SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Dimâge A2: minus 15 Grad wohl zu kalt! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=82837)

Knipsie 21.12.2009 12:20

minus 15 Grad wohl zu kalt!
 
Hallo A2 Freunde,
da habe ich mich so uebers Kaiserwetter am Samstag gefreut. Die Fotosession hat meiner A2 wohl gar nicht gutgetan:
beim Einschalten ertoent ca 4 Sekunden lang das Rattern vom Bildstabi.
Waerend dieser Zeit vibriert das Bild ("rechts/links schuetteln") wenn man es durch den EVF betrachtet.
Danach blinkt die Stabi Anzeige und man kann Bilder machen. Stabi bleibt aus (blaue Statusanzeige bleibt aus und man hoert kein leises Dauerfiepsen, wenn man das Ohr an die Kamera haelt).
Kamera aus/ Kamera an:
obwohl Stabi vorher aus war, meldet sich die Kamera beim Einschalten wieder mit 4 Sekunden langem Rattern an. Gleiches Ergebnis.

Uebel ist der Defekt am oberen Bildrand. Ich habe hier mal zwei Bilder reingestellt. Ich hoffte, es waere nur der EVF "eingefroren", aber nach 2 Tagen Zimmertemperatur, Reset und Akku-Entnahme fuer 20 Stunden bleibt der obere Bildrand defekt.
Kamera einschalten im Warmen:
Das Rattern bleibt aus, da die Kamera beim Einschalten den Stabi ausgeschaltet laesst.
Schalte ich den ein, rattert es 4 Sekunden lang... (blaue Stabi Anzeige blinkt)
meine Frage an Euch: hat jemand von so einem Defekt schon mal gehoert und hat eine Idee, was Runtime wohl fuer die Repartur veranschlagt?
Meine A2 hat jetzt ca 26000 Bilder in den letzten beiden Jahren ueberstanden. Viele auch bei vergleichbare Kaelte. Menno.



http://www.sonyuserforum.de/galerie/...gefroren_1.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...gefroren_2.jpg

heldgop 21.12.2009 12:39

hast du die kamera denn aklimatisieren lassen bevor du sie in der wohnung ausgepackt hast?

sonnst fürchte ich hat das kondenswasser deiner cam zu schaffen gemacht:flop:

Knipsie 21.12.2009 14:46

hallo heldgop,
ich bin da wohl eher eigennuetzig gewesen, und habe dafuer gesorgt, ersteinmal mich zu aklimatisieren (brrrr!). Die Kamera habe ich einfach aus der Tasche rausgeholt und irgendwo ins Warme gelegt, in der Hoffnung, ihr damit was Gutes zu tun - so wie mir:oops:
Die Probleme sind ja bereits beim ersten Einschalten in der Kaelte aufgetreten. Zu diesem Zeitpunkt sollte ja noch kein Wasserproblem da sein.
Meine Krise besteht im Moment darin, zu entscheiden, wie teuer die Reparatur sein darf...
Es gibt ja auch andere schoene Kameras. Aber diese eine hier ist mir ja schon sehr ans Herz gewachsen...

heldgop 21.12.2009 17:42

kälte sollte eigentlich keine bleibenden schäden verursachen, das habe ich noch nie gehöhrt. und ich wüsste auch nicht welche bauteile dagegen empfindlich sind.


was natürlich bei niedrigen temps passiert ist das die akku spannung, und wahrscheinlich auch der innere widerstand steigt. wenn dann die spannung beim anschalten und dem damit verbundenen hohen strombedarf zusammenbricht, kann es zu fehlfunktionen kommen.

das passt auch zu den symptomen: as braucht viel strom in der startphase, spannung bricht zusammen und der as wird nicht aktiviert.

schaden nimmt die elektronik davon aber auch nicht, ich fürchte wirklich das das kondenswasser der cam geschadet hat.

dann würde sich auch eine reperatur nicht mehr lohnen, weil die komplette elektronik korrodiert seien kann. da wird wohl keine werkstatt ihre finger drann trauen, weil die müssen auf die reperatur eine garantie geben. und wenn nach paar wochen dann das nächste bauteil den geist aufgibt sind sie die dummen.


ist die cam denn noch soviel wert das sich das überhaut lohnen würde?
ich denke die gleiche bei ebay besorgen wäre billiger...


mfg

Knipsie 22.12.2009 09:05

Ich werde die Kamera nach den Weihnachtstagen nach Runtime schicken und mal abwarten, was die dazu sagen. Und dann gegebenenfalls eine neue alte suchen...
Danke vielmals fuer Deine Tipps.

