![]() |
herunterfallende vase (bruch) fotografieren
Ok. meine idee:
Vase auf den boden fallen lassen und dabei serienbilder machen um das bestmögliche herauszubekommen. Umgebung: Dunkelheit / Nacht also schwarzer hintergrund soll es sein. vase ist hell. ohne blitz damit ich die 7b/s mit meiner a550 hin kriege ja evtl brauch ich einen strahler oder so. jetzt die frage: welche verschlusszeit ist am besten um 7b/s hinzukriegen? es ist ja dunkel, Iso sollte nicht höher als 800 sein da es mir sonst zu rauschig ist. soll ich RM ausschalten? gruß |
Hallo Eddy,
das hört sich für mich nach dem perfekten Einsatzgebiet für den Strobo-Modus von einem Systemblitz an... ich würde es aber erstmal mit was anderem als der Vase versuchen :lol: Außer natürlich, du hast zufällig 1000 Vasen die du alle kaputt machen musst :mrgreen: |
Frage ist : Was willst Du erreichen :?:
Bei Einsatz eines Strobos als Blitz hast Du ja eine "Serie" in einem Bild. Dementsprechend ist die Belichtungszeit vom Fallenlassen bis zum Aufprall. Die Strobo Geschwindigkeit ist Abhängig von der Anzahl der Belichtungen, welche Du auf dem Foto bekommen möchtest. Mit einem ca. gleichschweren Gegenstand austesten. Danach Blende und Iso dementsprechend einstellen am Objekt bei dementsprechend reduzierter Blitzleistung. ( So mache ich das immer auf z.B. Hochzeiten beim Braut-Strauß-Wurf ) Wenn Du "nur" ein eingefrorenes Bild haben möchtest , mußt Du logischer Weise an die Grenze der Geschwindigkeit deines Blitzes gehen mit der Verschlusszeit im HS-Modus . Blitz auf Manuell stellen und Leistung auf 1/8 + Akkus Randvoll einlegen. Mit einem Ball in der Farbe der Vase ca. die Blende ermitteln und anschl. die Iso - Werte dementsprechend parallel anpassen. Übrigens : Vom Blitz her bin ich nun vom 56iger oder 58iger von Sony ( oder 5600 von Minolta ) ausgegangen. |
Das mit der Serie ist natürlich richtig, habe ich heute morgen nur halb zu Ende gedacht :D
|
hm hört sich schwierig an.
habe keinen systemblitz. (schon bestellt aber immer noch nicht angekommen) ich werd mein minolta50/1,7 benutzen, was besseres hab ich zurzeit nicht(nur noch superzoom) gestern hab ich schon mal ausprobiert auf der terasse bei eingeschaltetem außenlicht die büsche druaßen zu fotografieren. aber mit ISO 800 und einer verschlusszeit von 1/200 ist das zu dunkel, kaum erkennbar. längere verschlusszeit will ich nicht, da ich das gefühl (akustisch) hab das ab 1/160 keine 7b/s mehr sind. @andreas. ich will nicht eine mehrfachbelichtung haben sondern ein perfektes bild vom sprung der vase. da ich aber nicht weiß wann der perfekte augenblick ist will ich das mit der serie machen gruß |
Zitat:
|
Die A550 ist mit 7 Bildern pro Sekunde nicht geeignet, fallende Gegenstände zu fotografieren. Deinen Beitrag verstehe ich so, dass Du händeringend auf der Suche nach geeigneten Motiven bist, nur um diese Funktion sinnvoll einsetzen zu können.
Mein Tipp: Mach Dich erstmal mit der Kamera und dieser speziellen Funktion vertraut. Für die ersten Versuche brauchst Du noch nicht einmal ein bewegtes Motiv. Du kannst durch einfaches Probieren feststellen, wieviel Licht Du brauchst, um akzeptable Zeiten zu erzielen, ohne dass das Bild durch Bewegungsunschärfe wertlos wird. Du versuchst gerade, den zehnten Schritt vor dem ersten zu machen. Glaub mir, das gibt ne Bruchlandung! ;) Ziemlich ansprechende Ergebnisse von zerberstenden Vasen gibt es hier. |
Zitat:
danke dass du mir mut machst.:flop: auf solche beiträge kann ich glatt verzichten.:evil: du hast überhaupt keine ahnung bei welchem "schritt" ich bin und ich suche nicht händeringend nach verwendung für die serienbild funktion. ich hab halt meine idee und möchte was ausprobieren, da ich sowieso eine vase hier habe die durch umfallen einen riss hat und nicht mehr zu gebrauchen ist, bietet sich das gut an zu experimentieren. andere können ja gerne meisen fotografieren (was ich nicht verachte) aber ich will mal was spezielleres machen. gruß |
Hallo eddy.
