SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Glaskugel zu Sony Objektiven (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86923)

cdan 10.03.2010 00:21

Glaskugel zu Sony Objektiven
 
Auch bei den Objektiven für das Alpha System gibt es immer wieder Ankündigungen und Spekulationen. Wir haben uns entschieden diesen Objektiven eine eigene Glaskugel zu spendieren.

Hier kann zukünftig spekuliert und diskutiert werden. Das Ganze in gepflegter Art und Weise. An dieser Stelle geht es einzig und allein um das Sony Alpha System.

Beiträge, die diesem Ziel entgegenstehen werden kommentarlos entsorgt.

Rapunzel 10.03.2010 13:32

Ich interessiere mich sehr für das SAL-1680Z, jedoch habe ich in den letzten Wochen in verschiedenen Rumour-Threads gelesen, dass Sony dieses Exemplar über kurz oder lang neu auflegt (mit SAM, SSM, bin da nicht so der Spezialist...). Weiss dazu jemand mehr?

twolf 10.03.2010 18:21

Glaube ich weniger, es ist eine Zeiss rechnung, und ich glaube nicht das nach 2 Jahren das Objektiv schon ersetzt wird.

ddd 10.03.2010 18:33

moin,

dürfte für die nähere Zukunft Wunschdenken sein.

Seht es positiv: solange das 16-80Z noch Stange ist, kann Sony den Stangenantrieb zumindest in den höherklassigen APS-C-Gehäusen nicht weglassen :cool:

bördirom 10.03.2010 18:46

Hallo zusammen,


habe seit Kurzem beste Erfahrungen mit dem HSM-Antrieb von Sigma gemacht und hoffe daher, dass Sony zumindest mit künftigen Crop-Linsen nachzieht.

Vielleicht ist das Problem mit den unsäglichen Front- oder Backfokus Geschichten endlich ausgestanden, da IMHO der AF wsenstlich schneller und leichter arbeitet.

Solange aber keine lichtstarke FB entsprechend verfügbar ist, bleibt das natürlich reines Wunschdenken.

Weiß vielleicht jemand schon mehr oder hat diesbezügliche Infos?

l G, Bernd

ddd 10.03.2010 18:54

moin,

das 24/2.0Z-SSM ist offiziell angekündigt, es dürften wohl keine neuen Stangen-Objektive mehr kommen.

Aber mit Fehlfokus hat ein SSM/HSM/USM/wie-auch-immer-Fokusantrieb im Objektiv wenig zu tun; im schlimmsten Falle wird es schwieriger, wie vereinzelte Fälle von Unverträglichkeiten zwischen genau einem Gehäuse und genau einem Objektiv gezeigt haben.

Unke 10.03.2010 18:57

Ich hätte das 16-80 längst in meiner Tasche, wenn Sony mal frühzeitig mit ein paar Infos rausrücken würde. Ich weiß aber nicht, ob es einen würdigen A700-Nachfolger geben wird. Und ob und wie lange es den Stangenantrieb geben wird, hat mir auch noch niemand verraten. Aufgrund der Informationspolitik von Sony habe ich seit dem Kauf des SAL-70-200, nichts mehr zu dem Sony-System hinzu gekauft. Stattdessen investiere ich lieber in Dinge, die man auch nach einem Wechsel noch brauchen kann.

Powl 10.03.2010 21:40

Auch weil Video bald Standard sein wird für DSLRs, ist Stangenantrieb keine Option mehr. Auf leise und schnelle In-Lens-Motoren für AF und Blende wird Sony da nicht verzichten können. Die Video-Entwicklung wird bei den Sekundärqualitäten der Objektiv ein wenig Schwung rein bringen, bei der optischen Qualität gibts von dort her weniger Druck.

Das CZ1680, aber auch das Sony 50 1.4 könnten ein USM-Upgrade vertragen. Insgesamt hat Sony bei den kurzen Brennweiten in dieser Hinsicht Aufholbedarf.

ddd 10.03.2010 22:21

moin,
Zitat:

Zitat von Powl (Beitrag 985917)
und schnelle In-Lens-Motoren für AF und Blende wird Sony da nicht verzichten können.

