![]() |
Von welchen Objektiven soll ich echt die Finger lassen
soll ich echt die Finger lassen:!:
Tatsache ist, ich habe das 28-80 Set zur D5, erhalte das Soligor 19-35 mit der D7 und vielleicht das Ofenrohr mit der :alpha:200:shock: Stehe eher auf Festbrennweiten, wie schon in alten Zeiten, so um 28 / 50 / 135, 300 als Maximum. Ist das 28/ 80 mit den Plastikanschluss überhaupt tauglich:?: Frage, weil ich die:alpha:200 erst so um den 20ten 12ten in Händen hab, dann aber schon mit den Griff:top: Antworten sind schon jetzt gefragt:D NS noch dazu. Habe im Hintergrund(mein Wunschtraum, eine VF Kamera im Hinterkopf:shock:) |
So ganz ist mir Deine Frage nicht klar.
Willst Du wirklich eine Liste der Objektive, die man nicht kaufen sollte? Wenn Du auf Festbrennweiten stehst, was ich sehr gut verstehen kann, dann nimm doch Festbrennweiten. Die 35er sind gebraucht selten und neu sehr teuer, das 2/100er ist genial gut, aber selten und daher wohl mittlerweile teuer, die beiden Zeiss 85 und 135 kosten auch richtig Geld, sind aber auch über jeden Zweifel erhaben. Aber die Minolta-Festbrennweiten gibts doch auch noch: 20/24/28/50/85/135/200 und noch länger Alle kann man durchaus bekommen, manche davon auch neu von Sony. Alle meiner Meinung nach gut brauchbar und auch bezahlbar, wobei es natürlich durchaus Unterschiede gibt. Auf http://www.artaphot.ch/ kann man sich von den meisten dieser Objektive ein gutes Bild verschaffen. Rainer |
Nicht kaufen:
- Minolta 35-70, 35-80 (außer 35-70 f/4) - Minolta AF 28 2,8 - Minolta 28-80 - Minolta 70-210 (außer das 70-210 f/4) - Soligor/Vivitar-Zooms - Alte Tokina mit rotem oder blauem Ring (oft inkompatibel) - Die meisten nicht so lichtstarken Sigma (Qualität mäßig, neigen zu Defekten) - Minolta/Sony 18-70 - Superzooms wie etwa Tamron 28-200 |
Ja, das NICHT steht im Vordergrund:!:
Diese Liste sollte doch was kürzer sein, oder:?: Den Link schaue ich mir noch an:cool: Hintergrund ist, ich wechsele schon von PK(Samsung) nun auf KoMi und dies soll nun was Endgültiges sein, mit den entsprechenden Linsen:oops: So um die 18- 300 sollen es werden, im Vollformat gerechnet;) Keine Linse für den ganzen Bereich, die kann ich nirgendwo sehen und will eine solche auch nicht. Lieber drei, vier, sechs Festbrennweiten, als zwei Zooms, wie sollt ich ansonst den Rucksack füllen:?: Schönen Sonndach noch, Stefan |
Guck einfach mal hier in die Objektivdatenbank, alternativ auch mei bei Dyxum rein, da sind eigentlich alle Objektive bewertet, die es so für das Sony/Minolta-System gibt.
|
Zitat:
28-80 hab ich wohl dabei:roll: Soligor kommt noch dazu:oops: Superzooms , siehe, was ich schon schrieb:mrgreen: Und was für mich noch fehlt, Sigma:itchy: Hatte eine 2,8 28-105 Linse zur Canon, die zu arsch schnell über den Jordan ging. Plastikzahnräder, wie mir das Licht im Forum schrieb:zuck: |
Danke.
