![]() |
Frontlinse / Tubus bei Ofenrohr selbst austauschen?
Wie bekomme ich bei meinem Ofenrohr (Minolta 70-210 f4) die frontlinse raus.
habe schon versucht den gewindering mit den 4 einkerbungen zu lösen (links rum drehen) aber der sitzt ziemlich fest. der grund für die sache ist. ich hab 2 ofenrohre, das eine hat n super gepflegten tubus, also das gehäuse, aber n 1,5mm kurzen kratzer ziemlich weit außen am glas. also nicht mitte. das anderer ofenrohr hat 1A gläser, aber kleine macken (klarlack oder so blättert schon etwas ab) am tubus. wollte mir jetzt aus beiden das "PERFEKTE" ofenrohr machen, lohnt sich der aufwand und das risiko. den kratzer des einen hab ich noch auf keinen bildern bemerkt, aber vielleicht auch weil ich ja mit aps-c fotografiere. nochwas: ist die metall oder die kunststoff Gegeblichtblende besser? die metall-geli ist halt etwas verkratzt (schönheitsaspekt) Gruß Eddy P.S. OT:Juhu, mein 700. Beitrag :guckstolz: |
Schonmal diesen Beitrag gesehen:?: ich glaub dann weißt wieso nix auffällt vom Kratzer;)
wennsst es Objektiv net verkaufen willst, würd ich solche Spielerein lassen, kann schlieslich mehr Schaden als Nutzen dabei am Ende rauskommen... |
Lass es sein :cool:
Schau Dir diese Seite http://www.kurtmunger.com/dirty_lens_articleid35.html mal an, und mach Dir die Mühe, das Resümee zu lesen. Die Arbeit wegen eines kleinen Kratzers würde ich mir -auch im Interesse deiner Ofenrohre- sparen. Never Change a running system ... oder so ähnlich ;) ...und wieder jemand schneller gewesen :cry: |
Ich würd das so lassen sie es ist.
Der Aufwand, die Gefahren überiegen als das man eine kosmetische Operation durchführen sollte. Zumal es doch piiiip egal ist wie das Rohr von außen ausschaut. Wenn du eins mit perfekten Linsen hast reicht das doch ;) Und wenn dus unbedingt machen willst und nicht lassen kannst: Ich kenne keine "Anleitung" aber viel erfolg! :top: |
|
Ich denke ein funktionstüchtiges Ofenrohr wegen ein paar Gebrachsspuren zerlegen zu wollen ist sehr gewagt.
Wenns dumm läuft bleibt nachher von 2en keins übrig und dafür sind die zu schade. |
Ich betrachte es gerade nochmal von der anderen Seite aus:
Nun gibts eine Anleitung, die ganz gut beschreibt wie es theoretisch funktionieren sollte. Ich habe auch selbst schon einige 50ger zerlegt und das ist wirklich ein Kinderspiel. Vorsichtig wäre ich aber trotzdem ob die beiden Ofenrohre den wirklich kompatibel sind. Ich weis nicht obs da abweichungen in der Fertigung gab wie bei den 50gern, die es ja in diversen Versionen gibt. Wenn du pech hast wurden die Ofenrohre auch seperat nochmal eingestellt und du "zerstörst" damit diese feine abstimmung des einzelnen Objektives, wenn du einfach herum schraubst und Teile austauschst? |
nur Mut :lol:
gibt ja ne tolle Anleitung bei dbase:!: und bei der Gelegenheit kann man auch Staub und Verunreinigungen entfernen:!: techn. Geschick und ein bissl Gefühl vorrausgesetzt :!: hab auch schon eins zerlegt :P good luck |
Zitat:
na dann. Ok ich weiß bescheid. ich schau mal welches ich behalt. wahrscheinlich das mit dem besseren glas. obwohl wenn's man nicht sieht könnte ich auch das andere behalten und das mit dem guten glas verkaufen. bringt sicher mehr ein. mal sehen. wie war das nochmal mit der geli? metall oder kunststoff behalten? Gruß Eddy |
Ich tendiere zu Kunststoff behalten, weil die Metall Geli gerne verbiegt, die Plaste aber Federt.
