![]() |
Objektiv für Tierfotografie
Hallo zusammen
ich suche in Objektiv für Tierfotografie hauptsache Fotografiere ich Hunde , Katzen Pferde , und die Natur . Nun möchte ich doch ein sehr gutes Objektiv kaufen , weiss aber nicht genau was für eins , vieleicht kann mir jemand weiterhelfen. Danke im voraus Nelly |
Was willst du denn ausgeben? Dann kann man dir besser weiterhelfen :top:
LG, Melanie |
Also da wäre meines Erachtens ein Tele-Zoom nötig.
Wie teuer solls/kanns/darfs denn sein? Sony 70-200 G - ca 1700 € Sigma 70-200 - ca 680€ Tamron 70-200 - ca 600 € Wenns günstiger sein sollte, hätte ich noch ein Sigma APO 70-300 abzugeben. (VB 150€) Gruß |
Ich sehe grade, dass du ein 18-200 hast. Was passt dir da dran nicht ?
Die Leistung? Die Brennweite? |
Tja, bei Hunden, Katzen und Pferden sollte eigentlich ein Standardzoom, das bis in den leichten Telebereich hereingeht, ausreichen, da Du ja nah an die Tiere heran kannst. Nur lichtstark sollte es sein, damit Du auch kurze Verschlußzeiten realisieren kannst.
Die Frage ist, wieviel Geld willst Du ausgeben? Naturfotografie ist etwas schwammig formuliert: welche Tiere sollen es denn sein? Vögel und Wildtiere z.B. verlangen nach einem Tele (mindestens 300mm, besser mehr!), Insekten und Kleintiere nach einem Makroobjektiv. Da wäre es hilfreich, wenn Du das genauer eingrenzen könntest! Und auch hier die Frage nach Deinem Budget... Gruß, Sven |
Objektiv für Tierfotografie
Zitat:
ich habe ein 18-200 und ein 70-300 aber ich in nicht so zufrieden damit , es sind keine Sony Objektive . Insekten , Ameisen und solche kleintiere werde ich wohl weniger Fotografieren. |
Dann der Klassiker: Sony 70-400G! Leider nicht sehr lichtstark.
|
..würde auch das 70/400 empfehlen.
Die geringe Lichtstärke ist kein wirkliches Problem. Der AF ist schnell und das Handling gut. Die optische Leistung sowieso allem Vorgenanntem überlegen. Nicht zu verachten auch die tolle Naheinstellgrenze- und die Leistung dort. Hier mal ein Link mit 2 Screenshots von mir in einem Nachbarforum. http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...0&postcount=19 |
Solange man draußen und bei gutem Licht unterwegs ist, ist die Linse super! Nur drinnen wirds schwierig... Allerdings sollte man auch Größe und Gewicht beachten (!) :?
|
Zitat:
1. als Standartzoom das CZ 2,8/24-70mm, richtig gut und richtig teuer:cool:, allerdings hast Du damit den Telebereich für die Naturfotografie noch nicht dabei... 2. Alternativ würde ich mal über eine Festbrennweite wie das 1,4/50mm (oder gebraucht 1,7/50 von Minolta) nachdenken. Sehr lichtstark und deutlich günstiger als das Zoom dafür natürlich nicht so flexibel. 3. für den Telebereich das schon erwähnte Sony 4-5,6/70-400 G SSM, nicht so lichtstark, aber soweit mir bekannt, offenblendtauglich (was die Lichtstärke dann etwas relativiert) und an Crop eine sehr brauchbare Brennweite... 4. als Alternative dazu das 2,8/300mm G SSM als Festbrennweite. Wohl eins der besten Objektive überhaupt für unser System (und auch das Teuerste!), hervorragend auch mit 1,4x- oder 2,0x-Telekonverter (entsprechend 4/420 bzw. 5,6/600mm). Sei Dir aber bewußt, daß Du bei den Telebrennweiten schon ein (ordentliches) Stativ brauchst oder aber ein regelmäßiger Besuch in der Muckibude angesagt ist:mrgreen:, denn das sind von der Größe und dem Gewicht her schon ganz ordentliche Klopper.;) Gruß, Sven |
Zitat:
Zitat:
LG, Melanie |
Zitat:
Zitat:
Gruß, Sven |
Sony 2,8/70-200 SSM, nicht billig, nicht leicht, aber supertoll und "Konvertertauglich" !
