![]() |
Stativkopf Manfrotto
Hi,
ich hatte ja mal geschrieben, dass ich mir das Manfrotto 055XPROB kaufen will. Ich überlege gerade, welcher Kopf der richtige wäre. Was ist mit diesem hier? : http://www.amazon.de/Manfrotto-804RC...2724319&sr=8-5 Anwendungsbereiche: - Makro (hauptsächlich) - Nachtaufnahmen/ Langzeitbelichtungen - evtl. Studio Ich glaube nicht, dass man da unbedingt nen Kugelkopf braucht. Was gibts noch für Tipps? LG, Melanie |
Hallo Melanie,
welches Gewicht möchtest du denn auf dem Stativ und Kopf befestigen? Denn gerade deine beiden erstgenannten Gebiete (Makro/Langzeit) benötigen ein äußerst stabiles Stativ und einen sehr guten Kopf (am besten Getriebeneiger). Ich verwende ein Manfrotto 058(ca.6,5Kg Eigengewicht) mit dem 410 Getriebeneiger, und selbst das ist nicht so stabil wie ich es mir (bei 400mm Brennweite) vorstelle. Was vor allem bei Langzeitbelichtungen(Mond etc.) und leichtem Wind ein echtes Problem darstellt. |
Hi,
aufs Stativ soll die A700 (später A900) mit Makro oder Weitwinkel. Meine Tele benutze ich eigentlich nicht bei schlechtem Wetter etc... So schwer kanns nicht sein. Welchen Kopf würdest du denn genau empfehlen (Link?) ? Ich finde die Frage nicht sehr einfach, da ein Foto nicht viel über Stabilität aussagt :roll: LG, Melanie |
Gerade die A900 fordert mit ihrer Auflösung ein extrem stabiles Stativ und den passenden Kopf sonst sind die Aufnahmen nicht richtig scharf.....
Vom Kopf her ganz klar den Manfrotto 410 Getriebeneiger. Die 410er Platten habe ich mir aber noch umgebaut. Gummi runter, der schwingt nämlich, Steg abgefeilt auf 0, und dann mit Kamerabelederung unterfüttert. Anschließend die Kamera bzw. Stativschelle mit einer 1/4 Zoll-Schraube und Ratsche festgezogen. Sitzt bombenfest und schwingt nicht. Bei Bedarf könnte ich dir bei so einem Umbau schon helfen......;) |
Der kleine 804 ist zwar recht gut, aber der 808 ist deutlich besser. Getriebeneiger ist zwar das Nonplusultra, will aber auch bezahlt werden.
Muss es unbedingr ein Manfrotto sein, von anderen Herstellern gibt es sehr gute Sachen, z.B. Cullmann Magnesit |
Zitat:
Sonst schau dich mal bei Berlebach und Linhof(!) um.;) Kaufst billig, kaufst zweimal. Gerade bei Köpfen und Stativen stimmt der Spruch....... |
Naja, ich dachte mir das so: Ich kaufe mir nen gutes Stativ und erstmal nen einfachen Kopf. Ich muss erstmal merken, welche Ansprüche ich an einen Kopf habe. Da kaufe ich auch zweimal, wenn ich es nicht weiß :? Mehr als 70€ wollte ich für den Kopf eigentlich nicht ausgeben.
Nein, es muss nicht Manfrotto sein! Hauptsache ordentlich! Also schlagt vor, was euch einfällt :top: |
Zitat:
Ein gutes Stativ mit einem mittelmäßigen Kopf wackelt und ist damit sinnlos. Ein billiges Stativ mit einem guten Kopf wackelt und ist damit sinnlos. Klar worauf ich hinaus will? Den gleichen Fehler hab ich auch gemacht......;) |
Also ich muss sagen das ich mit einem Billigen Kopf auf einem Billigen Stativ angefangen habe ^^
Für Brennweiten wie 28 mm ist der Plan zuerst eine Komponente zu kaufen, und die anderen dann wann anders nachzuschieben eine Idee. Vorallem wenns ein 3D neiger ist, und dann später ein Kugelkopf werden soll. Für spezielle Anwendungen benötigt man immer verschiedene Köpfe. Ich hab mir Beispielsweise jetzt auch wieder den oben genannten "billigkopf" gekauft, weil ich einen 3D neiger sollte um die einzelnen achsen seperat einstellen zu können. Beim actiongrip oder Kugelkopf kann man die einzelnen Achsen nicht seperat einstellen. Zitat:
Nacht und Langzeit kommt auf die Brennweite an. Fürs Studio ist das Stativ größtenteils Wurst, weil du ja Blitzt. (Genaugenommen natürlich nicht 100% egal, aber wenn man keine Pixel zählt schon ^^) |
Zitat:
@Reinhard, der Umbau klingt sehr interessant. |
Hey du =)
Ich habe mir gestern dsa 055XPROB bestellt + http://www.amazon.com/Manfrotto-488R.../dp/B00009R6N3 . Wie du weißt, hab ich dann die a850 drauf + das 17-35 D Mal sehen wie sich das ganze macht - hatte erst Angst, das der Kopf zu klein ist - ich hoffe nicht, aber das wird sich zeigen. An sich bin ich aber recht zuversichtlich das die Stabilität ausreicht, wenn ich den BG abnehme (selbstverständlich). - Das Objektiv ist ja nicht sonderlich schwer. - Aber für deine Zwecke würde ich so oder so auch einen Neiger empfehlen :top: LG, Basti |
Ich habe das Manfrotto Carbon 055CXPRO3 mit dem 804RC2 im Einsatz. Mit dem Stativ bin ich super zufrieden. Der Kopf ist für den Preis gut aber nicht perfekt. Bei extremen Close-Ups kann's ab und zu stören, dass sich der Kopf beim Fixieren schonmal minimal bewegt. Am anderen Ende des Spektrums, bei Teleaufnahmen mit 500mm Reflex merkt man die Grenzen der Stabilität. Dennoch ist die Kombi besser als alles was ich vorher so hatte und bei dem niedrigen Gewicht des Paares ist die gebotene Stabilität Klasse.