SSM != schnell
Ist so, das 70-300G-SSM z.B. ist bei 200mm z.B. deutlich langsamer als das 200/2.8-APO-G-HS mit Stangenantrieb.
Und bei Video darf die Blende gar nicht schnell verstellt werden...

perlenfischer 10.03.2010 22:22

Ich vermute ja, Sony wird uns noch einige DT-Linsen bescheren. Ein preiswertes SAM 85/1,8 zum Beispiel? Für den preisbewussten aber "ambitionierten Hobbyisten" im Bereich der 4xx/5xx-Klasse?

Sowas würde ich mir zumindest wünschen. ;)

Powl 11.03.2010 00:03

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 985954)
Und bei Video darf die Blende gar nicht schnell verstellt werden...

...und außerdem müsste das nahezu stufenlos gehen, was meines Wissens bei sämtlichen Objektiven im Sortiment (nicht nur bei Sony) nicht möglich ist.

perlenfischer 11.03.2010 00:14

Zitat:

Zitat von Powl (Beitrag 986015)
...und außerdem müsste das nahezu stufenlos gehen, was meines Wissens bei sämtlichen Objektiven im Sortiment (nicht nur bei Sony) nicht möglich ist.

Das ist doch technisch kein Problem. Der mechanische Mitnehmer der Blende macht das von Haus aus stufenlos. Kannst Du jederzeit per Fingernagel testen. In der Fotografie ist es aber eher unüblich, mit Blenden wie f1,64 oder so zu arbeiten und deshalb gab es da keinen Bedarf. Mit der üblichen Blendenreihe rechnet es sich einfach besser - was die Lichtmenge angeht.

kitschi 11.03.2010 16:35

Ist euch aufgefallen dass das 500er auf der Distanz-Skala nach 50m nicht Unednlich hat sondern dann 100m kommen:shock:

is das möglich oder hat das nur dieser Prototyp auf der PMA:?:

eiq 11.03.2010 17:01

Zitat:

Zitat von kitschi (Beitrag 986361)
Ist euch aufgefallen dass das 500er auf der Distanz-Skala nach 50m nicht Unednlich hat sondern dann 100m kommen:shock:

Was ist daran so schockierend?

Photongraph 11.03.2010 18:03

Zitat:

Zitat von Powl (Beitrag 985917)
Auf leise und schnelle In-Lens-Motoren für AF und Blende wird Sony da nicht verzichten können.

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 985954)
moin, SSM != schnell
Ist so, das 70-300G-SSM z.B. ist bei 200mm z.B. deutlich langsamer als das 200/2.8-APO-G-HS mit Stangenantrieb.
Und bei Video darf die Blende gar nicht schnell verstellt werden...

Die wirklich richtig schnellen SSM-Objektive von Sony sind wenn dann eben das Zeiss ZA Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 SSM und das Zeiss ZA Vario-Sonnar T* 16-35mm f/2,8 SSM. ;) Dank des nahezu kurzen Fokusierweges denn diese Objektive zurücklegen müssen und schnell zu packenden SSM-Antriebs. ;)

Und wer hier glaubt nur Ultraschallobjektive von Nikon/Canon seien schnell, der sollte sich eines besseren belehren lassen. ;) :top:

Schlechtere Beispiele für SSM-Geschwindigkeit sind zum Beispiel Teles wie das 70-200mm f/2,8, dieses Objektiv ist zwar nicht langsam, aber doch manchmal etwas im Schneckentempo unterwegs (in Relation zu wirklich schnellen Objektiven), wenn er einen längeren Fokusierweg zurücklegen muss. :lol: :itchy:

(Zum Beispiel wenn man von einen etwas weiter entferntes Motiv anvisiert und dann wieder zu einen etwas näheren Motiv zurückfokusieren will sozusagen, dann ist das 70-200 G wirklich eher gemählich, wie so manche Objektive mit Stangen-AF) Andererseits ein Glück, dass das 70-200mm G einen Fokuslimitierer hat. ;)

Bei Motiven, wo man schnelle Bildfolgen bzw. eine Bildersserie machen will, fällt dies aber zum Glück kaum ins Gewicht.

ddd 12.03.2010 17:35

moin,

es wird oft so dargestellt, als seien SSM/USM/...-Objektive grundsätzlich schneller als solche mit Stangenantrieb.