Wenn du die plaste aber zu sehr quettschst is sie kaputt und die Metall kannst du villeicht wieder ausbeulen *G* Aber eigendlich isses wurst ;) Behalt einfach die als Plaste ^^ (is die neuere) |
1. Wahl und 2. Wahl Ofenrohr
So leutz, ich habs jetzt DAS perfekte ofenrohr! :top:
hab mit der kombi aus Anleitung und Anleitung vorne den MF-Ring gelöst und den Tubus mit Fenster, also da wo AF Lens 70-210 draufsteht gewechselt. Da nur dieser Tubus die schönheitsfehler bzw. gebrauchsspuren hatte war die sache innerhalb einer stunde gemacht. Hab also das objektiv mit den besseren Gläsern mit dem guten tubus ausgestattet. Somit bin ich der glas auswechslerei aus dem weg gegangen obwohl ich das in einem schritt vorher hätt machen können, da das vorder glas schon beim abnehmen des fokus rings einfach rauszunehmen ist. aber wegen einstellung justage etc. hab ich mich für wechsel des tubus entschieden. Markierungen am Glasring und fokusring halfen beide elemente wieder genauso zusammen zufügen wie es von werk aus war. also schärfe ist gegeben. Aufgefallen ist mir, dass beim älteren der beiden ofenrohre vorne MAXXUM drauf steht und der innerhalb des fokusrings liegende tubus, der die frontlinse hält, eine Goldenen ring hat, das Nicht-Maxxum hat einen Kunststoffring. naja, das Maxxum war ja sowieso das mit den besseren gläsern. :) Tja nachdem ich ein 35-70 f4 ofenrohr und ein 35-105 ofenrohr Macro-AF modifiziert hatte, hab ich gleich in einem zug meine ofenrohre verheiratet :D Wer doku-bilder sehen will, sagt bescheid. Viel Spaß jedem der sowas machen will. feingefühl und ein gutes auge sind zwingend notwendig. und natürlich feinmechanikerwerkzeug. So will jemand mein 2.Wahl ofenroh haben :lol::P nee mal im ernst :?: Gruß Eddy |
Zitat:
|
hallo Eddy
schön das es geklappt hat:top: no risk no fun bin an deinem alten Ofenrohr interessiert schick mir mal ne PM mit deiner Preisvorstellung gruß daniel |
Bilder von der aktion
Auf Wunsch von Tom, gibts jetzt die Bilder und ein paar Texte dazu.
die bilder kann man auch alle auf eunmal in der lightbox guicken, einfach oben rechts zum nächsten bild auf NEXT klicken o der eben oben links auf PREVIOUS So sieht ja bekannterweise der Fokusring des Ofenrohrs aus :D ![]() -> Bild in der Galerie Wichtig! wenn man vorhat die Frontlinse samt fassung herauszunehmen sollte man sich markierungen machen. mit bleistift am besten, sieht man gut auf dem filtergewinde. Weiß zwar nicht ob sich das auf den AF auswirkt aber sicher is sicher. Nun mit Feinmechanikerwerkzeug (hier Schlitzschraubendreher) an 3 Stellen den Fokusring lösen. Schrauben nicht ganz entfernen, sobald die etwas rausgucken ist schon alles lose. ![]() -> Bild in der Galerie Der MF-Ring hat 2 zungen die nach unten ins objektiv ragen (Auf Bild 6 im hintergrund zu sehen). Wenn dieser draußen ist sieht man den AF-Ring mit dem Frontglas, das was iach auch schon als frontglasfassung bezeichnet hab. Hier hab ich ihne etwas raus gedreht. Wichtig! wenns nur um den Wchesel des tubus geht, kann oder sollte das Frontgals drin bleiben, es stört bei weiteren Schirtten nicht und schützt das objektiov vor Staubeinfall :top: ![]() -> Bild in der Galerie Hier unten sieht man 2 Schrauben innerhalb des Tubus'. auf der anderen seite sind noch 2. Also insgesamt 4 Stk. die müssen gelöst werden (Kreuzschlitzschraubendreher). Aber Achtung: die sind zeimlich fest drin (vielleicht waren die auch mit Schraubensicherung=Kleber vershen) ich hab bei beiden Objektiven mt einer von 4 zu kämpfen gehabt, fast hätte ich die Schraube zerstört, dann wär ein lösen nicht mehr möglich gewesen. also schön behutsam, aber mit druck die dinger lösen. Und: aufpassen dass die nicht ins objektiv fallen, wer weiß ob die dann anchmal rauskommen :D ![]() -> Bild in der Galerie So hier mal n vergleich, links ist, wie man sieht, der tubus ab. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie zu guter letzt: hier ein bild wo beide "nackt" da stehen. wie schon oben im beitrag geschrieben, hat das MAXXUM (was wohl das ältere laut seriennummer sein muss) einen goldenen ring an der AF-Fassung. was das zu bedeuten hat? kein Ahnung. ![]() -> Bild in der Galerie Am ende wenn alles getauscht ist, alles wieder in umgekehrter reihenfolge zusammen bauen. Voila! fertig ist das Top-Objektiv. So wers nachmachen will. Good luck! :top: Für fragen und tipps stehe ich gern zur Verfügung :D |
