![]() |
Was kann photoshop elements eigentlich NICHT?
Hallo zusammen,
was kann Photoshop Elements eigentlich NICHT, was Photoshop CS 4 kann. Einen vernünftigen Überblick habe ich auch bei etwas längerer Suche nicht gefunden. Und irgendwie auch kein Handbuch... ich möchte eines der Programme (CS 4 ggf. in der Studentenversion) für die reine Bildbearbeitung und zusammen mit Lightroom nutzen. Worin steckt der Mehrwert von CS 4? Wenn ich das richtig sehe, kann ich auch in Elements mit Ebenen arbeiten, selektiv schärfen, HDR und Panoramen erstellen. Außerdem ist auch die Anbindung an Lightroom da. Viele plugins - neat oder so - laufen ebenfalls unter Elements. Mich würden mal ein paar konkrete Beispiele interessieren, wo bestimmte Anwendungen mit CS 4 klappen, Elements aber aussteigt bzw. ein gleiches Ergebnis nur mit unverhältnismäßigem Aufwand machbar wäre. |
Nur 1 Beispiel:
In CS4 kann man mit Ebenenmasken arbeiten. (Irgendwo in einer Zeitschrift habe ich mal gelesen, daß man in Elements mit viel Umstand soetwas auch hinbekommt.) Ob es tatsächlich so funzt, kann ich aber nicht sagen. |
Wer es braucht
Der Raw converter ist abgespeckt. Ist natürlich nur relevant, wenn du in Raw fotografierst.
Außerdem wenn es dir wichtig ist, Herr über deine Ebenenstile zu sein, dann ist CS Bedienerfreundlicher. Habe beide Versionen, bei Elements hast du weniger Einstellmöglichkeiten. Ich arbeite aber ausschließlich mit CS3. |
Für die Raw-Entwicklung und die Bildverwaltung habe ich lightroom.
Bei PSE kann ich doch auch mit Ebenen arbeiten? Oder hab ich da was falsch verstanden? In CS4 hab ich mal gesehen wie mit einer oder zwei weiteren Ebenen zunächst unscharf maskiert und dann nur selektiv mit Pinsel geschärft wurde. Ginge sowas auch in PSE? |
Ebenen
Auch bei Elements hast du die Möglichkeit mehrere Ebenen zu benutzen.
Ebenenstile benötigt man, wenn man z.B. Schriften besonders bearbeiten möchte. Man wendet Schlagschatten, inneres Leuchten usw. an. Elements hat einen Button und fertig. CS bietet die Möglichkeit Abstand, Grösse, Entfernung um nur Einige zu nennen ganz individuell einzustellen. Als Beispiel nimm das Alpha Logo auf dieser Seite. Das Symbol wurde mit innerem Schatten und mit Schlagschatten räumlich gemacht. Elements kann das auch aber nicht so sauber und einfach wie CS. Ich finde Elements ist ein gutes Programm, schränkt mich aber zu sehr ein, weil ich das Arbeiten mit CS kenne. Stand vor dem selben Problem. Hab mir ne Testversion von Elemts geladen und verglichen. Hab mir aber dann doch CS gekauft. |
Eine gute Alternative zu CS4 wäre vielleicht das Programm Phaint Shop Pro Photo X2 Ultimate von Corel, siehe hier: Klick
Ich bin vor einem Jahr von Elements umgestiegen und würde es jederzeit wieder tun. Einzig der Raw-Konverter ist nicht der Brüller. |
Hier alles aufzuzählen, was PSE gegenüber nicht kann, wäre zu viel. Mal nur das Wichtigste, was PS CS4 PSE voraus hat:
Allerdings hat auch das neue Photoshop elements 8 ein paar Funktionen, die dem großen Photoshop gut zu Gesicht stehen würden. Etwa die HDR-Automatik, die sehr gut funktioniert. Oder SmartPinsel, mit denen sich sehr schnell Korrekturen ins Bild malen lassen. Ich könnte fast wetten, dass sich das eine oder andere davon bald in Photoshop CS5 wiederfinden wird. Zitat:
Martin |
|
Danke für die vielen Hinweise. Habe von beiden bereits ne Testversion. Aber um sich in beide Programme einigermaßen einzuarbeiten, reichen 30 Tage definitiv nicht...
