SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sigma 150-500 oder Sony 70-400? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=85570)

pangea1 10.02.2010 15:20

Sigma 150-500 oder Sony 70-400?
 
Ein herzliches Hallo ins Forum,

Ich habe mal versucht die etwas gewöhnungsbedürftige Suchfunktion hier zu nutzen und bin zu keinem sinnvollen Ergebnis gekommen. Deshalb meine Frage an euch.

Ich bin auf der Suche nach einem neuen bezahlbaren Tele und hier sind meine Kandidaten.

Zum einen wäre da das Sigma 150-500HSM welches mir für die Tierfotografie vom Brennweitenbereich durchaus zusagt. Leider finde ich nur wenige Aufnahmen im Netz, die bei 500mm und Offenblende gemacht wurden. Auf jeden Fall nur sehr wenige die mich überzeugten.

Der zweite Kandidat wäre das SAL70400 ebenfalls mit Ultraschallmotor ausgestattet. Hier fehlen mir zwar 100mm Brennweite, aber die 400 lassen sich, soweit ich mich belesen habe, schon bei Offenblende gut nutzen. Entsprechende Beispiele gibt es reichlich im Netz.

Nun würde mich eure Meinung dazu interessieren. Vorrangig sinnvoll wären User die beide Linsen schon einmal direkt verglichen haben.
Wie gesagt. Meine Hauptmotive laufen meißt im Dämmerlicht, morgens oder abends draußen herum.

Freu mich auf eure Antworten.

Gruß Olli

Matthias1990 10.02.2010 16:07

Die Frage wurde soweit ich weiß schon öfters gestellt.
Wenn ich mich recht erinner, wurde in der Vergangenheit immer zum 70-400 geraten.
Es ist bei 400mm und Offenblende wirklich astrein. Außerdem machen die 500mm vom Sigma gegenüber den 400mm vom Sony nicht mehr viel aus.

Ernst-Dieter aus Apelern 10.02.2010 16:43

Zitat:

Zitat von Matthias1990 (Beitrag 968135)
Die Frage wurde soweit ich weiß schon öfters gestellt.
Wenn ich mich recht erinner, wurde in der Vergangenheit immer zum 70-400 geraten.
Es ist bei 400mm und Offenblende wirklich astrein. Außerdem machen die 500mm vom Sigma gegenüber den 400mm vom Sony nicht mehr viel aus.

Wenn ich das Geld hätte, dann nur das 70-400mm Sony.

sobinich 10.02.2010 21:01

Ich habe mich auch mit der Frage gequält und habe mich letztendlich für die teurere Variante entschieden.
Bisher habe ich es auch noch nicht bereut und die fehlenden 100mm stören eigentlich nicht.

Andreas L. 10.02.2010 21:30

... und wenn die 100mm doch mal fehlen: ich habe das 70-400er probehalber mal mit 'nem 1,4-fach Konverter ausprobiert und war erstaunt :shock::eek:

pangea1 10.02.2010 21:49

ich habe einen Kenko 1,5 DG. Funktioniert da der SSM noch? Der Konverter hat auf jeden Fall 8 Kontakte und verbirgt sein "Dasein".

Reisefoto 11.02.2010 00:29

Ja, funktioniert. Zumindest an meiner A700.

Ernst-Dieter aus Apelern 13.02.2010 12:23

Das Sigma 50-5200mm und das Sony 70-400mm....
 
wurden in Colorfoto getestet.
Das Sigma bekam zwar keine digitale Empfehlung hat aber nicht schlecht abgeschnitten.
Das Sony hingegen hat ausgezeichnet mit Empfehlung abgeschnitten.
Die Kurven im Diagramm liegen ganz dicht nebeneinander, auf hohem Niveau, an einer Alpha 350.
Da kommt man schon ins Grübeln.
Welcher gute 1,4 Konverter würde dann an das Sony passen.
Ernst-Dieter

twolf 13.02.2010 15:14

Von beiden ist das 70-400 der bessere Kauf, Aber für dämmerung und schlechten Licht ist wohl eher eine Festbrenweite Angesagt. Für Dämmerung ist das Objektiv wohl zu Lichtschwach !

sobinich 13.02.2010 22:34

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 969485)
Welcher gute 1,4 Konverter würde dann an das Sony passen.
Ernst-Dieter

Entweder der bereits genannte Kenko oder der von Sony.