Wie soll ichs aber mitteilen. Mein Englisch. Ich bin seit etwa 45 Jahren am Rauchen, kann dies also ganz gut. Hab vor etwa 40 Jahren was an Englisch "gelernt" und nichts mehr dazu. Somit sind solch Hinweise nicht besonders erfolgreich für mich. Zwischen den Zeilen lesen, dies geht schon mal, wenn nicht zuviel Text da ist, ein Grundwissen denk ich, hab ich doch schon mal:oops: |
|
Zitat:
und günstig |
Zitat:
Und Stephan ist Schweizer. Die Texte auf artaphot.ch sind teils deutsch teils englisch, aber der Hauptaugenmerk liegt eh auf den Bildern, die man sich da eben im Detail ansehen kann. Die Bilder sprechen für sich. Selbst ein 2,8/28, dem immer nachgesagt wird, es sei so schwach, kann mit den meisten Zooms problemlos mithalten. Richtig schlechte Festbrennweiten gibt es eigentlich nicht. An der Alpha 200 mit ihrem kleineren Sensor, spielen die Randschwächen, die vor allem die Weitwinkel bei Offenblende in Stephans Tests (mit der Alpha 900) zeigen, natürlich keine so große Rolle, zumal erstmal "schlimm" ausschauende Schwächen in einem 100% Crop einer 24-MP-Kamera sich bei "üblichem" Gebrauch der Bilder schnell relativieren. Ein 100% Crop entspricht an meinem Monitor einem Ausschnitt aus einem etwa 110*160cm² großen Bild, das man dann aus vielleicht 50cm Entfernung betrachtet. Rainer |
Zitat:
Das Minolta 28/2.8 kann ich imho empfehlen, da es sehr kompakt und universell als Immerdrauf zu gebrauchen ist. Die a200 ohne Zubehör sieht damit schon fast wie eine Bridge aus ;) Das Minolta 35-70/3.5-4.5 ist zwar nicht unbedingt als wertig zu bezeichnen aber sicher den anderen Objektiven ihrer Klasse vorraus. Außerdem ist das Minolta 70-210/3.5-4.5 nicht zu vergessen, welches ebenfalls einiges leisten kann. |
Noch ein schwaches Objektiv: Minolta 100-300/4.5-5.6
Es gibt noch eins mit dem Zusatz "APO", welches etwas besser sein soll. Es wird aber in Relation zu seiner Leistung viel zu teuer gehandelt. Auch heute noch ziemlich gut sind nahezu alle Objektive der "Ofenrohrreihe". Das waren die ersten Autofocus-Objektive ab Mitte der 80er Jahre. Sie sind erkennbar an der soliden Metallbauweise. Rudolf |
@rudluc,
Ein Rudi im Bergischen:?: Hab auch lieber Pfunde im Rucksack in zwei drei Linsen, weil diese aus Metall sind, als Acht aus Plaste:!: Ist ja auch schon der halbe Antiwackeldackel:top: |
Zitat:
Zitat:
Alleine das sollte schon einen guten Überblick ermöglichen. Ist wahrscheinlich sogar ein wenig aussagekräftiger als ein kommentarlose Listung von Objektiven hier im Thread. |
Das 19-35 (gibt es baugleich als Vivitar, Soligor, Cosina) ist abgeblendet auf 8 bis 11 garnichtmal so übel. Allerdings ist es an einer Kamera mit Halbformatsensor für ein echtes Weitwinkel fast schon wieder zu lang. :zuck:
|
Zitat:
Uwe ist so Nett und schickt es mir, wie auch eine D7, auf die ich mich echt Freue:umarm: |
Ich habe mir erlaubt, den Titel mal verständlich zu erweitern.
|
@Christian,
ist IO, spricht wenig dagegen:D Ein NS! Was sagen die Buchstaben bei den Linsen aus? Wie MD, oder so. Bin wie gesagt ein Neueinsteiger im KoMiSo Lager und könnte daher Probleme in der Bucht haben, wenn nicht genau beschrieben wird. Gegen MF hätte ich nichts, gibt es dies überhaupt bei KoMiSo, wie bei PK? |
Zitat:
Jörg |
Naja, von der Tendenz her ist das AF 28 2,8 teilweise nicht viel besser als ein 2,8er Zoom in der Brennweite. Es ist ganz okay, mehr aber auch nicht. Von daher lohnt die Investition nicht wirklich.
|
Ist das etwa ein Grund davon abzuraten, weil es schlecht ist?
Insofern wären 2.8er Zooms bei 28mm auch schlecht. |
Zitat:
Jörg |
Auf die Gefahr hin, gleich Prügel zu kassieren, hier trotzdem mal eine zusätzliche Optik, welche nicht leichtfertig gekauft werden sollte.
