![]() |
Sony features
Wer hätte gerne eine Sony-DSLR-Kamera, die das Live-View Bild über USB auf den Rechner überträgt, und vom Rechner aus komplett gesteuert werden werden kann.
Ich glaube das nennt man Tethered shooting. Canon kann das. Gruß Rainer |
Mit Sony Remote Control und (z.B.) Lightroom Auto-Import-Ordner kann man sich eine ähnliche Lösung bauen.
Allerdings dann ohne Liveview ;-) |
Brauch ich nicht sowas . Ich will fotografieren und nicht Filmen und ich denke die Zahl derer die sowas wirklich braucht ist eher sehr gering .Allein deshalb glaube ich kaum das Sony sowas verbauen wird . Ich wüßte auch überhaupt nicht wozu ich sowas jemals gebrauchen könnte . Zuhause würd ich sowieso niemals filmen und außerhalb renn ich weder mit PC noch mit Lap Top durch die Gegend . Eher lieg ich irgendwo auf dem Bauch am Wasser und versuche einen Reiher beim Fischen zu erwischen . Da wäre ein Lap Top eher hinderlich , von PC will ich da erst gar nicht reden ;)
Ihr kommt aber auch auf Ideen :roll:;) |
Ein Bekannter macht so seine DFF-Aufnahmen. Er ändert also für die einzelnen Aufnahmen die Objektiveinstellung und nicht die Entfernung mittels Einstellschlitten. Geht wohl noch genauer.
Das wäre mir aber zu viel Aufwand, mit Notebook durch die Pampa zu stampfen. Mit meinem Castel Q geht es auch für mich absolut zufriedenstellend und ein anderes Anwendungsfeld sehe ich für mich nicht. |
@ hipke:ich hab nichts von filmen geschrieben, aber stell dir mal vor, du willst Tiere fotografieren, und kein Tarnzelt schleppen.
@ dominik: das du nix siehst ist ja das Problem. Rainer |
Ups :oops: ja hast Recht , das mit dem Filmen , da hab ich mich wohl verlesen . Ansonsten wirst du mich niemals mit Lap Top in der freien Natur sehen . Tarnen kann ich mich auch anders dazu braucht man nicht unbedingt ein Tarnzelt . Aber das is ne anderes Thema ;) Ich schlepp schon so genügend Zeugs mit durch die Gegend , das ich nicht auch noch ein Lap Top mitschleppen möchte . Außerdem ist mir das viel zu viel Technik dich da aufbauen müsste um an Fotos zu kommen . Mal ganz abgesehen davon das ich mir ein Lap Top in sumpfigem nassen Gelände eher schwer vorstellen kann bzw. möchte . Ich hab schon so genug Angst um meine Ausrüstung :lol: Von den Widrigkeiten des Wetters mal ganz abgesehen . Aber das ist nur meine persönliche Meinung , jeder wie er mag ;) !!
|
Also mir persönlich fällt dazu kein einziger Anwendungsbereich ein und ich habe dieses Feature bis jetzt noch nie vermisst.
Kann schon sein das es dafür doch einige (dann aber wohl eher sehr spezielle) Anwendungen gibt. Denn Zusammenhang mit "Tiere fortografieren" und "Tarnzelt" kann ich aber nicht ganz nachvollziehen. Wie hast Du das gemeint? Ich bin mir nicht so sicher, ob die Erfolgsaussichten mittels einer über USB quasi "remote gesteuerten Kamera" wesentlich höher sind, wenn diese fix montiert ist. Um bei grellem Sonnenlicht das Notebook Display ordentlich sehen zu können, wäre dann ja wohl wieder ein "Zelt" oder ähnliches von Vorteil. Also in Summe für mich eher nur ein Feature für ganz spezielle Anwendungen. |
Zitat:
Ich denke mal daß wird wohl eines der nächsten Dinge sein nach denen der Markt verlangen wird. Nach Video ist ja nun fast alles durch. In 2-3 Jahren wirds mit etwas Glück in allen Kameras drin sein. Ich hätte es auch gerne... |
Ich benutze das öfter, u.a. um Fotos für Ebayauktionen/Kleinanzeigen zu machen. Geht natürlich auch ohne diese Funktion, aber so finde ich es einfach komfortabler.
In der freien Natur habe ich es noch nicht genutzt, aber mehr Geschleppe als sonst ist das auch nicht. Das Notebook habe ich sowieso im Rucksack und ein USB-Kabel wiegt nur ein paar Gramm. "Viel zu viel Technik", die man kompliziert aufbauen müsste, sieht für mich anders aus. Gruß, eiq |
genau das vedrmiss ich bei Sony DSLR. Hauptanwendung ist bei mir Astrofotografie, da wär ich Sony sehr dankbar wenn das möglich wär.