Soweit ich das sehe, fehlen mir persönlich möglicherweise die Ebenenmasken. Aber da gibt es wohl für ein paar Euro eine Erweiterung. Und was mir wohl auch fehlen wird sind Smart Objects. Da ich Lightroom vorgeschaltet habe, wäre das natürlich ein gutes Feature. Im Übrigen schraube ich (noch) nicht so viel an meinen Bildern rum. Alles was mit Graphik oder Freistellen von Bildern zu tun hat, benötige ich daher eigentlich nicht.... Dann wird's wohl das Elements...:) |
Zitat:
|
Zitat:
Martin |
Zitat:
Wenn Du allerdings glaubst, das langfristig Photoshop dein Ziel ist und Du an die Studentenversion herankommst, dann ist ein früher Einstieg in PS auch eine Überlegng wert. Was mir noch einfällt: Da Du schon Lightroom benutzt wäre ein großer Teil von PSE für dich nutzlos: Die Bildverwaltung. Wie groß ist den der Preisunterschied für Dich zwischen Student-PS-CS4 und PSE? Gruß Ralf |
zu Elemts habe mir dazu folgendes Buch gekauft was sehr praktikabel gestaltet ist.
"Photosho Elements 7 der Meisterkurs" Michael Hennemann. ISBN 978-3-8272-4416-1 Ich habe ebenfalls das Corel Programm "Paint Shop Pro X2 Ultimate" Ultimate damit man überhaupt RAW Dateien verarbeiten kann. Ich finde Elements schneller praktischer auf die Bedürfnisse der Fotobearbeitung ausgelegt und im Teil "Organisieren" einfach dem von Corel dazu gelieferten Media-One-Plus Modul weit überlegen. Sicher CS4 kann wesentlich mehr aber braucht man so viel mehr. Mit Ebenen kann man bedingt auch in Elements arbeiten nein muss man sogar. Als winzigen Nachteil empfinde ich bei Elements das man nicht so einfach ein Wasserzeichen oder Copyright einfügen kann. Auch gut sind die Möglichkeiten Bilde für das Web zu bearbeiten oder bis zum Druck zu begleiten. Ein für den Preis erstaunlich gutes Programm meiner Meinung wo man die lange Erfahrung und Tradition von Adobe spürt. Und vor allem das auch bezahlbar ist. |
@Ellersiek: Bisher habe ich nur mit Gimp gearbeitet; allerdings hat sich das auf Farbkorrekturen, Kontrast, Schärfung (das Übliche halt) beschränkt. Ich denke auch, dass ich auf dieses Programm zurückgreifen könnte, wenn es richtig "in die Tiefe" gehen soll. Das wird mit Sicherheit die absolute Ausnahme bleiben.
Und da ich eigentlich nur einen externen Editor benötige, ist die Verwaltungsfunktion von PSE 8 tatsächlich für mich nutzlos. Wichtig ist für mich allerdings der "workflow" zwischen Photoshop und Lightroom. Ich vermute, dass ich 60-80% alleine in Lightroom bearbeiten kann und nur beim Rest weitere Nachbearbeitungen in einem externen Editor vornehmen muss (Retouschen, Entrauschen, selektives Schärfen). Das soll dann mit einer vernünftigen Anbindung geschehen und deswegen kommt auch nur ein Produkt von Adobe in Betracht. Wenn ich mich dann mal an einem Projekt richtig austoben will, kann ich glaube ich auch auf Gimp zurückgreifen. Das soll ja in Version 2.8 noch mal ordentlich überarbeitet werden und eine eingängigere Bedieneroberfläche bekommen. Wobei ich eigentlich auch bisher mit dem Programm und den Anleitungen einigermaßen zurecht gekommen bin. |
Zitat:
Lightroom -> Bearbeiten -> Voreinstellungen -> Externe Bearbeitung -> Weiterer externer Editor Dieser Editor wird Dir dann bei Rechts-Klick auch sofort unter "Bearbeiten in" angeboten. Der Weg sollte Dir eigentlich auch den Komfort bieten, das die externe, neu abgespeicherte Bearbeitung als neuen Eintrag in deinem Lightroom-Katalog steht. Oder geht das dann nur mit Adobe-Produkten? Gruß Ralf |
Ach so. Hab ich noch gar nicht probiert... das werde ich mal testen.