Da fällt mir doch spontan einer meiner Lieblingskünstler ein: Ai Wei Wei. Es gibt von Ihm ein Projekt, welches sich "Dropping a Han Dynasty Urn" nennt. Teilweise in 1995 unter einfachsten Umständen entstanden. Hier ein erster Link zu diesem Thema: http://www.chinesische-gegenwartskun...=05-11-23&id=1 Wünsche Dir viel Erfolg bei diesem Experiment und das Zeigen der Ergebnisse nicht vergessen. See ya, Maic. |
So ganz unbedarft würde ich sagen Du brauchst viel Licht und eine kurze Verschlusszeit. Mit einem Systemblitz kommst Du da glaub ich nicht weit.
Generell würde ich mal folgendes versuchen: - 1 bis 2 baustrahler 500W - kein Fremdlicht damit der Weißabgleich noch zu machen ist, Baustrahler sind da etwas komisch. - mit etwas unkaputtbarem mal die Belichtungszeit austesten. Willst Du Bewegungsunschärfe? Die wirst Du bei 1/200s wahrscheinlich noch haben. - Kamera mit Fernbedienung auf Dauerfeuer und dann dein Objekt fallen lassen. Ohne es ausprobiert zu haben - aber so würd ich es mal versuchen. |
Zitat:
Ich bin nur davon überzeugt, dass die Serienfunktion mit einem "Glückstreffer" nicht die richtige Methode ist, um eine fallende Vase im richtigen Moment zu erwischen. Das Zeitfenster ist definitiv zu knapp, denn es muss beim ersten Versuch klappen. Vor vielen Jahren habe ich mit einem Freund fallende Tropfen fotografiert. Er hat dafür eine Elektronik gebastelt. Der Aufbau war in einem abgedunkelten Zimmer. Der Tropfen fiel durch eine Lichtschranke, und die Elektronik hat mit fein justierbarer Zeitverzögerung ein Blitzgerät ausgelöst. Damit konnte man sehr genau einstellen, in welcher Fallhöhe der Tropfen abgebildet werden sollte. Für ein Freifall-Foto würde ich ihn fragen, ob es dieses Bauteil noch gibt. Der Erfolg wäre ziemlich sicher. Vielleicht hilft der Tipp ja mehr. Der erste hat Dir nur eine ohnehin aussichtslose Illusion genommen. Bei so einer Frage wäre auch ganz reizvoll zu erfahren, bei welchem "Schritt" Du schon bist. Mit mehr Information kann man auch gezieltere Antworten geben. |
Zitat:
Zitat:
|
wieviel Licht du brauchst kann ich grad nicht einschätzen, da fehlt mir die Erfahrung. Könnte reichen, denn Du kommst ja recht nah ran.
Ich bin mir fast sicher das bei 1/200 immer noch Bewegungsunschärfe zu sehen ist. |
Ich würde auch befürchten, dass 1/200s nicht reichen. Bei so Bildern mit Einfrier Action ist schon mancher Blitz mit seiner Abbrenndauer zu langsam.
|
ich habe viele Bilder von Platzenden Wasserbomben oder zerspringenden Gläsern gemacht. Scharfe Bilder bekommste mit 1/200 nicht hin. Das Problem ist die ultrakurze Verschlusszeit, die sollte sich im Bereich von < 1/8000 s Bewegen. Da haben wir auch das Problem, wo willste das viele Licht herbekommen. Geht nicht, den Blitz der das schafft kostet soviel wie ein Auto und lässt dein Objekt vor Hitze schmelzen ;)
Also, dunkler Raum, 5 sek Verschlusszeit, und die das eigentliche Belichten mit einen heruntergeregeltem Blitz machen. Ich habe immer die Blitzleistung auf 1/64 bzw. sogar 1/128 gedrosselt, da ist der "Blitz" dann so kurz, dass es schon ganz gut hinhaut. Das schwierigste is aber immer noch das Timing! |
Wie oben schon beschrieben. Du brauchst licht. Und ein Blitzlicht ist definitiv nicht dafür geeignet. Baustahler sind durchaus ok. Wieviel Watt du brauchst kann dir keiner sagen, da ja selbst du den Aufbau nicht kennst.
