![]() |
Stativ gesucht
Mahlzeit zusammen!
Ich suche als Ersatz für meinen Urlaubsnotkauf ein neues Stativ, das ganze sollte natürlich möglichst Stabil sein und wertig verarbeitet! Aufs Gewicht muss nicht unbedingt geachtet werden, bin ja noch jung und knackig! Und Fototechnisch einmal quer durch die Bank, also nicht auf irgend nen Bereich festgelegt! Nach möglichkeit sollte es ohne Kopf nicht viel mehr als 150€ kosten... Nen Markenfreak bin ich nicht, also immer her mit Vorschlägen! Danke schonmal! Gruß Thomas |
Zitat:
Aber eins schon vorneweg...150 Euro ist sehr knapp...;) |
Ich hab das HAMA Gamma 79,
Nix besonderes. Aber doch relativ Stabil. Gerade der Kopf ist im vergleich zu anderen "Billigstativen" massiv. Die Auflagefläche für die Kamera ist auch recht üppig. Daher hält sich das gewackle in grenzen. Und für ca. 65 € ist es auch nicht sooo teuer. |
Bei dem Budget würde ich nach einem Gebarauchten schauen.
Manfrottp 055Xprob und eventuell ein cullman magnesit dazu. Kugelkopf oder 3 wegeneiger? |
Hi.
Ich nutze folgende Kombination: Manfrotto 410 Junior Getriebeneiger + Bilora Perfect Pro C 283 (Carbon-Stativ) Die ganze Kombi ist sehr stabil, nicht zu schwer und durchaus auch mal einen ganzen Tag gut zu tragen. Auch lange Telebrennweiten bringen die Kombi nicht aus dem Lot. Preislich ist Dein Rahmen aber schon beim Stativ ausgeschöpft... See ya, Maic. |
Also wenn bei 150€ schon Sense ist, fällt mir eigentlich nur das Cullmann Magnesit 525 mit einem Cullmann 25nm Kugelkopf auf die schnelle ein. Beides neu und wertig verarbeitet mit 10 Jahren Garantie. Sogar ein klein wenig unter 150€
LG Gerhard Edit: Was soll den alles draufgeschraubt werden? |
Objektiv mäßig ist bei mir noch nichts sonderlich schweres dabei, das Ofenrohr ist das schwerste...
170 bin ich klein :) Hab aber gerade gesehen das ich mich Verschrieben habe! Das sollte OHNE kopf sein :) Gruß |
Zitat:
http://www.manfrotto-shop.ch/content...to_055spk2.jpg Beim Kopf kommts natürlich drauf an, welche Art von Kopf du bevorzugst... |
Wenn es nicht (unbedingt) auf das Gewicht ankommt, dann kann ich nur immer wieder Berlebach empfehlen. z.B. sowas
Extrem schwingungsarm und stabil. Jung hält dich so was vielleicht nicht unbedingt, dafür aber knackig. :D |
Dem Berlebach Tip kann ich nur zustimmen. Hab meines in der Bucht geschossen. Alt und massiv, aber sehr gut. Gewicht 9 kg! Insofern nur für zuhause oder mit Auto an andere Standorte zu bewegen. Dafür kannst du dann im Sturm fotografieren :D
LG Frank |
Wenn es nicht unbedingt auf das Gewicht ankommt dann ein Bilora Perfect-Pro A 324 mit dem Bilora Kugelkopf 2258 da solltest Du mit 150 EUR. hinkommen! Klick :top:
|
Ich kann das Manfrotto 55XPROB empfehlen.
Sehr stabil, hoch ausziehbar, so dass man auch im Stehen dran arbeiten kann ohne nen krummen Buckel zu bekommen. Durch die quer zu stellende Mittelsäule ist es auch felexibel genug für sehr niedrige Aufnahmen oder sonstige unmögliche Positionen. Allerdings längere Zeit tragen möchte ich das Teil nicht. Ich nehme es nur, wenn ich stationär arbeite oder mit dem Auto an den Ort des Geschehens fahren kann. MfG Sascha |
Zitat:
|
Mein meistgenutztes Stativ ist ein Velbon Sherpa pro 450.
Die Velbon Sherpa pro Serie ist leicht (weil Teilcarbon), variantenreich und recht günstig.:top: |
Danke schön schonmal!
Hat den jemand ne Ahnung wo man was gebrauchtes bekommt? Hab mal im DSLR-Forum geschaut, aber bis jetzt noch nichts gefunden! |
Ich stand vor einiger Zeit vor der Entscheidung, Manfrotto 055XPROB oder Bilora C283 Perfect Pro. Die Wahl fiel auf das Bilora: das geringere Gewicht und das Zubehör (inkl. Tasche) gaben den Ausschlag, bzgl. der Stabilität kann ich mich Maic anschliessen.