Aber neatimage - das hätte ich eigentlich ganz gerne - lässt sich glaube ich nicht in Gimp einbinden, oder? |
Zitat:
Was Gimp angeht... Vielleicht hilft das hier weiter (ohne Gewähr). PS: Gradationskurven für PSE gibt's hiermit. |
Zitat:
Bei Gimp und Neatimage müssen andere helfen. Gruß Ralf |
Ich werde am WE mal ein bißchen mit PSE 8 rumbasteln und dann bleibt es ev. auch beim PSE 8... :)
|
Wenn ich das Bild von Lightroom nach PSE 8 übergebe kann ich dort keine Ebene mehr duplizieren?!... ist das generell so oder habe ich nur irgendwas falsch eingestellt...
|
PSE
Eine sehr informative Seite über PSE findest du hier Wenn du allerdings Lightroom nutzt ist der Organizer von PSE, obwohl sehr gut, unnötig.
Wenn du auf Ebenen verzichten kannst, würde ich dir für JPG eher zu Fixfoto raten, dass man kostenlos ausprobieren kann. Leichter verständlich als PSE und wesentlich günstiger. Alternativ kann man zu PSE Elements + dazukaufen. Das macht den kleinen Photoshop schon sehr perfekt. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Martin |
Danke Martin,
Unsinn ich geschrieben hab. :oops: Ich meinte natürlich den Organizer und nicht den Editor, werde es korrigieren. Gruß Wolfgang |
PS Elements kann durch freie Plugins in Sachen Kanäle und so weiter an das große PS fast herankommen - auf dem Mac sage ich da mal Grants Tools...
Gimp 2.6 auf dem Mac mit dem X11 vom xquartz Projekt und einigen kleineren Eingriffen läuft auch vom feinsten (CMD Taste einstellen usw., Fenster bei einem Klick sofort ausgewählt usw.). Gimp empfinde ich einfach klasse - Open Source und für den Heimanwender durchaus mehr als gut. Wen es jedoch beruflich wird (Druck usw.), dann geht es m. E. nach sehr schnell in Richtung PS. Gruß Targond |
Zitat:
Das Tool nutzt die Tatsache, das Kernfunktionen beider Programme wohl auf der Javascript basieren und schaltet diese frei. Das Tool heißt Elements + und kostet USD 12,- Nachzulesen hier. mfg / jolini |
Kannst du Gedanken lesen?!...
Ich hab mich im Forum gerade auf die Suche nach dieser Erweiterung gemacht, weil ich da schon mal drauf gestoßen war, aber nicht mehr wusste wo... und dann guck ich hier gerade in das alte Thema und schon steht es da... :D... besten Dank... :) |
Die Idee mit Elements+ (plus) geistert mir schon seit Tagen im Hirn herum...
Was fehlt denn eigentlich noch zu PS (CS4), wenn ich PSE8 und Elements+ verwenden würde? |
elementar
In der PcPraxis von November ist als Testhäppchen zumindest eine Variante für PSE 7 enthalten, es seien 32 Funktionen damit neu verfügbar.
mfg / jolini |
*pust*
*hust* ich habe man den alten Thread hervorgekramt. Alte Frage gleiche Antworten? Was kann Photoshop Elements 13 eigentlich nicht im Gegensatz zu PS CC? |
Aufgehübscht und mit Automatiken/Assitenzen versehen für den Laien. Formgitter und Verflüssigen gibt es bestimmt auch nicht. Graduationskurve fehlt auch. Auch feierer Einstellungen für die Farben sind nicht vorhanden und mehr.
Warum werben die mit Colorkey :flop: |
Angeblich hat ja PSE 13 16-bit-Verarbeitung bekommen. Aber ich entdecke immer wieder Funktionsbereiche, in denen erst mal die 8-bit-Verarbeitung angeworfen wird (Beispiel Bereichsreparaturpinsel).
