SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   wireless blitzen next level... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=83099)

JoeEsco 27.12.2009 14:41

wireless blitzen next level...
 
hey zusammen...

ich habe eine alpha 700 und einen HVL-F56AM blitz am start mit denen ich sehr gerne entfesselt blitze...der blitz ist hierzu meist in einer flash2softbox und wird über den internen blitz ausgelöst...dabei kommen schon ganz ordentliche ergebnisse raus:

http://img704.imageshack.us/img704/3632/forumhx.jpg

Edit cdan: Bilder in dieser Größe bitte nicht direkt in Beiträge einbinden. Nutze dazu lieber die Galerie.

momentan stören mich zwei dinge: zum einen muss immer "blickkontakt" zwischen internen und externen blitz bestehen...ich muss also immer hinter dem blitz stehen...was machmal schwer umzusetzten ist...zum anderen stört mich die teilweise doch sehr einseitige beleuchtung...um das problem mit dem "blickkontakt" zu lösen und um den blitz auszulösen wenn ich mich z.b. örtlich vor diesem befinde denke ich über einen funkauflöser wie diesen hier nach:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT

um die einseitige lichtführung zu entschärfen denke ich über einen zweiten blitz nach den ich dann auch über funk, mit dem oben gennanten system, auslösen möchte...habt ihr erfahrungen mit dem funkauslöser...könnte ihr mir sagen ob das funksystem die angeschlossenen blitze einfach mit voller kraft ausgelöst wird oder ob die messdaten mit übertragen werden...

am liebsten würde ich mir als zweiten blitz den baugleichen minolta 5600HS (D) oder den kleineren minolta 3600HS (D) gönnen...leider ist das geld gerade knapp und ich denke darüber nach ob für den anfang auch ein noch schwächeres modell in frage kommt...der zweite blitz soll meist als indirekte aufhellung verwendet werden die weitergabe der messdaten ist mir beim aufhellblitz nicht so wichtig...

könnt ihr auf erfahrungswerte bezüglich des funkauslöseres zurückgreifen? würdet ihr auf den grösseren blitz sparen oder erstmal mit einem kleineren vorlieb nehmen? bin über jede anregung und tipp bezüglich blitz und funkauslöser dankbar...

besten dank es grüsst der joe

polgleis 27.12.2009 15:07

erst mal kompliement, tolle bilder.

du hast verschiedene möglichkeiten:
1 du holst dir solche blitzfunkauslöser, (ebay-china, microsync, skyport oder pocketwizard) die lösel aber nur den blitz aus, geben keine steuerdaten mit, dafür kannst du dann aber jeden blitz nehmen der manuell regelbar ist, und musst keine teuren systemblitze von sony /KoMi kaufen.

2 du bleibst beim sony automatischem System, und holst dir einen 42er (der 36er ist auch nicht manuell regelbar)

3. ein metz 58, kostet etwas mehr aber dafür wird die neue firmware wohl verhältnissteuerung erlauben. aber da muss du wohl noch etwas warten

WB-Joe 27.12.2009 15:20

Hallo Joe,

bei den Funkauslösern werden keine Daten, also auch keine Infos zur benötigten Leistung, übertragen. Die Leistungseinstellung ist wie bei Studioblitzanlagen eine rein manuelle.

Die von dir verlinkten Blitzauslöser sind PT4-Derivate und nicht sonderlich zuverlässig. Deutlich besser sind da die RF602 von Yongnuo. Die sind sehr wertig verarbeitet, funktionieren gut und sind erschwinglich. Sie kommen mit dem Mittenkontakt-Standardblitzfuß.
Als Blitze verwende ich von Minolta 2x5200i/1x5400xi/2x5400HS/1x5600HSD (mit Adapter Seagull SC6) und von Nikon 3xSB28/1xSB80/1xSB800/1xSB900.
Die gebrauchten Minoltablitze gibts für relativ wenig Geld in der Bucht, in Verbindung mit Funkauslösern solltest du zu den 5400er greifen da die 5200 nur bis 1/50s synchronisieren. Die 5400er schaffen 1/160s.;)

JoeEsco 27.12.2009 15:30

hey...

ersteinmal besten dank euch beiden! das bringt etwas licht ins dunkel und hilft mir bei der entscheidungsfindung schonmal sehr viel weiter! ich mache mir mal ein paar gedanken und lege währenddessen schonmal etwas geld zurück ;)

es grüsst der joe :)

WB-Joe 27.12.2009 15:45

Könntet ihr mir bitte den Gefallen tun und die Groß und Kleinschreibung beachten?;)
Danke!