Die umlegbare Mittelsäule des 055 (Repro? Makro?) hab ich bis jetzt noch nicht vermisst, und das Gewicht des Biloras ist - für mich - noch akzeptabel, wenn man es eine Weile durch die Gegend schleppen darf ;) MfG Sebastian |
Ich kann ebenso wie Gerhard (Fastboy) das Cullmann Magnesit 525 nur empfehlen. Es ist schön stabil und wertig, hat Moosgummi von oben bis unten und ist dabei nicht allzu schwer. Wir haben es im Haushalt (Sohnemann).
Man m u s s ja die 150,- Euro nicht erreichen ;) |
ich könnte dir einen Manfrotto-Nachbau empfehlen, der z.B. in der Bucht für um die € 80,-- neu mit Wechselplattensystem und Kopf angeboten wird.
Im speziellen Fall habe ich das Mantona Makro II ausprobiert. Das Stativ ist gut verarbeitet, stabil und im Preis-Leistungsverhältnis sehr ordentlich. Wie gut die anderen Stative dieser Marke sind, habe ich nicht selber probiert, also einfach mal schauen, ob da was passendes für dich dabei ist |
Schau mal nach Stativen von DynaSun, sind sehr preisgünstig und nicht schlecht, habe selber eins ;)
|
Schau dir die Manfrottos genau an! Super Qualität zu einem vernünftigen Preis!
Mit etwas Geduld wirst Du sicher ein passendes Dreibein auf dem Gebrauchtmarkt finden. Gehe mit meinem Manfri nicht gerade zimperlich um und trotzdem hält das gute Teil und funktioniert wie am ersten Tag ohne wackeln und murren :top:. Wirst es nicht bereuen... Gruss Knipser10 |
Also ich bin 1,80m groß und habe mir das Stativ Bilora 1122 Prof. geholt. Es ist stabil und kostet in der Bucht nicht soviel.
Gruß Jürgen |
Manfrottp 055Xprob
|
Stativ
Hallo,
also ich habe mir ein Cullmann 525M gekauft. Stativ mit 3-Wege Neiger und kurzer Säule. Bei Amazon für 108,- (inkl. Versand). Wenn man sich bis 4 Wochen nach Kauf bei Cullmann registriert hat man 10 Jahre Garantie. Das Stativ ist wertig verarbeitet, ich habe es problemlos mit meiner a350 und Ofenrohr im Einsatz. Ich kanns empfehlen. Gruß Kadettilac2008 |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=85936 |
Ich hatte auch mal eine Grenze von 250,- für Stativ + Kugelkopf. Gekauft habe ich mir, da ich so dick und so alt bin, ein Feisol 3442 + CB-40D mit Mittelsäule (für die Flexibilität)
Ich habe auch lange im DSLR-Forum gelesen. Hier findest du eine Menge Infos über das ein oder ander Stativ. Z. B. dass viele eine schwenkbare Mittelsäule nie benutzen, oder diese nach dem ersten Versuch nicht mehr wieder. Vielleicht mit Ausnahme der Besitzer von Gitzo Explorer... Gut haben die neuen Cullmann abgeschnitten. Z. B. das Magnesit 525/528. Hier hast du dann eine lange und eine kurze Mittelsäule dabei. Letztens hatte einer auf dem kölner Stammtisch (ich weiß leider nicht mehr seinen Namen. Der, der gesperrt war) ein Magnesit 525 mit. Machte einen guten Eindruck. Die Kugelköpfe von Giottos und Cullmann (meine ich interpretiert zu haben) sind soweit ich gehört habe ok. Aber oben spielen dann solche mit. Das wichtigste, was ich gehört habe: Wenn das Stativ zu schwer ist, wird es mal eben nicht mehr mitgenommen. Ich glaube, mit dem Cullmann machst du nichts verkehrt. Kopf als Kugelkopf? 25Nm Preise: Magnesit 525 ~70,- Kugelkopf 25Nm ~70,- Kennst du Stativfreak? Mein Billig-Saturn-Stativ benutze ich weiterhin für den wireless Blitz Christoph |
Bin ja regelrecht erstaunt das noch keiner Benro erwähnt hat ;)
Hab das A-268 inklusive B-1 Kugelkopf für 208 Euro gekauft und bin enorm zufrieden. Sehr kleines Packmaß (42 cm), geringes Gewicht (1,84 kg), optimale Höhe für mich (bin 183 cm groß), mitgelieferte, wertige Stativtasche und sehr schnelle Drehverschlüsse. Für mich optimal. MfG Jim |
Danke an alle nochmal!
