![]() |
Autofokus an Sony 18-250 defekt?
Hi liebe Leute,
folgendes Problem: Als ich gestern Nachmittag am Gatwick airport festgesteckt bin und wie viele andere Tausend Reisende vergebens auf meinen Flug gewartet hab, dachte ich mir einstweilen die Zeit mit einigen Schnappschüssen von verzweifelten und enttäuschten Gesichtern zu vertreiben. Doch, als wär mein gecancelter Flug nicht schon genug Unglück gewesen, wollte mein Objektiv wie aus heiterm Himmel nicht mehr fokussieren. Es ist jedoch kein Unfall vorausgegangen, weder runtergefallen noch sonst was, immer schön brav in Kameratasche im Rucksack verstaut. Wenn, sagen wir das Motiv bei 0 fokussiert wäre, fährt der autofokus um 0 herum auf und ab, teilweise sogar bis 0,45m bzw. unendlich. Meine anderen Objektive funktionieren einwandfrei, sind jedoch Fixbrennweiten, deshalb weiß ich ned, ob der vergleich nicht etwas hinkt? Als ich das Problem nun heut Abend meinem Bruder gezeigt habe, hat sie ausgerechnet zu dem Zeitpunkt wieder richtig fokussiert, jedoch nur für 3-4 Fokussier-Vorgänge, jetzt is wieder alles beim alten. Hab das Objektiv immer wieder abgenommen und wieder gemounted, wegen den Kontakten, aber kein Unterschied. Kontakte sehen auch ok aus. Woran kann das Problem nun liegen? Kann ich die Kamera fix ausschließen? Kann es der AF-Motor des Objektivs sein? (warum hats dann vorhin kurz funktioniert?) Sind es vl. doch die Kontakte? Oder weiß vl. irgendjemand Bescheid über dieses Problem und dessen (einfache) Lösung? Wahrscheinlich bleibt mir eh nichts anderes übrig als es einzuschicken... deshalb die Frage wohin Sony-Linsen denn zur Reparatur geschickt werden? Und wieviel kostet so eine Reparatur in der Regel in etwa? unter/über 100 Euro? Da ich es vor 1 1/2 jahren in den states gekauft habe, hab ich wohl keine chance auf Garantie oder? Ist soundso nur 1 Jahr, richtig? Ach, war gestern wohl in allen Belangen ein rabenschwarzer Tag für mich... |
Zitat:
Zitat:
In Innenräumen können diese Superzooms mangels Lichtstärke schonmal überfordert sein denke ich. Wenn es unter besseren Bedingungen gut klappt, ist das Objektiv gar nicht defekt, sondern du hast einfach seine Grenzen herausgefunden. Wenn es auch unter guten Bedingungen nicht korrekt fokussiert, könnte es dezentriert sein, d.h. Linsen sitzen schief (laienhaft formuliert), sowas kann durch Stöße schonmal passieren. Vielleicht hat das Objektiv ja irgendwas abbekommen, das du nicht bemerkt hast. Auch andere mechanische Probleme sind denkbar. Kannst du den Fokusweg manuell (im MF Modus der Kamera oder einfach bei abgenommenem Objektiv am Fokusring drehen) komplett von Anschlag zu Anschlag ohne Hakeln oder Schwergängigkeiten durchfahren? Zitat:
Zitat:
Ich denke es ist entweder ein Anwendungsfehler (Bedingungen haben den AF einfach überfordert), oder ein mechanisches Problem des Objektivs. Was das kosten könnte, lässt sich so allerdings nicht wirklich abschätzen. Dafür müsste man erstmal wissen, was genau defekt sein könnte usw. Wer in Österreich der offizielle Servicepartner für Sony ist weiß ich leider nicht (müsste in den Unterlagen der Kamera aber zu finden sein), ansonsten gibt's hier ein paar (allerdings hauptsächlich deutsche) Serviceadressen: http://www.sonyuserforum.de/forum/mi...erviceadressen Die Garantie dürfte bei US Ware spätestens nach einem Jahr abgelaufen sein und selbst wenn nicht, lohnt die Rumschickerei wohl nicht. Auf Deutsche Ware (und ich nehme an das ist in Österreich nicht anders) gibt's zwei Jahre Garantie. |
Zitat:
Ich weiß genau Bescheid über die Leistungsgrenze meines Objektivs hinsichtlich des Autofokus, fotographier ich schließlich schon 1 1/2 Jahre mit dem Zoom. --> sicher um die 10.000 Aufnahmen. Der Autofokus dürfte bei den Lichtbedingungen am Airport mit den vielen hellen Hinweisschildern und guter Ausleuchtung wirklich keine anhaltenden Probleme haben. Außerdem hab ich tags darauf auch bei Sonnenschein außerhalb getestet und bei mir zu Hause hat das Objektiv früher auch nie Probleme gemacht. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Manchmal ist Dreck am AF-Sensor im Kameragehäuse - dann spinnt sich der AF gerne weg. Blas mal kräftig mit einem geeigneten Blasbalg (sauber!) oder ähnlichem Werkzeug drauf.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und nochmal die Frage, ob es vielleicht irgendwo hakt oder schwergängig ist, wenn du manuell fokussierst. Tonis Tip ist auf jeden Fall auch einen Versuch wert (obwohl dadurch unwahrscheinlich(er), daß nur dieses eine Objektiv Probleme macht). Den AF-Sensor findest du unten im Kameragehäuse - unten im Spiegelkasten ist eine Öffnung, darin sitzt der Sensor. Ist ein bisschen schwer erreichbar, da auch der Spiegel noch im Weg ist und man sollte wirklich vorsichtig sein bei allem, was man im Spiegelkasten macht. Zitat:
|
Zitat:
Normale Abbildungsleistung bei manuellem Fokus. Auch ist die Gängigkeit des Fokusringes nicht auffallend. Zitat:
Genau so könnte man doch kritisieren, warum Leute ihre Kameras nicht versichern lassen? (hat mich n kollege letztens gefragt...) Aber joh, man lernt nie aus... |
Zitat:
|
Kontrollier doch mal die Brennweitenübertragung. Die Brennweite wird bei jedem Foto im Kameradisplay angezeigt. Gerade im Telebereich muß die übertragene Brennweite ziemlich genau passen, sonst pumpt der AF nur wild hin und her.
Genau dieses Problem hatte ich mal bei einem Minolta 28-135. Bei 135mm wurde eine Brennweite von 50mm übertragen. Nach Reinigung der Schleifkontakte des Zoomencoders ging auch der AF wieder einwandfrei. Gruß Michi PS: Bei der Minolta Dynax 7D wird die Brennweite nicht die Brennweite angezeigt. Bei allen Nachfolge-Kameras inkl. Deiner Alpha 100 und 700 aber schon. |
Zitat:
Das ist mir aber neu! Also entweder ich wandel als blindes Huhn durch die Welt, oder du hast da etwas verwechselt ;) Kannst du mir das etwas genauer erklären, falls du doch auf der Richtigkeit deiner Aussage beharrst :) Wo sind denn diese Schleifkontakte des Zoomencoders? |
Zitat:
Zitat:
Gruß Michi |
Zitat:
1) Ich BIN ein blindes Huhn! (schau mir das Histogramm meistens erst am PC an) 2) Michi hat wohl echt Erfahrung und weiß wovon er spricht 3) Die angesprochene Schleifkontakt-Verunreinigung/Schaden dürfte wohl genau mein Problem sein. Jedoch ist der Verlust der Brennweitenübertragung mit dem Verlust des Autofokus nicht Hand in Hand gegangen. Die Info der Brennweitenübertragung steckte mit 45mm schon seit 16.12. fest, als das Fokussieren noch kein Problem war. Jedoch hab ich zwischen 16. und Montag am Flughafen als der Autofokus dann plötzlich nicht mehr wollte, nicht allzu viel Fotos geschossen, 2 x 15 Stück oder so. Aber wie gesagt nicht 100% synchron. Jetzt nur meine Frage: gibt es irgendwo ein Manual das mir beschreibt wie ich den Zoomring runterkrieg, kann mich da irgendwer unterstützen, oder darf man das ausschließlich Technikerhänden zutrauen? Wie hast denn du, Michi, das damals gelöst? Handyman oder eh eingeschickt? |
Normalerweise zerlegt man das Objektiv von der Bajonettseite. Nach dem Entfernen des Rings zwischen Bajonett und Zoomring werden die Schleifkontakte sichtbar.