Also mit 1,4 TK fast 300mm. |
Sorry wenn ich wiederspreche Sven, aber als Einstiegslinse für Natur/Tiere halte ich das 300GSSM für leicht überdimensioniert.;)
Meine Empfehlung wäre das Sony 70-200/2,8GSSM mit 2xKonverter, alternativ dazu das Sony 70-400GSSM. Dann fehlt noch untenrum ein gebrauchtes Minolta 24-105 (ca. 200€). Und ein Sigma 10-20 SWW, ebenfalls gebraucht und man ist prima ausgestattet. |
Zitat:
Nichtsdestotrotz kann ich Deine Empfehlung durchaus unterstreichen.;) Wobei ich beim 70-200 mit 2x TK nicht ganz so glücklich bin. Ich glaube, da ist das 70-400 am langen Ende besser. Aber das 70-200 ohne TK bzw. mit 1,4x TK ist auf jeden Fall eine Alternative, die man bedenken sollte (gerade auch wegen der f2,8)! Gruß, Sven |
Zitat:
|
Zitat:
Für "Natur" sind Objektive von 10mm bis 800mm geeignet, wobei Lichtstärke wichtig sein kann oder auch nicht. ;) |
hohe Lichtstärke = wenig Tiefenschärfe (!) Nicht vergessen :top: Die laufenden Hunde muss man auch erstmal im Bild haben.
|
Zitat:
Aber das 200er kann ja vielleicht ein/der Grund sein, sich in Minolta zu verlieben!:D Gruß, Sven |
Zitat:
Gruß, Sven |
Zitat:
Das 70-200 mit TK 2,0x stellt sicher nicht die Krönung der optischen Leistung dar aber es ist die lichstärkste flexible Lösung. Daß das 70-400 am langen Ende besser ist werde ich sicher nicht bestreiten, deshalb hab ich mir ja das 70-400 zusätzlich geholt. |
Zitat:
Da bietet das 70-200 und das 70-400 einen deutlichen Mehrwert. |
Zitat:
|
Zitat:
Eher interessiert und erstaunt, was ich mit meinen Sonys/Minoltas so mache. Und die Bildqualität lag bei uns allen doch irgendwie gleichauf...:cool: Sicherlich bieten Canon und Nikon gerade für Wildlifefotografen mehr...aber fotografieren kann man das mit Sony/Minolta auch!:roll: Gruß, Sven |
Problem ist, dass es außer dem recht expensiven 300mm F2,8 keine lichtstarken Teles für Sony gibt. Kürzlich habe ich festgestellt, dass auch das noch einigermaßen bezahlbare Sigma 500mm F4,5 nicht mehr für Sony angeboten wird.
Ich habe mir kürzlich das wirklich superbe Tokina ATX 300mm F4 zugelegt, bin damit aber irgendwie am Ende der Fahnenstange angelangt. Das ist für Wild Life zu kurz. |
Sagen wirs mal direkt, gegen das Sony 300/2,8 ist das Sigma ein Flaschenboden. Das Sony ist Spitzenware und will bezahlt werden, wie in den anderen Systemen auch.
|
Das 300er ist aber genauso unflexibel (musste zu meiner Verteidigung noch gesagt werden)!
