![]() |
High-Iso Limit 850
Lässt sich bei der Alpha 850 die max. automatisch verwendete ISO-Zahl einstellen?
Danke. |
Hallo Esszimmer
Es lässt sich bei fast allen Modi (ausgenommen M) die ISO-Empfindlichkeit auf einen Bereich eingrenzen. z.B. 200-400 oder 200-800. Gruss Reeve |
Ja.
Automatischer ISO Bereich von-bis lässt sich über das Aufnahme-Menü-2 einstellen (siehe auch Seite 103 im Handbuch) Mögliche Werte: 400 – 1600 400 – 800 200 – 1600 200 – 800 200 – 400 |
...mit ISO 100 gibt es nichts? D.h. ich schränke mich dann nach unten ein?
|
Zitat:
|
Zitat:
R. |
Zitat:
|
Über die Gründe, warum Sony die ISO 100 nicht mit in die Automatik einbezogen hat, kann man nur spekulieren. Plausibel scheint mir zu sein: ISO 100 entsteht ja durch eine Dämpfung des Sensorsignals um -3 dB. Dabei wird zwar das Rauschen abgesenkt aber auch die Dynamik. Vermutlich wollte Sony nicht, dass der Fotograf bei eingeschalteter ISO-Automatik ungewollt Bilder mit eingeschränkter Dynamik erhält.
Martin |
Zitat:
|
Die ISO Grundempfindlichkeit des Sensors ist bei ISO 200. ;)
|
Zitat:
(...abgesehen von den Fällen bei denen eine Verlängerung der Belichtungszeit sinnvoll ist (statt Graufilter)...) |
Zitat:
Martin |
Zitat:
Ich halte daher ISO100 nicht nur bei den CCDs sondern auch bei den CMOS Sensoren für absolut nützlich und würde eine Kamera ohne nur unter Bauchschmerzen kaufen. Fotorrhoe |
Zitat:
Danke... Anm.: bei der CANON 50D geht die Dynamikoptimierung auch erst bei 200 los. Ist das bei Sony dann auch diese DR-Funktion, die ich aber wie bei der Canon aus- oder einschalten kann? |
Zitat:
Beides hat seine Berechtigung und kann sinnvoll eingesetzt werden. Bei kontrastreichen Szenen tendiere ich eher zu ISO200, bei kontrolliertem Licht, Makro- oder Teleaufnahmen ist ISO100 nützlicher. Warum darauf verzichten? Fotorrhoe |
200 hat einen höheren Dynamikbereich. 100 einen geringeren. Ist bei den meisten DSLRs so - nicht nur bei Sony.
100 braucht man in unseren Breiten eh wenig. Das ist die Regel - und keine Regel ohne Ausnahme: Im Studio (Fette Blitze) oder bei "gleißendem" Sonnenlicht, wenn man eine große Blende benutzen will, dann sieht die Sache wieder ganz anders aus. Man ist auf ISO 100 oder man wäre sogar auf ISO 50 angewiesen. HH |
Also wenn man den Kurve von DXO mark glauben darf (und warum auch nicht?)
http://www.dxomark.com/index.php/eng...Sony/Alpha-850 stimmt das mit der besseren Dynamik bei Iso200 gegen über 100 nicht. Gruß Steffen |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Viele Grüße Stephan |
Zitat:
viele Grüße aidualk |
Zitat:
Gruß Stefan |
Zitat:
|
Hi,
Zitat:
Viele Grüße Stephan |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nebenefffekt (???) evtl. noch die Belichtungssprüfung und der Verzicht auf die Bracketingfunktion... ...die ich aber bei bewegten Motiven bestimmt immer noch einsetzen werde... Grüße Stefan |
Zitat:
Gruss Martin |
Zitat:
|
Zitat:
|
Gibt viele Beispiele:
Nikon D90 -> Grundempfindlichkeit ISO 200 Pentax K100D -> Grundempfindlichkeit ISO 200 Blickt man mal weiter zurück fällt einem die EOS 5D Mark I ins Auge... ISO 50 wählbar, das war aber nur ein per Software gedrücktes ISO 100 Die Dynax5D hat doch auch so ein Lo-ISO... ISO 80? Auch kein echter ISO-Wert, sondern künstlich gedrückt. Und immer wenn etwas künstlich generiert wird, fällt irgendwo was weg - in diesem Fall eben Dynamik. Die Regel sollte also lauten: ISO 200 verwenden, so lange es möglich ist. Stoße ich da an Verschlusszeiten und möchte nicht abblenden, ziehe ich eben die ISO künstlich auf 100 runter. |
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
1) Kameras mit Standard-Iso 200 2) Kameras mit Standard-Iso 200 nur bei eingeschalteter Dynamikerweiterung z.B. Canon EOS 50D 3) Kameras mit Standard-Iso unter 200 z.B. Canon EOS 50D...) ...bitte ergänzen bzw. korrigieren... Stefan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:46 Uhr. |