Bau den ganzen Kram auf, nimm einen Tennisball und lass ihn aus der Höhe fallen wie du die Vase fallen lassen möchtest. Mache dabei Bilder. Exerziere das Ganze so lange bis das Licht, die Belichtungszeit und auch alles andere Stimmt. Eventuell musst du die Fallhöhe noch variieren um den perfekten Aufschlagpunkt zu finden. Wenn dann alles passt, nimm deine Vase und mach dein Bild (deine Bilder) Da du natürlich jedes mal eine andere Auslöseverzögerung (Deine Reaktionszeit) hast kann das Ergebnis ganz gut werden. Muss es aber leider nicht. :cry: Eventuell musst du das Ganze mehrmals wiederholen. Also mehr Vasen kaufen. Falls es wider erwarten beim ersten Mal klappt, einfach die restlichen Vasen verschenken.:top: Ansonsten funktioniert das Ganze leider nur mit Lichtschranke und Auslöseverzögerer. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
gruß |
|
Zitat:
noch was: ich benutze das minolte 50mm / 1,7 es soll ja bei offenblende nicht ganz so scharf sein dafür ab f2 oder f2,2. ich will das objekt aus ca 4 oder 5 m fotografieren. ist es da nicht besser auf blende 5 oder 6 zu gehen damit ich auch von vorn bis hinten alles scharf hab. das problem ist nur das bei dieser blendezahl dass das bild bei 1/4000s zu dunkel wird. da muss schon kräftig die sonne scheinen. von meinem vorhaben im dunklen zu fotografieren bin ich schon weg. ist echt zu wenig licht. gruß |
ich meine kürzer 1/8000 s, da das wegen licht und technik nicht hinhaut geht man den umweg mit blitz!
hier mal 2 Beispiele: http://img246.imageshack.us/img246/6206/krass.jpg http://img254.imageshack.us/img254/5060/dsc4544.jpg |
Zitat:
|
Zitat:
Es gibt auch solche, die arrangieren das Aufplatzen der Vase: Vase fallen lassen, die Scherben und kleinen Spritzer dann sorgfälltig positionieren mit Glaswand und feinen Seilen, dann in Ruhe fotografieren und nacher noch etwas nachbearbeiten (Retusche etc.). Das ist es abe rnicht, was du willst ;-) |
Zitat:
|
Mein 48er Metz kann bis auf 1/128 runter.
|
Zitat:
|
Zitat:
hat es damit was zu tun? meine niedrigster ASA Wert ist 25 der niedrigste DIN-wert 15 sorry für die primitive frage, aber ich hab halt noch keine erfahrung mit externen blitzen. gruß |
das ist einfach nur die manuelle leistungskorrektur. Maximale Leistung wird einfach immer halbiert. Aber ob das nur über die Abbrenndauer oder auch über die Helligkeit geregelt wird weiß ich nicht.
|
na dein Blitz scheint schon einige Jahre auf dem Buckel zu haben :mrgreen: - aber macht nix.
Mit ASA, ISO und DIN wird die Lichtempfindlichkeit bezeichnet. ASA kannst du gleichsetzen mit ISO. DIN wird heutzutage nicht mehr verwendet. Und hier mal exemplarisch wie das ungefähr funktioniert, ausgehend von 100 ASA = 21 DIN = 100 ISO und Blende 8 200 ASA = 24 DIN = 200 ISO eine Blende Unterschied, also doppelte Lichtempfindlichkeit wie bei ISO 100 um unter ISO 100 die gleiche Lichtmenge zu kriegen: Blende 5,6 25 ASA = 15 DIN = 25 ISO zwei Blenden Unterschied, also ein Viertel der Lichtempfindlichkeit zu ISO 100 um unter ISO 100 die gleiche Lichtmenge zu kriegen: Blende 16 Wenn du nun beispielsweise an deinem Blitz ASA 400 / DIN 27 einstellst und an deiner Kamera ISO 200, kannst du damit den Blitz sozusagen auf halbe Leistung runterregeln. |
Zitat:
stimmt alles haargenau. Ok ich kann an der a550 minimal ISO 200 Einstellen. also wie stell ich jetzt den Blitz ein damit ich die geringste Leistung habe, also praktisch die kürzeste brenndauer. ASA geht von 25-1000 gruß |
lies mein Posting nochmal genau, dann weißt du was du tun musst.
|
Zitat:
|
... an den Kopf klatsch ... klar du hast natürlich recht, ich nehme alles zurück.