Habe jetzt das Cullmann Magnesit 525 von Chris, die Benros sowie diese Mantonadinger in der engeren Auswahl... Hat jemand speziell mit den Benro Stativen und Köpfen erfahrungen gemacht? Mantona steht ja ausführlich im DSLR-Forum :) Scheinen ja ganz gut zu sein! gruß Thomas |
Der Cullmann-Neiger 40300 hat sich in der Praxis als stabil und funktionabel erwiesen.
Aber vielleicht soll/muss es ja ein Kugelkopf sein...? Ich halte mittlerweile überwiegend einen Neigekopf für brauchbarer (Schwenks, kein Absacken nach Arretierung, anders zumeist bei Kugelköpfen). |
Ne wollte auch keinen Kugelkopf...
Bin damit nicht so klar gekommen :) |
Zitat:
|
Wie immer werfe ich in dieser Preisklasse zwei DÖRR Stative in den Ring!
Das PS 14 bzw. PS 15, das 14 kostet unter 100 Euro, das 15 ungefähr 100 oder knapp darüber! Stabil, gute Machart, nix dran auszusetzen. Dörr ist zwar ein Vertrieb, kein Hersteller... es gibt manche Ding dort, die man knicken kann, aber auch viele gute und dennoch preiswerte Sachen. Gruß Uwe ;) |
Zitat:
Schaut zumindest nach einer besseren Handhabung aus als bei nem einfachen Kugelkopf! |
Also mein Benro Stativ kann ich zu 100 % empfehlen. Einzig der Kugelkopf bekommt ein kleines Minus von mir: war es von meinem Manfrotto Schnellwechselsystem gewohnt das sich das ganze halbautomatisch selbst arretierte.
Dem kann aber mit einem Novoflex Q=Base Schnellwechselsystem Abhilfe schaffen. So kann die Kamera dann mit einer Hand auf den Stativkopf gedrückt werden und klemmt sich erstmal leicht von selber fest, um dann von Hand richtig festgezogen zu werden. Wenn du willst kann ich gerne mal ein paar Bilder des Stativs hochladen. MfG Jim |
Zitat:
|
Zitat:
Vielleicht auch nen Link zu nem gescheiten Onlineshop oder so, wenn dir das was bekannt sein sollte! gruß thomas |
Ich kann dir das folgende Benro empfehlen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=84403 |
Hier nochmal ein paar Bilder.
Die Dynax 7 + 200/2.8 soll nur zum Größenvergleich dienen ;) Das Stativ ist sehr klein. Ich hab es z.B. immer in der seitlichen Netztasche meines Deuter Trans Alpine 30 Rucksacks (hab noch keine richtige Fototasche :D). Wenn ich nur die Kamera mit angesetztem Objektiv im Rucksack hab kann ich das Stativ sogar direkt in das Hauptfach des Rucksacks packen! Größenvergleich Kugelkopf und Drehverschlüsse zwei verschiedene Beinwinkel arretierbar Kleines Rädchen: Panoramaverstellung, Mittleres Rad: Feststellung, Großes Rad: Friktionseinstellung Tasche mit optionaler Kurzer Mittelsäule (~30 Eur) und dem mitgelieferten "Werkzeug" Hoffe das hilft bei der Entscheidung ;) PS: kann McMatts Preferenz bezüglich von Klappverschlüssen verstehen aber Drehverschlüsse funktionieren auch schnell, sehen professioneller aus und zu stark angezogen hab ich die auch noch nicht bekommen ;P |
Schau auch mal bei www.vertippdich.de vorbei!
Dort findest Du alle ebay-Auktionen, bei denen der VK sich vertippt hatte. Dort habe ich auch mein Manfrotto 732CY M-Y CARBON FIBER für 110,00 € bekommen. Das Teil hieß dort Statief ... :D |
Zitat:
Im übrigen bin ich auch nur 175 und benutze die unteren Beinsegmente nahezu nie. |
Hallo,
meine Empfehlung ist das "Slik Sprint Pro" - leicht, klein, flexibler Kopf und ausreichend stabil. Ich hab's sogar schon mit meiner A700 und SAL-500F80 benutzt, dann aber vorsichtshalber nur mit Spiegelvorauslösung. Inklusive Kopf und Tasche kostet es ca. 75 Euro, erhältlich u.a. bei Traumflieger. Ein wesentlich besseres Preis-Leistungsverhältnis kann ich mir kaum vorstellen. Gruß neuhier |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:34 Uhr. |