Die Erfahrung lehrt, daß vom ... Minolta AF 28-135mm/4-4.5 ... eine unglaublliche Menge verschlissener Gurken übelster Sorte in der Bucht unterwegs sind, welche entweder in höchster Poesie oder marktschreierischer Manier feilgeboten werden und ständig den Besitzer wechseln. Die dafür aufgerufenen Preise sind häufigst schamlos. Denn was da mit dem Prädikat "sehr guter Zustand", neuwertig, "mint" oder "excellent condition 9+halbe Kuh" daherkommt, verschlägt einem bei Lieferung die Sprache - aber nicht vor Glück! Wenn schon, dann eher hier im Forum mal umsehen. Ansonsten kann man sich schonmal auf verlustbehaftete Mehrfachkäufe einstellen. Will die Optik NICHT schlechtreden - aber das ist die Markt-Situation. Gruß Sven |
Zitat:
Meine Gedanken dazu: Das 35-70 /3,5-4,5 kann durchaus ähnlich gut sein wie das 35-70 /4, ist leichter, idR. günstiger und neigt nicht so sehr (oder gar nicht?) zu Verölungen. Insofern könnte man es auch als Geheimtip sehen, aber ... *psst* ;) Zum 28 /2,8 wurde ja schon ein bisschen was geschrieben. Es ist sicher nicht die top Festbrennweite im Minolta/Sony Programm, aber deswegen ist es lange kein schlechtes Objektiv. Minolta 70-210: das 70-210mm /3,5-4,5 hat durchaus seine Vorteile ggü. dem 70-210 /4 und ist nicht nur deswegen IMO absolut empfehlenswert. Hier gilt ähnliches wie beim 35-70 /3,5-4,5. Selbst das 70-210 /4,5-5,6 kann eine gute Wahl sein, wenn das Budget nicht mehr zulässt und z.B. keine bessere Lichtstärke gebraucht wird. Steve hat ja sogar mal behauptet, es würde an der A900 höher aufgelöste Bilder bringen als der Weiße Riese an einer D7D, also so kann auch ein Schuh aus einer solchen Wahl werden. Soligor/Vivitar Zooms: kennst du z.B. das 70-210 /2,8-4? Das ist gar nicht schlecht. Kennt nur kaum jemand. Auch hier gilt: Geheimtip. Auch das 19-35 hat wie schon erwähnt wurde seine Anhänger. Muß man eben alles in Relation sehen (vor allem zum Preis und den Ansprüchen, die man an ein Objektiv hat). Nicht alle (und auch nicht die meisten) älteren Tokinas sind inkompatibel, ansonsten will ich dem Punkt allerdings wenig widersprechen. Ich bin auch kein großer Freund von Tokina, aber auch hier gibt es Ausnahmen: das 400 /5,6 hat z.B. einen roten Ring und soll richtig gut sein (Geheimtip). Vom 300 /2,8 mal ganz zu schweigen... Die Aussage zu Sigma ist mir zu allgemein (wie der ganze Beitrag) und was das Kitobjektiv 18-70 angeht: es gibt kein besseres Objektiv in dem Brennweitenbereich und für unter 50 Euro. Punkt. Das es absolut gesehen seine Schwächen hat ist klar, aber es hat auch durchaus seine Stärken. Auch die Tamron 28-200 halte ich für unterbewertet - auch wieder keine Topobjektive, aber auch sie haben ihre Stärken. Wie gesagt, aufgrund der Fragestellung waren solche Antworten leider zu erwarten, aber so ist es einfach zu allgemein und hilft letztendlich auch niemandem weiter. Ob ein Objektiv empfehlenswert ist oder nicht, hängt immer von vielen Faktoren ab, die es zu bedenken gilt. Und das lässt sich nicht so einfach von sich selbst auf andere übertragen. Das Gleiche gilt umgekehrt allerdings auch für Empfehlungen. |
Zitat:
ich bin HIER noch nicht lange dabei, und möchte doch meinen Beitrag hier zu leisten. ;) Die allgemeine Ablehnung von Soligor kann ich auch nicht nachvollziehen. :roll: sorry Ich habe ein Soligor AF 4.0-5.6/60-300 schon einige Jahre in Gebrauch und es hat schon bei der 800si gute Dienste geleistet. Bei einem damaligen Test von "Fotomagazin" wurde das Prädikat "super" verliehen :!: Das Zoom-Objektiv funktioniert bei gutem Licht sogar mit meinem Telekonverter in AF. Gruß Rokko :) |
Naja, aber die 800si ist ja eine analoge Kamera. Dort sieht man oft die Schwächen der Objektive nicht so genau, da man ja oft nur relativ kleine Abzüge oder Dias macht. Bei einer DSLR hat man die Wahrheit auf dem Bildschirm, inkl. Zoom.