Nachtrag: wobei es jetzt allmählich mal interessant wäre zu wissen, über welchen Blitz wir eigentlich reden. Ist doch unwahrscheinlich dass es sich tatsächlich um einen Blitz mit Null-Elektronik handelt - oder? Hab grad mit einem uralten 32er Metz rumgespielt und in der Bedienungsanleitung nachgelesen: sogar der beherrscht schon unterschiedliche Abbrennzeiten bis 1/20000s. |
also ich hab den Blitz: Metz32CT3 vor mir.
sieht von hinten so aus: http://www.mrminolta.de/0809-321.jpg wie wird jetzt eingestellt. minimalste/maximalste abbrenndauer/leistung also was ich gemerkt hab dass ich auf den blitz per knopf auslöse, macht der mir bei schiebeschalter auf ROT und blendeschieber nach ganz links. kurze blitz ohne nach laden, so ca 20 kann ich damit hintereinander abfeuern, erst dann muss der blitz laden. gruß |
Der Blitz ist also doch nicht ganz blöd. Die Blitzdauer dieses Blitzes liegt lt. Bedienungsanleitung (Seite 4) zwischen 1/500s und 1/25000s. Die Abbrennzeit kannst du aber nicht direkt einstellen sondern nur durch die Lichtsituation beeinflussen. Eine möglichst kurze Blitzdauer zu erreichst du IMO nur dann, wenn du dafür sorgst, dass der Blitz möglichst wenig Licht leisten muss, also nur aufhellt.
An deiner Stelle würde ich mal folgendes probieren: ordentliches Tageslicht, denn das hat in etwa die gleiche Lichttemperatur wie dein Blitz mit 5600K. Am Blitz oberer Schieber auf 400 ASA, dann schauen, welche Entfernung/Blende du brauchst und den linken unteren Schieber auf die entsprechende Automatikposition (vermutlich gelb oder blau). Die Kamera komplett manuell betreiben: 400 ISO, 5600 K, Belichtungszeit 1/60s, Blende entsprechend gewählter Blitzautomatik bzw. Entfernung und wenns geht Blitz auf 2. Vorhang. Damit hast du zwar nicht ganz die Situation, die du dir wünschst, aber es ist der einzige Weg, der mir einfällt mit diesem Blitz die Leistung zu reduzieren. Du wirst auf die Tour mit Sicherheit Bewegungsunschärfe im Bild haben, dennoch sollte das Objekt vom Blitz genügend scharf gezeichnet werden. Und du wirst viel probieren müssen. |
Bevor hier noch länger über Blitzzeiten oder Belichtungszeiten von 1/4000s oder sogar noch geringer spekuliert wird, sollte man sich vielleicht einmal überlegen, welche Geschwindigkeit die Vase überhaupt bekommen kann!
Also Schulphysik: Die sog. zeitfreie Gleichung (v=Wurzel(2.g.h) liefert uns die Geschwindigkeit v eines Objekts im freien Fall. Unter der Annahme, dass die Vase aus ca. 1,2-1,5m Höhe h fällt, erreicht sie eine maximale Geschwindigkeit von ca. 5m/s (also gerade mal 18km/h!). Bei einer Bildgröße von ca. 2x3m und 6MP (einfacher zu rechnen!) entspricht 1mm gerade mal einem Pixel (Bei 12MP wären es 0,7mm). Damit die Objektverschiebung am Bild durch die Bewegung weniger als 1 Pixel wäre, bräuchte man tatsächlich 1/5000s! Nur welches Objektiv liefert eine Auflösung von 1 Pixel bzw. was sieht man am Bild als Bewegungsunschärfe? Da sind mindestens 2-5Pixel notwendig! Was sieht man daraus? Alle Zeiten, die kürzer als 1/4000s sind, sind Luxus und eigentlich nicht notwendig! Ich würde sagen 1/1000s reicht auf jeden Fall und daher kann JEDER Blitz verwendet werden! Daher gibt es zwei einfache Möglichkeiten. 1. Möglichst hell (Baustrahler, natürliches Licht) und ISO so einstellen, damit man 1/1000s bekommt und die Blende für die notwendige Schärfentiefe und Objektivschärfe! Und da gehen dann auch 5-7B/S... 2. Dunkler Raum und Blitz (Leuchtdauer egal!) eventuell mit Lichtschrankenauslöser. |
Zitat:
|
Zitat:
Und von einem Baustrahler als 2. Lichtquelle würde ich abraten, generell von verschiedenen künstlichen Lichtquellen... Weißabgleich adé! |
Um die Diskusion über Brenndauer von Blitzen und Verwacklung von fallenden Gegenständen zu beleben,
hier mal ein Bild aus einer Jahre zurückliegenden Diskussion. Aufnahmeort: Dunkler Keller, Blitz Minolta 5600,volle Leistung. Brenndauer (aus "Verformung" des runden Gegenstandes ermittelt) etwa 1/700 sek. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nze_Detail.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nach_120cm.jpg |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:40 Uhr. |