SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Endlich weg vom Kit ?! aber wo anfangen ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86660)

Biest696 02.03.2010 15:14

Endlich weg vom Kit ?! aber wo anfangen ?
 
Hallo liebe Gemeinde,

es ist soweit - ich werde mich von meinem Kit-Objektiv auf meiner 350 trennen. :top: (was mir nicht sonderlich schwer fallen wird)

Jetzt ein paar Verstädnissfragen für den Neueinsteiger...
Ich möchte mir vorerst max. 3 Objektive anschaffen. Mein Schwepunkt liegt zur Zeit auf die Portrait knippserei. im Abstand zwischen 1-3 Meter. Dazu kommt die Konzert-knippserei in düstren Ecken :)

Jetzt weiß ich nicht genau ob ich direkt auf ne Festbrennweite 50/1,4 (1,7) oder lieber auf sowas wie 28-75/2,8 gehen soll.
Ich halte mich schon gerne im 50er breich auf- jedoch auch nicht immer :? - schwere Sache. Ptimal wäre eine Linse die schön Lichtstark ist und ggf. noch zur guten Immerdrauf dienen könnte.

Dann hätte ich natürlich gerne noch die anderen Bereiche augelstet.
18-50
(50)70-200

Welche Erfahrungen habt Ihr und könnt sie an mich weitergeben?
Eventuell mit Beispiels-Bildern *liebfrag*

gugler 02.03.2010 15:33

Also bei mir siehts zur Zeit so aus...

1. SAL 18-70 (möchte ich auch bald ablösen)
2. Tamron 90mm f2.8
3. Tamron 55-200 u. Tamron 70-200

zu 1. da kann ich mich auch noch nicht entscheiden.. eventuell Tamron 17-50 (wenn Geld vorhanden SAL 16-80Z)
zu 2. an deiner Stelle vl. eine 50er Brennweite für Portraits
zu 3. kommt drauf an was du dann noch so machen willst

Hier gibst Beispiel-Fotos vom 55-200 von mir.

bono 02.03.2010 15:35

Ich würde das Minolta AF 50 1,7 nehmen, der Aufpreis für das 1,4er lohnt nicht. Dann wird hier oft zum Tamron 17-50mm 2,8 geraten.

Mein persönlicher Favorit ist ja das alte Minolta 28-135 4-4,5. Das schlägt sich auch bei Portraits ganz gut. Es ist aber teuer und es gibt viele schlechte Versionen.

Letztlich kommt es aber auf dein Gesamtbudget an, außerdem würde mich interessieren, was du mit dem Tele fotografieren möchtest.

cdan 02.03.2010 15:47

Zitat:

Zitat von Biest696 (Beitrag 981136)
Mein Schwepunkt liegt zur Zeit auf die Portrait knippserei. im Abstand zwischen 1-3 Meter. Dazu kommt die Konzert-knippserei in düstren Ecken :)

Zitat:

Zitat von Biest696 (Beitrag 981136)
Jetzt weiß ich nicht genau ob ich direkt auf ne Festbrennweite 50/1,4 (1,7) oder lieber auf sowas wie 28-75/2,8 gehen soll.

Beide von dir genannten Objektive (Sony 50/1.4 KoMi 28-75) habe ich an der A700 für genau diesen Zweck genutzt. Beide liefern in der Konzertfotografie sehr gute Ergebnisse und auch wenn es um Portraits geht liegst du mit ihnen nicht verkehrt.

Solltest du überlegen, dir das SAL-50F14 zuzulegen, dann schau dir vorher auch einmal das Sigma 50 f:1.4 mit HSM an. Heute würde ich zum Sigma greifen.

Selbst wenn du später auf Vollformat umsteigst sind diese Objektive eine gute Wahl.

Für die Erweiterung der Brennweite nach oben empfehle ich dir ein 70200, Tamron oder Sony; je nach Geldbeutel und Geschmack.

Biest696 02.03.2010 15:51

Also sind hier auch alle vom Minolta 50/1,7 er überzeugt ja? Das finde ich hervorragend... So muss ich nicht schonwieder alles umdenken - und das liegt auch völlig in meiner Preisvorstellung.
Leider habe ich in letzter Zeit viele schöne Schnäppchen verpasst :(

Ok. . . Was will ich noch machen ? Was will ein Fotofreak machen ? ALLES !!! :)

Ich dachte mir das Tele evtl für die Reise (solang es halbwegs handlich bleibt). Aber auch für solche - spazieren gehen- "hupps ein Reh... "*hinterherschleich* Situationen :)

Ich weiß so Späßchen wie 28-70 oder auch 16-80 sind ne tolle Sache, aber das übersteigt mein Budget doch etwas.

