch freie Wahl der Messmethode...und wenn sie schon dabei sind, könnten sie doch noch...
|
Hallo liebe Forumsmitglieder,
nun möchte ich mich doch nochmal zu Wort melden. Das die Messmethoden in der manuellen Belichtungseinstellung nicht eingestellt werden können ist klar. Aber warum habe ich auf Seite 56 im A2-Benutzerhandbuch auf dem Foto neben der Einstellung M das Symbol für Mehrfeldmessung stehen.Ist es ein Druckfehler :shock: ? Meine A2 zeigt das Symbol nicht an.Nur wenn ich meine Speicher aufrufe. Beim Speicherplatz 1 ist das M Symbol und da neben das Symbol für die Mehrfeldmessung. Beim Speicherplatz 3 ist es genauso nur mit dem Symbol der Spotmessung. So habe ich die Speicherplätze belegt. Wenn ich aber einen Speicher aktiviert habe, um zu fotografieren, ist das Symbol der Messmethode nicht mehr da. Das finde ich nur ein wenig komisch :? . Und deshalb habe ich heute Vormittag die Frage gestellt. Ich hoffe, das ich Euch nicht nerve. Herzliche Grüsse Olaf |
Hallo Olaf,
Du nervst keineswegs, das siehst Du schon an der regen Diskussion hier :top: . Deine Frage, warum Du die auf S. 56 abgebildete Darstellung im M-Modus nicht reproduzieren kannst, ist auch von mir nicht zu beantworten. Bei der A1 ist es genau so auf S.56 abgebildet wie bei der A2, aber auch mit meiner A1 nicht möglich. Hat Minolta hier "geschummelt"? Die Einstellung der Belichtungsmessung Spot, Mehrfeld und mittenbetont Integral ist zwar nicht im M-Modus einstellbar, jedoch erfolgt die Messung dabei auch in dem Modus, der vorher z.B. im A-Modus gewählt war, am besten zu testen, wenn Spot eingestellt ist und an den FFP gekoppelt ist. Wenn dann der FFP auf unterschiedliche helle Motivteile bewegt wird und danach der Auslöser halb gedrückt wird, sind die Werte für Zeit / Blende entweder blau oder rot (eben selbst getestet). Die Kontrolle der Messart im M-Modus ist möglich, in dem das Funktionsrad (links) auf Messmethode gestellt und dann dessen Funktionstaste gedrückt wird. Ansonsten schließe ich mich Horsts Ausführungen an, dass die Lichtwaage (wie früher bei SLR üblich) praktischer wäre als die derzeitige A1-/A2-Lösung. Viele Grüße Jürgen |
Hallo Jürgen,
da hast Du recht, kontrollieren kann man die Messmethode. :top: Das habe ich schon getan, aber trotzdem danke für den Tip. Der Anstoss meiner Frage war eigentlich, das Foto auf S.56, deshalb habe ich heute Vormittag dieses Thema angesprochen. Vielleicht hätte ich sofort auf die Seite 56 im Benutzerhandbuch verweisen sollen. :roll: Herzliche Grüsse Olaf |
Das Problem besteht häufig bei Handbüchern: Einige Änderungen werden in der internen Beschreibung als Vorlage zur Gebrauchsanweisung nicht mehr berücksichtigt. Sieht ein bisschen danach aus, als dass man diese Anzeige in der Serie herausgenommen hat, weil man die Messmethode in dem manuellen Modus sowieso nicht ändern kann. Oder sie hat zu Fehlern geführt, die man vor Auslieferung nicht mehr korrigieren konnte.
|
Vielleicht war's in der "jungfräulichen" Firmware 1.00 wirklich wie abgebildet und wir "Updater" ;) haben's dort gar nicht wahrgenommen???
Gruß Jürgen |
Hallo
Zitat:
Zitat:
Da du bei einer (D)SLR keine Vorschau hast, bist du auch bei M auf eine Messung angewiesen. Du hast bei M eben nur die Möglichkeit nach deiner Meinung und Erfahrung davon abzuweichen. Die Dimage gibt dir bei M aber eine direkte Vorschau auf das Ergebnis. Also wenn die Helligkeit des LCD richtig eingestellt ist, paßt das Bild darauf ziemlich mit dem Ergebnis zusammen. Daher sieht Minolta eine zusätzlich Messung als überflüssig an. Bei der Olympus E10 ist es so, daß die Kamera bei M trotzdem mißt und die Abweichung der eingestellten Werte vom dem per Messung ermittelten "Optimum" im Sucher mit Hilfe der +/-EV Anzeige darstellt. Bei den echten (D)SLR wird es wohl ähnlich sein, wegen der fehlenden direkten Vorschau im LCD. |
Zitat:
|
Hey Horst,
dann würdest Du also eine doppelte Anzeige von Zeit und Blende benötigen - einmal die gemessene Kombination und einmal die eingestellte. Dat Ei |
Hallo
Zitat:
Wie oben erwähnt macht es die E10 mit der Anzeige, mit der auch eingestellte Belichtungskorrekturen in den Automatiken angezeigt werden. Andere Kameras machen es wohl ähnlich. Das ist dann eben genauer als die grobe Schätzung, die die Dimage bei M liefert. Zitat:
Ich habe es eben mal mit der D7i ausprobiert. Die macht es auch so. Aber diese rote Ampel kommt wirklich nur bei extremer Fehlbelichtung und ist so nicht mit Kameras vergleichbar, die es ähnlich wie die E10 machen. Da ich nur selten in M arbeite - außer beim Blitzen, und dann schon von selbst nicht in solche Extreme einstelle, bei denen endlich die rote Warnung kommt, habe ich das bisher noch nie gesehen. |
Zitat:
|
Hey Horst,
selbst wenn Du nur die Abweichung anzeigst, brauchst Du 3 Anzeigen: gewählte Blende, gewählte Zeit und die Abweichung. Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:03 Uhr. |