Wenn du darüber nachdenkst solche Portraitshootings zu machen, solltest du dir vielleicht mal das Buch: "Minimalist Lightning" von Kirk Tuck (englisch) anschauen. Der arbeitet nur mit den kleinen Systemblitzen und zeigt in dem Buch auch immer wie er den Aufbau gestaltet hat.

JoeEsco 27.12.2009 15:53

Hey...

besten Dank für den Tipp. Ich werde mir das Buch mal zu Gemüte führen!

Gruss Jan

hennesbender 27.12.2009 16:03

... oder strobist.com (kost nix und steht alles drin)

Zaar 27.12.2009 23:14

Hallo,

wenn Du über manuelle Setups nachdenkst (ala Strobist) könnte auch der Blitz:

http://www.cameratools.nl/LUM7000-zo...%20Flash.html?

eine Alternative für Dich sein. Auf dne Strobist Seiten findet sich einiges Gutes über diesen Blitz und ordentlich "Dampf" hat er auch. Sobald ich mich finanziell von Weihnachten erholt habe, wollte ich mir zwei davon bestellen.

Gruß,
Markus

Joshi_H 28.12.2009 09:42

Zitat:

Zitat von Zaar (Beitrag 941528)

Hallo Markus,

verstehe ich das richtig, dass dieser Blitz per Schalter als "optical Slave" konfiguriert werden kann und dann auslöst, wenn der Master blitzt? Das wäre ja genau das richtige für mich:!::!:

Grüße,

Jörg

Zaar 28.12.2009 11:38

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 941617)
Hallo Markus,

verstehe ich das richtig, dass dieser Blitz per Schalter als "optical Slave" konfiguriert werden kann und dann auslöst, wenn der Master blitzt? Das wäre ja genau das richtige für mich:!::!:

Grüße,

Jörg

So habe ich das auch verstanden, allerdings meine ich mich an eine kurze Diskussion zwischen dem amerikanischem Vertreiber und einem Interessenten zu erinnern (Link finde ich gerade nicht), bei dem der Vertreiber dazu meinte, dass der Blitz keine Vorblitze ignorieren kann. Ich kenne die 850 nicht, aber ich nehme an, dass das nicht wirklich ein Problem ist, oder doch?

Gruß,
Markus

Joshi_H 28.12.2009 11:51

Zitat:

Zitat von Zaar (Beitrag 941639)
So habe ich das auch verstanden, allerdings meine ich mich an eine kurze Diskussion zwischen dem amerikanischem Vertreiber und einem Interessenten zu erinnern (Link finde ich gerade nicht), bei dem der Vertreiber dazu meinte, dass der Blitz keine Vorblitze ignorieren kann. Ich kenne die 850 nicht, aber ich nehme an, dass das nicht wirklich ein Problem ist, oder doch?

Gruß,
Markus

Nein, das ist kein Problem. Die 850 hat keinen eingebauten Blitz und wenn ich mit Slave arbeite, nutze ich zur Zeit den HVL-20 als Master und einen Metz 58 AF-1 als Slave. Die Teile wären ideal im manuellen Modus als Aufheller oder hinter einem Schirm. Ich glaube, ich werde mir mal 2 davon kommen lassen. Kann mir einer Stative und Schirmhalter mit Blitzschuh empfehlen, die man auf ein Stativ aufsetzt (weiß gerade nicht wie die Teile heißen)? Ich möchte mir eine portable Blitzausrüstung zusammenstellen (so á la Minimalist Lighting).