Wenn ein Objektiv nicht mehr als 200 - 250 Tacken kostet geht das schon klar. Zwar auch nicht alles auf einmal - aber es ist doch immer am schönsten die innere Ruhe zu haben und zu wissen, was man wirklich will und gebrauchen kann.

Karsten in Altona 02.03.2010 15:51

Mir ist der Aufpreis für das 50mm 1.4 wert. Für alles andere nehme ich das Zeiss 16-80mm. Tele brauche ich eigentlich bislang gar nicht. Das 16-80 wird wahrscheinlich das einzige Zoom bleiben und die nächsten Linsen Festbrennweiten, nämlich 85mm 1.4 und das 135 STF spricht mich an.

Beispielbilder für die ersten beiden genannten Objektive an einer A700 (und meinen fotografischen und bildbearbeitungstechnischen Fähigkeiten) in meiner Signatur. Oder hier in der Galerie.

freechair 02.03.2010 16:02

Ich würde (unter der Annahme von drei Objektiven) folgende Kombination vorschlagen:
  1. Tamron 17-50/2,8
  2. Sony 50/1,4 (kann natürlich auch ein anderes lichtstarkes 50er sein)
    1. Sigma 50-150/2,8 oder eines der 2,8er mit 70-200mm
    2. alternativ, wenn es günstig sein soll und beim Tele die Lichtstärke nicht so wichtig ist: Tamron 55-200

Biest696 02.03.2010 16:08

Zitat:

Beide von dir genannten Objektive (Sony 50/1.4 KoMi 28-75) habe ich an der A700 für genau diesen Zweck genutzt. Beide liefern in der Konzertfotografie sehr gute Ergebnisse und auch wenn es um Portraits geht liegst du mit ihnen nicht verkehrt.
Und ? Ist das 28-75 wirklich n tacken besser? Oder für welches würdest du dich eher entscheiden zwischen den beiden?

perlenfischer 02.03.2010 16:08

Zitat:

Zitat von Biest696 (Beitrag 981136)
Hallo liebe Gemeinde,

... Mein Schwepunkt liegt zur Zeit auf die Portrait knippserei.... Dazu kommt die Konzert-knippserei in düstren Ecken.

Aber für Knippserei reicht das Kit doch aus! :P

Ich hab mir vor einem Jahr auch das 17-50 zugelegt - für Porträts fand ich es aber immer zu kurz. Hier wäre das 90er Tamron-Makro oder ein gutes 70-200/2,8 sicher besser. Ich nehme für Porträts (wenn das auch nicht so oft vorkommt) das Tamron 28-75 und bin vollauf zufrieden.

Biest696 02.03.2010 16:13

Hey Perlenfischer...

NEIN... Das Kit muss weg :)

Du machst mich jetzt ganz durcheinander... 90er oder 70-200... Das kann ich mir für Portraits jetzt nicht wirklich vorstellen. Zeig doch mal ein paar Bilder, damit ich einsichtiger und klüger werde :top:

- oder hab ich etwas falsch verstanden? -

el-ray 02.03.2010 16:18

Zitat:

Wenn ein Objektiv nicht mehr als 200 - 250 Tacken kostet geht das schon klar. Zwar auch nicht alles auf einmal - aber es ist doch immer am schönsten die innere Ruhe zu haben und zu wissen, was man wirklich will und gebrauchen kann.
Also für ein Standardzoom, ein Telezoom und eine Portraitfestbrennweite 600 bis 750 Euro?
Dürfte keine allzu schwere Aufgabe sein...

