![]() |
Welches UV Filter als Objektivschutz für Tamron 28-75/2,8
Hallo zusammen.
Welches UV Filter würdet Ihr als Objektivschutz für den Tamron 28-75/2,8 empfehlen? Wieweit haben solche Filter Einfluss auf die Qualität der Bilder? Ich mache Landschaftsaufnahmen und einpaar Portraits. Gibt es dafür spezielle Filter?´ Vielen Dank im voraus. Gruss Hilel |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Sonnenblende sollte bei diesen Einsatzgebieten ausreichend Schutz bieten, oder welchen konkreten Gefahren siehst Du Dein Objektiv ausgesetzt? |
Hallo Hilel,
ich habe bei dem Pendant KoMi 28-75 ein Digital1 von Hoya drauf und sehe keine Unterschiede mit und ohne Filter. Das gleiche gilt für die vergüteten Vorsätze von B+W und Heliopan, welche ich vor anderen Objektiven habe. Aber in dem Thema sind ja immer Emotionen unterwegs. Daher: Bitte keine erneute Grundsatzdiskussion. Ich fühl mich halt "mit" sicherer:) Viele Grüße Sigi100 |
Gar keinen (also auf dem KoMi 28-75).
Grüße, Jörg |
Ich danke Euch für die raschen Antworten.
Gruss Hilel |
Ich habe auf meinen (teuren) Objektiven als Schutz einen Hoya HD Protector drauf... dieser hat keinen einfluss auf die Bilder, ist 8fach vergütet, und so gut wie unzerstörbar (auf der aussenseite ;) )
Hat aber auch seinen Preis! Gruss Christoph |
...fühl mich mit auch sicherer!
|
Hoya Protector Pro1
Ich setze die Frontlinse nicht so gerne Fingerabdrücken, Tropfen und Staub aus. Und wenn ich mal zum Reinigungstuch greifen muss, dann reibe ich auch nur auf dem Filter herum und nicht auf der Frontlinse. Es ist letztlich eine werterhaltende Maßnahme. Rudolf |
UV-Filter Protektoren etc.
Leute schmeisst Euer Geld für so ein Gerümpel nicht raus. Wenn eine gute Gegenlichtblende zur Verfügung steht, dann ist der Abstand zur Frontlinse soo weit weg, dass nichts passiert. Ein Protektor/UV-Filter der einen Klatscher kriegt und zerlegt, der schadet durch seine Splitter ebenfalls der Frontlinse, Reinigung mit starkem Blasebalg und einem Microfasertuch reicht völlig. Lasst die Putzorgien sein. Blinder Eifer schadet nur. Seit 60 Jahren habe ich noch keine Linse beschädigt. Mut zum Foto und nicht zum Putzen.
Zum Glück gehört nur gelegentlich ein Cirkular-Polfilter vor die Linse. Die DigiFotogafie braucht nicht mehr. Wenn man die Beträge die die Protektoren/UV-Scherben kosten zusammenzählt, kommt mitunter schon ein Objektiv heraus.:top: |
Hi.
Ich war noch am Samstag Nachmittag froh, für so ein "Gerümpel" Geld ausgegeben zu haben. Autogrammstunde mit dem Grafen von Unheilig im Saturn/Duisburg, ich an vorderster Front dabei, als der Kollege vom Eventmanagment mir aus Versehen volle Lotte mir seiner Uhr vor das Objektiv haut. GeLi? Tja, die war im Rucksack. Warum? Weil ich zwischen zwei Verkaufsdisplays durchfotografiert habe, um niemanden zu behindern. Platz dazwischen? Ungefähr 1,5-fache Objektivbreite - auch sowas soll vorkommen ;). War halt mein Pech, das genau darunter die Poster standen und der Kollege nicht hingeschaut hat. Okay, der Filter ist jetzt Schrott, aber das Objektiv - Neupreis immerhin knapp 1000 Euro - hat den Angriff überlebt. Der neue B&W Protect kostet gerade mal 70 Euro. Für mich eine Rechnung die immer aufgeht ;). See ya, Maic. |
Zitat:
Gruß Christoph |
War dein "Schutz" nach den Schirmattacken verkratzt? Wenn nicht, hat er sich erfolgreich als nutzlos erwiesen! Wenn ja, dann solltest du schnellstens Objektiv und Kamera auf Funktionsfähigkeit überprüfen lassen, denn eigentlich hätte es dort starke Beschädigungen geben müssen...