Canonmodelle lönnen das alle. Nicht umsonst werden nahezu alle DSLR-Aufnahmen mit Canon aufgenommen (meist EOS 350 und EOS 4XX) Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
dann ist CANON auf diesemm gebiet schon sehr weit. SONY wird da nachbessern müssen - aber das geht leider nicht von heut auf morgen.
|
Ein Notebook hab ich noch niemals mit ins Gelände genommen . Ich wüßte auch nicht wozu :roll: . Ich muss dazu aber noch sagen das ich sehr oft während des Angels Naturfotos mache und dabei schon genug Zeugs mit durch die Gegend schleppe . Ich hab die Erfahrung gemacht das man grad beim Angeln sehr oft Erlebnisse hat , die man auf einem "normalen" Fototrip nur eher selten haben würde . Zu oft hatte ich dann meine Kamera nicht dabei und dadurch Wahnsinnsmotive verpasst .
Wer hat schon einen Eisvogel beim Fischen 2m entfernt auf seiner Rutenspitze sitzend gesehen ? 6 Eisvögel inklusive Eltern auf einem Ast bei der Fütterung , nur wenige Meter von meinem Platz entfernt ? Oder Rehböcke in unmittelbarer Nähe beim Zweikampf ? Oder rasende , sich prügelnde Hasen bei der Hochzeit ? und und und , da könnt ich noch vieles aufzählen und das alles ohne Tarnzelt oder ähnlichem . Heute nehm ich sie mit wann immer es geht . Allerdings habe ich irgendwie das Gefühl , das seit ich sie mitnehme diese Gelegenheiten so gut wie nie mehr vorkommen . Aber vielleich bilde ich mir das ja auch nur ein :lol: Jedenfalls brauch ich da nun wirklich nicht auch noch ein Notebook oder Lap Top . Aber wie ich bereits sagte , jeder so wie er mag . Ich mag nicht ;) |
Tethering funktioniert doch (ich kann nur von a700/900 reden) tadellos, und auf LiveView kann ich gut und gerne verzichten. Wieviel Strom frisst denn so 'ne Aktion? Tethering an sich frisst die Akkus ja schon schneller leer, und dann noch mit Live View? Dann biste genau in dem Moment wo du in der freien Wildbahn dein Foto machen möchtest am Akkuwechseln oder wie? und wenn das Tier nicht exakt im Bildausschnitt ist wirds auch nichts. :roll:
Wenn ich mir was wünschen würde, dann dass sie der Kamera nen Firewire Ausgang verpassen, denn die USB Lösung (alle paar Meter muss ja ein Repeater im Kabel sein) ist mir einfach zu anfällig & langsam. |
Zitat:
Und genau eine Minute zu spät... :) Gruß Stephan |
ich nutze z.B. mit meiner A700 zusammen mit Remote Camera Control und Image Data Lightbox, aber währen einer Aufnahmenacht mußte ich den Akku noch nie wechseln.
Ein auf Laptop übertragbarer LiveView wäre für mich eine sehr große Erleichterung um pixelgenau in den Fokus zu kommen, insbesondere wenn spezielle Filter zum Einsatz kommen. Für Tierfotografie oder sonstige Alltagsfotografie macht das natürlich kein Sinn. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Ich hab mal unglaublich gute Vogelbilder in irgendeinem einem Forum gesehen. Die waren mit Canon mit einem normalen Objektiv aus vielleicht einem Meter Entfernung gemacht. Er hat die Vögel angefüttert, sich versteckt, an die Kamera gewöhnt, und dann aus seinem Versteck die Bilder gemacht. Solche hab ich weder hier noch auf Dyxum gesehen. Und er hatte richtig viele gute Bilder. Ich hab noch keins. Deshalb denke ich, man kann es auch so machen
Rainer |
Zitat:
http://www.ononesoftware.com/detail.php?prodLine_id=38 Gruß, eiq |
Zitat:
|
Das ließe sich leicht realisieren. Man kann schließlich nicht nur vom iPhone auf den Rechner zugreifen - zur Not tut es eine normale Netzwerkfreigabe.