Grüße,

Jörg

amateur 28.12.2009 12:10

Hi,

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 941646)
Ich glaube, ich werde mir mal 2 davon kommen lassen. Kann mir einer Stative und Schirmhalter mit Blitzschuh empfehlen, die man auf ein Stativ aufsetzt (weiß gerade nicht wie die Teile heißen)?

schau mal bei fotomueller.at. Sehr zuverlässig der Laden.

Halter für Blitz und Schirm: Photoflex Multiclamp mit Blitzschuh + Schirmhalterung

Hier ist für mich die richtige Mischung aus preisgünstig und Qualität gegeben.

Die Photoflex-Schirme sowie die Elinchromschirme sind prima.

Als Stative habe ich unter anderem so ein Elinchrom Duo Stativset. Das ist etwas besser als der sonstige Billigkram. Und man bekommt eine *vernünftige* Tasche dazu. Macht sich sofort bemerkbar, wenn Du den Krams durch die Gegend schleppen musst. Besser, aber auch teurer sind Manfrottostative.

Wenn es ganz mobil sein soll, dann ist das Manfrotto Leuchtenstativ NANO 49-190cm eine gute Wahl. Nachteil: Steht nicht ganz so fest und ist eben nur 190 hoch.

Viele Grüße

Stephan

Joshi_H 28.12.2009 12:36

Stephan,

Danke für den Tipp, werde ich mir heute Abend mal in Ruhe zu Gemüte führen. Habe aber nach der ersten Suche die Teile schon für unter 20 Euro im Gaffershop gefunden.

Kennt den jemand: www.gaffershop.de ?

Grüße,

Jörg

olli.kr 28.12.2009 13:58

Hallo

Ich hab mir folgendes Stativset gekauft: Stativset ebäh
dazu diese Schirmhalter und Funkauslöser mit Seagull SC-6 Adaptern, die hab ich dann mit einem kleinen Kabelbinder auf dem Funkemfänger fixiert habe. Dazu noch zwei Durchlichtschirme (China) und einen Reflexschirm (Mettle).

Bei dem Stativset ist eine große, wirklich gute, große Tache dabei, in die ganze Blitzgedöns alles reinpasst. Das kleine der drei Stative hat keine große Standfläche und ist recht wackelig. Von der Qualität sind die Sachen OK für den Hausgebrauch!
Bei den Yongnuo Chinakrachern muss man die Empfänger -so- umbauen, damit Sony/Minolta Blitze ausgelöst werden können, ist aber kein Problem, Metzblitze funktionieren so. Funk Ausfall Probleme hab ich noch keine gehabt.

olli

polgleis 28.12.2009 16:04

nutz du den HVL20 und deinen Metz im Wirelessmodus deiner Kamera? oder ist der HVL20 manuel eingestellt, und dessen Blitz löst den Metz einfach aus (ohne Messung)

wenn du den Wirelessmodus der Kamera nutzt dann gibt es Vorblitze, und der Lumopro würde eventuel zu früh ausgelöst...

Joshi_H 28.12.2009 16:37

Zitat:

Zitat von polgleis (Beitrag 941756)
nutz du den HVL20 und deinen Metz im Wirelessmodus deiner Kamera? oder ist der HVL20 manuel eingestellt, und dessen Blitz löst den Metz einfach aus (ohne Messung)

wenn du den Wirelessmodus der Kamera nutzt dann gibt es Vorblitze, und der Lumopro würde eventuel zu früh ausgelöst...

:?::?: Ich schalte den Metz in den Wireless-Mode und stecke dann den HVL 20 auf. Vorblitze habe ich bisher noch keine gesehen. Wo sollen die denn herkommen?

Jörg

Joshi_H 04.01.2010 08:43

Mal ein follow-up:

Ich habe mich jetzt mal etwas in das Thema Wireless Blitzen von Minolta und Sony eingelesen. So wußte ich bisher nicht, dass bei Minolta und Sony Vorblitze zur Kommunikation zwischen den Blitzen verwendet werden (36er und 56er altes Protokoll CTRL und 42er bzw. 58er altes und neues Protokoll CTRL +). Dadurch scheiden die o.g. Blitze dann wohl als WL-Blitze aus und nach dem Metz für den 58 AF-1 ein Firmware-Update angekündigt hat, mit dem die Verhältnissteuerung ermöglicht wird und der 58er auch als Master verwendet werden kann, werde ich das abwarten und dann entscheiden.