Das stimmt definitiv nicht, es gibt schnelle und langsame Objektive unabhängig von der Art des Antriebs.

Daher die minimalistische Aussage "SSM != schnell", ausgeschrieben: "SSM ist nicht gleichbedeutend/identisch mit schneller"

Das man für Video "schnellen" AF und/oder Blendenantrieb benötigt, erschließt sich mir nicht: wenn der Fokus oder die Blende (oder der Bildausschnitt -> Zoom oder Fahrt oder beides) während einer Szene zu schnell verstellt werden, sieht das sch... aus, einfach unprofessionell.

Das bei Video mit Ton (und die Stummfilmära ist ja schon etwas länger vorbei) Arbeitsgeräusche der Kamera stören, ist unstrittig. SSM/USM/... ist leiser und daher sicher dafür sehr vorteilhaft, wenn nicht sogar unumgänglich.

PS: das schnellste A-Bajonett-Objektiv dürfte das 16/2.8 fisheye sein, ein Stangenobjektiv ;)

Ditmar 12.03.2010 18:04

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 986971)
moin,

es wird oft so dargestellt, als seien SSM/USM/...-Objektive grundsätzlich schneller als solche mit Stangenantrieb.

Das stimmt definitiv nicht, es gibt schnelle und langsame Objektive unabhängig von der Art des Antriebs.

[/SIZE]

Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen.

Tazy 13.03.2010 10:13

das 70-200 war meines Wissens auch das erste Objektiv mit SSM und ist schon ein wenig in die Jahre gekommen. Wenn Sony das Teil demnächst in einem wirklich ätzenden SILBER :flop: aktualisiert, etwas vermutlich dann auch etwas schneller werden.....

Tazy 13.03.2010 11:21

Aber eigentlich wollte ich doch etwas ganz anderes in diesem Thread loswerden.


Mein Glaskugel will mir leider noch nicht verraten, zu welchem Zeitpunkt Sony ein sinnvolles (nach meiner Definition) Weitwinkel veröffentlicht.

Das CZ16-35 ist mir zu teuer und das 11-18..... :roll:



Jaaa, gerade sehe ich in der Kugel, dass Sony nächstes Jahr eine entsprechende G-Linse auf den Markt bringt:

Vollformattauglich, 10-22/24 (das Bild ist leider etwas undeutlich) durchgehend 4,0 und das für eine UVP von max. 900 EUR.


Ihr zweifelt doch etwa nicht am meiner Murmel, oder?

Anaxaboras 13.03.2010 11:35

Zitat:

Zitat von Tazy (Beitrag 987207)

Vollformattauglich, 10-22/24 (das Bild ist leider etwas undeutlich) durchgehend 4,0 und das für eine UVP von max. 900 EUR.

Hallo Sven,

deine Glaskugel ist OK :D. Nur mal ein bisschen Sidolin draufsprühen und schon wird das Bild klarer :top:

Eine G-Linse mit f4 wird es wohl nicht geben. Die Doppelkreuzsensoren der A700/A850/A900 verlangen ja mindestens nach f2.8, dass sie funktionieren. Da wird Sony sicher nicht das G-Label auf eine Linse peppen und dann den Doppelkreuz-Sensor außer Gefecht setzen :roll:.

David Kilpatrik hat ja damals auf photoclubalpha einen ausführlichen Bericht über die Pressekonferenz in Schottland zur A900 geschrieben. Da hat Sony wohl sinngemäß verlauten lassen, dass deren hohe Sensorauflösung auch den Markt für hoch- und höchstwertige Objektive anheizen soll. So ein bisschen das Geschäftsmodell "Rockefeller" eben.

Martin

eiq 13.03.2010 11:38

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 987215)
Eine G-Linse mit f4 wird es wohl nicht geben. Die Doppelkreuzsensoren der A700/A850/A900 verlangen ja mindestens nach f2.8, dass sie funktionieren. Da wird Sony sicher nicht das G-Label auf eine Linse peppen und dann den Doppelkreuz-Sensor außer Gefecht setzen :roll:.