Gruß, eiq |
aachja, klar.. hast mich mit dem App gut verwirrt :) hättst einfach mal das iPhone aus dem Spiel lassen, und nur die WiFi Möglichkeit erwähnen sollen, dann hätt ich eben nicht so auf dem Schlauch gestanden ;)
|
Das iPhone ist leichter als ein Laptop - und einigen hier scheint es sehr aufs Gewicht des Geraffels anzukommen. ;)
Gruß, eiq |
für Wildlife ist das mit iPhone oder Palm eine sehr gute Lösung es gibt auch Themen wo ich ein qualifizertes Vorschaubild brauche, wie eben Astrofotografie und das noch in Verbindung mit H-alpha-Filter.
Gruß Wolfgang |
Ist schon beachtlich was manche so brauchen, um ein paar Bilder zu machen. Sind die Resultate dann auch so spektakulär ?
|
Zitat:
Gruß, eiq |
Das mit dem Funkzeug ist schon abgefahren. Mir würd ein Kabel reichen und die Kamera siehe Anfang. Die Bilder waren spektkulär!
Rainer |
Es gibt ein paar Anwendungen, wo dieses Feature extrem praktisch bzw notwendig ist.
Wie es generell funktioniert, hatte ich seinerzeit mal HIER beschrieben. Praktische Einsazugebiete: Stacking (Optik läßt sich ohne am Objektiv rummachen zu müssen, verstellen) Astroaufnahmen (ganz präzises Scharfstellen der Optik mit Kontrolle auf Pixelebene möglich) Fernaufnahmen (Hierbei in Reichweite eines USB Kabels (version 1) oder aber unter verwendung des Wireless Transmitters auch Drahtlos bzw Drahtgebunden über Netzwerkkabel). Den SteuerAPP fürs IPhone suche ich auch noch, wäre so das ITüpfelchen. Ansonsten ist so mein altes X24 etwa genausogroß wie ein Din A4 Blatt und mit unter 1kg auch noch tragbar leicht, heutige Netbooks liegen auch in dieser Größen und Gewichtsklasse. Die Beschriebene Funktion beherrschen alle aktuellen Canon Gehäuse ab der Einsteigerklasse (zumindestens USB gebunden), für die Wireless Geschichte brauchts dann schon den Transmitter. Zumindest ich brauche diese Funktionen häufiger als wie ich einen "Quick Liveview" gebrauchen könnte. Black |
@Blackmike,
das ist aber sehr speziell was Du da beschreibst. Davon höre ich zum erstenmal. Naja, falls Du die 7D mal hast, da kannst dann einen Transmitter dranbauen. Die haben so was. Den Einsatz von Transmittern und a. habe ich schon bei Sportfotografen gesehen. Sonst nirgends. |
Zitat:
Sicher, den Transmitter nutzt man normalerweise anders,- Profisport z.B. Direkt von der Cam auf den Lap des Assi, der die Bilder dann kurz sichtet und direkt zur Agentur verschickt. 1 und 2 benutze ich recht oft, mit 3 und nem langen USB Kabel hab ich mal experimentiert auf einem Vogelfutterplatz. Black |
Zitat:
Tobi |
Ich geh davon aus, daß man das Live-View bild in "relativer" Echtzeit sieht, und dann aus dem "Versteck" abdrücken kann, wohin das Bild geht ist doch untergeordnet.
Die Kamera an den Vogelfutterplatz mit dem 16-105 bei Blende 16 und 16 mm mitten im Getümmel, gibt sicher klasse Bilder!!! RAiner |
Zitat:
|
Kein Wunder die Hassis haben 1394b, das ist Firewire 800 und da geht mit um die 80-90MB/Sek. deutlich mehr durch als durch USB 2.0 mit um die 30MB/Sek.
Aber eine Firewire 800 Schnittstelle hat auch nicht jeder PC oder MAC. Aber USB 3.0 ist auf dem Vormarsch und im Vergleich ist selbst Firewire 800 ein lahme Krücke: http://de.wikipedia.org/wiki/USB_3.0#USB_3.0 Wird zukünftig wohl den Weg in viele Kameras und sonstige Geräte finden. LG |
Ich benutze das mit der A900 zuhause, wenn ich Portraitaufnahmen mache, dann kann ich mit dem Kunden gleich die Bilder am MAC anschauen und muß nicht erst die Daten überspielen. Ich habe hier ein 6m Kabel. Von daher eine schöne Sache, kabellos wäre natürlich besser, denn dann habe ich zum einen nicht den Stecker an der Kamera, der zwischendurch auch gerne mal herausfällt und ich muß nciht aufpassen über das Kabel zu stolpern.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:43 Uhr. |