Sir Donnerbold Duck 22.12.2009 09:22

So einen Defekt hatte ich auch mal bei meiner A2, wenn ich mich recht erinnere, trat der damals auch im Winter auf. Allerdings nicht bei solchen Temperaturen und ich glaube auch nicht, dass die eine Rolle spielen.

Meines Erachtens ist am oberen Bildrand die Geli zu sehen, was bei mir damals auch der Fall war. Ich hatte das damals so gedeutet, dass der AS sich verhakt hatte und der Sensor außermittig festhing. Durch beherztes Schütteln konnte ich den Defekt damals beheben, er trat jedoch wenig später wieder auf. Ich habe die Kamera dann eingeschickt. Da das allerdings noch in der Garantiezeit war, kann ich dir zu den Kosten nichts sagen.

Gruß
Jan

Dana 22.12.2009 18:28

Also...oben am Rand ist kein Defekt.

Da ist einfach nur der Blendschutz (Gegenlichtblende oder wie das heißt), leicht verschoben, nicht ganz eingerastet. Das hatte ich auch schon. Ein kleiner Ruck dran, wieder fest gedreht und deine Bilder sind wahrscheinlich oben wieder völlig unversehrt. =)

Zum Rest kann ich als Technikschaf nichts sagen.

Knipsie 23.12.2009 12:57

Oh, da kommen ja noch weitere gute Ideen - toll!
Ich habe auch die Gegenlicht Blende in Verdacht gehabt weil die Form so verraeterisch ist.
Drinnen im Warmen bei Weitwinkelstellung ohne aufgesetzter Gegenlichtblende bleibt der Bildrand dennoch defekt (und der Stabi bleibt aus, Rattert und blinkt).
Ich vermute auch den Defekt an der Sensoraufhaengung, das der Sensor in falscher Position festgehlaten wird.

Ich war gestern in zwei Fotolaeden, um mal nach Alternativen zu schauen. Also man ist schon ein Gewohnheitstier und eine Alternative zu meiner A2 habe ich unterhalb 1000 Euro nicht finden koennen. Ein Verkaeufer schwaermte gleich los von seiner A1 und dem netten Forum hier usw.
Er meinte Runtime frage sich auf jeden Fall 55 Euro fuer den Kostenvoranschlag und verrechnet dann den Preis mit den Reparaturkosten. Finde ich soweit fair.
Reparaturzeit: 5-8 Wochen.
Soweit zur Theorie, ich nehm den Defekt mit gemischten Gefuehlen zum Anlass, meine A2 nicht mehr zu reparieren und auf SLR umzusteigen. Demnaechst heisst es dann schleppen, schleppen und nochmal schleppen...

Daher habe ich wohl demnaechst eine komplette A2 Ausruestung zu vergeben...

Jan 23.12.2009 13:11

Schade um Deine A2. Runtime hat auf mich immer einen guten EIndruck gemacht, fragen kostet nichts.

Denk daran, dass eine DSLR neben Folgekosten (wg. Begehrlichkeiten bzgl. Objektiven etc.) und Größe noch weitere Nachteile hat, so gelingen mir mit DSLR und 100'er Makro zwar manche Bilder, die mir gefallen, die Ausbeute war mit A1 und Olympus-Achromat aber nicht nur gemessen am geringeren Aufwand, eher besser. Auch das wirklich gute Nikon 18-200 viel in mancher Hinsicht gegenüber dem Objektiv der Dimage ab, ich habe dementsprechend bei den Objektiven aufgerüstet und habe nun zwei lichtstarke Zooms für den Brennweitenbereich 17-150.

Ich kann mir vorstellen, dass es schwer wird, sich - von der A2 kommend - mit einer anderen Bridgekamera anzufreunden, aber es gibt ja als neue Klasse die EVIL-Kameras, z.B. bei Panasonic auch schon wirklich ordentlich umgesetzt, aber vermutlich kommt da noch viel mehr. Wenn Du bis jetzt der Versuchung DSLR widerstanden hast, könnte es sein, dass Dir eine solche Kamera besser passt als eine DSLR und sich vielleicht sogar die Überbrückung mit einer alten Dimage oder einer Reparatur lohnt.

LG Jan

heldgop 23.12.2009 13:17

der schatten auf dem sensor passt doch schon von der form her nicht zur geli, dazu müsste der schwarze bereich in der mitte größer sein.