Ich kenne da ein ziemlich lichtschwaches 70-300mm-Objektiv mit einem dicken G auf dem Tubus. Auch das 70-400 ist ein G. ;)

Gruß, eiq

binbald 13.03.2010 11:57

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 987215)
Eine G-Linse mit f4 wird es wohl nicht geben.

Doch, glaube ich schon. Das G pappt ja auch auf Handys oder Kompaktkameras (irgendwas davon, weiß nicht mehr genau).
Ein gutes 24-105/4 SSM wird wohl auch ein G verpasst bekommen, und die Telezooms haben es ja auch schon. Ich habe nicht den Eindruck, dass G für höchste Lichtstärke steht, sondern (wenn überhaupt noch) für eine sehr gute Abbildungsleistung - und das ist auch mit f4 erreichbar.

komiko31 13.03.2010 12:06

Hi, ich bin jetzt nicht so drin in der Materie. Hat jemand von Euch Kenntnis, ob ein 28-135 in Neuauflage geplant ist?

Danke und Gruß
Thomas

RainerV 13.03.2010 12:11

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 987228)
... sondern (wenn überhaupt noch) für eine sehr gute Abbildungsleistung ...

Woher der Zweifel am G hinsichtlich guter Abbildungsleistung? Kamen in letzter Zeit "G"s, die dem Anspruch nicht genügten? Ehrliche Frage, ich verfolge das momentan nicht so intensiv, aber es wäre mir dennoch neu.

Rainer

Anaxaboras 13.03.2010 12:14

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 987217)
Ich kenne da ein ziemlich lichtschwaches 70-300mm-Objektiv mit einem dicken G auf dem Tubus. Auch das 70-400 ist ein G. ;)

Mmmh, stimmt auch wieder.

Ich glaube, ich brauch' ne neue Glaskugel ;). (Weiß schon jemand, ob da was angekündigt ist :crazy:.)

Martin

binbald 13.03.2010 12:18

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 987232)
Woher der Zweifel am G hinsichtlich guter Abbildungsleistung? Kamen in letzter Zeit "G"s, die dem Anspruch nicht genügten?

Nicht im DSLR-Bereich, aber Sony schlachtet das G-Label aus, um auch Kompaktknipsen mit 10-fach-Zoom-Objektiv damit versehen zu können. Und das halte ich nicht unbedingt im Sinne des klassischen G-Labels (auch wenn die Abbildungsleistung bei denen dennoch gut sein mag)

RainerV 13.03.2010 12:19

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 987235)
...Ich glaube, ich brauch' ne neue Glaskugel ;). (Weiß schon jemand, ob da was angekündigt ist :crazy:.)
...

Mußt Du halt die Ankündigungen der einschlägigen Glaskugelhersteller hinsichtlich neuer Glaskugeln der Profiklasse suchen.

Rainer

RainerV 13.03.2010 12:21

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 987238)
Nicht im DSLR-Bereich, aber Sony schlachtet das G-Label aus, um auch Kompaktknipsen mit 10-fach-Zoom-Objektiv damit versehen zu können. Und das halte ich nicht unbedingt im Sinne des klassischen G-Labels (auch wenn die Abbildungsleistung bei denen dennoch gut sein mag)

Ah ok, das habe ich nicht verfolgt. Ich dachte, daß auf den Kompaktkamera-Objektiven "Zeiss" draufstünde, auch wenn vermutlich Zeiss nur in Ansätzen drin ist.

Rainer

Photongraph 13.03.2010 14:44

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 987242)
Ah ok, das habe ich nicht verfolgt. Ich dachte, daß auf den Kompaktkamera-Objektiven "Zeiss" draufstünde, auch wenn vermutlich Zeiss nur in Ansätzen drin ist.

Rainer

Mittlerweile verschandelt Sony immer mehr das ,,G"-Label für ihre neuen Objektive an digitalen Kompaktkameras und Camcordern... :roll: Zeiss wird natürlich weiterhin verbaut an vielen Geräten. :roll: Aber längst nicht mehr bei allen.