Grüße,

Jörg

microbil 07.01.2010 15:25

[QUOTE=Joshi_H;945861]Mal ein follow-up:

mit dem die Verhältnissteuerung ermöglicht wird und der 58er auch als Master verwendet werden kann,

Hallo,
nachdem meine 2 Programm 3500xi von meiner Analogen auf der Digi (WL) nicht funktionieren, habe ich mir jetzt einen F42AM zugelegt. Ich dachte ich könnte mir später noch einen 2. anschaffen. Jetzt bin ich gerade am rumprobieren und stelle fest, das meine Analoge mit dem F42AM nicht funktioniert. Nachdem ich das jetzt gelesen (und vermutlich nicht verstanden) habe bin ich gänzlich verwirrt. Kann ich an meiner a100 nicht 2 oder 3 Sony Blitze im WL Modus ansteuern? brauche ich dazu einen Master? oder bin ich im falschen Film.
Gruß und Dank aus Bayern

olli.kr 07.01.2010 15:40

Theoretisch kannst du unendlich viele ansteuern und du brauchst keinen Masterblitz. Die Blitzsteuerung geht über den internen Blitz.

olli

microbil 07.01.2010 16:03

Wenn dem so ist, müssten aber meine 3500xi noch funktionieren. Diese kann ich zwar mit der a100 in WL Modus bringen und auch mit der AEL Taste einen Testblitz auslösen, aber beim Foto blitz nur der F42AM mit Vorblitz TTL oder ADI-Messung. Der 3500xi bleibt stumm!
Du hast Recht. Der Blitz steuert das WL Signal und dieses kann der alte 3500xi scheinbar nicht verwerten. (Habs gerade ausprobiert).
Joe

lalelu2008 07.01.2010 20:59

@micromobil

Ich tauche grad jeden Tag im Web, um die Geheimnisse der Sony/Minolta Blitzsteuerung zu verstehen - geht aber nicht wirklich.
Dieser Artikel ist aber recht hilfreich http://www.progsch.net/mediawiki/ind...Blitzsteuerung

lg
lalelu2008

Kitoma 07.01.2010 21:34

Moin Gemeinde,

@lalelu: Danke für den Link! So ausführlich habe ich das bisher noch nirgendwo anders gefunden!

Gruß aus der Heide

Heiko

chkircher 08.01.2010 00:16

Ich habe da mal ´ne Frage.

Ich habe mir den geholt und muss feststellen, dass ich hier keinen Sony-Blitzschuh zum Feststellen des Blitzes habe (welch Wunder :oops:).

Hat wer eine Idee ob es hierzu einen Adapter gibt? Als Notlösung werde ich mir wohl morgen was basten, aber das würde ich gerne ändern.

Danke für Infos
Christoph

olli.kr 08.01.2010 12:58

Da ist doch unten eine Rändelschraube, mit der du den Minolta/Sony Blitzständer befestigen kannst. Ansonsten kannst du dir auch hierfür passende Adapter kaufen, Seagull SC6 glaube ich.

olli

pol9000 08.01.2010 13:01

@chkircher du kanst dort doch den normalen schuh abschrauben und stattdessen den sony standfuss anschrauben, an sonsten hilft die Forum Suche.

@andere
2.Generation: (digital mit HSS)
Kompatibel zum Aktuellen wireless Blitzsystem sind alle DSLR sowie Dynax 5 7 und 60
Kompatibele Blitze sind 3600HS / HVL 36 / 5600HS / HVL 56 / HVL 42 und HVL 58

Verhälznissteuerung ist nur mit A700 A850 A900 und HVL58 als MAster möglich


(durch abschwächen einzelner Blitze mit Graufilterfolie ist aber ein gleicher Effekt möglich)

microbil 08.01.2010 14:27

Vielen Dank @lalelu2008 @olli.kr @pol9000,:top:
jetzt glaube ich habe ich es auch verstanden.
Gruß
microbilJoe

kmbuell 09.01.2010 21:49

Hallo,

wie siehts denn zusammengefasst aus:

Sony alpha 300
Sony 42er Blitz
Metz 48- Af1

was genau brauche ich um die Blitze per Funk auszulösen (wie der TO gefragt hat)?
Was genau brauche ich zusätzlich, um bei einem Shooting im Studio mitblitzen zu können?