Standardzoom: Tamron 17-50 mm SP F 2.8 XR Di II LD :ca. 330 Euro neu
Portraitfestbrennweite : Sony 50mm f1,8 SAM : ca. 150 Euro neu
Telezoom: Tamron 70-300 mm DI LD 4-5.6 Macro : : ca. 130 Euro neu

Macht zusammen 610 Euro + Versand, alles solide Neuware mit Garantie :top:

Biest696 02.03.2010 16:23

Sehr gute Argumente el-ray.:top:
Aber ist das 50er 1,8 nicht schon etwas zu lichtschwach für die dunklen Ecken?

el-ray 02.03.2010 16:31

Zitat:

Aber ist das 50er 1,8 nicht schon etwas zu lichtschwach für die dunklen Ecken?
Fürs f1,4 musst du nochmal 180 euro drauflegen, deine Entscheidung ;)
Ich bin auch ab und zu mal bei einem Konzert, mit dem 50mm f1,4 gehe ich meist auf Blende 2 und komme mit Iso 800-1600 wirklich gut hin.
Ich sag mal so: wenn ich das 50mm f1,4 nicht mal zum Geburtstag bekommen hätte, dann hätte ich sicher auch ein f1,7 oder f1,8, das reicht vollkommen (jedenfalls für mich)

perlenfischer 02.03.2010 16:33

Das 70-200 nützt natürlich nichts, wenn Du 1-3 Meter vom Motiv weg bist. Mit etwas mehr Brennweite und großer Blende kann man aber sehr schön freistellen - eines der imho wichtigsten Porträtmerkmale.

Solche Porträts hab ich zwar gerade nicht zur Hand, aber ich bin mir sicher, von dieser Sorte sind in der Galerie jede Menge gute Beispiele zu finden.

Alison 02.03.2010 16:36

Zitat:

Zitat von Biest696 (Beitrag 981195)
Sehr gute Argumente el-ray.:top:
Aber ist das 50er 1,8 nicht schon etwas zu lichtschwach für die dunklen Ecken?

Hi,
der Unterschied zu 1,4 ist vernachlässigbar. Du wirst eher das Problem haben, dass selbst bei 1.8 der Schärfebereich sehr klein ist. Das ist Geschmackssache, ich mache Porträts lieber bei Blende 4 bis 5.6 als bei 2.

Das gleiche ist die Frage nach der Brennweite. Mir sind 50 mm zu kurz für Porträts ich mag die 90 mm meines Tamrons viel lieber. Außerden lässt es sich viel besser von Hand scharfstellen (was an der 3xx Serie allerdings wegen des Suchers schwierig werden könnte).

Gruß,
Alison

Talon 02.03.2010 16:53

Das Tamron 17-50/2,8 kann ich für "dunkle Ecken" sehr empfehlen. Ich fotografier damit oft Livemusiker in einem wiener Jazzlokal.
Das Tamron 28-75/2,8 hat ein Kollege für Canon und es ist wirklich sehr gut! Beim Konzert vermisse ich allerdings am Crop den Weitwinkel.

Als lichtstarke Festbrennweite habe ich das 50/1,4 von Sigma, da kommt es aber auf den Raum an, in dem die Konzerte bei dir stattfinden. Sonst wäre das Minolta 35/2 vielleicht eine Alternative (ich verwende gern die Kombination D300 + 35/2 von einem Freund zusätzlich zum 50mm).

Im Telezoombereich würde ich mir Nichts unter Offenblende f2,8 antun wollen. Bei Portraits überzeugen da die Möglichkeit zur geringen Schärfentiefe und das Bokeh, beim Konzert ist sogar 2,8 oft zu wenig lichtstark :? )

Die Sache ist natürlich eine Geldfrage. Da musst du selbst entscheiden, was dir vorerst am Wichtigsten ist. Ich würde mit dem 17-50/2,8 beginnen: es ersetzt das Kit, bietet mit dem beliebten Fußzoom genug Möglichkeiten bei Portraits und ist für dunkle Ecken ausreichend (notfalls rauf mit den ISO und in SW entwickeln ;) ).
Zum Minolta 50/1,7: Ich fand es bei Offenblende nicht besonders überragend. Da ich nur dann eine Festbrennweite verwende, wenn ich die Lichtstärke brauche, war für mich nur der Bereich f1,7(1,4)-f2,8 interessant, da war das Sigma bei weitem besser.

Biest696 02.03.2010 17:00

Ok... Jetzt sind wir sicherlich beim 90/2,8 Tamron oder?

Ist bestimmt ne feine Sache- aber auch hier ist der Preis und die Lichtstärke für wirklich dunkle und teils schnelle Konzerte wieder entscheident. :shock:

Angenommen ich nehme ein 90er, dann noch ein 70-200 und das 17-50 da fehlt mir doch wieder der Bereich 50-70 und der Preisliche Rahmen würde gesprengt.