Eine Entwicklung die einerseits für Sony sicherlich gut ist, da man nicht mehr streng angewiesen ist auf das optische Know-How von Zeiss, aber ich will hoffen Sony wird noch weiterhin Camcorder mit guten Zeiss-Objektiven rausbringen, statt nur noch G-Objektive... :roll: :flop:

Nur ich frage mich wer designt überhaupt die ganzen neuen G-Teles (70-300mm G SSM, 70-400 G SSM) im D-SLR Bereich und die ganzen komischen G-Lens Dinger an Kompaktkameras und Camcordern, etwa Ex-Minolta Ingenieure, die jetzt zu Sony gehören oder greift Sony teilweise auf das technische bzw. optische Know-How und Patente von Minolta etc. zurück?

Tazy 13.03.2010 18:40

Solange die G-Linsen im DSLR-Bereich weiterhin super sind, bin ich bei der Verwendung des G-Labels auf Kompakt-Knipsen u.ä. relativ entspannt.

Zitat:

Nur ich frage mich wer designt überhaupt die ganzen neuen G-Teles (70-300mm G SSM, 70-400 G SSM) im D-SLR Bereich und die ganzen komischen G-Lens Dinger an Kompaktkameras und Camcordern, etwa Ex-Minolta Ingenieure, die jetzt zu Sony gehören oder greift Sony teilweise auf das technische bzw. optische Know-How und Patente von Minolta etc. zurück?
Wahrscheinlich trifft beides zu! Da sich Sony letztes Jahr mit der Flutung des Marktes mit Einsteiger-Modellen eine künstlerische Verschnaufpause gegönnt hat, konnten die Ingenieure an den neuen Linsen und an meinem A700-Nachfolger tüfteln....

Ich weiß, die Hoffnung stirbt zuletzt. :zuck:

heldgop 13.03.2010 18:46

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 987215)
Hallo Sven,

deine Glaskugel ist OK :D. Nur mal ein bisschen Sidolin draufsprühen und schon wird das Bild klarer :top:

Eine G-Linse mit f4 wird es wohl nicht geben. Die Doppelkreuzsensoren der A700/A850/A900 verlangen ja mindestens nach f2.8, dass sie funktionieren. Da wird Sony sicher nicht das G-Label auf eine Linse peppen und dann den Doppelkreuz-Sensor außer Gefecht setzen :roll:.



???

Die Doppelkreuze brauchen doch keine 2,8!

Es gibt einen zusätzlichen Liniensensor der für 2,8 ausgelegt ist, aber die normalen Kreuzsensoren gehen auch bei kleineren einfallswinkeln.

eiq 13.03.2010 18:52

Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 987386)
aber die normalen Kreuzsensoren gehen auch bei kleineren einfallswinkeln.

Die normalen Kreuzsensoren ja, aber der zentrale Doppelkreuzsensor nicht. Wobei man den bei diesen Blenden auch nicht braucht, da er ja nur für zusätzliche Präzision für größere Blenden gedacht ist.

Edit: Nein, du hast recht. Der mittige Doppelkreuzsensor funktioniert nicht nur ab 2,8. Hab ich wohl mit Canon verwechselt, die das zweite Kreuz (bzw. x) erst bei 2,8 zuschalten.

Gruß, eiq

heldgop 13.03.2010 19:00

Das is quatsch, dann könnte man den spot af ja nur mit objektiven <=2,8 verwenden...
Der zusätzliche Liniensensor ist auf 2,8 ausgelegt, nicht der doppelkreuz.

da bin ich mir 100% sicher.



edit: hat sich erledigt

ddd 13.03.2010 19:00

moin,
Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 987238)
Nicht im DSLR-Bereich, aber Sony schlachtet das G-Label aus, um auch Kompaktknipsen mit 10-fach-Zoom-Objektiv damit versehen zu können. Und das halte ich nicht unbedingt im Sinne des klassischen G-Labels (auch wenn die Abbildungsleistung bei denen dennoch gut sein mag)

auch minolta hat das schon getan, das Objetiv der Dimage 5/7/7i/7Hi/A1/A2 war ebenfalls ein "G"; genauer GT, da Unterformatig. Solange die G- und Z-Objektive mit A-Bajonett das jeweils optisch leistungsfähigste Objektiv im jeweiligen Brennweitenbereich markieren, spricht doch nix dagegen. Und das "G"-Label im Markt stärker bekannt zu machen halte ich auch nicht für so ungeschickt, solange auch die Handys mit "G"-Objektiv (optisch) besser als die ohne sind...