Danke
kmbuell

pol9000 10.01.2010 11:56

ich kann es dir nur genau für den 42er bzw 36er von Sony/Minolta sagen:

1) (nicht unbedingt notwendig aber sinnvoll) in der Kamera den AEL auf Halten setzen (im Menu)

2) Kamera Blitzmodus auf Drahtlos WL stellen, und aufklappen

3) die Blitze alle auf einen Kanal einstellen (beim 42 HSS gedrückt halten bis man ins menu kommt, dann mit Mode den Kanal wählen und mit HSS verlassen / beim 36er einfach die WL taste beim WL-einschalten gedrückt halen um den Kanal zu wechseln)

4) Den Kanal an der Kamera einstellen, dafür steckt man einfach einen der Blitze auf die Kamera

durch drücken der AEL Taste kann man nun testen ob die blitze auslösen.

kmbuell 10.01.2010 14:42

Das ist schon klar !!!!!!

Ich möchte aber OHNE internen Blitz sondern per FUNK die beiden Blitz auslösen.

Bzw. auch die Möglichkeit haben in einem Studio die dortigen Blitze auszulösen, der Sender sollte doch hier der gleiche sein, oder?

pol9000 10.01.2010 17:43

dann du brauchst Adapter von den Sonyblitzschuhen zu normalen mittenkontakt blitz schuhen,

und dann halt Funkauslöser (Pocketwizard, Elinchrom Skyport, Tamrac Microsync, oder diese China ebay dinger)

über diese sind dann alle blitze mit auslösespannungen unter ca 30V auslösbar, mit richtigen kabeln kannst du Studioblitze, Stabblitze oder Kamerablitze auslösen

übliche anschlüsse sind PC und 3.5mm Klinke bzw 6.3mm bei Studioblitzen

und das wars, dabei wird aber nur einfach ausgelöst ohne Messung,

kmbuell 10.01.2010 18:42

Also zusammengefasst benötige ich:

Um einen Funksender auf die Kamera zu schrauben:

- 1x Adapter Sony-Schuh --> Normal-Schuh
- 1x Normal-Schuh Sender

Um den Sonyblitz auszulösen:

- 1x Normal-Schuh Empfänger
- 1x Adapter Normal-Schuh --> Sony-Schuh

dann den Sony Blitz drauf und los gehts, ODER ???



Alternativ giobt es ja auch direkt Sony-Schuh-Sender (HIER). Dann spare ich mir doch den ersten Adapter, RICHTIG??

Oder den hier : hier



Kann ich mir diesen Sendern denn auch Studio-Blitz auslösen??

WB-Joe 11.01.2010 23:20

Hallo,

du benötigst:

1. Einen Funkblitzauslöser mit Standardblitzschuh
2. Einen Seagull SC5 auf der Kamera
3. Funkempfänger (so viele wie du Blitze auslösen möchtest)
4. Seagull SC6 (so viele wie du Blitze auslösen möchtest)

Und tu dir einen Gefallen, spar dir die Billigfunkauslöser PT4-Derivate (wie du sie verlinkt hast), nimm stattdessen die besser verarbeiteten und zuverlässigeren RF602 von Yongnuo.....

hennesbender 11.01.2010 23:42

Hab hier jetzt nicht alles gelesen. Aber falls noch keine Blitze vorhanden sind würde ich im Zusammenhang mit den RF-602 dann keine Blitze von Sony/Minolta empfehlen. Einige funktionieren nicht oder nur eingeschränkt... meine Empfehlung: YN-460 (kosten glaube ich um die 40 EUR). Manuell einstellbar und ausreichend kräftig. Richtig Leistung - und auch manuell einstellbar - wäre dann der Nissin 866Di. Und der passt auch zur Kombi. Kostet glaube ich um die 200 EUR. Man spart dann die Blitzschuhadapter (ziemlich wackelige Angelegenheit!).