Ist teilweise also doch eine Mogelpackung, die einen geradezu auf den großen Photoshop zwingt... |
Aktuell gibt es ja Photoshop Elements 14. Wo seht ihr die größten Unterschiede zum "normalen" Photoshop/Lightroom? Für wen reicht Elements aus?
|
Ich habe zwar nur PSE13, aber ich finde das Programm schon ziemlich mächtig. PSE kommt bei mir eigentlich nur zum Einsatz, wenn ich etwas in Lightroom nicht machen kann. Man kann dann aber mit PSE schon sehr viel machen, wenn man weiß wie es geht. Das was PSE nicht kann, braucht man als Ottonormalverbraucher nicht bzw. nur wenn man Tutorials aus dem Internet 1:1 nachmacht und eine bestimmte Funktion eben nicht vorhanden ist. In einigen Fällen kann man sich aber anders behelfen, und braucht diese spezielle Funktion gar nicht. Das funktioniert aber wieder nur, wenn man weiß es geht.
Was ich bei PSE vermisse ist das Pfadwerkzeug, welches auch nicht durch Elements XXL herbeigezaubert wird. Ansonsten bin ich mit PSE zufrieden. Ich nutze es aber viel zu selten, als dass ich bereit wäre eine monatliche Abo-Gebühr zu bezahlen. Deshalb wäre die Photoshop-Vollversion für mich auf Dauer nur rausgeschmissenes Geld. Elements reicht für Fotografen, die ihre Bilder optimieren wollen. Wer ganz krasse Composings machen will, wird irgendwann merken, dass er an Grenzen stößt. Man muss aber sehr viel Zeit vor dem Computer verbringen, um jemals diese Grenzen kennenzulernen. PSE ist übrigens kein Programm das sich von selbst erklärt und bei vielen Sachen muss man erst stundenlang ausprobieren, bis man weiß wie es gemacht wird. |
Falls einem das ein oder andere fehlt, kann man PSE mit Elements+ etwas "aufbohren" und es kostet auch nicht die Welt ($12).
|
Da es gerade im Angebot ist habe ich bei Elements 14 zugeschlagen, primär geht es mir halt um RAWs aus der A58 zu "entwickeln" und ggf. zu retouchieren. Die Fotos nutze ich nur privat da ich als Hobby fotografiere. Die Frage ist nun wann bzw. wo trennt sich die Spreu vom Weizen, also wann ist Photoshop CC notwendig und wann kommt man mit Elements aus (ausser beim Pfadwerkzeug und bei Composings)?
|
Ich bin vor einiger Zeit von PSE10 (oder war es 9) auf Photoshop CC umgestiegen wegen den "Smart Objects". Diese wurden zu der Zeit nicht von PSE unterstützt (mittlerweile geht das wohl mit XXL?).
Zudem wird die Oberfläche von PSE immer grausamer. Ich bin irgendwann nicht mehr damit klar gekommen. @OliverGF: Warum hast Du nicht Lightroom oder C1 oder einen anderen RAW Konverter gekauft? . |
Zitat:
Gruß, raul |
Hallo,
aktuell gibts beim Fluss PSE14 & Premiere Elements für 63,- und beim EDV-Buchversand bis zum 05.02. für 69.95,- mit dem Buch Photoshop Elements 14 - Bild für Bild erklärt. Beim Adobe direkt kostet das PSE14 allein 59,26,-. Frage: Kennt jemand dieses Buch und lohnt es sich, daher das Set beim Buchversand zu kaufen? Die Rezensionen:doh: beim Fluss sind gemischt. |
Zitat:
Gruß: Joachim |
Ich hab mir das Set beim Buchversand gekauft, hauptsächlich wegen Premiere Elements.
Das Buch ist aus meiner Sicht ein besseres Bilderbuch. Fazit: Ich bleibe bei Zoner Photo Studio 18 und für Videos reicht mir die neueste Play Memories Home Version zum Video bearbeiten. Leider kam die neueste Version eine Woche zu spät, sonst hätte ich PSE14 & Premiere Elements nicht gekauft. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:12 Uhr. |