Ich glaube, es ist am besten, wenn ich die Möglichkeit finde ein 90er und ein 50er zu testen. Ich dachte, ich käme drum herum, aber die Meinungen gehen hier derartig auseinander, das ich jetzt wirklich nicht weiß, was das beste ist. Dachte mit Minolta 50/1,7 mache ich nichts falsch (da es hier auch einen hohen wiederverkaufswert gibt). Es muss ja einen Grund haben!

Talon 02.03.2010 17:11

Den Brennweitenbereich von 50-70mm würde ich vernachlässigen... Ist durch 2 Schritte und/oder ein wenig Beschnitt IMHO leicht ausgleichbar.

Die Meinungen gehen hier stark auseinander, weil jeder andere Prioritäten bei Qualität/Lichtstärke/Preis hat.
Ein 50er allein wäre mir allerdings zu unflexibel für die erwähnten dunklen Ecken.

perlenfischer 02.03.2010 17:11

Zitat:

Zitat von Biest696 (Beitrag 981226)
Ok... Jetzt sind wir sicherlich beim 90/2,8 Tamron oder?

Ist bestimmt ne feine Sache- aber auch hier ist der Preis und die Lichtstärke für wirklich dunkle und teils schnelle Konzerte wieder entscheident. :shock:

Angenommen ich nehme ein 90er, dann noch ein 70-200 und das 17-50 da fehlt mir doch wieder der Bereich 50-70 und der Preisliche Rahmen würde gesprengt.

Ich glaube, es ist am besten, wenn ich die Möglichkeit finde ein 90er und ein 50er zu testen. Ich dachte, ich käme drum herum, aber die Meinungen gehen hier derartig auseinander, das ich jetzt wirklich nicht weiß, was das beste ist. Dachte mit Minolta 50/1,7 mache ich nichts falsch (da es hier auch einen hohen wiederverkaufswert gibt). Es muss ja einen Grund haben!

Eine Linse, die für Konzertfotos bei Dunkelheit und Porträts gleichermaßen gut geeignet ist, gibt es leider ebensowenig wie flugfähige Schwimmpanzer. Du wirst Kompromisse oder höhere Ausgaben machen müssen.

Biest696 02.03.2010 17:20

Nein ich wolle ja auch

1. Ein Objektiv für die Konzerte
und
2. Ein Objektiv für die Studio Portraits.
und
3. Für nichts spezielles :)

Ja, ich weiß, das ist für euch sicherlich schwer. Aber ich denke wirklich, dass ich mit dem 17-50 anfange. Dann werde ich mich mit der Frage 50 oder 90 (oder 70-200) quälen und alles andere ergibt sich hoffentlich dann, wenn ich mit den ersten genügend geübt habe.

Einsprüche?

perlenfischer 02.03.2010 17:43

Keine.
Beweisaufnahme abgeschlossen.
;)

Biest696 02.03.2010 17:58

Hervorragend :top::top:

Vielen lieben Dank vorerst ...

Aber erst nochmal kurz:

Das Tamron 70-200 2,8 haut mir ein zu großes Loch in mein Konto. Jetzt sehe ich das Sigma 75-200 2,8... Für sehr günstiges Geld... Ist das eine Alternative ? Die beiden stehen ja in keinem Verhätnis. Also wo ist der Haken oder der große Unterschied?

Dann würde ich jetzt auch wirklich mal aufhören euch zu nerven... Natürlich solange, bis ich mein neues 17-50 auf meinem Schätzchen hab :)

gugler 02.03.2010 18:00

Zitat:

Beweisaufnahme abgeschlossen.
Dann ist die Sitzung geschlossen. Wir ziehen uns zur Urteilsberatung zurück.

Joshi_H 02.03.2010 18:55

Hallo, ich möchte an dieser Stelle in Bezug auf Portraitfotografie noch einen Stein in die Waagschale für das Tamron 90mm legen, denn es hat sowohl bei Portrait als auch bei Makro die Eigenschaft ein sehr schönes Bokeh zu erzeugen. Hier ein Bild dazu, welches ich vor einigen Monaten in die Galerie gestellt habe:


-> Bild in der Galerie

Grüße,

Jörg

Zaar 02.03.2010 19:07

Zitat:

Zitat von Biest696 (Beitrag 981285)
Das Tamron 70-200 2,8 haut mir ein zu großes Loch in mein Konto. Jetzt sehe ich das Sigma 75-200 2,8... Für sehr günstiges Geld... Ist das eine Alternative ? Die beiden stehen ja in keinem Verhätnis. Also wo ist der Haken oder der große Unterschied?