kmbuell 12.01.2010 08:25

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 951628)
Hallo,

du benötigst:

1. Einen Funkblitzauslöser mit Standardblitzschuh
2. Einen Seagull SC5 auf der Kamera
3. Funkempfänger (so viele wie du Blitze auslösen möchtest)
4. Seagull SC6 (so viele wie du Blitze auslösen möchtest)

Und tu dir einen Gefallen, spar dir die Billigfunkauslöser PT4-Derivate (wie du sie verlinkt hast), nimm stattdessen die besser verarbeiteten und zuverlässigeren RF602 von Yongnuo.....

Muss denn diese YONHNOU nicht noch umbauen, damit die mit Sony Blitzen funktionieren?

WB-Joe 12.01.2010 10:04

Zitat:

Zitat von kmbuell (Beitrag 951721)
Muss denn diese YONHNOU nicht noch umbauen, damit die mit Sony Blitzen funktionieren?

Umbauen???:shock:

Du brauchst lediglich die SC6 aufzustecken. Ich hab die SC6 dann noch mit einem Kabelbinder am Blitz fixiert, das hebt bombenfest.

WB-Joe 12.01.2010 10:07

Zitat:

Aber falls noch keine Blitze vorhanden sind würde ich im Zusammenhang mit den RF-602 dann keine Blitze von Sony/Minolta empfehlen. Einige funktionieren nicht oder nur eingeschränkt...
Falsch, alle alten Minoltablitze 5200/5400/5600) funktionieren. Der 5200 biete halt nur 1/40s sync-Zeit. Die 5400/5600 synchronisieren bis 1/160s. Dafür bieten die alten Minoltablitze LZ52-56!

pol9000 12.01.2010 14:28

Warum geht der 5200 nur bis 1/40?
und die andern nur bis 1/160?

die 1/160 sind eher die maximale Sync Zeit deiner Kamera, bei der A700 sollten es 1/200 mit SSS und 1/250 ohne...

hennesbender 12.01.2010 15:45

Woran das liegt weiß ich auch nicht. Ist aber so...
Und der Sony HVL 42 (heißt der so?) geht überhaupt nicht.
Und die Minoltas werden mit dem Blitzschuhadapter recht wackelig. Allein schon von der Höhe. Mit dem Funkauslöser verschrauben geht dann auch nicht (soweit ich mich erinnere. Und immer mit Kabelbinder rumhantieren... zumindest wenn die Sachen mobil und draußen eingesetzt werden sollen dürfte da recht schnell die Frustgrenze erreicht sein...
Deswegen meine Empfehlung zum klassischen Blitzschuh... (soweit noch die freie Wahl möglich ist)

Tobi. 12.01.2010 20:19

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 941655)
Kennt den jemand: www.gaffershop.de ?

Ja, ich hab da mal Kleinkram bestellt. Die Preise schmerzen, typischerweise kann man billiger bei Adorama bestellen (Ja, in den USA. Selbst mit Zoll und $40 Versandkosten spart man noch). Über die 12€ Versandkosten lassen sie mit sich reden, wenn es um Kleinkram geht, das nicht in ein großes Paket gepackt werden muss.

Tobi

WB-Joe 12.01.2010 21:29

Zitat:

Zitat von pol9000 (Beitrag 951891)
Warum geht der 5200 nur bis 1/40?
und die andern nur bis 1/160?

die 1/160 sind eher die maximale Sync Zeit deiner Kamera, bei der A700 sollten es 1/200 mit SSS und 1/250 ohne...

Da sind wir uns noch nicht im Klaren wieso der 5200 nur 1/40 und die anderen nur 1/160 schaffen, aber mit den Chinakrachern ist das so. Wobei die ganz billigen Funker nicht mal 1/160 mit den 5400 schaffen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:01 Uhr.