![]() |
Aktueller Sony Blitz an einer analogen Minolta?
Im Moment beschäftige ich mich intensiv mit analoger Fotografie (mit einer Leica M).
Ich bin begeistert:!: Meine :a:700 liegt nur noch rum. So nun zu meiner Frage. Ich möchte mir eine Analoge Minolta zulegen (eine der letzten), hauptsächlich um meine Blitze einzusetzen. Mit meiner Leica wird nicht geblitzt.:cool: Funktionieren meine :a: Blitze an einer analogen Minolta? Auch mit WL Blitz usw.? Wer hat Erfahrungen? Schönen Sonntag Alpha Pure |
Das sollte ohne wenn und aber funktionieren, auch wenn es bei mir schon Jahre her ist das ich es gemacht habe.
|
Zitat:
Ich denke ich werde es einfach mal ausprobieren. Auch wenn Fehlbelichtungen beim Film deutlich teuerer kommen. Dafür spielt der Weißabgleich keine Rolle.;) Ich hatte an eine Minolta 505si gedacht oder so. Die bekommt man ja schon fast nachgeworfen und sie kann dafür eine ganze Menge. Grüße Alpha Pure |
Zitat:
http://www.mhohner.de/sony-minolta/bodies.php Wenn Du Deinen Blitz häufiger verwenden willst, würde ich auch die 600si in Erwägung ziehen. Die hat eine Synchronzeit von 30s bis 1/200s. Das kann schon einmal entscheidend sein, wenn man nicht HSS nutzen will. Von den für mich guten Bedienkonzept will ich gar nicht reden :) Grüsse Matthias |
Zitat:
viele Grüße aidualk |
Nun lass mir doch meinen Spaß.:lol:
Wenn es mit der Blitzerei nichts wird, kann ich immer noch meine M rausholen.:cool: Grüße Alpha Pure Zitat:
|
Zitat:
Meines Wissens unterstützen der HVL-F58AM und der HVL-F42AM die „alte“ drahtlose Blitzsteuerung der Minoltas nicht mehr. Kommen die zum Einsatz, musst du eine Dynax 7, Dynax 5 oder Dynax 60 mit Kurzzeitsynchronisation (HSS) einsetzen. Blitzgeräte wie der HVL-F56AM und HVL-F36AM sind dagegen voll kompatibel. |
Dazu sei auch noch gesagt, daß nicht alle Minoltas WL blitzen/steuern oder in anderen Funktionen eingeschränkt sein können. Das gilt besonders für so Schätzchen wie die 505si nicht ('ne Leice als Erstkamera und dann so einen Plastikbomber anvisieren ... ts ts ts ;) ). Mhohner wurde ja schon erwähnt, da findest du eigentlich alles was du wissen musst.
Meine Empfehlung wäre, die 505si zu vergessen und direkt 'ne Dynax 7 zu nehmen. Dann hast du die modernste/beste analoge Minolta, die es gab. Wenn es was zum anfassen sein darf, dann die Dynax 9. Die D7 ist gar nicht mehr teuer und auch die D9 fallen langsam aber sicher im Preis. OK, sowas wie die 505si bekommt man natürlich vergleichsweise ins Kreuz geworfen, aber das hat halt auch seinen Grund ;) |
Hallo Alpha Pure,
ich kann nur bestätigen, was schon geschrieben wurde: Der HVL-F58AM will nicht mehr im WL-Modus mit der Minolta 600si. Direkt am Blitzschuh montiert löst er aus, allerdings kann ich mich nicht mehr erinnern, ob die Belichtung korrekt war. Vorschlag: für die analoge einen alten 5200/5400/5400HS anschaffen und nutzen, der ist ähnlich stark. Oder auf die Dynax 7 umsteigen - ist ein Traum! Grüße, Tani |
Ich weiß ja nicht, ob ich hier mal Werbung machen darf, aber evtl. wär das ja was für Dich: Klicker mal hier bitte.;)
|
Ich nutze den HVL-42 auch an der analogen Dynax 7. Kein Problem. Dynax 505si und Dynax 5 kann ich derzeit nicht probieren, da die Batterien alle sind.
|
Zitat:
Spaß bei Seite ich habe mir für den Blitzspieltrieb eine Dynax 5 gekauft, noch ist sie nicht da. Sie ist sicher auch ein Plastikbomber aber sie ist schon ganz gut ausgestattet und recht neu. P.S. Danke für die vielen Antworten:top: auf meine zugegebenermaßen etwas merkwürdige Frage. Aber nun ist ja einiges an Information zusammengekommen. Grüße Alpha Pure |
Hmmm...
Mein HVL-F58AM funktioniert AUF meiner 600si, gut, genau, und wohldosiert. Auf und in WL-mode ebenso mit meiner Dynax 9 ... Ach ja, gleiches fuer meinen 5400HS in Kombination mit der 9'er und 600'er - aber nicht zufriedenstellend mit meiner alpha 900. Welchen Blitz hast Du denn nun? Irgendwie ist diese Schreiberei drumherum verwirrend ... oder? Gruesse, Uwe in China |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr. |