Es kommt natürlich immer drauf an, was man ausgeben will. Wie oben schon gesagt, ist das 18-70er Sony nicht schlecht für 40 Euro, die 35-80er sind sicher auch nicht schlecht für 1-5 Euro. Aber richtige Qualität ist das nicht. |
Zitat:
Auch fuer 1 E. Aber das Powerzoom soll die Negativliste anfuehren! Die alten Tamron und Sigma 28-200 Suppenzooms kann mann getrost vergessen. Das 28-300er Sigma ist aber fuern Objektiv mit so grossen Brennweitenbereich nicht uebel! Komischerweise weniger Randunschaefen als das gleich alte 28-200er! Bei den Cosinas und Soligors tummelt sich noch ein ganz nettes Ding: Das 3,5/100er Makro. Das ist als Einstieg gar nicht uebel. Deswegen meine Meinung: Nicht pauschalisieren sondern selektieren! |
Hallo
Ich rate dir dringend ab von: 28mm f2.0 35.mm f2.0 85mm f1.4 100 mm f2.0 200mm f.2.8 usw...:top: Warum? Weil diese Objektive süchtig nach mehr machen....:D Nein im ernst, die Silbernern Minolta sind nicht der Hammer, das 28-100 mm auch nicht. Beim 28mm 2.8 gibt es gute und weniger gute. Und als günstiger Sigma Tip, das 70-200 3.5-4.5 , ist zwar ein Schiebe Zoom aber an der A700 war der AF schnell und treffsicher. Gruss Markus |
Zitat:
Zitat:
Der Nachfolger 28-100D war deutlich schlechter. Kann aber auch Serienstreuung sein. Zitat:
Das naechste Minolta 2,8/28 war aber wieder besser. Wieder: Serienstreuung? Aber eine hohe Serienstreuung kann doch kein Indiz fuer gute Qualitaet sein oder? Trotzdem will ich meins nicht loswerden. Ist ja so schoen winzig an der A900. Zitat:
War schnell kaputt: Getriebeschaden. |
Zitat:
|
Zitat:
Da gibts ja auch verschiedene Versionen. Gut ist eigentlich nur das allererste grosse Ofenrohr. Sonst vielleicht noch das aktuelle Sony respektive das Komi in der D Version. |
Wie war noch mal die Frage?
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ein älteres Objektiv gute analoge Ergebnisse erzielt, kann das Bild durch DSLR ja nur noch besser werden. Zugegeben, ein Nachteil hat das Soligor. Es ist mit fast 700g nicht gerade ein Leichtgewicht. Gruß Rokko :) |
Zitat:
Wenn man den Markpreis beruecksichtigt auch nicht schlecht. Ans grosse Ofenrohr oder APO kommen sie aber nich ran. |
Zitat:
Das Minolta 24/2,8 ist son Ding. Wobei es digital auch nicht schlecht ist. Aber eben nicht mehr so gut wie analog. |
Zitat:
|
Zitat:
28-70G 17-35G an digitaler 7D und A700 deutlich erkennbar schlechter als an analog, an der A900 wieder etwas besser geworden. |
Zitat:
Mein Eindruck ist der, das mit diesem Objektiv (Soligor) die Bilder mit der Alpha 550 besser wurden als mit der analogen Kamera. Die Bilder werden nur so gut, wie das schwächste "Glied" in der Kette der Beteiligten. Und da hat ein Objektiv mit guten Gläsern erheblichen Anteil. :cool: Gruß Rokko :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr. |