Also das einzige 75-200, dass ich kenne, ist das hier: http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=248

Und das ist ziemlich sicher kein Vergleich mit dem Tamron, das ich auch habe und mit dem ich sehr sehr zufrieden bin. Einzig, dass es so ein Klotz ist, ist hinderlich.

Gruß,
Markus

Biest696 02.03.2010 19:09

Wow... Wahnsinns Bild :shock: Ich kann nicht wegsehen... :top: Mega Bokeh
Tja, da werd ich wohl vom 50er abweichen... Das ist jetzt ein Mega-Argument Jörg

DANKE !!!

Biest696 02.03.2010 19:10

@Markus
Vielen Dank- ja, das hab ich mir schon gedacht :) das Tamy 70-200 is ja schon groß, aber ich habe nicht soviel Kraft in den Armen so n wuchtiges Teil lange zu halten ;)

gugler 02.03.2010 19:16

Ich hab auch noch ein Makrofoto vom 90er Tamron hier.

-> Bild in der Galerie

oder auch diese hab ich mit dem Tamron geschossen..

-> Bild in der Galerie

Es ist natürlich auch sehr gut für Portraits geeignet..hab aber jetzt kein Beispiel hier.

Biest696 02.03.2010 19:56

Hmmmm Hmmmmm Hmmmm...

So langsam glaube ich wirklich ihr wollt mich alle arm machen :)
Jetzt will ich n 17-50 ; 70-200 und n 90er... :shock:
roundabout 1.000 Euro... Uiui... Für meine maximal angedachten 700 Euro n harter Brocken.

Ich befürchte, ich muss bei mindestens einem Abstriche machen.

Biest696 02.03.2010 19:58

Und verrechnet hab ich mich jetzt auch noch...

1.200 Euro !!! *vomstuhlkipp*

Monchi 02.03.2010 19:59

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 981161)
Beide von dir genannten Objektive (Sony 50/1.4 KoMi 28-75) habe ich an der A700 für genau diesen Zweck genutzt. Beide liefern in der Konzertfotografie sehr gute Ergebnisse und auch wenn es um Portraits geht liegst du mit ihnen nicht verkehrt.

Ich fotografiere (naja oder eher knipse) auch mit den beiden Objektiven bei Konzerten. Von der Lichtstärke und der Brennweite her komme ich damit super klar. Also ich von mir eine klare Empfehlung für diese beiden Objektive.

Vor dem Sony 50/1,4 hatte ich das Minolta 50/1,7 im Einsatz. Ich würde mal sagen, dass der Unterschied nicht so gewaltig ist. An der A700 aber schon sichtbar. Für den Anfang würde ich aber immer wieder (schon wegen des wesentlich besseren Preises) das 50/1,7 nehmen.

Biest696 02.03.2010 20:22

Gut...
Zur Auswahl stehen jetzt

1. Tamron 90/2,8
2. Tamron 17-50/2,8
3. Tamron/ KoMi 28-75/2,8
4. Sony/KoMi 50/1,4
5. Tamron 70-2008/2,8

Ich finde alles super. Doch ich kann nur mit einem beginnen. Jeder findet was anderes ganz toll.

Ich werde wie gesagt Psition 2. und 3. bevorzugen. Je nach dem welches Angebot mir gerade übern Weg flattert- schlage ich zu- !!!

ALSOOOOO... Wer hat etwas abzugeben ??? :lol:

Global Warming 02.03.2010 20:26

Ich würde dir zum 17-50 raten, da es doch mehr Weitwinkel bietet. Ich versteh aber auch generell nicht, was ein 28-75 an APS-C bringen soll :?

Bohne 02.03.2010 20:26

Zitat:

Zitat von Biest696 (Beitrag 981404)
Hmmmm Hmmmmm Hmmmm...

So langsam glaube ich wirklich ihr wollt mich alle arm machen :)
Jetzt will ich n 17-50 ; 70-200 und n 90er... :shock:
roundabout 1.000 Euro... Uiui... Für meine maximal angedachten 700 Euro n harter Brocken.

Ich befürchte, ich muss bei mindestens einem Abstriche machen.