Da bleibt eigentlich wirklich nur das 70-400. Wozu man dann ein 70-200 noch zusätzlich bräuchte, weiß ich nicht (muss bei Wildlife ja nicht 2,8 sein). |
Zitat:
Zumal der Silberling (70-400) überhaupt nicht geplant war, aber zu dem damals angebotenen Preis konnte ich nicht wiederstehen.......:mrgreen: Dafür fliegt mein Forumstele jetzt dann raus. |
Zitat:
Gruß, Sven |
Zitat:
Ich will maximale Abbildungsleistung gepaart mit hoher Lichtstärke haben, da bleiben einem dann eben nur entsprechende Festbrennweiten (zumindest im Telebereich)...und mit Telekonvertern wird das dann auch wieder ein Stück flexibler...genau wie bei Deinem 200er...;) Zitat:
Gruß, Sven |
Beim den genannten Einsatzgebieten (verschiedene!) kann man eigentlich nur das 70-400 empfehlen. Katzen und Hunde werden höchstwahrscheinlich auch mal zuhause abgelichtet - da halte ich z.B. 300er SSM für ein wenig arg überdimensioniert und völlig unflexibel. In der Natur unterwegs hingegen sind Brennweiten unter 300mm ein Witz.
Lichtstärke hin, Lichtstärke her - ich halte das 70-400 mit Abstand am besten (für die genannten Zwecke) und rate dazu. |
Hallo
Zitat:
Wenn auch ohne HSM. http://www.sigma-foto.de/cms/front_c...t=54&idart=181 Vielleicht folgen die längeren Brennweiten ja auch noch für unser System. :) MFG Christoph |
Zitat:
Hallo Das macht mal wieder den Anschein als könnte man mit Sony keine Wild Life Bilder machen. Gute und spannende Wild Life Bilder kann Man und Frau nicht einfach machen, das braucht eine Portion Geduld, Natur und Tier Kenntnisse die Bereitschaft sich auch mal in den Dreck zulege. Natürlich ist ein Treffsichere und schneller AF sowie Lichtstarke Objektive ein rechter Vorteil, aber es ist nicht alles Gruss Markus |
moin
das Sigma 300/2,8 ohne HSM für Sony ? das lese ich anders ... warum auch ... aber evtl irre ich mich ja auch ... wäre ja schade ... pierre |
Sven besuch in der Mucki - Bude ui lieber nicht :D
aber das Objektiv 70-400 1,5 kilo das ist wirklich nicht ohne dann noch das Stativ meine Hunde hm wird ein bisschen arg schwirig das ganze , aber ich werde mir das Objektiv selber Anschauen so dass ich das Gewicht in den Händen habe und wie es sich Bedienen lässt na ja und ob es auch ohne Staiv gehen würde. Danke euch Nelly |
Das 70-300G ist um einiges leichter - kostet auch nur die Hälfte und es fehlen 100mm... Die Abbildungsleistung ist ebenfalls hervorragend! Da musst du dir jetzt überlegen, ob du auf die 400mm verzichten kannst.
|
hm ich habe da sowiso einige problem bei unseren Amateur-Fotografen die sagen alle Sony sei nix für Tierfotografie die haben alle Nikon oder Cannon
nur ich bin der Meinung Sona ich habe die a700 sei ein gutes Produckt ich bin Zufrieden mit ihr und ich glaube dass es nicht mal so auf die Kamera ankommt sondern auf den der dahinter ist . Zum Fotografieren braucht man auch seine Augen die Geduld und das frühe Erkennen der Situation aber es kommt doch wirklich nicht nur auf die Kamera an das macht mich sauer . Also ich werde mir beide Objektive Anschauen gehen und dann hoffentlich zu einer Entscheidung kommen. Nelly |
Zitat:
Beim 70-400er hast du natürlich noch entsprechend Reserven, und die 1,5 kg sind nicht so schlimm wie alle immer behaupten. ich komm damit auch freihand ganz gut zurecht. Eine FB wär mir zu unflexibel...lichtstärke halte ich für nicht so wahnsinnig wichtig...die schönsten Fotos entstehen sowieso draussen bei schönem wetter... |
Noch eine Frage wird mit diesem Objektiv 70-400 mit dem Bildsabilisator Gearbeitet ?
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr. |