Aber zumindest die katholische Kirche glaubt auch erst nach Überprüfung an Wunder! Dummes Gerede von ansonsten intelligenten Menschen stirbt offenbar nie aus. |
Zitat:
|
Zitat:
|
habe
"Hoya super MMC Pro1" UV (0) drauf bin damit sehr zufrieden. "Leute schmeisst Euer Geld für so ein Gerümpel nicht raus. Wenn eine gute Gegenlichtblende zur Verfügung steht, dann ist der Abstand zur Frontlinse soo weit weg, dass nichts passiert." ich habe auch immer eine Sonnenblende drauf. Dez. war ich in Spanien hatte ja berichtet. Viele Aufnahmen entstanden direkt am Meer es war sehr stürmisch und der harte Wind fegte den feinen Sand mir entgegen. Der Sturm peitschte das salzhaltige Wasser in die Böen in die Luft. Nach kurzer Zeit war der Filter regelrecht mit einer Salzkruste zugeweht. Ich habe den Filter vor allem als Schutz gekauft. Durch die gute Vergütung beeinflusst er m.E. die Bildqualität nicht. aber mein Lieblingsobjektiv ist sicher. |
Keinen ....
... denn heutzutage brauchst du Filter auf der DSLR nur noch zum Schutz der Linse. Wenn du Pech hast, dann verursacht der Filter sogar unschöne Reflexe.
|
Ach ja die Geli soll schützen, klar ;) beim Tele geht das ja, aber beim Weitwinkel nicht.
Wie oben geschrieben wenn es dreckig wird, ist ein Filter praktisch, abschrauben Objektiv wieder sauber... beim Kletern hab ich mir so schon 2 Objektive gerettet, der eine hatte ne Macke in der Vergütung der andere total gesprungen. Im ruhigen Alltag lass ich die Dinger aber gerne weg. Aber Filter locken immer die ....:roll:... in das Forum ;) Steffen |
Also am Meer (oder auch beim Klettern) kann ein Schutzfilter schon sinnvoll sein, aber ansonsten mindern diese meiner Meinung nach im Alltagsgebrauch eher die Qualität anstatt irgend einen Nutzen zu bringen.
Nützlich sind übrigens nicht nur Polfilter, einen Grau- bzw Grauverlaufsfilter kann man auch nicht digital emulieren :D |
Zitat:
Zitat:
See ya, Maic. |
Zitat:
Insofern geht meine Tendenz bei wirklich hochwertigen Filter eher zu Hörensagen :D Zitat:
|
Mir ist das mit den Filtern nur schon deshalb zu Blöd weil ich zwei 77mm, drei 72mm und einen Stapel 55mm Filter alleine für meine Minolta/Sony-Ausrüstung bräuchte. Die Menge filter alleine kostet in entsprechend hoher qualität beinahe soviel wie ein Objektiv, mit dem unterschied, dass ich das Objektiv erst bezahlen muss, wenn es kaputt gegangen ist und nicht präventiv... Dazu kommt noch, dass Objektive erstaunlich schwer zu beschädigen sind (im ernst, von modernen Vergütungen kann man den Dreck mit einem Messer runterkratzen). Erst wenn akut gefahr besteht (strand, wasser etc.) würde ich mal einen Filter montieren. Prinzipiell und immer einen drauf zu haben finde ich hingegen unsinnig.
Überhaupt machen Kratzer auf Linsen beinahe garnichts aus. Ich habe einige gebrauchte Objektive mit Kratzern sehr günstig bekommen (21/2.8 MC Rokkor für 13€...) und kann genau dasselbe behaupten wie die Filterbenutzer: Keine Beeinträchtigung sichtbar. Vermutlich bin ich aber auch zu wenig "modern" denn ich denke bei Geräten immer daran wie sie MIR am längsten dienen und nicht wie ich sie am teuersten wieder verkaufen kann. Werterhalt ist mir daher so ziemlich wurscht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:53 Uhr. |