![]() |
Blatt mit Studioblitz
Habe mir von Dörr ein kleine Studioblitzanlage für 299 Euronen zugelegt
bin von dem Teil total begeistert. Jetzt haben die Baustrahler ausgedient. Hier ein Beispiel von einem einfachem Blatt. Hier gehts zum Bild Grüße Kalle |
Das Blatt ist großartig :top: ! Wirklich, einfach Spitze. Dieser Schattenwurf an den "Blattadern ?"... Gefällt mir richtig gut.
|
Hallo Kalle,
Gratulation zum Studioblitz und zu dem Bild :top: |
Hi Kalle-
saubere Arbeit- tolle Schärfe angenehme Lichtführung :top: :top: :top: vielleicht einen mini mini Tick zu dunkel Gruß Ernst Mein Neustes |
Mir gefällt es rundherum! Einfach :top: :top:
|
Genial! :top: :top: :top:
|
Gefällt mir sehr gut, kannst du ein paar mehr Infos zur Studioblitzanlage geben? Toll wäre eine kleiner Erklärung wie du das aufgebaut hast um die Schatten und Linien zu führen.
Basti |
Hallo Baschtl
Die Anlage habe ich bei Ebay neu gekauft. war ein komplettes Set - mit 2 Blitz Geräten - Softbox - 2 Stativen Hat 299 Euro gekostet. Habe gerade mal bei Ebay nachgesehen das Angebot ist leider nicht mehr vorhanden. Die Stative und auch die Softbox sind von der Qualität her gar nicht so übel. Halterungen und Befestigungsschrauben sehen allerdings ziemlich billig aus , funktionieren aber tadellos. Da macht sich dann der geringe Kaufpreis bemerkbar. Hier mal 3 Links zur Blitz Anlage: http://www.d7userforum.de/phpBB2/kb....e=article&k=63 http://www.doerrfoto.de/produkte/stu...dio_SS100.html http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...819651388&rd=1 Der Aufbau fürs Foto war eigentlich ganz simpel. Als Hintergrund diente schwarzer Samt Blitz ohne Softbox von rechts - parallel zum Blatt also als Streiflicht und Blitz mit Softbox zum Aufhellen der Schatten von vorne halb rechts. Da man beide Blitzgeräte mit unterschiedlicher Leistung betreiben kann sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Grüße Kalle |
Das predige ich doch schon ewig... ;)
So eine "Einfach-" Blitzanlage ist wesentlich besser, universeller und kreativer einsetzbar als all die Super- Hyper- Monster High- Tech Aufsteckblitze, die meist sogar noch wesentlich mehr kosten. Mit diesen kleinen Anlagen kann man das Wesentliche der Fotografie, das Gestalten mit Licht (Photographie heißt übersetzt "Malen mit Licht") besonders gut umsetzen (und auch erlernen). Wenn man mit sowas umgehen kann, macht einem auch solch ein "Notnagel" wie ein Kompakt- Aufsteckblitz nicht mehr so viele Probleme. Zumindest versteht man dann, warum normale Blitzfotos meist nur schei... aussehen. Selbst für ungeblitzte "Outdoor" und "Avilable- Light" Situationen kann man prima mit einer Studioblitzanlage üben, lernen und die eigenen Fähigkeiten verfeinern. Herzlichen Glückwunsch zu dem Schritt in die richtige Richtung (Anlage) und zu dem wirklich gelungenen Foto. :top: |
Hallo Kalle,
Das Blatt ist großartig! Die Blattstruktur kommt super rüber. Gefällt mir gut. |
Hallo Kalle,
wurde ja schon alles gesagt. Das Bild gefällt mir super gut, klasse gemacht :top: . Liebe Grüße, Ute :) |
Ein ausgezeichnetess Bild. Die Struktur des Blattes ist wunderbar dargestellt. Ein sehr schönes Bild :top:
|
hallo kalle 2,
klasse foto. ich habe die gleiche blitzanlage und eine A1. mein problem ist das ich, anders als mit der canaon g5, extrem kurze belichtungzeiten (>1/650) einstellen muß um z.b. mit blende 3,5 zu foten. die blitze stehen dabei auf 1/8 leistung und sind ca. 2m m vom objekt. hast den gleichen effekt? bei der g5 hatte ich bei F3,5 auch eine zeit von 1/125 einstellen können. (gleich umgebung und blitzabstand) wie weit war denn dein blitz weg und welche zeit/blende hast du genommen. p.s. komme auch (fast) aus wuppertal |
Hallo Stuart
Habe die Anlage noch nicht so lange das ich alles durchgetestet habe. Mit der Blende 3,5 habe ich noch keine Bilder gemacht, die beste Abbildungsleistung soll ja eh bei Blende 5,6 oder 8 liegen. Bei der Aufnahme mit dem Blatt, standen die Blitzköpfe ca. 1,5 Meter entfernt. Habe die A2 auf manuell gestellt 1/250 Sek - Blende 5,6 oder 8. Die Leistung der Blitzköpfe lag so ca. bei 1/4 Leistung. Ein Blitz war mit der Softbox bestückt und der andere Solo. Habe allerdings eine Blitzbelichtungsmesser von CF verwendet (bei Ebay für 40 Euro ersteigert) Mit dem Teil kann man präzise messen, ist besser als die ewigen Probeaufnahmen zu machen. Grüße Kalle |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:54 Uhr. |