![]() |
50er
Moin, ich will jetzt noch ein Minolta AF50 1.7 kaufen
bigt es einen qualitativen Unterschied zur RS Version ? |
Beide 1,7/50 sind von der optischen Qualität identisch. Die RS-Version hat wegen eines steileren Gewindegang einen etwas schnelleren AF. Das fällt eigentlichaber nur auf, wenn man beide Versionen direkt miteinander vergleicht.
Bei der RS-Version läßt sich noch die Geli einrasten, was bei der alten Version nicht möglich ist. Zu verölten Blenden neigen beide Versionen. Gruß Michi |
Zitat:
|
Das RS hat einen gummierten Fokusring, sowie einen anderen Griffring. Insgesamt gefällt mir das RS von der Haptik somit besser, allerdings sollte das irrelevant sein.
Kannst dir ja beide Versionen auf Dyxum.com anschauen, optisch sind sie jedenfalls identisch, sodass es am meisten Sinn macht, einfach das günstigste zu kaufen. |
Scheint so als gäben oder nähmen sich die 50er allesamt nichts weg, ob Minolta 1,4 oder 1,7 oder RS oder Sony 1,4 oder 1,7 - nach den Ratings bei Dyxum, oder ?
|
Zitat:
Gruß, Jörg |
Der einzig gravierende Unterschied scheint zu sein, dass das Sony 50mm SAM nicht für VF geeignet ist, oder ?
|
Mein 1.7 war für den amerikanischen Markt bestimmt, daher steht neben Minolta noch der Name Maxxum auf dem Objektiv. Unterschiede zur 1. Generation gibt es da wohl auch nicht, oder?
Stefan |
Das wird wohl so sein wie wenn Kraft auf eine Tütensuppe einmal "Suppe" und einmal "Soup" schreibt :D:D
Jörg |
Zitat:
-Sie haben Blende 1.4, bei schlechtem Licht wohl ein bisschen besser. -Abgeblendet auf 1.7 wird die Qualität sicher besser als sein, als die 1.7er bei Offenblende. Diese Vorteile zahlt man aber mit dem doppelten Preis... hab mein 50er für rund 70€ gekauft, während die lichtstärkeren viel teurer sind ;) |
Zitat:
|
Vielleicht noch ein kleiner Hinweis:
bei der lichtstärkeren Variante verfügt die RS-Version über abgerundete Blendenlamellen, die eine rundere Blendenöffnung ergeben, was man in den Unschärfebereichen durchaus mal sehen kann. Komischerweise ist das bei den 1,7ern nicht so...:shock: |
Ist nicht auch der Faktor Alter einzubeziehen, wenn man sich nach eienm 50er umsieht?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Thema ist aber längst erschöpfend abgehandelt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das war eher eine Frage nach den potentiellen Alterserscheinungen von Objektiven - ich habe keinerlei Erfahrung mit älteren Objektiven, dashalb meine Frage ! |
Zitat:
dachte das wäre als Warnung gedacht gewesen. Also bei den 50ern ist das wirklich total unproblematisch. Ich hatte nun schon das ein oder andere 50er und die sind wirklich noch so robust und einfach gebaut das da wirklich so gut wie nichts kaputt, ausgeleihert oder ungenau (mit größerem spiel) sein könnte. Selbst eins mit dem noch doppelt gekreuzten Maxxum Schriftzug war unter ihnen (also eins der ersten 50er) und selbst das war völlig unproblematisch. :top: |
Zitat:
|
Naja, und ich bekommt vielleicht zum Christikind als fast-50iger mein erstes 50iger....wenn alles gut geht
|
Zum Thema Alterserscheinungen: die 50er, also deren Blenden, können verölen und in dem Zusammenhang und auch durch falsche Lagerung bedingt kann es zu Schimmelbildung kommen. Das gilt aber für alle älteren Objektive. Ansonsten sind die 50er sehr unproblematisch und vor allem ggf. auch leicht selbst instand zu setzen. D.h. wenn mal Öl auf der Blende sein sollte, kann man das notfalls auch mal selbst wieder beheben.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:15 Uhr. |