Tomac 13.02.2010 22:50

Wenn das Geld vorhanden definitiv das Sony. Das 150-500er ist Offenblende nicht wirklich zu gebrauchen,von f8 kann man da schon ausgehen. Trotzdem bin ich doch sehr von meinem angetan, obwohl es stark am oberen Brennweitenende stark einbricht. Aber bei dem Preis kann man einfach keine Wunder verlangen und der Preisunterschied muss sich irgendwie erklären lassen.

Reisefoto 14.02.2010 00:25

Zitat:

Zitat von sobinich (Beitrag 969766)
Entweder der bereits genannte Kenko oder der von Sony.

Mit dem Sony Konverter funktioniert aber der AF nicht.

Michi 14.02.2010 00:40

Zitat:

Zitat von Tomac (Beitrag 969772)
Trotzdem bin ich doch sehr von meinem angetan, obwohl es stark am oberen Brennweitenende stark einbricht.

Was will ich mit einem Zoom bis 500mm, das am langen Ende stark einbricht? Da nehm ich doch gleich ein Zoom nur bis 400mm und mache einen Beschnitt. Das Minolta Apo 100-400 bricht bei 400mm nicht ein und wiegt nicht einmal die Hälfte.

Gruß
Michi

Matthias1990 14.02.2010 23:46

Hallo Michael,

dann guck doch mal in diesem ellenlangen Thread übers 70-400! Reisefoto vergleicht es unter anderem mit dem 100-400 Apo..
Das 70-400 ist scheinbar bei 400mm wirklich aller erste Sahne!

Michi 15.02.2010 00:21

Zitat:

Zitat von Matthias1990 (Beitrag 970477)
Hallo Michael,

dann guck doch mal in diesem ellenlangen Thread übers 70-400! Reisefoto vergleicht es unter anderem mit dem 100-400 Apo..
Das 70-400 ist scheinbar bei 400mm wirklich aller erste Sahne!

Ich kenne den Vergleich. Irgendwann werde ich mein Minolta Apo 100-400 auch gegen das Sony 70-400 tauschen.

Ich bin aber immer noch der Meinung, daß das Minolta 100-400 nach dem Sony das zweitbeste Zoom bis 400/500mm für unser System ist. Seit das Sony auf dem Markt ist, ist der Preis des Minolta auch um einiges gesunken. Unter 400 € bekommt man das Minolta doch problemlos.

Gruß
Michi

phootobern 15.02.2010 08:53

Hallo

Also ich hatte zuerst das sigma 170-500, nacher das Minolta 100-400 und jetzt das Sony 70-400. Das Sony ist mit abstand durch die ganze Brennweite das Beste.

Ich hatte die Möglichkeit ein Minolta 400 f4.5 zu gebrauchen, es ist Lichstärker aber die Unterschiede zum 70-400 sind sehr gering.

Mit dem 70-400 hat Sony ein bezahlbares Top Objektiv gebracht.


http://www.sonyuserforum.de/galerie/...buchfink_3.jpg

Gruss Markus

Reisefoto 15.02.2010 14:31

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 970505)
Ich bin aber immer noch der Meinung, daß das Minolta 100-400 nach dem Sony das zweitbeste Zoom bis 400/500mm für unser System ist.

Das ist auch meine Einschätzung. Es hat im Vergleich zum 70-400G den Vorteil, dass es deutlich kleiner ist und nur die Hälfte wiegt. Leider gibt es dazu keine Stativschelle. Das 70-400G lohnt sich durch die etwas bessere Lichtstärke, volle Offenblendtauglichkeit, weitgehende Freiheit von Farbsäumen sowie die zusätzlichen 30mm am unteren Brennweitenende (praktischer als man vorher denkt) aber auf jeden Fall. Richtig groß wird der Unterschied, wenn man die Objektive mit Konverter nimmt. Das geht mit dem 70-400G locker, während das 100-400 APO stark abgeblendet werden muss (f11-16) und auch dann nur mittelmäßige Resultate bringt.