Zitat:
Ich habe hier leider zu spät reingeschaut. Grundsätzlich ist dieser Tausch der vorderen Linsengruppe, bzw. des Tubus keine große Sache, aber die oben geschilderte Stolperfalle gilt es unbedingt zu umgehen, sonst ist das Objektiv praktisch unbrauchbar. Und bis man die richtige Stellung des Tubus wiederfindet, ist viel Ausprobiererei angesagt. Ich habe das jetzt noch nicht alles ganz nachvollziehen können, meine aber du hast auch ein bisschen mehr gemacht als eigentlich nötig. Bin mir aber nicht sicher, müsste ich nochmal bei Ganzel gegenchecken. Ist dort aber an sich bereits gut erklärt und bebildert. |
Zitat:
weiter oben (post #11) findest du die links wo ich mich informiert hab |
Das ist mir schon klar, aber gerade deshalb verstehe ich die von dir geschilderte Vorgehensweise nicht so recht. Nach Lösen der Schrauben am Fokusring kann man die Frontlinsengruppe einfach rausdrehen und auch tauschen wenn ich mich nicht irre - so ist es bei Ganzel jedenfalls gezeigt. Darum frage ich mich, wieso du da noch mehr geschraubt hast. Oder ging es auch um den Tausch des Tubus (hatte es aber so verstanden, daß es nur um einen Kratzer auf der Frontlinse des einen Objektivs ging)?
|
Zitat:
ja ich hab NUR den tubus getauscht, da ich mir nicht sicher war ob sich der tausch der gläser auf die optische leistung der objektive ausschlägt, wer weiß ob die linsen auf einander abgestimmt, justiert etc sind. also sind die linsen alle da wo sie von werk aus waren, nur das gehäuse(tubus mit fenster) hat seinen platz gewechselt. |
*klick* Ach so ;) Auch 'ne elegante Variante.
|
Zitat:
Wenn Du diese Schrauben gelöst hast, ist später unbedingt die Kontrolle des unendlich-Anschlages angesagt. Die Justierung ist dann OK, wenn Du per AF auf den Mond focussiert hat (oder irgend etwas prägnantes am Horizont) und dann nach Umschaltung auf MF noch etwas "Luft" zum mechanischen Anschlag im Objektiv ist. Nach meinem Geschmack reichen etwa 0,2-0,3mm am Focusring-Umfang, also etwa einen Zahn der Riffelung. Es kann auch mehr sein, das schadet dem AF nicht, aber meine Überlegung war, daß man bei MF bei Unendlich auch mal schnell ohne großen Focusfehler an den mechanischen Anschlag drehen kann. Falls das Spiel zu gering eingestellt sein sollte, knallt der AF-Antrieb das Ojektiv ziemlich lautstark gegen Anschlag und ist trotzdem noch leicht unscharf. Dieses geringe anzustrebende Spiel erleichtert auch das manuelle Focussieren, da man den eigentlichen Schärfepunkt erst wahrnimmt, wenn man darüber hinaus fahren kann (der AF bräuchte es eigentlich nicht). Die Justage selbst geschieht durch Lösen der Madenschräubchen und Verdrehen des inneren Tubus ggü. dem Focusring und erneutem Festziehen der Schräubchen. Hier sollte man in möglichst geringen Schritten vorgehen, um beim Test nicht unnötig oft den AF auf den Anschlag donnern zu lassen (kaputt geht wohl trotzdem nichts). Das ist übrigens die einzige Justage, neben dem Auflagemaß, die Einfluß auf die Focussierung hat (Nah- und Fern-Grenze), allerdings nicht auf Front/Backfocus. |
Zitat:
Also nach dem Test unendlich-schärfe und naheinstellgrenze-schärfe bin ich sehr zufrieden. beide objektive haben das was ein ofenrohr an schärfe haben soll. Gruß eddy |
Zitat:
Ist ja kein großer Aufwand... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:12 Uhr. |