Knipsie 23.12.2009 14:42

Jan, Du sprichst mir aus tiefster Seele. Ich hatte gestern einem wirklich sehr guten Angebot zugesagt und jetzt sind die Wuerfel gefallen.
Ich hatte 3 mal den Runtime Service benoetigt und war jedesmal super zufrieden gewesen.
Mich stoert bei der G1 das "falsche" Histogramm, welches man nicht zur Belichtungsmessung vor dem Ausloesen verwenden kann. Dieses bleibt im M-Modus immer rechtsbuendig, selbst wenn man den Deckel draufsteckt :flop:.
Man ist bei der G1 also komplett auf die Belichtungsautomatik angewiesen. Weil meine Favouriten und Vorlieben Gegenlichtaufnahmen incl. Sonne sind, war ich bisher mit keiner Automatik halbwegs einverstaden gewesen (soviel zum Gewohnheitstier).
Die G1 mit dem 14-120 (oder so aehnlich) kostet ueber 1200 Euro.
Die Dimage 7 kann super schoene sternfoermige Sonnen darstellen, ist aber in RAW zu langsam.
Die A2 macht super schoene RAWs , die Sonnen bleiben aber weisse Kugeln.

hier ein Beispiel:
da wuerde ich mir einen sternfoermigen Verlauf der Sonne wuenschen
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s_kugel_01.jpg



auf jeden Fall wuensche ich Euch frohe Weihnachten und macht schoene Bildchen...
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...eihnachten.jpg

Hubert P. 23.12.2009 23:25

Sensor Verstellt
 
Ich kann euch sagen wonach des ausschaut, der Sensor hat sich verstellt,oben ist schlichtweg das innere des Kamera Gehäuses zusehen,sprich der Sensor hat sich um n paar Grad nach oben geneigt ... müsste neu eingestellt werden,ggf nach diesem Problem googeln ^^

Gruß:Hubert ;-)

miwiedmann 27.12.2009 01:08

Sternförmiger Verlauf der Sonne
 
Hallo Knipsie !


Du schriebst am 23.12.: "Die A2 macht super schoene RAWs , die Sonnen bleiben aber weisse Kugeln."

Ich habe zwar die Dimage A200, das sollte aber wenig Unterschied machen.

Ich habe oft schöne "Sterne" - selbst ohne RAW und einfach "draufgeknipst". Hier ein Beispiel, leider mit Feuchtigkeit (Tröpfchen) auf der Linse.

Wieso bekommst Du keine "Sterne" ? Oder meintest Du etwas anderes als in meinem Bild ?
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...d_in_Sicht.jpg

Beste Grüße

Michael

minomax 29.12.2009 06:18

Hi,
schade, daß keine Exif-Daten bei den Bildern sind. Normalerweise bekommt man die Sternchen-Sonne bei hohen Blendenzahlen und die Kreis-Sonne bei niedrigen Blendenzahlen.

ddd 03.01.2010 19:09

moin,
bei Deiner defekten A2 hängt der Sensor in der unteren linken Ecke (Ausgangsposition?) fest. Es sind, am deutlichsten bei Deinem 2. Bild, auch Abschattungen am rechten Bildrand zu sehen. Die Mitte des Sensors befindet sich also nicht mehr in der optischen Achse.
Dasselbe tritt auch bei den DSLR's auf, dort ist das eine Zeit lang häufig nachgefragt worden.
Typisches Symptom: AS rattert beim Einschalten, hinterher blinkt seine Anzeige und das Bild ist in Richtung einer Ecke verschoben. Bei den DSLR fällt das stärker auf, da der Sucher das "normale" Bild zeigt, aber auf dem Sensor ein deutlich anderer Ausschnitt ist.
Bei dem EV der A2 siehst Du im Sucher dagegen das Bild des Sensors.

Reparatur bedeutet Austausch des kompletten Sensor/AS-Moduls. Lohnt sich bei der A2 nicht mehr. Hast Du Dir jetzt eine "neue" alte A2 zugelegt? Dein post oben klingt ein wenig danach ;)

Um die "Sterne" um helle Lichtquellen zu bekommen, musst Du stark abblenden. f=8 Minimum. Meine A2 ist schon weitergereicht, daher kann ich Dir nix genaueres mehr sagen. Die Zahl der Strahlen hängt von der Zahl der Blendenlamellen ab. Bei gerader Anzahl gibt es soviele Strahlen wie Lamellen, bei ungerader Anzahl doppelt soviele. Bei 6 Lamellen also 6 Strahlen, bei 7 Lamellen 14 Strahlen. Ich meine mich zu erinnern, dass die A2 sieben Blendenlamellen hat, bei Michaels Bild ist der Stern leider (durch die Tropfen auf der Frontlinse ?) "verschmiert", man kann die Strahlen nicht zählen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:52 Uhr.