Also ich würde an deiner Stelle mir erstmal das 17-50/2,8 und ein lichtstarkes 50er Minolta 50/1,7 oder 50/1,8 besorgen. Damit biste erstmal ~450,- los. Dann würde ich überlegen was mir wichtiger wäre und das entsprechende Objektiv dazukaufen . Entweder das Macro dann bist Du bei ~800.- € oder Du willst lieber mehr Tele und besorgst Dir nach ein paar Monaten sparen Das Tamron 70-200/2,8
So würde ich an die Sache rangehen

gugler 02.03.2010 20:31

Zitat:

Zitat von Global Warming (Beitrag 981448)
Ich würde dir zum 17-50 raten, da es doch mehr Weitwinkel bietet. Ich versteh aber auch generell nicht, was ein 28-75 an APS-C bringen soll :?

Es bringt genau das, was dem 17-50 noch nach oben hin fehlt, wenn man ohne Weitwinkel leben kann...

Ich hoffe du hast es jetzt verstanden was ich geschrieben hab.:roll:

Biest696 02.03.2010 20:33

Zitat:

Zitat von Global Warming (Beitrag 981448)
Ich würde dir zum 17-50 raten, da es doch mehr Weitwinkel bietet. Ich versteh aber auch generell nicht, was ein 28-75 an APS-C bringen soll :?

Tja... Wenn dus nicht verstehst, dann versteh ich es erst recht nicht :lol:

Zitat:

Zitat von Bohne (Beitrag 981449)
Also ich würde an deiner Stelle mir erstmal das 17-50/2,8 und ein lichtstarkes 50er Minolta 50/1,7 oder 50/1,8 besorgen. Damit biste erstmal ~450,- los. Dann würde ich überlegen was mir wichtiger wäre und das entsprechende Objektiv dazukaufen . Entweder das Macro dann bist Du bei ~800.- € oder Du willst lieber mehr Tele und besorgst Dir nach ein paar Monaten sparen Das Tamron 70-200/2,8
So würde ich an die Sache rangehen

AiAi, du sprichst mir aus der Seele... :top: So wird gemacht !

gugler 02.03.2010 20:36

Zitat:

Zitat von Biest696 (Beitrag 981460)
AiAi, du sprichst mir aus der Seele... :top: So wird gemacht !

Und wie oft ändert sich das heute noch..?? :mrgreen:

Biest696 02.03.2010 20:36

Zitat:

Zitat von gugler (Beitrag 981457)
Es bringt genau das, was dem 17-50 noch nach oben hin fehlt, wenn man ohne Weitwinkel leben kann...

Ich hoffe du hast es jetzt verstanden was ich geschrieben hab.:roll:

Hmm... Wenn ich jetzt bespielsweise eine Ganzkörpersufnahme von einer Parsonengruppe machen möchte (Bandfotos)... Brauche ich doch eher das 17-50 oder würde das 28-75 das auch hinkriegen?

Biest696 02.03.2010 20:38

Zitat:

Zitat von gugler (Beitrag 981463)
Und wie oft ändert sich das heute noch..?? :mrgreen:

:lol::lol::lol:
Tja... Ich hoffe nicht sehr oft. Ich kriege ja ständig ein super Argument nach dem anderen um die Ohren gahaun... Is schon alles nicht so leicht... Weder für mich noch für euch.

knarfm 02.03.2010 20:51

Zitat:

Zitat von Biest696 (Beitrag 981464)
Hmm... Wenn ich jetzt bespielsweise eine Ganzkörpersufnahme von einer Parsonengruppe machen möchte (Bandfotos)... Brauche ich doch eher das 17-50 oder würde das 28-75 das auch hinkriegen?

Kommt drauf an, wie weit du weg bist:D
Ich fotografiere auch gerne Konzerte, auch gern die dunklen und meist gibts da Probleme, wenn du nich blitzen darfst oder willst. 50 1,4 ist da schon klasse, aber die Schärfentiefe wird eventuell zum Problem, soll heißen: Auge scharf - Nase nicht mehr.
Dieses neue Sigma 17 - 50 2,8 OS HSM klingt mir garnicht schlecht. OK, gibt noch keinen Test und bei Sigma teuer (€ 799,--). Aber Sucherbild stabilisiert ist bei dunklen Konzerten für den Autofokus nicht zu verachten (Auschußrate hoch wegen Fehlfokus). HSM bedeutet - kein Getriebeschaden und AF schnell. Und zu ihrem Geburtstag wird vielleicht die Serienstreuung noch besser. Klar, das heißt noch etwas warten.
LG Frank


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:14 Uhr.