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 987294)
Nur ich frage mich wer designt überhaupt die ganzen neuen G-Teles (70-300mm G SSM, 70-400 G SSM) im D-SLR Bereich und die ganzen komischen G-Lens Dinger an Kompaktkameras und Camcordern, etwa Ex-Minolta Ingenieure, die jetzt zu Sony gehören oder greift Sony teilweise auf das technische bzw. optische Know-How und Patente von Minolta etc. zurück?

rate mal, welche ca. 200 Mitarbeiter Sony von minolta übernommen hat. Und Sony hat definitv alle Patente, angefangenen Entrwicklungen usw. mitübernommen (Patente mglw. nur als Nutzungsrecht). Die Namen und Gesichter der Optik-Entwickler kann man sich hier (klick) anschauen ;)

Ocean 12.04.2010 20:29

Z-Level
 
Ich weiß nicht ob Sonys (Minoltas) G -Label noch Sinn macht
neben dem Z-Level von Zeiss.
Wenn Zeiss kein Objektiv für den kleinen Sensor anbieten würde, vielleicht ja, da sich Zeiss hauptsächlich an KB-Sensoren wendet - aber so...
Und im direkten Vergleich der G- Objektive mit Canon, Nikon, Olympus tun sich die Sonys ganz schön schwer und das nicht nur bei der AF-Performance.

Ernst-Dieter aus Apelern 12.04.2010 20:33

Zitat:

Zitat von Ocean (Beitrag 1003223)
Ich weiß nicht ob Sonys (Minoltas) G -Label noch Sinn macht

Und im direkten Vergleich der G- Objektive mit Canon, Nikon, Olympus tun sich die Sonys ganz schön schwer und das nicht nur bei der AF-Performance.

Und was ist mit dem 70-400mm Sony G?
Die anderen Anbieter können da nicht mithalten!
Ernst-Dieter

WB-Joe 12.04.2010 20:49

Zitat:

Und im direkten Vergleich der G- Objektive mit Canon, Nikon, Olympus tun sich die Sonys ganz schön schwer und das nicht nur bei der AF-Performance.
Naja, ganz so ists auch nicht.
Einige Linsen mit A-Bajonett stehen den Nikkoren und Ls in nichts nach oder sind optisch deutlich besser. Betrachten wir hierzu mal das Nikkor 70-200/2,8VRI, das Nikkor 70-200/2,8VRII und das Minolta/Sony 70-200/2,8GSSM. Da muß sich selbst das neue Nikkor VRII ganz schön strecken um das Minolta zu überholen, vom VRI am langen Ende schweigen wir jetzt besser.:roll:

clickpet 27.04.2010 09:31

Toller Link
 
Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 987404)
...

rate mal, welche ca. 200 Mitarbeiter Sony von minolta übernommen hat. Und Sony hat definitv alle Patente, angefangenen Entrwicklungen usw. mitübernommen (Patente mglw. nur als Nutzungsrecht). Die Namen und Gesichter der Optik-Entwickler kann man sich hier (klick) anschauen ;)

Toll der Link zu Linsenfertigung!
Habe mich sehr darüber gefreut.
Vielen Dank für die Information.
Clickpet

steve.hatton 27.04.2010 10:07

Was liegt denn da auf Seite 2 für eine weiße Linse mit verchromtem Frontteil auf dem Tisch ?

Joshi_H 27.04.2010 10:25

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1010200)
Was liegt denn da auf Seite 2 für eine weiße Linse mit verchromtem Frontteil auf dem Tisch ?

Könnte das angekündigte 4/500 sein, oder? Wobei: mir schein das auf Tisch hat einen Zoomring.

Grüße,
Jörg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:21 Uhr.