Schau Dir doch mal die Bilder von Pete Ganzel an: http://www.pbase.com/pganzel/stuff_im_working_on Pete zeigt zwar nur Fotos von älteren Minolta-Objektiven. Im großen und ganzen sind die Unterschiede aber geringer, als es das äußere vermuten läßt. Aufpassen mußt Du vor allem auf die kleine Feder unter den Kontakten und auf die Flachbandkabel. Natürlich sollte man auch den passenden Schraubenzieher verwenden. Eine Garantie für den Erfolg kann ich Dir aber nicht geben. Gruß Michi |
Zitat:
Muss ich überhaupt irgendwelche Schrauben lockern um den Zoomring herunter zu bekommen? Hier (http://www.pbase.com/pganzel/image/38780482) steht: "The rubber zoom ring cover can be slipped off by slipping a thin wood tool (such as a popsicle stick) or other non sharp object and working off to the back of the lens." D.h. ich soll den Zoomring einfach in Richung der Bajonett-Seite runterschieben/runterziehen? Kommt mir da der "Lock" nicht in die Quere? Nicht dass ich da was hinmach/abreiß/verbieg. Sitzt ja recht fest, der Zoomring, soll er ja auch denk ich, wär ja eher nervend wenn der verrutschen würde... Die Schleifkontakte befinden sich jedenfalls nicht direkt unter dem Zoomring, sondern unter der schwarzen Abdeckung die sich zwischen Zoomring und Bajonett befinden, richtig? (weil du in einem früheren Post Zoomring angegeben hast) Und die kann ich nur dann demontieren wenn ich zuerst den Zoomring entfernt habe, nehm ich an? wär einfach so genial wenn ich das Problem selber/mit eurer Hilfe lösen könnt, und keine 100 Euro blechen muss... :) |
Ich würde nach wie vor empfehlen, das Objektiv einzuschicken. Wenn es wirklich nur mit einer Reinigung der Schleifkontakte getan ist und keine Ersatzteile benötigt werden, muß das auch nicht unbedingt teuer werden (und wenn es doch was anderes sein sollte, musst du's sowieso einschicken). Was allerdings teuer werden kann ist, wenn du das Objektiv kaputt reparierst. Ich habe in der Beziehung ein bisschen Erfahrung und trotzdem ist mir sowas schon passiert (zum Glück aber nur mit weniger wertvollen Objektiven). Du musst zwar nicht tief ins Objektivinnere, aber deine Fragen zeigen, daß du mit sowas keinerlei Erfahrung hast, daher kann ich dir nur nahe legen, das Leuten zu überlassen die das können.
Vor allem kann man nicht unbedingt solche Anleitungen 1:1 von einem Objektiv auf's andere übertragen (sondern sich höchstens grob orientieren) und dann sollte man schon genau lesen: mit "rubber zoom ring cover" in dem von dir zitierten Text ist erstmal einfach nur der Gummiring gemeint, der über dem eigentlichen Zoomring sitzt. Das ist nicht böse gemeint, aber ich glaube das wird so nichts und du tust besser daran, es einzuschicken, bevor es noch schlimmer wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:26 Uhr. |