Bei Himmels/Mondaufnahmen stört mich der relativ knapp bemessene Verstellwinkel des Kopfes nach oben von nur rund 30 Grad eigentlich am meisten. Behelfen kann man sich, indem man temporär die Stativplatte um 180 Grad dreht und den Kopf verkehrt herum bedient. PS: Kamera ist Alpha 700, schwerstes Objektiv das Tamron 70-200, "längstes" das 500er Reflex. |
Das scheint ja doch schwerer zu werden, als ich erwartet hatte :roll:
Sobald die Gallerie wieder funktioniert, stelle ich hier mal ein Bild ein, wozu ich genau ein Stativ brauche. Das Bild war der Grund, warum ich doch zu der Meinung kam, ein Stativ zu brauchen :top: Da müsst ihr euch jetzt leider wohl noch etwas gedulden. Müssen gute Köpfe denn immer so teuer sein? Und trotzdem ist dann sicher noch viel Plastik dran :roll: LG, Melanie |
Zitat:
Oder ruf an!:top: Sorry für OT! Reinhard |
Hi Melanie,
ich würde mir für dein Anwendungsgebiet keinen 3-Wege-Neiger zulegen, sondern einen klassischen Kugelkopf. Den kannst du nämlich viel schneller einstellen. Und wenn es dann mal ganz genau auf den Bildausschnitt ankommt (z. B. Makros) einen Getriebeneiger dazu. Nimm einfach einen dicken, großen Kugelkopf, wenn es eh nur auf den stationären Einsatz ankommt - dann passt's schon. Martin |
Zitat:
|
Also dieser hier zB? http://www.amazon.de/Manfrotto-Kugel...2832876&sr=8-1
Welche sind denn von anderen Marken noch zu empfehlen? Ich komme irgendwie auch zu dem Schluss, dass was flexibles sinnvoller ist. Naja, sonst ists ja auch nicht schlimm, wenn man später mal 2 oder 3 Stativköpfe hat :top: |
So, die Gallerie funktioniert wieder und ich kann das Bild nachreichen:
![]() -> Bild in der Galerie Dieses Bild war für mich der Grund, über ein Stativ nachzudenken. Entstanden ist es in Hamm in einem Schmetterlingshaus. Es war zu dunkel, um kurze Belichtungszeiten nutzen zu können. HighIso macht mir die Augenstruktur kaputt. Wenn man so nah ran will, wie bei diesem Bild, kann man es sich nicht erlauben, die Cam in nur einer Hand zu halten (Blitz in der anderen; da Insekten sich schnell bewegen und auch drehen, kann ich kein Stativ nutzen, weil das Licht immer aus ner anderen Richtung kommen muss). LG, Melanie |
Zitat:
|
Zitat:
Vllt sollte ich mich auch mal über Einstellschlitten usw informieren. Bin bislang immer ohne all das ausgekommen. :shock: |
Zitat:
Nebenher benutze ich einen Videoneiger (Manfrotto 503 ), und zwar mit einem Spektiv zur Vogelbeobachtung. Ich habe festgestellt, dass sich dieser 2-Wegeneiger sehr gut zum verfolgen bewegter Ziele mit langbrennweitige (>=400mm) Objektiven eignet, besser noch als ein Kugelkopf, da man mit dem Handgriff sehr schoen das Objektiv nachfuehren kann. Zum dritten habe ich noch einen aelteren Manfrotto 3-Wegeneiger (MA 141 RC), der mal bei einem Manfrotto 055 Stativ dabei war, dass ich vor ca. 15 Jahren gekauft habe und welches ich immer noch benutze. Den 3-Wegeneiger verwende ich fuer Makroaufnahmen. Was ich eigentlich nur sagen wollte: Der Trend geht eindeutig zum Drittkopf und es ist besser ein wenig laenger zu sparen :top: Tuergriff |
Hallo Yttrium,
wenn dir der empfohlene Getriebeneiger zu teuer ist, würde ich dir dringend empfehlen zumindest auf den 808RC4 zu gehen. Der hat die großen, in der Regel verdrehsicheren Adapterplatten. Das ist was ganz anderes als die Standarddinger. Rainer |
Zitat:
|
Kugelkopf ?
Linhof Profi 2 regelt....Gibts gebraucht in der Bucht....Trägt ~ 7 kg...und lässt sich super einstellen. Ich habe meinen Kopf nach der Ersteigerung zur Überholung zu Linhof geschickt, nach 4 Tagen retour, neu gefettet und überholt. Samtweicher Lauf... :top::top: |
Erstmal danke für die vielen Ideen!
Ich werde jetzt erstmal die verschiedenen Preise der genannten Köpfe vergleichen und gucken, ob sie mir zusagen. Ggf. werde ich dann noch etwas sparen. Die nächsten 5 Wochen werde ich eh kaum zum Fotografieren kommen :? LG und danke, Melanie |
Zitat:
Zitat:
|
für Makroaufnahmen
...solltest Du unbedingt auch einen Einstellschlitten in Deine Beschaffungsplanung einbeziehen (dafür wäre dann ein 3D-Neiger vorzuziehen), denn wie Du sicher weißt, wird im Nahbereich nicht am Objektiv sondern über den Abstand fokussiert, und das geht bei flinken Objekten häufig sogar am Besten mit einem Einbeinstativ mit Kugelkopf oder Einfachneiger.
Gruss, Hans-Dieter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr. |