Aber für den derzeitigen Gebrauchtpreis ist das 100-400APO ein echtes Schnäppchen. Zum Preis des 70-400G muss noch hinzugerechnet werden, dass man eine entsprechend große Fototasche und eigentlich auch noch ein ergänzendes Telezoom (ich habe dazu ein 100-300APO) für`s leichte Gepäck braucht.

Zitat:

Zitat von phootobern (Beitrag 970581)
Also ich hatte zuerst das sigma 170-500, nacher das Minolta 100-400 und jetzt das Sony 70-400.

Wie fällt denn Dein Vergleich zwischen dem 170-500 und dem 100-400APO aus? Ich hatte mich seinerzeit für das 100-400APO entschieden, das mir besser erschien als das Sigma 150-500.

Das neue 150-500 kann natürlich besser als das 170-500 sein.

pangea1 17.02.2010 08:48

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 969574)
Für Dämmerung ist das Objektiv wohl zu Lichtschwach !

Das denke ich auch. Was nützt mir ein super schneller AF-Antrieb, wenn ich ne halbe Ehwigkeit belichten muss.

el-ray 17.02.2010 10:13

Zitat:

Für Dämmerung ist das Objektiv wohl zu Lichtschwach !
Das denke ich auch. Was nützt mir ein super schneller AF-Antrieb, wenn ich ne halbe Ehwigkeit belichten muss.
Ein Minolta 400 f4,5 muss man aber auch erst einmal finden und dann vor allem auch bezahlen...unter 2000 Euro wird das nix.
Und es ist auch "nur" 2/3 Blenden lichtstärker, da wrd ich ich lieber im Zweifelsfall die ISO hochschrauben und mich an der Flexibilität des Zooms erfreuen ;)

Es ist übrigens eine riesige Marktlücke, dass man nirgendwo ein neues und einigermaßen bezahlbares 400 f4 bzw. f4,5 bekommt...

Knipseknirps 18.02.2010 15:55

@ TO Olli,
ich bin seit gestern stolzer Besitzer des Sony 70-400 und nach ersten Testaufnahmen überwältigt von der Schärfe in jeglicher Brennweite und das bereits ab Offenblende.
Abblenden bringt tatsächlich nur noch geringfügige Verbesserung.
Das muss ein Objektiv erstmal schaffen.
Am Besten wäre natürlich, Du würdest beide mal testen können.
Jedenfalls konnte ich mir immer nicht genau vorstellen, wie scharf das ja doch hoch gelobte (und wegen seines Aüßeren verdammte) Sony wirklich ist.
Da ist der Abstand zum Minolta 2,8/200 G HS schon ziemlich gering.

Ich bin überzeugt, dass ich die richtige Wahl getroffen habe.

Übrigens habe ich mich letztlich auch gegen ein Minolta 4,5/400 G entschieden, war schon drauf und dran, für knapp 2.000 Euro bei Ebay eins zu ersteigern, denn ich mag diese weißen Minolta-Gläser einfach (habe ja nur das "Baby" davon).

Vernünftigerweise habe ich mich für den geringeren Preis und die höhere Flexibilität des Zooms entschieden (weine dem 4,5/400 G aber natürlich nach - es hat schon etwas von einem Schatz - für mich).

Jetzt lasse ich demnächst die Gegenlichtblende mit schwarzer oder tarnfarbener Autofolie beziehen, damit das Teil nicht so abschreckend silbrig glänzt...

Über das Sigma 150 - 500 kann ich leider nichts aus eigener Erfahrung berichten.

Hier http://www.juzaphoto.com/eng/article...500_50-500.htm

gibt es allerdings einen Test u.a. zum Sigma 150-500, vielleicht gibt der ein wenig weiteren Aufschluss?!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr.